DE19544474A1 - Elektrische Gebäudeinstallationsanlage - Google Patents

Elektrische Gebäudeinstallationsanlage

Info

Publication number
DE19544474A1
DE19544474A1 DE19544474A DE19544474A DE19544474A1 DE 19544474 A1 DE19544474 A1 DE 19544474A1 DE 19544474 A DE19544474 A DE 19544474A DE 19544474 A DE19544474 A DE 19544474A DE 19544474 A1 DE19544474 A1 DE 19544474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation system
core
building
coils
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544474A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Phys Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19544474A priority Critical patent/DE19544474A1/de
Publication of DE19544474A1 publication Critical patent/DE19544474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Gebäudeinstallationsanlage gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
In elektrischen Gebäudeinstallationsanlagen, insbesondere in Hausinstallationsanla­ gen oder Hausanschlußkästen, sind entweder NH-Sicherungen oder Hauptsicherungs­ automaten untergebracht, mit denen das gesamte Netz innerhalb des Gebäudes über­ wacht und gesichert wird. Wenn Störungen im allgemeinen Versorgungsnetz auftreten und das Versorgungsnetz von dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen durchgemessen werden soll, dann muß zunächst das innerhalb des Gebäudes befind­ liche Netz abgeschaltet werden, da die Prüfungen mit Stoß-Hochspannungen durchge­ führt werden, die im Haus bzw. im Gebäude befindliche elektrische Geräte beschädi­ gen können.
Die meist im Keller befindlichen Hausanschlußkästen sind oft für die Mitarbeiter des Energieversorgungsunternehmen nicht zugänglich, so daß in sehr vielen Fällen das Netzkabel zu dem Hausanschlußkasten außerhalb des Hauses gekappt und nach der Durchführung wieder mit Muffen verbunden werden muß. Dies ist sehr aufwendig.
Es gibt Überlegungen, die Hausanschlußkästen außerhalb des Hauses bzw. des Ge­ bäude anzuordnen. Manche Energieversorgungsunternehmen allerdings wollen dies nicht, da solche Hausanschlußkästen beispielsweise beschädigt werden können.
Aus der DE-PS 43 44 018 ist eine Trenneinrichtung für die elektrische Hausinstallation bekanntgeworden, die vorzugsweise dreipolig zum Freischalten der Anlage innerhalb des Gebäudes dient. Als Trenneinrichtung soll dabei ein Leistungsschalter mit Tren­ nereigenschaften verwendet werden, der fernbetätigbar ist. Die Trenneinrichtung soll von der Gebäudeaußenseite durch Zuführung einer elektrischen Schaltenergie betätigt werden können, die über einen an der Gebäudeaußenseite angeordneten Steckan­ schluß zugeführt sind mittels eines Generators, Akkumulators oder der Batterie eines Kraftfahrzeuges aufgebracht wird. Es ist eine besondere Steckvorrichtung erforderlich, die nicht ohne weiteres als handelsübliche Steckvorrichtung ausgebildet sein sollte, damit nicht Unbefugte von außen in den Stromkreis innerhalb des Gebäudes eingreifen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Gebäudeinstallationsanlage der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei der die Sicherheit gegen unzulässige Eingriffe von außen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also wird die Abschaltung und Wiedereinschaltung mittels eines von außerhalb des Gehäudes ansteuerbaren Fernantriebes durchgeführt, wobei der Fernantrieb drahtlos betätigbar und!oder mit Energie versorgbar ist.
Wenn eine NH-Sicherung innerhalb der Gebäudeinstallationsanlage vorgesehen ist, dann wird dieser NH-Sicherung ein Trennschalter zugeordnet, der auch mittels des erfindungsgemäßen Fernantriebes betätigt werden kann.
Im Zuge von Modernisierungsarbeiten werden die NH-Sicherungen immer mehr durch sogenannte Hauptsicherungsautomaten ersetzt, beispielsweise durch Schalter wie die Schalter S700 der Firma ABB Stotz Kontakt GmbH, Heidelberg.
Wenn ein solcher Haupsicherungsautomat innerhalb der Gebäudeinstallationsanlage eingebaut ist, dann ist es lediglich noch erforderlich, diesem Hauptsicherungsautoma­ ten einen Fernantrieb zuzuordnen und diesen Fernantrieb von außerhalb des Gebäu­ des mit Energie zu versorgen und anzusteuern.
Es besteht dabei die Möglichkeit, zur drahtlosen Energieversorgung und Ansteuerung des Fernschalters die Einkopplung induktiv vorzunehmen.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß an der Innenseite der Gebäudewand eine Spule, im folgenden auch Innenspule, vorgesehen ist, die mit einer von außen angelegten Spule, im folgenden auch Außenspule genannt, zusammenwirkt. Die Spu­ len können beispielsweise als Flachspiralspulen ausgebildet sein, mit einer kreisförmi­ gen oder rechteckigen Umfangsfläche; es besteht auch die Möglichkeit, die Spulen als schraubenförmig gewickelte Spulen auszubilden.
Die Innenspulen können in eine Vertiefung an der Innenwand des Gebäudes eingelegt und darin abgedeckt sein.
Die Koppelung der Spulen insbesondere der schraubenförmigen Spulen kann dadurch erfolgen, daß die Gebäudewand von einem Kern durchgriffen ist, dessen auf der In­ nenseite der Gebäudewand befindlicher Abschnitt von der Innenspule umgriffen wird. Wenn der Kern stabförmig ist, dann ist es zum Einkopplen der Schaltenergie und/oder der Ansteuerungsenergie lediglich erforderlich, die Außenspule über das aus der Au­ ßenfläche der Gebäudewand herausragende Ende des Kerns zu stecken; wenn der Kern U-förmig ist, dann wird er so der Gebäudewand zugeordnet, daß die Schenkel die Gebäudewand durchgreifen bzw. an der Außenseite herausragen. Zur Einkopplung wird ein Gegenkern vorgesehen, der ebenfalls U-förmig ist und dessen Schenkelenden gegen die Schenkelenden des U-förmigen Innenkerns gelegt werden.
Sowohl der Kern als auch der Außenkern können aus lamellierten Transformatorble­ chen hergestellt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Einkopplung der Energie zum Schalten auch durch Funkwellen zu erreichen, siehe Anspruch 14 oder 15.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hausinstallationsanlage mit Fernantrieb,
Fig. 2 bis 6 unterschiedliche Ausführungsformen der Einkopplungsanordnung, und
Fig. 7 und 8 unterschiedliche Ausführungsformen von Flachspulen.
In einem in einem Gehäuse, beispielsweise Wohngebäude, befindlichen Netz 10, ist ein Hauptsicherungsautomat 11, beispielsweise ein Schalter mit der Bezeichnung S700 der Fa. ABB Stotz Kontakt GmbH, Heidelberg, eingebaute der einem Verteilernetz 12 mit den einzelnen Verbrauchern zugeordneten Leitungsschutzschalter 13,14 vorge­ schaltet ist.
Diesem Schalter 11 ist ein Fernantrieb 15 zugeordnet, der z. B. als Gleichstrommotor ausgebildet sein kann und der über eine Leitung 16 mit einer in einer Hauswand 17 untergebrachten Übertragungseinrichtung 18 elektrisch leitend verbunden ist, über die der Fernantrieb von außen ansteuerbar und mit Energie versorgbar ist.
Wenn nun eine Prüfung des EVU-Netzes durchgeführt werden soll, dann wird über die Übertragungseinrichtung 18 der Fernantrieb 15 betätigt, so daß er den Schalter 11 ab­ schaltet. Sobald die Prüfung im EVU-Netz beendet ist, kann über den Fernantrieb 15 der Schalter 11 wieder eingeschaltet werden.
Die Fig. 2 und folgende zeigen nun erfindungsgemäße unterschiedliche Übertra­ gungseinrichtungen.
Die Hauswand 17 wird von einem Eisenkern 20 durchgriffen; er überragt die Wandung sowohl auf der Innen- (in der Zeichnung links befindlichen) und der Außenseite. Über das Ende 21 auf der Innenseite ist eine Innenspule 22 gewickelt, deren Wicklungsen­ den mit dem Fernantrieb 15 verbunden sind. Über das aus der Außenwand 17 heraus­ ragende Ende 23 des Kerns 20 wird eine Außenspule 24 gesteckt, die mit einem Ein­ speisegerät 25 verbunden ist, welches von dem Energieversorgungsunternehmen be­ reitgestellt ist.
Wenn nun der Fernantrieb 15 zu betätigen ist, dann wird die entsprechend ausgebil­ dete und vorgeformte Spule 24 über das Ende 23 in Pfeilrichtung E gesteckt und über diese Einkopplung der Fernantrieb 15 betätigt.
Anstatt den Kern 20 stabförmig auszugestalten, kann auch ein U-förmiger Kern 30, siehe Fig. 3, vorgesehen sein, um dessen Quersteg 31 eine Innenspule 32 gewickelt ist, deren freie Enden mit dem Antrieb 15 verbunden sind. Die Schenkel 33 und 34 der U-Form durchgreifen die Wand und ragen mit je einem Ende 35 und 36 aus der Wand heraus. Gegen die Enden 35 und 36 werden Schenkel 37 und 38 eines Außenkerns 39 angelegt, um dessen Steg 40 eine Außenspule 41 gewickelt ist, die mit dem vom EVU bereitgestellten Versorgungsgerät 25 verbunden ist.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, werden die freien Stirnenden der Schenkel 37 und 38 gegen die freien Stirnflächen der Enden 35 und 36 angelegt. Zur Vereinfachung kann sowohl bei der Anordnung nach Fig. 2 als auch nach Fig. 3 eine Zentriereinrichtung vorgesehen sein, damit die Spule 24 korrekt über das Ende 23 gesteckt und der Kern 39 korrekt dem Kern 30 zugeordnet werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform. Auf der Innenseite der Gebäude­ wand 17 ist lediglich eine Spule 42 vorgesehen, deren freie Enden mit dem Antrieb 15 verbunden sind. Dieser Spule 42 wird eine Außenspule 43 zugeordnet bzw. in deren Nähe gebracht, die mit dem Energieversorgungsgerät 25 verbunden ist. Die Energie­ übertragung erfolgt einfach über das beide Spulen durchdringende Feld 44.
Bei der Anordnung nach Fig. 6 ist die Spule 42 in eine Öffnung 45 an der Innenfläche der Hauswand 17 eingesetzt, so daß der Abstand d der beiden Spulen 42 und 43 le­ diglich einen Bruchteil der gesamten Dicke der Wand 17 beträgt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, besteht auch die Möglichkeit, Spulen 50 auf der Innen­ seite und 51 auf der Außenseite vorzusehen, die jeweils um einen Kern 52 und 53 her­ umgewickelt sind. Die Spule 50 ist mit dem Fernantrieb 15 und die Spule 51 mit dem Gerät 25 verbunden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen unterschiedliche Spulenkonfigurationen. Beide sind spiralför­ mig gebogene Spulen, wobei die Spule 70 gemäß Fig. 7 eine rechteckige Fläche über­ deckt und die einzelnen Windungen 71 rechteckig geformt sind, wogegen die Spule 80 kreisförmig spiralig ausgebildet ist. Die Spulen gemäß Fig. 7 und 8 können dabei so­ wohl als Innen- als auch als Außenspulen verwendet werden. Dies ist dadurch ver­ deutlicht, daß die Enden der Spulen 70 bzw. 80 mit dem Antrieb 15 oder mit dem An­ trieb 25 verbunden werden können.
Zur Verbesserung der Kopplungseigenschaften können diese Spulen auch mehrlagig ausgeführt sein.
Setzt man anstelle induktiver Übertragungseinheiten für Energie und/oder Ansteuersi­ gnal Mikrowelleneinheiten ein, so kann die Einkopplung über Hohl- und/oder Planaran­ tennen erfolgen. Hierbei ist eine so starke Bündelung möglich, daß für außerhalb der Wand stehende Menschen eine Gefährdung unmöglich ist. Da die Betätigung von au­ ßen nur dann erfolgt, wenn der EVU-Beauftragte im Gebäude niemanden antrifft, ist im Inneren nur geringer Abschirmaufwand zu treiben.

Claims (15)

1. Elektrische Gebäudeinstallationsanlage, insbesondere Hausinstallationsan­ lage, mit einer schaltbaren Anordnung oder Sicherungsanordnung, mit der Ab- und Einschaltung und die die Absicherung des gesamten Netzes innerhalb des Gebäudes vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung und Wiederein­ schaltung mittels eines drahtlos von außerhalb des Gebäudes ansteuerbaren Fernan­ triebes (15) betätigbar und/oder mit Energie versorgbar ist.
2. Installationsanlage nach Anspruch 1, bei der eine Vorsicherung durch eine Schmelzsicherung, vorzugsweise eine NH-Sicherung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der NH-Sicherung ein Trennschalter zugeordnet ist, der mittels des Fernantriebes betätigbar ist.
3. Installationsanlage nach Anspruch 1, bei der die Vorsicherung durch einen Hauptsicherungsautomaten bewirkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernantrieb dem Hauptsicherungsautomaten zugeordnet ist.
4. Installationsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Gebäudewand (17) eine Innenspule (22, 32, 42, 50, 70, 80) vorgesehen ist, die mit einer von außen angelegten Außenspule (24, 41, 43, 51, 70, 80) zusam­ menwirkt.
5. Installationsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spu­ len als Flach-Spiralspulen (70, 80) mit rechteckigem oder angenähert kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
6. Installationsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spu­ len als schraubenförmig gewickelte Spulen (22, 24; 32, 41; 50, 51) ausgebildet sind.
7. Installationsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte­ lachsen der Innen- und Außenspulen miteinander fluchten.
8. Installationsanlage nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens die Innenspule (42) in eine Vertiefung (45) an der Innenfläche der Gebäudewand (17) eingesetzt ist.
9. Installationsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spulen (22, 24; 32, 41) mittels eines durch die Gebäudewand (17) hindurchgreifenden Kerns (20, 30, 39) gekoppelt sind.
10. Installationsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (20) stabförmig ist und die Außenspule (24) über das aus der Außenfläche der Wan­ dung (17) herausragende Ende (23) des Kerns steckbar ist.
11. Installationsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zweigeteilt ist und einen vorzugsweise U-förmigen Innenkern (30) und einen ebenfalls vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Außenkern (39) aufweist, und daß die Schenkel des Innenkerns (30) die Wand (17) des Gebäudes durchgreifen, wobei die Schenkel des Außenkerns (38) gegen die freien Enden der Schenkel (33, 34) des Innenkerns anlegbar sind.
12. Installationsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (30, 39) aus Transformatorblechen zusammengesetzt ist.
13. Installationsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Anlegen der Außenspulen bzw. der Außenkerne Zentrierungsein­ richtungen vorgesehen sind.
14. Installationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Fernantriebes und die Energieversorgung mit Funkwellen, vor­ zugsweise Mikrowellen, erfolgt.
15. Installationsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkopplung der Mikrowellen über stark bündelnde Hohlspiegel- und/oder Planaran­ tennen erfolgt.
DE19544474A 1995-11-29 1995-11-29 Elektrische Gebäudeinstallationsanlage Withdrawn DE19544474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544474A DE19544474A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Elektrische Gebäudeinstallationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544474A DE19544474A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Elektrische Gebäudeinstallationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544474A1 true DE19544474A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544474A Withdrawn DE19544474A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Elektrische Gebäudeinstallationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19544474A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031963C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-07 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10031964C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 Moeller Gmbh Leistungsschalter
GB2480456A (en) * 2010-05-19 2011-11-23 Wireless Fibre Systems Ltd Transferring communications signals through a penetration in the hull of a ship, using inductive communication at either side of the hull
CN110192335A (zh) * 2017-01-23 2019-08-30 三菱电机株式会社 旋转电机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600294A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Michael Dipl Ing Pabst Wechselstromverbindung, insbesondere zur niederfrequenzuebertragung
DE3437565A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungskabel mit abzweigmuffe und sicherungen
GB2202414A (en) * 1987-03-10 1988-09-21 Oxley Dev Co Ltd Transmission of power and/or data
DE4003754A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Hoffmeister Leuchten Kg Elektrische leuchte
DE3935889A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Funk-fernwirkanlage, insbesondere fuer heizgeraete oder dgl.
DE3936547A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Siemens Ag Anordnung zur telemetrischen kommunikation zwischen zwei geraeten mittels eines magnetischen nahfeldes
DE3214156C2 (de) * 1982-04-17 1992-01-23 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl, De
DE4328392A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Fernbedienungssystem
DE4344018C1 (de) * 1993-12-23 1995-05-04 Geyer Ag Trenneinrichtung für die elektrische Hausinstallation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600294A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Michael Dipl Ing Pabst Wechselstromverbindung, insbesondere zur niederfrequenzuebertragung
DE3214156C2 (de) * 1982-04-17 1992-01-23 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl, De
DE3437565A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungskabel mit abzweigmuffe und sicherungen
GB2202414A (en) * 1987-03-10 1988-09-21 Oxley Dev Co Ltd Transmission of power and/or data
DE4003754A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Hoffmeister Leuchten Kg Elektrische leuchte
DE3935889A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Funk-fernwirkanlage, insbesondere fuer heizgeraete oder dgl.
DE3936547A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Siemens Ag Anordnung zur telemetrischen kommunikation zwischen zwei geraeten mittels eines magnetischen nahfeldes
DE4328392A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Bosch Gmbh Robert Fernbedienungssystem
DE4344018C1 (de) * 1993-12-23 1995-05-04 Geyer Ag Trenneinrichtung für die elektrische Hausinstallation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031963C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-07 Moeller Gmbh Leistungsschalter
DE10031964C1 (de) * 2000-06-30 2002-02-21 Moeller Gmbh Leistungsschalter
GB2480456A (en) * 2010-05-19 2011-11-23 Wireless Fibre Systems Ltd Transferring communications signals through a penetration in the hull of a ship, using inductive communication at either side of the hull
GB2480456B (en) * 2010-05-19 2012-11-21 Wfs Technologies Ltd System for wireless communications through sea vessel hull
CN110192335A (zh) * 2017-01-23 2019-08-30 三菱电机株式会社 旋转电机
CN110192335B (zh) * 2017-01-23 2021-03-26 三菱电机株式会社 旋转电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466048A2 (de) Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
DE112019000129T5 (de) Pcb-ct-gerät zur momentanstromerkennung vom unabhängigen typ, das auf einen leistungsschalter angewendet wird
DE2656214A1 (de) Elektrische sicherheitssteckdose
DE102008014851B3 (de) Stromverteilersystem für Baustellen
WO2005036569A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
DE19736181B4 (de) Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE19544474A1 (de) Elektrische Gebäudeinstallationsanlage
EP3035359A2 (de) Kombinierter leitungs- und fehlerstromschutzschalter
EP3831643A1 (de) Elektroroller-ladestation
DE202013100012U1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE102011075456B4 (de) Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter
DE69209201T2 (de) Steuervorrichtung einer Anordnung zur Verteilung elektrischer Energie
DE1049486B (de) Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete
DE102020200995A1 (de) Fernantrieb, Anordnung und Testverfahren
DE19512855C2 (de) Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zur leitungsgebundenen, uni- oder bidirektionalen Übertragung elektromagnetischer Signale
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
CH642482A5 (en) Electrical safety device for quick-action disconnection of an electrical mains circuit
DE652926C (de) Einschaltvorrichtung an einem elektrischen Stromverbraucher mit einer Beruehrungsschutzleitung
DE19842059A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2559047A1 (de) Schaltgerät
DE102010041829A1 (de) Verbraucherabzweig für eine Stromverteilereinheit
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
DE617351C (de) Anordnung an Hochspannungsfernleitungen, die zur Erhoehung der Betriebssicherheit und zwecks Schaffung einer Betriebsreserve aus mehreren miteinander gekuppelten Leitungsstraengen (Ein- oder Mehrphasenleitungen) bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee