DE1954361A1 - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE1954361A1
DE1954361A1 DE19691954361 DE1954361A DE1954361A1 DE 1954361 A1 DE1954361 A1 DE 1954361A1 DE 19691954361 DE19691954361 DE 19691954361 DE 1954361 A DE1954361 A DE 1954361A DE 1954361 A1 DE1954361 A1 DE 1954361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
housing
lamps
fixture according
parabolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954361
Other languages
English (en)
Inventor
Florence Noel S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lightolier Inc
Original Assignee
Lightolier Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lightolier Inc filed Critical Lightolier Inc
Publication of DE1954361A1 publication Critical patent/DE1954361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Jersey City, New Jersey / Y0St0A,
Unser Zeichen; L 827
Beleuchtungskörper
Die Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungskörper und i besondere auf einen Beleuchtungskörper der Art, bei dem ein Paar parallele, in senkrechter Richtung fluchtende Leuchtstofflampen verwendet werden,. Der Beleuchtungskörper ist mit parabolischen Spiegelreflektoren ausgerüstet, die so angeordnet sind, daß der größte Teil des Lichtes von dem Beleuchtungskörper unter einem Winkel größer als 30° bezogen auf die Senkrechte ausgestrahlt wird, um für einen Betrachter, dessen Arbeitsfläche durch solch einen Beleuchtungskörper erhellt wird, die Blendreflektionswirkung auf ein Mindestmaß zu verringern.
Es ist bekannt, daß der normale Blickwinkel einer an einem Tisch sitzenden Person zwischen 0° und 30° zur Senkrechten liegt. Wenn das Licht einer Beleuchtungsquelle die Arbeitsfläche unter solch einem Winkel trifft, daß es von der Arbeitsfläche unter einem ?/inkel von 0° bis 30° reflektiert wird, so liegt dieses zurückgeworfene Licht in dem norma-
00 9 824/12fi1
BAD OBIG1NAU
len Sichtbereich des Betrachters und es kann von dort direkt in die Augen des Betrachters gelangen. Bei einer solchen Reflektion, bekannt als "Blendreflektion", wird der Kontrast zwischen schwarzen gedruckten Buchstaben auf einem Papier und dem weißen Untergrund verringert, wodurch die Buchstaben schwieriger zu lesen sind und die Augen ermüden. Diese Wirkung ist bei glänzendem Papier ■ stärker bemerkbar. &ie existiert jedoch auch beim Schreiben oder Zeichnen auf mattem Papier.
Es ist möglich, solche Blendreflektionen von einem oder zwei Leuchtkörpern durch deren Anordnung gegenüber der Arbeitsfläche zu verhindern, so daß keine Strahlen, bedingt durch die Spiegelreflektionen der Leuchtkörper in der Arbeitsfläche, von der Arbeitsfläche in Richtung der Augen des Arbeiters ausgestrahlt werden.
Da jedoch in den meisten Fällen die Arbeit in Räumen mit einer Vielzahl von gleichmäßig sich im Abstand befindlichen Beleuchtungskörpern ausgeführt wird, ist es wahrscheinlich, daß einer oder mehrere der Beleuchtungskörper so angeordnet sind, daß sie Blendreflektionen bewirken.
Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, einen Leuchtkörper zu schaffen, der leicht bei relativ niedrigen Kosten hergestellt werden kann, und der bei der Verwendung von üblichen Leuchtstofflampen eine im wesentlichen normale Größe haben soll und der das von ihm ausgesti-ahlte Licht in der Weise leitet, daß ohne Rücksicht auf die Stellung des Arbeiters in dem Raum, in dem die Leuchtkörper angebracht sind, nur ein relativ kleiner Teil des gesamten Lichtes unter Winkeln ausgestrahlt werden wird, die Blenareflektionen erzeugen können.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beleuch- -■-:- 00982471281
BAD ORIGfNAL
tungskörper zu schaffen, der bei normalen. Blickwinkeln eine sehr' geringe Helligkeit hat und von dem mehr als 60% des gesamten ausgestrahlten Lichtes unter Winkeln von 30° bis 60° zur Senkrechten ausgestrahlt wirdo
Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, einen Beleuchtungskörper zu schaffen, der einen Teil einer Gruppe von mehreren gleichen Beleuchtungskörpern zur Verwendung in einem Raum oder Zimmer bildet, und deren Installation eine Gesamtbeleuchtung einer gewünschten Stärke für ein Büro in allen Bereichen des Raumes schafft, wobei die Blendreflektionswirkung, die von den Arbeitern in irgendeinem Teil des Raumes wahrgenommen wird, auf ein Mindestmaß beschränkt ist·
Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben durch die Schaffung eines Beleuchtungskörpers gelöst, der zwei längliche, übereinander liegende Leuchtstofflampen enthält, die in senkrechter Ausrichtung parallel zueinander liegen und die mit Spiegelreflektoren zusammenarbeiten, die so angeordnet sind, daß die durch die Lampen ausgestrahlte größere Lichtmenge durch die Reflektoren unter einem größeren Winkel als 30 abgestrahlt wird. Insbesondere sind die Spiegelreflektoren auf jeder Seite der sich in Längsrichtung erstreckenden Lampen angeordnet und sie erstrecken sich parallel dazu. Jeder der Spiegelreflektoren mit einer parabolisch geformten Fläche hat seinen Brennpunkt in einem Punkt in der Mitte zwischen den zwei Lampen und in der Mitte zwischen einer Linie, die die Außenflächen der nebeneinanderliegenden Lampen berührt und einer Linie, die sich durch die Achsen der Lampen erstreckt, wobei die Achse jeder der parabolischen Spiegel einen Winkel hat, der zwischen 25° und 4-5° liegt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gehört zu den Leuchtstofflampen ein länglicher Reflektor, der über der obersten Lampe angeordnet ist und der im Querschnitt gesehen so gebogen ist, daß sein Brennpunkt mit der
0 098 2 Λ /12 81 βΑ0
954361
Längsachse der untersten Lampe zusammenfällt, wodurch die durch die Lampen ausgesandten Lichtstrahlen im wesentlichen zurück in die Lampen gerichtet sind, um deren Helligkeit zu verstärken, insbesondere an den Brennpunkten der parabolischen Reflektoren.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar sind:
Fig.1 ein Längsschnitt längs der Linie 1-1 der Fig.2, Fig.2 ein Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig.1,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines in dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 und 2 verwendeten Gitters,
Fig.4, 5 und 6 schematische Darstellungen, die die Winkel der Lichtstrahlen zeigen, die aus den Lampen des Ausführungsbeispieles austreten,
Fig.7 eine schematische Darstellung einer Gruppe mehrerer Beleuchtungskörper gemäß der Erfindung und
Fig.8 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig.1 und 2 hat der Beleuchtungskörper ein längliches, umgekehrtes, wannenartiges Gehäuse 11 und Stirnwände 12. An jeder Stirnwand ist ein in senkrechter Richtung fluchtendes Lampenfassungepaar 13 befestigt, das die Enden eines länglichen Leuchtstofflampenpaares 14 und 15 aufnimmt. Die Lampen erstrecken sich somit längs des Gehäuses 11 parallel zueinander und fluchten senkrecht untereinander.
Die Gehäuselängskanten sind an einer öffnung 16 bei 17 nach außen gebogen, um eine Anbringung des Körpers in einer recht-
009824/1281
ORIGINAL
eckigen öffnung durch Deckenteile 18 in einer Decke 19 in üblicher Weise zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist das Gehäuse so ausgeführt, daß es in eine Kormöffnung von einmal vier Fuß paßt und der Körper ist so ausgebildet, daß er zwei Normleuchtstofflampen von je 40 Watt aufnehmen kann.
Das gezeigte Gehäuse hat einen an einer der Stirnwände 12 angebrachten Behälter 21, in dem die üblichen elektrischen Organe untergebracht sind.
Da die elektrischen Verbindungen in dem Beleuchtungskörper bekannt sind, sind sie hier nicht näher beschrieben.
Gemäß Fig.2 hat das Gehäuse im Querschnitt gesehen eine flache obere Wand 22 mit zwei nach außen geneigten Seitenwänden 23, die nach außen sich erstreckende Flansche 24-, haben, von denen sich Seitenwände 25 nach unten erstrecken.
In dem Gehäuseteil zwischen den unteren Seitenwänden 25 ist ein Gitter 26 angeordnet, das leicht abnehmbar ist, um ein Auswechseln der Leuchtstofflampen zu ermöglichen.
Gemäß Fig.3 hat das Gitter 26 beispielsweise ein Paar parallele, gebogene Spiegelreflektorseitenwände 27, zwischen denen sich eine Mehrzahl von im Abstand befindlichen, parallelen Stegen 28 erstrecken.
Jeder der Stege 28 hat gemäß ^ig.1 «ine "breite ober· Fläche 29 und eine schmale Unterkante 31, wobei die gegenüberliegenden Flächen 32 jedes Steges als parabolische Splegelreflektoren ausgebildet sind.
Gemäß ?lg*2 und 3 ißt an dem Ende dtr unter·η Kante jeder
&ί Iff 4 Wf It : - 'W>
der Seitenwände 27 des Gitters 26 ein Scharnier 33 vorgesehen· Jedes Soharnier hat einen L-f örmigen Teil mit einem Haltestift 33'» der sich verschiebbar in einemi, an den Seitenwänden 27 angebrachten Halter 34 befindet. Um dass Gitter in dem Gehäuse anzubringen, ist es nur erforderlich, diesess zwischen die Seitenwände 25 in Stellung zu bringen und die Scharniere so nach außen zu bewegen, daß die verschiebbaren Haltestifte in die entsprechenden öffnungen in den Gehäusestirnwänden 12 hineingehen· Zum Auswechseln der Lampen ist ess nur erforderlich, die von einer der Seitenwände 27 des Gitters gehaltenen Haltestifte 33' zurückzuziehen, so daß das Gitter nach unten schwenkt, wobei es. von den Haltestiften 33f der anderen Seitenwand 27 gehalten wird*
Gemäß der Erfindung ist zwischen den Seitenwänden 23 des Gehäuses 11 ein Paar längliche, gebogene Spiegelreflektoren 41 angeordnet· Die Spiege!reflektoren 41 erstrecken sich über die ganze Gehäuselänge und ihre oberen und unteren Längskanten sind bei 43,44 an der oberen Wand 22 und an den Planschen 24 in einer beliebigen Weise , z.B. durch Schrauben, Schweißen oder dgl., angebracht.
Direkt über der oberen Leuchtstofflampe 14 ist ein länglicher Spiegelreflektor 45 angebracht, der an der oberen Gehäusewand bei 46 auf beliebige Welse befestigt ist.
Die symmetrisch auf jeder Seite der Lampen 14 und 15 angeordneten Reflektoren 41 haben eine parabolische Krümmung, wobei jeder Reflektor seinen Brennpunkt im Punkt P hat, der in der Mitte zwischen den Lampen 14 und 15 liegt und sich in der Mitte zwischen der Linie» die die Außenflächen der Lampen tangiert und der Linie befindet, die durch, dl« Lampenaohsen geht.
Die Achse jedes Parabolreflektor· 41 hat zur Senkrechten ,";., •inta Winkel «wischen 25* und 45°, Toriugsw·!·· eine* Win- '|
0ö§!24/mi ,;
kel von 35°· Somit wirft jeder der Parebolreflektoren das von dem Brennpunkt F ausgehende Licht in eine Richtung parallel zu der -Achse jedes Reflektors zurück und folglich in dem hier beschriebenem Ai'sführungsbeispiel unter einem Winkel von 35°· Bs liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, Reflektoren mit optischen Kurven zu verwenden, die zwischen zwei parabolischen Kurven liegen, die Achsen von 25° bzw. 45° haben, wobei jede der parabolischen Kurven ihren Brennpunkt in einem Punkt hat, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den Lampen liegt. ι
Die Seitenwände 27 des Leitteils 26 haben auch eine im wesentlichen parabolische Krümmung und sie bilden eine Fortsetzung der parabolischen Kurve der Reflektoren 41.
Der Reflektor 45 ist kreisförmig gebogen und er hat seinen Mittel- oder Brennpunkt in der Längsachse 0 der unteren Lampe 15·
Da das Licht der unteren Lampe 14 durch den gebogenen Reflektor 45 zurückgeworfen wird, ergibt sich eine vergrößerte Helligkeit in dem an den Brennpunkt F jedes der parabolischen Reflektoren 41 angrenzenden Bereich, die gegen die gegenüberliegenden Reflektoren 41 für eine anschließende Abstrahlung durch diese ausgestrahlt wird.
Bei der oben beschriebenen Anordnung ergibt sich, wie auch in Fig.4, 5 und 6 als Beispiel gezeigt ist, daß das von dem Brennpunkt F ausgestrahlte Licht von dem unteren Teil des parabolischen Reflektors, der durch die Seitenwand.27 gebildet wird, gemäß Fig.4 unter einem Winkel von 35° reflektiert wird, da, wie bei I gezeigt, die Achse des Parabolspiegels unter 35° verläuft und daß das von den äußeren Kanten der oberen Lampe 14 und der unteren Lampe 15 ausgestrahlte Licht unter einen Winkel von 30° bzw. 50°,wie bei Il und III gezeigt ist, abgestrahlt wird.
009824/1281 .ßA0
Gemäß Fig.5 wird das von dem Brennpunkt F ausgehende Licht von dem unteren Teil der Heflektoren 41 unter einem Winkel von 35°, wie bei I' gezeigt, und das von den äußeren Kanten der Lampen 14 und 15 ausgehende Licht unter einem Winkel von 24° b: und III1 gezeigt ist, reflektiert.
Licht unter einem Winkel von 24° bzw. 55°» wie bei II1
Gemäß Fig.6 wird das von dem Brennpunkt F ausgehende Licht von dem oberen Teil der Reflektoren 41 unter einem Y/inkel von 35°» wie bei I11 gezeigt, reflektiert und das von der unteren Lampe 15 ausgehende Licht erst von dem unteren Reflektor 27 und dann unter einem Winkel von 51 , wie bei III111 gezeigt, abgestrahlt. Es ergibt sich hieraus, daß der größere Teil des Lichtes, das durch die Parabolreflektoren 41 und 27 abgestrahlt wird, einen Winkel von 24° bis 55° hat, wobei das meiste Licht unter einem Winkel größer als 30° und kleiner als 60° reflektiert wird.
Als Ergebnis von photometrischen Verteilungsmessungen bei typischen Beleuchtungskörpern der beschriebenen Art wurde folgendes festgestellt.
In dem Bereich von 0° bis 30° zur Senkrechten wird ca.37% des durch den Beleuchtungskörper abgegebenen Lichtes ausgestrahlt. In dem Bereich von 30° bis 60° wird etwa 61% des gesamten Lichtes abgegeben und in dem Bereich von 60° bis 90° wird etwa 2% des gesamten Lichtes reflektiert.
Wie oben bemerkt, wurde festgestellt, daß ein an einem Tisch sitzender Arbeiter die Arbeitsfläche unter einem Winkel zwischen 0° und 30° zur Senkrechten betrachtet. Wenn die Arbeitsfläche durch Lichtstrahlen beleuchtet wird, die in dem Bereich von 0° bis 30° liegen, so wird die "Blendreflektion" erzeugt, d.h., daß ein oder mehrere Leuchtkörper von der betrachteten Arbeitsfläche reflektiert
009824/1281
werden. Dies bewirkt, daß der Kontrast zwischen den Einzelheiten auf der Arbeitsfläche, beispielsweise einem gedruckten Buchstaben, und dem weißen Untergrund des Papiers verringert wird, was das Lesen erschwert und die Augen des Betrachters ermüdet.
Aus der vorgenannten Beschreibung des Beleuchtungskörpers ergibt sich, daß bezüglich jedes Beleuchtungskörpers der maximale Teil des erzeugten Lichtes unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Senkrechten ausgestrahlt wird. Das heißt, unter einem Winkel, der größer ist als der normale Blickwinkel des Betrachters auf die Arbeitsfläche von 0° bis 30°. Folglich wird,bezogen auf das gesamte von einem beliebigen Beleuchtungskörper gemäß der Erfindung ausgestrahlte Licht nur mit einem kleinen Betrag, d.h. etwa 37%» ein solches Licht sein, das die Arbeitsfläche unter Winkeln beleuchtet, bei denen eine Blendreflektion auftreten wird.
Der Beleuchtungskörper gemäß der Erfindung ist für eine Verwendung in relativ großen Räumen ausgebildet, in denen eine Mehrzahl der Beleuchtungskörper verwendet werden. Fig.7 zeigt schematisch eine derartige Anordnung.
Auf diese Weise kann beispielsweise ein Raum oder Zimmer vier Beleuchtungskörper 11a, 11b, 11c und 11d haben. Bezogen beispielsweise auf die Beleuchtungskörper 11b und 11c weisen die Bereiche R des Lichtes von jedem der Beleuchtungskörper etwa 37% des gesamten von den zugehörigen Beleuchtungskörpern ausgestrahlten Lichtes auf.
Bezüglich irgendeiner Arbeit, die auf einem Tisch in dem Raum beispielsweise direkt unter dem Beleuchtungskörper 11b ausgeführt wird, ergibt sich, daß die Beleuchtung in dem Bereich R von dem Beleuchtungskörper 11b erfolgt, die dtn Tisch unter einem Winkel von 0° bis 30° trifft. Das
. 009824/1281 bad original
bedeutet, daß eine solche Beleuchtung eine Blendreflektion erzeugt. Es erfolgt jedoch auch eine Beleuchtung von den "benachbarten Beleuchtungskörpern 11a und 11c, die den Tisch unterhalb des Beleuchtungskörpers 11d unter einem Winkel treffen, der größer als 30° ist, so daß sich auf einem solchen Tisch, durch, das Idcht von den benachbarten Beleuchtungskörpern keine Blendreflek-rtion ergibt.
Bedingt durch die Tatsache, daß ein größerer Teil der auf den Tisch des Betrachters fallenden Beleuchtung unter Winkeln erfolgt, die keine Blendreflektion verursachen, werden solche Reflektionen auf ein Mindestmaß beschränkt, die auf diese Weise die Kontrastbereiche vergrößern und dadurch eine erheblich wirksamere Beleuchtungsart schaffen.
Es sei ferner bemerkt, daß eine Person, die in dem Raum steht oder sitzt nicht einer direkten Blendung unterworfen ist, wenn sie den Beleuchtungskörper in einer Richtung rechtwinklig zu seiner Länge betrachtet, da nur ein kleiner Teil des von jedem der Beleuchtungskörper ausgesandten Lichtes unter einem Winkel größer als 60° ausgestrahlt wird. Auf Grund der von dem Gitter gehaltenen Querstege 28 wird direktes Licht von jedem der Beleuchtungskörper zu dem Betrachter in Längsrichtung zum Beleuchtungskörper in bekannter Weise auf ein Mindestmaß eingeschränkt..
Mit der oben beschriebenen relativ einfachen Konstruktion wird ein relativ billiger Beleuchtungskörper geschaffen, der leicht einen Teil einer vollständigen Gruppe mehrerer Beleuchtungskörper für einen Raum oder ein Zimmer bilden kann und der eine wirksame Beleuchtung für Büroarbeiteflächen in im wesentlichen allen Teilen einei solchen Raumes oder Zimmers mit einer wesentlich verringerten
Q09824/12&1
Blendreflektion schaffte Auf diese Weise wird der Kontrastbereich der Arbeitsflächen vergrößert und der visuelle Wahrnehmungsbereich solcher Arbeitsflächen über den ganzen Raum verbessert.
Dadurch, daß zwei längliche Leuchtstofflampen verwendet werden, wird der Stroposkopeffe'kt vermieden, der bei nur einer Lampe auftritt. Die Verwendung von zwei senkrecht übereinander angeordneten Lampen schafft die gewünschte Gesamtlichtstärke, die mit einem hellen Bereich ah einem gewünschten Ort erforderlich ist, um die maximale Wirksamkeit zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung kann eine weitere erwünschte Verringerung der Blendreflektion durch die Anbringung eines gebogenen Leitteiles oder Schildes 50 gemäß Fig.8 direkt unter der unteren Lampe 15 geschaffen werden. Dieser Schild ist undurchsichtig und verringert die direkt nach unten gehenden Strahlen wesentlich und verringert auf diese Weise weiter den Betrag des Lichtes, das in einer Zone von 0° bis 30° ausgestrahlt wird.
Obgleich solch ein undurchsichtiges Leitteil 50 die Wirksamkeit jedes Beleuchtungskörpers etwas verringert, so ist solch eine Verringerung, wo in einem Raum ausreichend Beleuchtungskörper verfügbar sind^ nicht kritisch und kann gegenüber dem Wunsch , einen minimalen Prozentsatz einer Beleuchtung von jedem Beleuchtungskörper in dem unerwünschten Bereich von 0° bis 30° zu haben, ausgeglichen werden.
BAD ORtOlHAL 0 0 9 8 2 4 / 1 2 8 1

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    dy Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch ein längliches, umgekehrtes, wannenförmiges Gehäuse, durch eine Vorrichtung in dem Gehäuse zur Halterung eines länglichen Leuchtstofflampenpaares, wobei sich die Leuchtstofflampen in Längsrichtung des Gehäuses parallel zueinander erstrecken und senkrecht übereinander in der Mitte zwischen den Gehäuseseitenwänden angeordnet sind und durch in dem Gehäuse angeordnete Reflektoren, die das Licht so abstrahlen, daß der größere Teil des gesamten von dem Beleuchtungskörper erzeugten Lichtes innerhalb eines Bereiches von 30 bis 60° gegenüber der Senkrechten ausgestrahlt wird.
  2. 2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren aus zwei gegenüberliegenden Spiegelreflektorflächen bestehen, von denen jede eine optische Kurve hat, die zwischen zwei parabolischen Kurven mit Achsen von 25 bzw. 4-5 liegt, wobei jede der parabolischen Kurven ihren Brennpunkt in einem Punkt hat, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den Lampen liegt.
  3. 3· Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch ein längliches, umgekehrtes, wannenförmiges Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Spiegelreflektorflächen, durch eine Vorrichtung in dem Gehäuse zur Halterung eines länglichen Leuchtstofflampenpaares, wobei sich die Leuchtstofflampen in Längsrichtung des Gehäuses parallel zueinander und senkrecht übereinander erstrecken und die Lampen in der Mitte zwischen dem Spiegelreflektorflächenpaar angeordnet sind, wobei die Spiegelreflektorflächen eine im wesentlichen parabolische Krümmung haben und jede Fläche ihren Brennpunkt in einem Punkt hat, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den Lampen liegt.
    0 09824/128 1
    BAD ORIGINAL
  4. 4-, Beleuchtungskörper nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Brennpunkt im wesentlichen in der Mitte zwischen einer Linie, die die Außenfläche der beiden senkrecht untereinander angeordneten Lampen tangiert und einer Linie liegt, die durch die Achsen der Lampen geht.
  5. 5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen jeder der Parabeln unter einem Winkel verlaufen, der zwischen 25° und 45° liegt.
  6. 6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen gebogenen Reflektor über der obersten Lampe, der sich im wesentlichen längs der Lampe erstreckt und in der Mitte zwischen den zwei parabolischen Reflektoren angeordnet ist.
  7. 7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Reflektor seinen Brennpunkt in der Längsachse der untersten Lampe des Lampenpaares hat.
  8. 8. Beleuchtungskörper nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Gitter, das eine Mehrzahl von im Abstand befindlichen parallelen Stegen hat, die sich quer über das Gehäuse entlang dessen Länge unterhalb der Spiegelreflektorflächen erstrecken, wobei jeder der Stege auf seinen gegenüberliegenden Seiten parabolische Spiegelreflektorflächen hat.
    9* Beleuchtungskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter ein Paar parallele Seitenwände hat, die entlang dem Gehäuse verlaufen und zwischen denen sich die Stege erstrecken, wobei die Seitenwände gegenüberliegende Spiegelreflektoren mit, Flächen haben, die im wesentlichen parabolisch gekrümmt sind und eine Fortsetzung der erstgenannten Spiegelreflektorfläohen bilden·
    ..;■-._■ , 0 0 9 8 2 A / 1 2 8 1 ÖAD original
DE19691954361 1968-11-04 1969-10-29 Beleuchtungskoerper Pending DE1954361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77290368A 1968-11-04 1968-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954361A1 true DE1954361A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25096580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954361 Pending DE1954361A1 (de) 1968-11-04 1969-10-29 Beleuchtungskoerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3591798A (de)
DE (1) DE1954361A1 (de)
GB (1) GB1262309A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147510A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-24 Donn Inc., 44145 Westlake, Ohio Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP0199203A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte mit einem Rinnenspiegel
EP0279385A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790774A (en) * 1972-06-23 1974-02-05 Sunbeam Lighting Co Fluorescent luminaire
US4037081A (en) * 1976-06-21 1977-07-19 Aldridge Bobby V Electro-lunch bucket
DE3129689C2 (de) * 1981-07-28 1984-01-12 Hartmann & Unger GmbH, 4619 Bergkamen Leuchte mit seitlich parabolisch geformten Lamellen
JPS5874704U (ja) * 1981-11-14 1983-05-20 松下電工株式会社 天井取付型照明器具
DE3239692A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster
DE3416128A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 1000 Berlin Wolfgang Kunkel GmbH Breitstrahlende einbauleuchte fuer kaufhausflaechen
US4698734A (en) * 1984-06-01 1987-10-06 Peerless Lighting Corporation Lensed indirect luminaire with side angle brightness control
US4748547A (en) * 1987-02-06 1988-05-31 Baker Glenn A Uplight luminaire for achieving uniform illuminance across a ceiling
US4975812A (en) * 1987-05-04 1990-12-04 Litecontrol Indirect lighting fixture
US4760505A (en) * 1987-05-04 1988-07-26 Litecontrol Corporation Indirect lighting fixture
US4751626A (en) * 1987-05-28 1988-06-14 Columbia Lighting, Inc. Reflector system for a luminaire
US4888668A (en) * 1987-09-28 1989-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Mirror light unit
DK161346C (da) * 1988-02-18 1991-12-02 Elselskabet Riegens A S Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af tyndpladeemner saasom reflektorer til lysroersarmaturer
US4907143A (en) * 1988-11-18 1990-03-06 Columbia Lighting, Inc. Reflector system for fluorescent troffer
FR2648036B1 (fr) * 1989-06-13 1997-11-21 Burilov Jean Michel Systeme de reflecteur de lumiere pour la phototherapie de l'ictere neonatal
DE4243659A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Licentia Gmbh Metallraster für eine Leuchte
US5528478A (en) * 1995-10-04 1996-06-18 Cooper Industries, Inc. Lighting fixture having a parabolic louver
US5777857A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Cooper Industries, Inc. Energy efficient lighting system
USD377231S (en) * 1996-03-19 1997-01-07 Cooper Industries, Inc. Luminaire
US6705747B2 (en) * 2001-11-20 2004-03-16 Ronald N. Caferro Circular lighting louver
CA2463231A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-02 Hubbell Incorporated Electrical lighting fixture with suspension assembly
US6789914B1 (en) 2003-05-29 2004-09-14 Hubbell Incorporated Luminaire providing direct and indirect lighting
US7029148B2 (en) * 2003-07-10 2006-04-18 Lsi Industries Inc. Luminaire having symmetrically opposed asymmetrical reflectors
CN101415989B (zh) * 2006-03-30 2010-09-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 光源
US20070246631A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Hubbell Incorporated Automatic leveling suspension system for luminaires
BE1024435B1 (nl) * 2017-02-20 2018-02-19 Lima Bvba Een lichtsysteem voor plaatsing in een vals plafond

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240179A (en) * 1941-03-12 1941-04-29 Doane Products Corp Luminaire for multiple fluorescent lamps
US2436635A (en) * 1944-02-24 1948-02-24 Doane Products Corp Luminaire
US2591661A (en) * 1947-03-07 1952-04-01 Century Lighting Inc Reflector for controlling at a predetermined angle direct and reflected rays from a light source
US3246138A (en) * 1963-06-11 1966-04-12 Lightolier Inc Low brightness louver for lighting fixture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147510A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-24 Donn Inc., 44145 Westlake, Ohio Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP0199203A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte mit einem Rinnenspiegel
EP0199203A3 (en) * 1985-04-16 1988-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Lamp with an elongated hollow reflector
EP0279385A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte
DE29613948U1 (de) * 1996-08-12 1997-12-11 Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn Leuchte mit mindestens einer Lampe, einem Reflektor und einem Rasterreflektor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262309A (en) 1972-02-02
US3591798A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954361A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE3430192A1 (de) Beleuchtungstafel
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013212353A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
EP0328088B1 (de) Reflektor-Leuchte
AT15345U1 (de) Leuchtenanordnung sowie Leuchte
DE202012103452U1 (de) Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
DE3704501C2 (de) Leuchte
DE2121074A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE60107297T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3420414C2 (de) Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
EP2295852B1 (de) Reflektoranordnung
DE2912766C2 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
EP3869093A1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
DE102004051661B3 (de) Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
DE10122878A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung