DE1954233A1 - Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen - Google Patents

Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen

Info

Publication number
DE1954233A1
DE1954233A1 DE19691954233 DE1954233A DE1954233A1 DE 1954233 A1 DE1954233 A1 DE 1954233A1 DE 19691954233 DE19691954233 DE 19691954233 DE 1954233 A DE1954233 A DE 1954233A DE 1954233 A1 DE1954233 A1 DE 1954233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
polytetrafluoroethylene
polymer
hydrolysis
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954233
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954233B2 (de
DE1954233C3 (de
Inventor
Effenberger John Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1954233A1 publication Critical patent/DE1954233A1/de
Publication of DE1954233B2 publication Critical patent/DE1954233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954233C3 publication Critical patent/DE1954233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

Bildung einer hydrolysebeständigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluorathylen ' ■
Polytetrafluorathylen wird erfindungsgemäß mit Glasfasern kontaktiert, die entweder mit einem Amino-funktionellen, Wasser-hydrolysierbaren Organosilan oder mit Methacrylato-chrom-III-chlorid überzogen sind, und unter einer inerten Atmosphäre gesintert, um eine Verbindung zwischen dem Glas und dem Polytetrafluorathylen zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Verbinden von Glas mit Polytetrafluorathylen und das sich ergebende zusammengesetzte Produkt.
Die Verbindung von Glas mit thermoplastischen· Harzen, wobei Polytetrafluorathylen als eines davon genannt ist, durch ein Verbindungsmittel ist in der USA-Patentschrift 3 306 800 be-
- 1 009828/1557
AD 4567
schrieben, gemäß der das Verbindungsmittel ein polymeres Material mit einem Molekulargewicht von mindestens 2000 ist. Das Verbindungsmittel wird durch Bildung eines Mischpolymerisats eines Organosilans mit einem Polymerisat, da3 mit dem thermoplastischen Harz verträglich ist, hergestellt. Die Verwendung von monomeren Organosilanen als Verbindungsmittel ist ebenfalls bekannt, deren Anwendung war jedoch auf die Verbindung von Glas mit Kohlenwasserstoffpolymerisaten beschränkt (vgl. USA-Patentschrift 3 013 915), ausgenommen die USA-Patentschrift 3 380 406, worin die Verbindung von Gla3 mit Tetrafluoräthyl en/Hexafluorpropylen-Mischpolymerisat beschrie- w ben ist. Ein anderer Verbindungsmitteltyp, nämlich Methacrylato-chrom-III-chlorid, ist in der USA-Patentschrift 2 910 378 als ein Verbindungsmittel zum Verbinden von Polyestern, Phenolharzen, Polyamiden und Polyepoxyden mit Glas beschrieben.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Erzielung einer hydrolysebeständigen Verbindung zwischen Polytetrafluoräthylen und Glas sowie das sich dabei ergebende zusammengesetzte Produkt, wobei das Verfahren darin besteht, daß man das Polytetrafluoräthylen in einer inerten Atmosphäre in Berührung mit dem Glas sintert, das vorher entweder mit einem Amino-funktionellen, Wasser-hydrolysierbaren Organosilan oder mit Methacrylato-chrom-III-chlorid überzogen worden ist.
Bei der vorliegenden Erfindung können alle verfügbaren Kieselerde-haltigen Gläser verwendet werden. Derartige Gläser enthalten gewöhnlich mindestens 30 Gew.-$ und öfter mindestens 50 Gew.-$ SiOp und umfassen die Natronkalk/Siliciumdioxyd- und Borosilikatgläser. Das Glas liegt im allgemeinen • in Teilchenform, beispielsweise in Form von Flocken bzw. Schuppen, Perlen oder Pulver, oder in Fadenform, beispielsweise in Form von Fäden oder Fasern, oder in Form von Textilprodukten vor, die aus Fäden und/oder Fasern erhalten worden sind, wie Gewebe, Stränge, Stapelglasseide oder Matten. Die
- 2 009828/1557
AD 4367
spezielle gewählte Form hängt ab von der Endanwendung. Für die Verstärkung des Polytetrafluoräthylens, d.h. für die Verfestigung des Polymerisats, werden im allgemeinen Glasfasern gewählt. Die bevorzugten Glasfasern haben einen Durchmesser bis zu 0,0015 cm und ein Verhältnis von Länge zu Breite von mindestens 10:1. Zu einer typischen Länge gehört eine Länge von 0,0412 cm bis 0,635 cm, erhalten durch Zerhacken. Kürzere Längen, die typischerweise durch Kahlen erhalten werden, können ebenfalls verwendet v/erden.
Bei dem erfindungsgemäß verwendbaren Polytetrafluoräthylen kann es sich um den Dispersionstyp (feines Pulver) oder um den körnigen Typ handeln. Das Polymerisat ist nicht aus einer Schmelze verarbeitbar, sondern es wird statt dessen eine kompakte Masse daraus geformt, die durch Sintern kohärent gemacht wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ainino-funktionellen Organosilan-Verbindungsmittel sind monomer und bereits bekannt, wozu auf die USA-Patentschriften 3 013 915, 3 252 325, 3 252 278, 2 931 739, 3 318 757, 2 920 095, 3 231 540 und auf die britische Patentschrift 1 069 J52 verwiesen wird. Das Organosilan-Verbindungsmittel hat im allgemeinen mindestens eine V.'asserhydrolysierbare funktioneile Gruppe direkt an das Si-Atom des Silans gebunden und es ist mindestens eine organische Gruppe direkt mit dem Siliciumatom des Silans durch eine stabile Kohlenstoff/Silicium-Bindung verbunden und enthält mindestens eine funktioneile Aminogruppe. Die V.rasser-hydrolysierbare funktioneile Gruppe des Silans bildet eine Verbindung mit dem Glas und die Amino-funktionelle Gruppe bildet eine Verbindung mit dem Polytetrafluoräthylen, wodurch das Glas bei den nachfolgend beschriebenen Arbeitsbedingungen mit dem Polytetrafluoräthylen verbunden wird.
Die Amino-funktionellen Silane können im einzelnen durch die allgemeine Formel
009828/1557
AD 4367
A-Si- B
"beschrieben werden, worin A die Wasser-hydrolysierbare funktioneile Gruppe, B die die funktioneile Aminogruppe enthaltende organische Gruppe und jedes C entweder A, B oder eine Alkylgruppe, die vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten, Zu Beispielen für die Gruppe A gehören Hydroxyl, Halogen, wie Cl oder i1, Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aryloxy, beispielsweise Phenoxy oder Naphth-™ oxy, und Acetoxy. Zu Beispielen der Gruppe B gehören aliphatisehe und aromatische Gruppen, worin die Aminofunktion primär, sekundär oder tertiär sein kann. B umfaßt somit die Gruppe
direkt oder indirekt, beispielsweise durch eine Alkylengruppe, an das Si-Atom gebunden, und die Gruppe -(CH9) WH0, worin χ eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise von 3 bis 9» bedeutet, die Gruppe -(CH2) NH(CH ) NHR, worin y eine ganze Zahl von 2 bis 4» ζ eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, und die Gruppe -[(CH9) ]~N, worin die oben angegebene Bedeutung besitzt. Zu bevorzugten SiIanen gehören die ω-Aminoalkyltrialkoxysilane, wie y-Aminopropyltriäthoxysilan, m- und p-Aminophenyltriäthoxysilan und N-(n-Propyltrimethoxysilyl)-äthylendiamin.
Das erfindungsgemäß als ein Verbindungsmittel verwendbare Methacrylato-chrom-III-chlorid ist ein Chromkomplex vom Werner-Typ, der in den USA-Patentschriften 2 544 666, 2 733 182 und ■2 910 378 im einzelnen beschrieben und unter dem Handelsnamen
- 4 _
009828/1557
AD 4367
"Volan" im Handel erhältlich, ist, wie in der. letztgenannten Patentschrift angegeben ist. Der Chromkomplex wird im allgemeinen in Form einer wässerigen Lösung verwendet, deren pH unter Verwendung einer stickstoffhaltigen Base auf 4 bis 7 eingestellt sein kann, wenngleich diese pH-Einstellung nicht not-' wendig ist, um die erfindungsgemäße Verbindung zu bewirken.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im Überziehen des Glases mit einem Amino-funktionellen Organosilan oder mit einer wässerigen lösung von Methacrylato-chrom-III-chlorid. Das Organosilan wird in Form einer organischen oder wässerigen lösung oder Dispersion des Silans verwendet. Das Verbindungsmittel wird auf das Glas aufgebracht, beispielsweise durch Mischen, Sprühen oder Tauchen, um einen Überzug mit der gewünschten Dicke zu bilden, wonach getrocknet wird. Die Lösung oder Dispersion des Verbindungsmittels enthält im allgemeinen 0,25 bis 5 Gew.-# des Verbindungsmittels.
Das Polytetrafluorathylen und das mit Verbindungsmittel überzogene Glas werden dann miteinander in innigen Kontakt gebracht, wonach in einer inerten Atmosphäre erhitzt wird, um das Polytetrafluorathylen zu sintern, was nach anschließendem Abkühlen das zusammengesetzte Produkt von mit Polytetrafluorathylen durch das Verbindungsmittel verbundenem Glas ergibt. Die Art der Kontaktierung des überzogenen Glases und des Polytetrafluoräthylens miteinander hängt ab von der Form des Glases und des Polymerisats. Wenn beispielsweise das mit Verbindungsmittel überzogene Glas und das Polymerisat in Teilchenform vorliegen, so können das Polymerisat und das Glas unter Bildung einer gleichmäßigen Mischung· gemischt werden, die 5 bis 50 Gew.-fo Glas enthält, wonach die Mischung verformt und gesintert wird. Mit Verbindungsmittel überzogene Glasfasern·können somit in einer Dispersion von Polytetrafluorathylen dispergiert werden, wonach das Polymerisat koaguliert, dispergiert und getrocknet wird. Wenn das mit Verbindungsmittel über-
— 5 —
009828/1S57
AD 4367
zogene Glas in Form eines Gewebes oder einer Matte vorliegt, so kann das Polymerisat in fester Form, beispielsweise als abgeschälte Folie, oder in einem flüssigen Träger darauf aufgebracht werden, wobei im letzteren Fall anschließend getrocknet wird. Wenn Polymerisat in fester Fora, beispielsweise als abgeschälte bzw. abgeschnittene Folie, verwendet wird, so kann es notwendig sein, während des Sinterns Druck anzuwenden, um innigen Kontakt zwischen Polymerisat und überzogenem Glas sicherzustellen. Das Sintern wird bei einer Temperatur oberhalb 327 C, jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur des Polytetrafluoräthylens durchgeführt. Im allgemeinen wird das Sintern bei einer Temperatur von 350 bis 39O°C durchgeführt.
Es ist kritisch, daß das Sintern in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird, da sonst keine Hydrolyse-beständige Verbindung des Polytetrafluoräthylens mit dem mit Verbindungsmittel überzogenen Glas stattfindet. Kit "Hydrolyse-beständiger Verbindung" ist gemeint, daß die Verbindung Kochen in "asser mit 1000C für mindestens 24 Stunden aushält. Wenn die Bindung diesen Test für die Hydrolysestabilität nicht besteht, ist die Bindung nur zeitweilig und das Glas und das Polymerisat spalten sich voneinander. Wenn das Polymerisat und das mit Verbindungsmittel überzogene Glas eine Mischung sind und Aufspaltung stattfindet, so wird die Mischung einfach ein gefülltes Polymerisat anstatt ein verstärktes Polymerisat.
Ein Unterschied zwischen gefülltem Polymerisat und verstärktem Polymerisat ist in der Zeichnung veranschaulicht, die eine graphische Darstellung von Zügspannung gegen Verformung für Zugstäbe aus (a) Polytetrafluoräthylen, das keine Glasfasern enthält, (b) Polytetrafluoräthylen, das 25 Gew.-^ 0,0412 cm gemahlene Glasfasern, überzogen mit einem Wasser-hydrolysierbaren, Amino-funktionellen Silan, enthält und unter Stickstoff gesintert ist, und (c) aus der Zusammensetzung von (b), jedoch in Luft gesintert, zeigt.
— ο —
009828/1557
AD 4367
Die Dehnungslinie für Zusammensetzung (b) zeigt eine höhere Streckgrenze als die ungefüllte Zusammensetzung (a), v/ährend die Dehnungslinie für Zusammensetzung (c) eine niedrigere Streckgrenze als für Zusammensetzung (a) zeigt. Die höhere Streckgrenze für die Linie von Zusammensetzung (b) zeigt, daß die Glasfasern das Polymerisat verstärken, wobei eine verstärkte Mischung geschaffen wird. Die niedrigere Streckgrenze der Linie von Zusammensetzung (c) zeigt, daß die Glasfasern das Polymerisat nur füllen, wobei nur eine gefüllte Mischung geschaffen wird. Die Streckgrenze für Zusammensetzung (b) beträgt fast das Doppelte der Streckgrenze von Zusammensetzung (c).
Der einzige Unterschied zwischen den Zusammensetzungen (b) und (c) besteht in der Atmosphäre, unter der die Zusammensetzungen gesintert worden sind, was veranschaulicht, daß das Sintern in inerter Atmosphäre kritisch ist. Srfindungsgemäß mit 10 bis 40 Gew.-c/o Glasfasern verstärktes Polytetrafluoräthylen hat
2 eine Zugfestigkeit von mindestens 140,8 kg/cm bei 30 ^ Deh-
nung und vorzugsweise von mindestens 161,9 kg/cm bei der gleichen Dehnung, gemessen gemäß AS2K D 638-67'T mit einer Kopf geschwindigkeit von 5|1 cm (2 inch) pro Kinute. Diese Mindest-Zugfestigkeitswerte v/erden auch nach 24-stündigem Kochen in \vasser mit ICC0C erfüllt. Polytetrafluoräthylen, das keine Glasfasern enthält, hat im Vergleich dazu eine Zugfestigkeit
2
von etwa 105,6 kg/cm bei 30 £ Dehnung und mit Glas gefülltes Polytetrafluoräthylen hat eine Zugfestigkeit von etwa
2
91,5 kg/cm bei 30 fo Dehnung. Das erfindungsgemäße verstärkte Polytetrafluoräthylen zeigt au2er der verbesserten Zugfestigkeit, auch nach der beschriebenen Kochbehandlung, noch andere verbesserte physikalische Eigenschaften, beispielsweise erhöhte Druckfestigkeit und vermindertes Kriechen.
Die Linie für Zusammensetzung (b) in der Zeichnung ist nach 24-stündigem Kochen bei 1000C im wesentlichen unverändert. Im Gegensatz dazu zeigt eine Mischung von Polytetrafluoräthylen
- 7 -009828/1557
AD 4367
u,nd sauberen Glasfasern, die unter Xp gesintert worden ist und eine anfängliche Lehnungolinie besitzt, die der von Zusammensetzung (b) ähnlich ist, nach dem Kochen eine Dehnungslinie wie die von Zusammensetzung (c), was Zerstörung der Glas/Polymerisat-Bindung zeigt.
Die inerte Atmosphäre kann durch freies Sintern des Polytetrafluorathylen s in Kontakt mit dem mit Silan überzogenen Glas in Abwesenheit von Luft geschaffen werden, beispielsweise durch Verwendung von Vakuum oder von einer Gasatmosphäre, die gegen-
W über Polymerisat und Verbindungsmittel inert ist, wie Stickstoff oder die Edelgase, wie Argon. Eine andere Methode zum Ausschluß von Luft ist die Einhüllung des Polymerisats in eine feste, luftundurchlässige Struktur, wie beispielsweise eine Membran oder der Hohlraum in einer Presse, woraus die Luft entfernt worden ist. T.\renn dicke Abschnitte des Polymerisats ohne Verwendung einer inerten Atmosphäre gesintert v/erden, tritt vorhandene Luft in das Polymerisat in einem Ausmaß ein, das von dem Vorformdruck und der Zeitdauer des Sinterns abhängt. In dem Teil des Polymerisats, in den Luft eingedrungen ist, beispielsweise in einer Tiefe von 0,1524 bis 7,62 cm, sind Glas und Polymerisat unverbunden. Das mit Verbindungsmittel überzogene Glas und·das Polymerisat in dem inneren Teil, in den Luft nicht eingedrungen ist, erreichen eine Hydrolyse-beständige Verbindung. Der sich ergebende gesinterte Gegenstand besteht aus einer Haut von gefülltem Polymerisat, die einen Innenkörper aus verstärktem Polymerisat umgibt. Die Haut hat die Wirkung, für den Innenkörper während des Sinterns die inerte Atmosphäre zu erzeugen. Diese Haut kann nach dem Sintern entfernt werden. Die Verwendung einer inerten Atmosphäre außerhalb des Polymerisats liefert jedoch durchgehend eine gleichmäßige Verbindung, beispielsweise eine Verstärkung.
Das Erfordernis des Sinterns in inerter Atmosphäre ist spezifisch für Polytetrafluorathylen und nicht für die in der Schmel-
009828/1557 BAD ORIGINAL
AD 4367
ze verarbeitbaren Mischpolymerisate davon, wie betrafluoräthylen/Hexafluorpropylen-Mischpolymerisat. Ledigliches Kontaktieren des mit Verbindungsmittel überzogenen Glases mit derartigen Mischpolymerisaten in geschmolzener Form und anschließende Abkühlung erzeugt eine Hydrolyse-beständige Verbindung, ohne daß in der Kontaktierungsstufe eine inerte Atmosphäre anwesend ist. Ein anderer Unterschied zwischen Polytetrafluoräthylen und geschmolzen verarbeitbaren Mischpolymerisaten davon hinsichtlich Silan-Verbindungsmitteln ist, daß •viel mehr Silane mit letzteren eine Verbindung bilden, die mit Polytetrafluoräthylen keine Verbindung bilden. Beispielsweise kann anstelle der Aminofunktion der oben beschriebenen Gruppe■ B in der Gruppe B eine Epoxy-, Carbonyl- oder Vinylfunktion vorliegen und das sich ergebende Silan bildet mit geschmolzen verarbeitbaren Mischpolymerisaten Hydrolyse-beständige Bindungen, nicht jedoch mit Polytetrafluoräthylen, auch wenn Sintern in inerter Atmosphäre angewendet wird.
Das erfindungsgemäß hergestellte Glasfaser-verstärkte Polytetrafluoräthylen kann bei vielen der 'Anwendungen verwendet werden, bei denen das Polymerisat selbst verwendet wird, wobei bessere Wirkungsweise aufgrund der verbesserten physikalischen Eigenschaften erhalten wird. Schichtstoffe aus Glasgewebe und Polytetrafluoräthylen oder mit Polytetrafluoräthylen imprägniertem derartigem Gewebe, die erfindungsgemäß hergestellt worden sind, können als nicht-klebende Bänder für Fördereinrichtungen und dergleichen verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen, jedoch nicht beschränken. Teile und Prozentangaben sind gewichtsbezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 bis 4
Die vorliegenden Beispiele zeigen die Verbindung von Polytetrafluoräthylen mit Glas. Es werden zwei Pyrex-Glasplatten mit
- 9 " 009828/1557
AD 4367
15,24 χ 15,24 x 0,318 cm gereinigt. Mehrere ml einer Organosilan-LÖsung werden zwischen die Platten gebracht und diese werden zusammengedrückt, um die gegenüberliegenden Oberflächen der Platten zu überziehen. Die Platten werden auseinandergeschoben und bei 120 bis 130 C mindestens 10 Minuten lang getrocknet.
Aus Pasten-extrudiertem, ungesintertem Polytetrafluoräthylen hergestelltes Band wird zwischen die Silan-überzogenen Oberflächen der Glasplatten gebracht, wonach die sich ergebende Struktur 20 Minuten lang bei 380 C gesintert, 8 Minuten lang mit 4540 kg gepreßt und vor der Druckfreigabe auf 15O0G abgekühlt wird.
Diese Herstellungsweise wird für mehrere verschiedene Silane und für überhaupt kein Silan wiederholt. Die sich ergebenden Schichtstoffe werden in Probestücke mit 1,27 x 1,27 cm zerschnitten und vor dem Kochen in Wasser und nach 7-tägigem Kochen in V/asser mit 1000C Druckschertests unterworfen. Die Testergebnisse und die verwendeten Silane sind in Tabelle I gezeigt.
Beispiel Tabelle
zum überziehen von Glasplatten verwendetes Silan
Druckscherbean- 2 spruchung (kg/cm ) vor dem nach dem Kochen Kochen
kein
NH2(CH2J3Si(OC2H5) NH2(CH2)2HN(CH2)3Si(OCH3)3 (HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(OC2H5)3
81,6 gespalten
142,5 118,2
101,8 110
114,5 105
- 10 -
009828/1557
AD 4 367
Bei spiel 5 bis 10
Die in Leiepiel 1 bis 4- beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung einer Zwischenschicht aus abgeschältem PolytetrafluoräthylenLand wiederholt. Die Testergebnisse und die verwendeten Silane sind in Tabelle II angegeben.
Beispiel Tabelle II
zürn Überziehen von Glasplatten verwendetes Silan
Druckscherbean- n spruchung (kg/cm'') vor dein nach den; Kochen !lochen
kein 0(GH0) Si(GC Kc),
ι. CJ C. j J
^)0
CJ
C O
^(CH ) Si(CGnK-),
L-J w J J
cj j ,,
95,4 104,5
36 116
C. J
i_ J ~
J <-
156
gespalten
τι
33,2
,CJ
OO
r e x
r> i ο 1
Eine Mischung von 375 S körnigen Polytetrafluoräthylenharz (Teilchenjroie etwa 20/u) und 125 g 1,27 cn Stapelglasfasern, die vorher nit einer 3 i^igen wässerigen Lösung von · KHoCHoCHo1;H(CH^)-.Si(OGrI^,)- behandelt und getrocknet worden
CC-C CJ JJ
sind, wix'd ϋ-..-einal durch eine "Beits"-Mühle geleitet, die nit 5000 Upn betrieben wird. Die Kühle ist nit einen 0,119 cn Abnutzungssieb versehen.
Aus der obigen Mischung werden genäS dem ASSX-Verfahren D-1457-56-T Zugplatten hergestellt und in einer Luft- oder
- 11 -
009828/1557
BAO
AD 4367
Stickstoff atmosphäre "bei 3800C gesintert. Zugrnessungen werden an aus den gesinterten Platten geschnittenen Mikrozugstäben unter Verwendung einer Instron-Zugtestmaschine durchgeführt. Es werden folgende Zugergebnisse erhalten:
Sinterungsatmos- Streckspannung Streckdehnung, "/> phäre (kg/cm2)
Luft 86,5 2,9
N2 220,5 9,5
In Stickstoff gesinterte Proben der obigen Mischung, die 14 Tage in Wasser gekocht worden sind, haben folgendes Zugverhalten: Streckspannung = 237 kg/cm
Streckdehnung = 7,5 $.
Beispiel 12 . .
Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung des gleichen Polymerisats und der gleichen Glasfaser, die mit (HOCH2CH2)2N(CH2J3Si(OC2H5), behandelt worden ist, ' wiederholt. Die Zusammensetzung hat folgende Zugeigenschaften:
Sinterungsatmos- Streckspannung Streckdehnung, % phäre (kg/cm2)
Luft 96,7 3,6
N„ 203,5 8,4
In Stickstoff gesinterte Proben der obigen Mischung, die 14 Tage in Wasser gekocht worden sind, haben folgendes Zugverhalten: Streckspannung = 218 kg/cm Streckdehnung = 7,3 $>
- 12 009828/1557
AD 4367 **
Beispiel 15
Die in Beispiel 11 "beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung von 100 g unbehandelten 0,127 cm Stapelglasfasern (kein Silanüberzug) und 400 g körnigem Polytetrafluoräthylenharz wiederholt. Die Zusammensetzung hat folgende Zugeigenschaften:
Sinterungsatmos- Streckspannung Streckdehnung, phäre (kg/cm2)
Luft 102,3 3,1
N0 . 199 5,3
Eine Zugplatte der Zusammensetzung, die in Stickstoff gesintert worden ist, wird zwei Tage lang in Wasser gekocht und hat dann folgende Zugeigenschaften: Streckspannung = 113 kg/cm2, Streckdehnung = 1,5 %.
Diese Ergebnisse zeigen, daß lediglich die Verwendung einer inerten Atmosphäre eine ausgeprägte Adhäsion zwischen den Glasfasern und dem Harz erzeugt, wobei jedoch diese Adhäsion die Behandlung in siedendem Wasser nicht übersteht. Die in Stickstoff gesinterte Probe hat nach dem Kochen ähnliche Zugeigenschaften wie eine in Luft gesinterte, gefüllte (unverstärkte) Zusammensetzung.
Beispiel 14 bis 19
Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung von Mischungen wiederholt, die aus 20 Gew.-$ Glasfasern und 80 Gew.-# körnigem Polytetrafluoräthylenharz bestehen. Die Verbindungsmittel, mit denen die Glasfasern behandelt werden, sind ebenso wie die Zugstreckspannung der gesinterten Mischungen in Tabelle III angegeben.
- 13 -
009828/1557
Beispiel 20 bis 27
Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung des gleichen Polymerisats und 0,635 cm Stapelglasfasern wiederholt, die mit 3 ^igen wässerigen Lösungen der in
Tabelle IV aufgeführten Organosilane behandelt werden. Die
Zugeigenschaften der verstärkten Zusammensetzungen sind ebenfalls in Tabelle IV angegeben.
- 14 009828/ 1557
U) 4367
M Il M Il
M Il Il Ii Il
(U Il Il
H Il Ii
H Il Il
<a Ii
Il
,Q Il Il
cd Ii
Em Il
1S
ρ ι ω
•Η Ρ Cj
O 1U
U α) a Jh
Cj vH O) CD &H 10 <v3 CQ
ο pi
-P O»—<·
co ti
rf
03 CVJ S"
Ai ϋ
Ü "^.
<D Ai
-P
co ω
I
■Ρ
I CtJ r]
O ΐΐ P1
-P to CO
O
a
-H
CO
I
I
0)
σ
C)
π
α
H
O
O
Ό
σ P
ο OJ
H
α> •Η
•Η CO
t-5
α CD
,ο -P
ύ)
«α
Q
ο
ι ο
•Η -H O P, PQ Q
O O ^ O O ΐΗ
ITV
CM
CD
CvJ ΙίΛ
ιη tA ι-Ι H ω VO
H O cn σ* C-
H CvI H H H
CvJ
CM !2?
CVJ
ΝΛ te
O O O O
1Λ ΙΛ ΙΛ -H
K K ffi co
CM CM CVJ t<"\
O O O *-Ν
O O
CO
ο O O ^CM CVJ CVJ
kV to
•Η •Η •H O O O
CO CO CO
W ·
VO VO VO VO VO VO
O O O O O O
cm CM JCM CM JM CM
W W H-* M-I W
I I 1 T
a S P<
ΙΓν H
VO
σν
- 15 -
009828/1557
AD 4367
If V Il
Il H Il
Il Φ Il
IC «J Il
Il EH Ii
Qi
Ρ·0 •Η P U
ω φ ω na ra
cö ·η cö
I W) M ρ CJ S
toy-*· OJ
f a
OPO Φ O-^.
Ph cd W) +> P.**
<H Q CO
Φ Ό
P P Cl) öS
ω·Η •Η CO
Fh co Φ φ
,α -Ρ
fH I Φ ·Η·Η Φ Ot
CVJ
CO
VO
VO
cv
CVJ
ON CM
•ι
irv
ta σ\
9S WS
LTV VO Lf\
in H VO to
ON C- O O
H H CM CM
CM CM-CM CM CMCM CM CM
tttittt
κ\ W κ\ ta κ\ lf\ UfN
^-^ ο W W
LTV ο ο ta CM CM
W O W W O O
CM •Η O O O O
O CO •Η O O ^^
O CO •Η •Η
•Η •Η CO CO
•Η CM CO CO KN
in CO W CM KN
W O W CM CM
CM ϋ CM CM W W
CM W W O O
O W ο O
O CM !ζ; ίζ; tzi
•Η CM CM CM
CO CM CM W
W CM VO VO CM CM
S3 O W ϋ O W W
CM ϋ CVJ CM O O
W CM K W CM CM
ϋ ίτ] CM W W
^^ W O O
CVJ is; Pl O O
W K W
is
O CM
CM
CvI CM
KN CM
CM
IA VO CM CM
C-CM
- 16 -
009828/1557
AD 4367
Beispiel 28 bis 31
Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung des gleichen Polymerisats wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,0412 cm gemahlene Glasfasern, die mit 3 ^igen Lösungen der in Tabelle V angegebenen Aminosilane behandelt worden sind, als das Verstärkungsmaterial verwendet werden. Die Zugeigenschaften der in Stickstoff gesinterten Zusammensetzungen sind ebenfalls in Tabelle V angegeben. Diese Ergebnisse zeigen, daß eine ausgeprägte Adhäsion erzeugt wird, auch wenn "kurze" Glasfasern verwendet werden*.
Tabelle V
Bei- zum Überziehen der Glasfasern Streck- Streck- Tage in spiel verwendetes Silan spannung, dehnung sieden-
(kg/cm2) (%) dem
Wasser
N(CH
)3Si(OCH5) 2)5Si(OCH3)
180, VJl 31
169, 5 27
170, 5 22
164 20
7 0
Identische Proben, die in Luft gesintert worden sind, haben Streckspannungen von etwa 126 bis I4OO kg/cm2.
Beispiel 32 bis 47
Die in Beispiel 11 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß gemahlene Glasfasern mit 0,635 cm, 0,318 cm, 0,159 cm und 0,08 cm, die mit 3 #igen Lösungen von NH2OH2OH2Nh(CH2)3Si(OCH5)3 oder (HOCH2CH2)£N(CH2J3SiCO3H5)3 behandelt worden sind, in getrennte Proben des körnigen PoIytetrafluoräthylenharzes eingemischt werden. Die Zugeigenschaf-
- 17 -
00982871557
AD 4367
ten der unter Stickstoff gesinterten Zusammensetzungen sind in Tabelle VI angegeben. Pur identisch hergestellte Proben, die drei Tage lang in Wasser gekocht worden sind, sind ebenfalls Ergebnisse angegeben.
Die bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung erwähnte Streckspannung ist der Schnittpunkt zwischen der Tangente an die anfängliche Neigung der Dehnungslinie und der Tangente an die Endneigung (kurz vor der Neigung Null) der Linie.
- 18 009828/1557
Tabelle
VI
VO
Bei- zum Überziehen der Glasfasern verspiel wendetes Silan
32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 gemahle- Streck- Streck- Tage in ne Fasern* spannung dehnung siedendem (cm) (kg/cm2; ($*) Wasser
NHgCH2CH2NH(CHg)5Si(OCH3) NHgCHgCHgNH(CHg)5Si(OCH3) NHgCHgCHgNH(CHg)3Si(OCH3) NH2CHgCHgNH(CHg)3Si(OCH3) NHgCH2CHgNH(CHg)3Si(OCH3) NH2CHgCH2NH(CHg)3Si(OCH3) NHpCH CHpNH(CH2),Si(OCH-.) NH9CH9CHpNH(CHp)-Si(OCH,)
(HOCHgCHg)2N(CHg)3Si(OC2H5)3 (H0ÜH20H2)2N(0H2)3Si(002H5)3
0,635 195,5 13 0
0,635 200,5 13 3
0,318 183 12 0
0,318 190,5 12 3
0,159 208,5 14 0
0,159 210 14 3
0,08 154,5 3 0
0,08 167 3 3 CO
cn
0,635 200 13 0 ro
CO
CO
0,635 198 10 3
0,318 157 10 0
0,318 184 11 3
0,159 183,5 15 0
0,159 187 13 3
Tabelle VI (Fortsetzung)
Bei- zum Überziehen der Glasfasern ver- gemahle- Streck- Streck- Tage in
spiel wendetes Silan " ne Fasern* spannung dehnung siedendem
(cm) · (kg/cm2; (?6)
Wasser
46 (HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(OC2H5)3
47 (HOCH2CH2)2N(CH2)3Si(OC2H5)_
0,08
0,08
155 165
Fasern vor dem Durchlauf durch die "Reitz"-Mühle
O .
ro co co

Claims (6)

  1. AD 4367 *' 28. Oktober 1969
    PATENTANSPRÜCHE
    /Ϊ.) Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man Glas mit einem Wasser-hydrolysierbaren, Amino-funktionellen Silan oder Methacrylato-chrom-III-chlorid überzieht, das überzogene Glas und Polytetrafluoräthylen miteinander in Berührung bringt, das in dieser Berührung vorliegende Polytetrafluoräthylen in einer inerten Atmosphäre sintert und daraufhin eine hydrolysebeständige Verbindung zwischen dem Glas und dem Polytetrafluoräthylen erhält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in Form von Glasfasern vorliegt und daß die Herstellung der Berührung erfolgt, indem die überzogenen Pasern mit. dem.Polytetrafluoräthylen in Teilchenform gemischt werden.
  3. 3. Zusammengesetzte Struktur aus. Polytetrafluoräthylen und Glas, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluoräthylen mit dem Glas durch ein Wasser-hydrolysierbares, Amino-funktionelles Silan- oder Methacrylato-chrom-III-chlorid-Verbindungsmittel verbunden ist, so daß Hydrolysebeständigkeit vorliegt.
  4. '4. Zusammengesetzte Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Glas um Glasfasern handelt, die eine Verstärkung des Polytetrafluoräthylens liefern, wobei die Glasfasern 10 bis 40 Gew.-$ der zusammengesetzten Struktur ausmachen und die zusammengesetzte Struktur eine Zugfestigkeit von mindestens 140,8 kg/cm bei 30 $> Dehnung besitzt.
  5. 5. Zusammengesetzte Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel ein Q-Aminoalkyltrialkoxysilan ist, worin die Alkylgruppe jeweils 3 bis 9 Kohlen-
    - 21 - ■
    0 0 9828/1557
    stoffatome und die Alkoxygruppe jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
  6. 6. Zusammengesetzte Struktur nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminofunktion des Verbindungsmittels durch die Gruppe
    geliefert wird, die direkt oder indirekt an das Si-Atom des Verbindungsmittels gebunden ist.
    - 22 -
    009828/1557
DE1954233A 1968-10-29 1969-10-28 Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen Expired DE1954233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77157468A 1968-10-29 1968-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954233A1 true DE1954233A1 (de) 1970-07-09
DE1954233B2 DE1954233B2 (de) 1978-04-13
DE1954233C3 DE1954233C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=25092255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954233A Expired DE1954233C3 (de) 1968-10-29 1969-10-28 Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3787281A (de)
JP (1) JPS4922528B1 (de)
CA (1) CA918515A (de)
DE (1) DE1954233C3 (de)
FR (1) FR2021850A1 (de)
GB (1) GB1285726A (de)
NL (1) NL6916307A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4839794A (de) * 1971-05-25 1973-06-11
WO1998044545A1 (en) * 1997-04-03 1998-10-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Method to improve adhesion of a thin submicron fluoropolymer film on an electronic device
WO1998044546A1 (en) * 1997-04-03 1998-10-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Method to improve adhesion of a thin submicron fluoropolymer film on an electronic device

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968297A (en) * 1972-05-15 1976-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polytetrafluoroethylene coatings for glass fabrics
US3915916A (en) * 1974-05-24 1975-10-28 Du Pont Process for reducing filler loss
US3929721A (en) * 1974-05-24 1975-12-30 Du Pont Process for reducing filler loss in tetrafluoroethylene polymer particles
GB2147225B (en) * 1983-09-28 1987-02-25 Richard Hall Clucas Method of manufacturing coated resin bonded glass fibre rods
JPS6141106A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Hitachi Cable Ltd ポリマクラツド光伝送体
JPS6246873U (de) * 1985-09-12 1987-03-23
IT1188216B (it) * 1985-12-23 1988-01-07 Ausimont Spa Polimeri fluorurati contenenti cariche e aventi migliorate proprieta'
USRE36396E (en) * 1987-02-17 1999-11-16 Rogers Corporation Electrical substrate material comprising amorphous fused silica powder
US5384181B1 (en) * 1987-02-17 2000-06-13 World Properties Inc Low volume fraction ceramic filled fluoropolymeric composite material
JPS6460648A (en) * 1987-08-28 1989-03-07 Junkosha Co Ltd Low-permittivity composite material
US4931338A (en) * 1988-09-14 1990-06-05 Magnetic Peripherals Inc. Test disk having fluorocarbon resin asperities for magnetic disk drive component testing
DE3935638A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Consortium Elektrochem Ind Organosilylalkylaromaten
US5055342A (en) * 1990-02-16 1991-10-08 International Business Machines Corporation Fluorinated polymeric composition, fabrication thereof and use thereof
US5624744A (en) * 1993-05-03 1997-04-29 Tox-Wastech, Inc. High strength acid stable composite materials
US5902755A (en) * 1993-05-03 1999-05-11 Tox-Wastech, Inc. High Strength composite materials
WO1997002904A1 (en) * 1995-07-12 1997-01-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Improved fluoropolymer adhesion
JP3866809B2 (ja) 1996-12-19 2007-01-10 松下電器産業株式会社 有機膜及びその製造方法
DE29701878U1 (de) * 1997-02-04 1997-07-10 Hartmuth Werner Polytetrafluorethylen (PTFE)-Glasgewebefolie
WO1998049002A1 (en) * 1997-04-28 1998-11-05 Tox-Wasetech, Inc. High strength composite materials
US6196370B1 (en) 1998-03-27 2001-03-06 Tonoga Limited Package conveying surface with liner
US20050208308A1 (en) * 2001-05-21 2005-09-22 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
US6753087B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding
US7485371B2 (en) * 2004-04-16 2009-02-03 3M Innovative Properties Company Bonding compositions
DE10211667A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 P D Tec Fil Gmbh Tech Filament Textiles Glas-/PTFE-Gewebe
CN107011374A (zh) * 2017-05-27 2017-08-04 安徽硅宝有机硅新材料有限公司 一种苯胺基丙基三烷氧基硅烷及制备方法
CN113559317B (zh) * 2021-06-18 2022-04-15 东华大学 磁响应ha纳米棒及其制备和在齿科修复用树脂上的应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833686A (en) * 1955-06-20 1958-05-06 Du Pont Bonding polytetrafluoroethylene resins
US3318757A (en) * 1961-12-06 1967-05-09 Burlington Industries Inc Polyvinyl chloride resin glass bond with secondary aminoalkyl silane primer
US3287204A (en) * 1962-08-22 1966-11-22 Owens Corning Fiberglass Corp Elastomeric-glass fiber products and process and elements for use in same
GB1084071A (de) * 1964-04-27
US3391052A (en) * 1964-10-26 1968-07-02 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fibers treated for combination with elastomeric materials and method
US3398044A (en) * 1965-02-01 1968-08-20 Dow Corning Bonding of organic resins or rubbers to inorganic substances
US3558345A (en) * 1968-03-07 1971-01-26 Corning Glass Works Fluorocarbon resin to glass bonding

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4839794A (de) * 1971-05-25 1973-06-11
JPS5228999A (en) * 1971-05-25 1977-03-04 Du Pont Combined sturcture
JPS5236135B2 (de) * 1971-05-25 1977-09-13
JPS572826B2 (de) * 1971-05-25 1982-01-19
WO1998044545A1 (en) * 1997-04-03 1998-10-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Method to improve adhesion of a thin submicron fluoropolymer film on an electronic device
WO1998044546A1 (en) * 1997-04-03 1998-10-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Method to improve adhesion of a thin submicron fluoropolymer film on an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285726A (en) 1972-08-16
DE1954233B2 (de) 1978-04-13
FR2021850A1 (de) 1970-07-24
JPS4922528B1 (de) 1974-06-10
NL6916307A (de) 1970-05-04
CA918515A (en) 1973-01-09
US3787281A (en) 1974-01-22
DE1954233C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954233A1 (de) Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen
DE3314378C2 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2363415A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern
DE2551869B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
DE2852273A1 (de) Schwer entflammbarer verbundwerkstoff
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE2656847C3 (de)
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19737127B4 (de) Herstellungsverfahren für Siliciumcarbidpartikel
DE2150974A1 (de) Beschichtete Glasfaserstraenge,unter Verwendung von beschichteten Glasfaserstraengen aufgebautes Verbundteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundteils
DE1178396B (de) Verfahren zum Herstellen von Garnen od. dgl. aus Glasfasern bzw.-faeden
DE2257571A1 (de) Polyaethylenterephthalatspritzformmasse
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
DE2934203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus einem vulkanisierten Siliconkautschuk auf einem Träger
DE2237256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von an kristalline anorganische Salze gebundenen Polymeren
DE3523984C2 (de)
DE2121974A1 (de) Chlorpropylsilankupplungsmittel
DE2929440A1 (de) Ungesaettigte polyesterharze
DE1061512B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von ungesaettigten Polyesterharzmassenan Glas
DE474624C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Kautschuk, Guttapercha, Balata u. dgl.
DE1964538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen mit verbesserter Festigkeit auf Grundlage von silicatischen Werkstoffen und Polyolefinen
DE969437C (de) Isolierpresskoerper fuer elektrotechnische Zwecke
DE2446278C3 (de) Faserverbundstoff zusammenhängender dreidimensionaler Struktur
AT225020B (de) Verfahren zur Herstellung von flächenartigen Gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)