DE19540867B4 - Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19540867B4
DE19540867B4 DE19540867A DE19540867A DE19540867B4 DE 19540867 B4 DE19540867 B4 DE 19540867B4 DE 19540867 A DE19540867 A DE 19540867A DE 19540867 A DE19540867 A DE 19540867A DE 19540867 B4 DE19540867 B4 DE 19540867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
code
key
control unit
engine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19540867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540867A1 (de
Inventor
Yohichi Hadano Iijima
Yoshiki Ebina Onuma
Takashi Atsugi Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30351894A external-priority patent/JP3185574B2/ja
Priority claimed from JP30351994A external-priority patent/JP3246236B2/ja
Priority claimed from JP30629094A external-priority patent/JP3204006B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19540867A1 publication Critical patent/DE19540867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540867B4 publication Critical patent/DE19540867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Motorsteuereinrichtung (5) zur Freigabe oder Verhinderung des Startens eines Motors, einem Schlüssel (1), und einer Übertragungs- und Empfangseinrichtung (2, 3) zum Empfangen eines von dem Schlüssel (1) übertragenen Codes und einer Wegfahrsperreneinheit (4) zum Vergleichen des empfangenen Codes mit einem registrierten Code und zum Übertragen eines ersten Signals, das eine Motorstarterlaubnis angibt, an die Motorsteuereinrichtung (5) zur Freigabe des Startens des Motors, wenn der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt, wobei die Motorsteuereinrichtung (5) eine Speichereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Motorsteuereinrichtung (5) nach Übertragung des ersten Signals ein zweites Signal in der Speichereinrichtung speichert, und
dass die Motorsteuereinrichtung (5) das Starten des Motors zulässt, solange das zweite Signal in der Speichereinrichtung gespeichert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Steuerung einer Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Patentanspruch 24.
  • In den vergangenen Jahren sind verschiedene Typen von Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungssystemen vorgeschlagen worden, um das unberechtigte Entriegeln eines Schlosses eines Kraftfahrzeuges etc. zu verhindern. Ein System ist derart konstruiert, dass eine ID-Nummer des Schlüssels übertragen wird, wenn der Schlüssel in einen Schließzylinder eingeführt wird, wobei das Anlassen eines Motors nur dann erlaubt wird, wenn die ID-Nummer mit einer im voraus registrierten Nummer übereinstimmt.
  • Ein Problem bei dem obenerwähnten Kraftfahrzeugdiebstahlsicherungssystem liegt darin, dass dann, wenn der Motor aus irgendeinem Grund nach dem Start mit Übereinstimmung der ID-Nummer gestoppt wird, der Schlüsselvergleich erneut ausgeführt wird, wobei für das Wiederanlassen des Motors eine gewisse Zeitspanne erforderlich ist.
  • Im Hinblick auf dieses Problem schlägt die JP-A 64-56248 ein System vor, bei dem dann, wenn der Motor aus irgendeinem Grund nach dem Anlassen angehalten wird, beim Wiederanlassen des Motors kein Schlüsselvergleich durchgeführt wird. Genauer ist das System mit einer Halteschaltung zum kontinuierlichen Halten einer Motorsteuereinheit zum Steuern des Motorstarts in einem Einschaltzustand versehen, die in Betrieb ist, sobald der Motor einmal angelassen worden ist, wodurch ein Anlassen des Motors ohne Schlüsselvergleich ermöglicht wird.
  • Bei der JP-A 64-56248 umfasst die Halteschaltung einen Transistor, ein Relais und eine Diode, die mit einer CPU zur Steuerung des gesamten Systems und eines Hauptrelais verbunden sind. Außerdem umfasst die Halteschaltung eine Batterie, einen Schlüsselschalter, der eingeschaltet wird, wenn der Schlüssel in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird, sowie eine Motorsteuereinheit.
  • Wenn bei dieser Halteschaltung die ID-Nummer des Schlüssels mit der registrierten Nummer übereinstimmt, gibt die CPU ein Hochpegelsignal aus, um den Transistor einzuschalten. Wenn in diesem Zustand der Schlüssel in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird, wird der Schlüsselschalter eingeschaltet, wobei ein Strom durch eine Spule des Relais fließt, das ebenso eingeschaltet wird. Wenn das Relais eingeschaltet ist, fließt ein Strom durch eine Spule des Hauptrelais, das ebenfalls eingeschaltet wird, so dass die Motorsteuereinheit eingeschaltet wird, um den Motor anzulassen.
  • Selbst wenn in diesem Zustand die CPU ein Niedrigpegelsignal ausgibt, wird das Relais aufgrund der angeschlossenen Diode und somit auch das Hauptrelais im eingeschalteten Zustand gehalten. Das heißt, sobald der Transistor einmal eingeschaltet ist, schaltet die Motorsteuereinheit in Abhängigkeit vom Einschalten/Ausschalten des Schlüsselschalters ungeachtet eines Vergleichsergebnisses des Schlüssels.
  • Auf diese Weise ist das System der JP-A 64-56248 mit einer Halteschaltung versehen, durch die der Schlüsselvergleich beim Wiederanlassen des Motors vermieden werden kann.
  • Die Halteschaltung der JP-A 64-56248 soll das Relais in einem Einschaltzustand halten, wenn der Schlüssel in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird, selbst wenn die CPU ausfällt. Sobald jedoch der Schlüssel in eine Zündungsausschaltstellung gedreht wird, fällt das durch die Halteschaltung gehaltene Relais ab. Wenn somit nach einer Zündungsabschaltung die CPU ausfällt und kein Signal an die Halteschaltung ausgibt, ist das Anlassen des Motors nicht möglich. Das heißt, mit dem System der JP-A 64-56248 ist bei einem Ausfall der CPU, die den Schlüsselvergleich durchführt, ein Anlassen des Motors unmöglich, wenn der Schlüssel in eine Zündungsausschaltstellung und anschließend wieder in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird.
  • Eine dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 entsprechende, aus der DE 44 12 214 A1 bekannte Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge umfasst eine Motorsteuereinrichtung zur Freigabe oder Sperrung des Startens eines Motors, einen Schlüssel und eine Übertragungs- und Empfangseinrichtung zum Empfangen eines von dem Schlüssel übertragenen Codes. Eine Wegfahrsperrensteuereinheit vergleicht den empfangenen Code mit dem registrierten Code und überträgt ein Signal an die Motorsteuereinrichtung, die die Freigabe des Startens des Motors ermöglicht, wenn der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt. Die Motorsteuereinrichtung umfasst außerdem eine Speichereinrichtung.
  • Aus der DE 44 07 692 A1 ist eine Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der eine Steuerung über mehrere Zündschlüssel vorgenommen wird, von denen jeder einen speziellen ID-Code aufweist. Ein Schloss empfängt den ID-Code von dem jeweiligen Zündschlüssel, und ein Speicher speichert registrierte ID-Codes ab. Ein Mikrocomputer vergleicht die vom Schloss empfangenen ID-Codes mit den im Speicher abgelegten ID-Codes. Bei Verlust eines Schlüssels wird der ID-Code des neuen Schlüs sels erst als registrierter Code abgespeichert, wenn mindestens zwei verschiedene Zündschlüssel mit jeweils einem abgespeicherten ID-Code übereinstimmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zur Steuerung einer Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Startzeit, insbesondere bei einem wiederholten Start des Motors, verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 24 genannten Merkmalen gelöst. Erfindungsgemäß speichert die Motorsteuereinrichtung nach Übertragung eines ersten Signals, das eine Motorstarterlaubnis angibt, ein zweites Signal in der Speichereinrichtung. Die Motorsteuereinrichtung lässt das Starten des Motors zu, solange das zweite Signal in der Speichereinrichtung gespeichert ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Startzeit des Motors zu verkürzen, da der Start des Motors direkt freigegeben wird, wenn in der Speichereinrichtung das zweite Signal gespeichert ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, das eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß der. vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A eine Ansicht ähnlich derjenigen von 1, die einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Senderempfänger zeigt;
  • 2B eine Ansicht ähnlich derjenigen von 2A, das ein in einen Schlüssel eingebautes Antwortsendegerät zeigt;
  • 3 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 2B, die die Verbindung zwischen dem Eingangs- und Ausgangsanschlüssen des Senderempfängers, einer Wegfahrsperrensteuereinheit und einer Motorsteuereinrichtung zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der Wegfahrsperrensteuereinheit nach dem Einschalten der Zündung zeigt;
  • 5 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 4, die die Funktionsweise der Motorsteuereinrichtung nach dem Einschalten der Zündung zeigt;
  • 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 5, die die Funktionsweise der Wegfahrsperrensteuereinheit nach dem Ausschalten der Zündung zeigt;
  • 7 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 6, die die Funktionsweise der Motorsteuereinrichtung nach dem Ausschalten der Zündung zeigt;
  • 8 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 3, die eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht, die einen Schlüssel darstellt;
  • 10 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 7, die die Funktionsweise der Motorsteuereinrichtung der 8 zeigt;
  • 11 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 10, die die Funktionsweise der Motorsteuereinrichtung nach 10 zeigt;
  • 12 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 11, die eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 8, die eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 9, die den Schlüssel zeigt;
  • 15 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 12, die ein Betriebserlaubnisverarbeitungsprogramm der Motorsteuereinrichtung zeigt;
  • 1b eine Ansicht ähnlich derjenigen von 15, die ein Motorstopverarbeitungsprogramm der Motorsteuereinrichtung zeigt;
  • 17 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 16, die ein ID-Vergleichsverarbeitungsprogramm der Wegfahrsperreneinheit zeigt;
  • 18 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 17, die eine Verbindungstrennung-Unterbrechungsroutine der Motorsteuereinrichtung zeigt;
  • 19 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 18, die eine Verbindungsherstellung-Unterbrechungsroutine der Motorsteuereinrichtung zeigt;
  • 20 eine Ansicht, die ein Kraftfahrzeug zeigt,, auf das eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet ist;
  • 21 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 13, die, eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 19, die eine ferngesteuerte Absperr/Aufsperr-Steuerungsverarbeitung zeigt, die zwischen einer tragbaren Ausrüstung und einer Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit ausgeführt wird;
  • 23 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 22, die eine Alarmsteuerungsverarbeitung der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit zeigt; und
  • 24 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 23, die eine Motorstartverarbeitung zeigt.
  • Im folgenden werden mit Bezug auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen einer Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge beschrieben.
  • Die 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Diebstahlsicherungseinrichtung einen Schlüssel 1 mit einem darin eingebauten Antwortsendegerät 11, das das Senden/Empfangen zu/von einer Fahrzeugantenne 2 als einen ersten Teil einer Übertragungs- und Empfangseinrichtung bewerkstelligt. wie in 2B gezeigt, umfasst das Ant wortsendegerät 11 einen Ladungsumsetzer 101 zum Aufladen eines nicht gezeigten Kondensators mittels Funkwellen, die von der Fahrzeugantenne 2 gesendet und von einer Schlüsselantenne 12 empfangen werden, ein EEPROM 102 zum Speichern der ID-Nummer des Schlüssels 1 sowie eine Steuervorrichtung 103 zum Steuern des Auslesens der ID-Nummer und zum Senden/Empfangen von Funkwellen zum/vom Kraftfahrzeug etc.
  • Wie in 1 gezeigt, dient ein Senderempfänger 3 als ein zweiter Teil einer Übertragungs- und Empfangseinrichtung zum Bewerkstelligen des Sendens/Empfangens zum/vom Schlüssel 1. Wie in 2A gezeigt, umfasst der Senderempfänger 3 einen Sender/Empfänger-Schalter 31 zum Umschalten zwischen dem Senden und dem Empfangen von Funkwellen, einen Kondensator 33, der mittels der empfangenen Funkwellen aufgeladen wird, einen Demodulator 34 zum Demodulieren der empfangenen Wellen sowie eine Sendersteuervorrichtung 35 zum Steuern eines Zeitablaufs für das Senden von Funkwellen etc.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Wegfahrsperreneinheit (Wegfahrsperrensteuereinheit) 4 vorgesehen, die feststellt, ob die ID-Nummer des Schlüssels 1 mit einem im voraus registrierten Code übereinstimmt. Die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 führt den Schlüsselvergleich durch, wenn der Schlüssel 1 in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird, und sendet ein Motorstarterlaubnissignal an eine Motorsteuereinrichtung (Motorsteuereinheit) 5, wenn, die ID-Nummer mit dem Code übereinstimmt. Die Motorsteuereinheit 5 lässt einen nicht gezeigten Motor an, wenn sie von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 ein Motorstarterlaubnissignal empfängt.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das die Verbindung zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen des Sen derempfängers 3, der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 und der Motorsteuereinheit 5 der 1 zeigt. Wie in 3 gezeigt, sind der Senderempfänger 3 und die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 über einen Leistungsquellenanschluss B, einen Erdungsanschluss GND, einen Anschluss TX zum Senden von Daten zum Schlüssel 1 sowie einen Anschluss RX zum Empfangen von Daten vom Schlüssel 1 miteinander verbunden. Die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 und die Motorsteuereinheit 5 sind über einen Anschluss TX für ein Startsignal von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 und einen Anschluss RX für ein Motorstartzustandsignal von der Motorsteuereinheit 5 miteinander verbunden. Die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 ist mit einem Anschluss BAT für eine Versorgungsspannung von einer nicht gezeigten Batterie, einem Anschluss ACC für einen ACC-Schalter, der eingeschaltet wird, wenn der Schlüssel 1 in eine Zubehörstellung gedreht wird, einem Anschluss IGN für einen IGN-Schalter, der eingeschaltet wird, wenn der Schlüssel 1 in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird, sowie einem Anschluss ST für einen ST-Schalter versehen, der eingeschaltet wird, wenn der Schlüssel 1 in eine Startstellung gedreht wird.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die 1 bis 7 die Funktionsweise der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 zeigt, wenn der Schlüssel 1 in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird.
  • Wie in 4 gezeigt, sendet in Schritt 51 die Fahrzeugantenne 2 Funkwellen von z. B. 120 kHz an den Schlüssel 1. Die Funkwellen werden von der Schlüsselantenne 12 empfangen und in den Ladungsumsetzer 101 des Antwortsendegerätes 11 zur Gleichrichtung eingegeben, so dass der Kondensator aufgeladen wird. Der Ladungsumsetzer 101 setzt die gesammelte Ladung in eine Spannung um, die den Leistungsquellenanschlüssen B des EEPROMS 102 und der Steuervorrichtung 103 zugeführt wird. Die Steuervorrichtung 103 sendet eine aus dem EEPROM 102 gelesene ID-Nummer an den Ladungsumsetzer 101, der seinerseits die ID-Nummer an die Fahrzeugantenne 2 sendet.
  • Im Schritt S2 wird die vom Schlüssel 1 gesendete ID-Nummer empfangen. Das heißt, die ID-Nummer, die von der Fahrzeugantenne 2 empfangen worden ist, wird gelesen und vom Demodulator 34 des Senderempfängers 3 demoduliert.
  • In Schritt S3 wird festgestellt, ob die vom Schlüssel 1 gesendete ID-Nummer einer im voraus registrierten Nummer entspricht. Wenn dies bestätigt wird, fährt die Steuerung mit Schritt S4 fort, in dem an die Motorsteuereinheit 5 ein Code gesendet wird, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt. Der Code, der das Motorstarterlaubnissignal anzeigt, wird von der Motorsteuereinheit 5 an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendet, wie später beschrieben wird.
  • Wenn andererseits die Beurteilung in Schritt S3 negativ ausfällt, fährt die Steuerung mit Schritt S5 fort, in dem an die Motorsteuereinheit 5 ein Code gesendet wird, der ein Motorstartverbotsignal anzeigt. Der Code, der ein Motorstartverbotsignal anzeigt, wird ebenfalls von der Motorsteuereinheit 5 an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendet.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der Motorsteuereinheit 5 zeigt, wenn der Schlüssel 1 in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird.
  • Wie in 5 gezeigt, wird in Schritt S11 festgestellt, ob ein Merker für ein positives Vergleichsergebnis ge setzt ist. Der Merker für ein positives Vergleichsergebnis zeigt an, dass der von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendete Code mit dem Code, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, übereinstimmt und wird gesetzt, wenn diese beiden Codes übereinstimmen. Ein Wert des Merkers für ein positives Vergleichsergebnis wird in einem nicht gezeigten EEPROM der Motorsteuereinheit 5 gespeichert.
  • Wenn die Beurteilung in Schritt S11 negativ ausfällt, fährt die Steuerung mit Schritt S12 fort, indem der von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendete Code empfangen wird. In einem anschließenden Schritt S13 wird festgestellt, ob der empfangene Code einem Code entspricht, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt. Wenn dies bestätigt wird, fährt die Steuerung mit Schritt 514 fort, in dem die Motorstartsteuerung ausgeführt wird, und wird anschließend beendet.
  • Wenn andererseits die Beurteilung in Schritt S13 negativ ausfällt, fährt die Steuerung mit Schritt S15 fort, in dem eine Motorstopsteuerung ausgeführt wird, und wird anschließend beendet.
  • Wenn die Beurteilung in Schritt S11 positiv ausfällt, fährt die Steuerung mit Schritt S14 fort. Das heißt, wenn der Merker für ein positives Vergleichsergebnis bereits gesetzt ist, wird der Motor ungeachtet eines Codevergleichsergebnisses gestartet.
  • Im folgenden werden die obenerwähnte Funktionsweise der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 und der Motorsteuereinheit 5 bei eingeschalteter Zündung kurz beschrieben. Die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 vergleicht die vom Schlüssel 1 gesendete ID-Nummer mit der im voraus registrierten Nummer. Wenn beide Nummern übereinstimmen, sendet die Weg fahrsperrensteuereinheit 4 an die Motorsteuereinheit 5 den Code, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt. Die Motorsteuereinheit 5 stellt fest, ob der Code, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, empfangen worden ist. Wenn dies bestätigt wird, wird der im EEPROM gespeicherte Merker für ein positives Vergleichsergebnis gesetzt. Wenn andererseits das Signal für ein positives Vergleichsergebnis bei eingeschalteter Zündung bereits gesetzt ist, erlaubt die Motorsteuereinheit 5 das Anlassen des Motors, ohne den Code von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 zu erfassen.
  • Wenn der Merker für ein positives Vergleichsergebnis gesetzt ist, wird auf diese Weise ein Anlassen des Motors ungeachtet eines Schlüsselvergleichsergebnisses erlaubt. Für den Fall, dass die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 oder die Motorsteuereinheit 5 ausfallen, nachdem das Schlüsselverglei chsergebnis bestätigt worden ist, wird der Motor entsprechend einem Ergebnis eines herkömmlichen mechanischen Schlüsselvergleichs wie z. B. eines Vergleichs der Schlüsselform etc. ungeachtet eines Ergebnisses eines elektrischen Schlüsselvergleichs, der von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 ausgeführt wird, gestartet.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 zeigt, wenn der Schlüssel 1 in eine Zündungsausschaltstellung gedreht wird.
  • Wie in 6 gezeigt, wird in Schritt S21 der von der Motorsteuereinheit 5 gesendete Code empfangen, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt. Der empfangene Code wird bei einem anschließenden Einschalten der Zündung verwendet. Das heißt, wenn ein Motorstarterlaubnissignal an die Motorsteuereinheit 5 gesendet wird, wird der in Schritt S21 empfangene Code an die Motorsteuereinheit 5 gesendet. Im anschließenden Schritt S22 wird der in Schritt S21 empfangene Code an die Motorsteuereinheit 5 zurückgegeben, womit die Steuerung beendet wird.
  • Der Grund für die Rückgabe des einmal empfangenen Codes an die Motorsteuereinheit 5 liegt darin, dass durch ein Senden/Empfangen des Codes festgestellt werden soll, ob die Kommunikation zwischen der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 und der Motorsteuereinheit 5 korrekt ausgeführt worden ist.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der Motorsteuereinheit 5 zeigt, wenn der Schlüssel 1 in eine Zündungsausschaltstellung gedreht wird.
  • Wie in 7 gezeigt, wird in Schritt S31 eine Variable N mit 0 initialisiert. Die Variable N dient zur Messung der Ausführungshäufigkeit der Steuerung in Schritt S33, wie später beschrieben wird. Im anschließenden Schritt 532 wird ein neuer Code, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendet. Der Grund für das Senden des neuen Codes, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, bei jedem Abschalten der Zündung liegt darin, dass eine Diebstahlsicherheit durch eine Veränderungsmöglichkeit des Codes, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, erhöht wird.
  • In Schritt S33 wird der von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendete Code empfangen. Im anschließenden Schritt S34 wird beurteilt, ob der empfangene Code mit dem in Schritt S32 gesendeten Code übereinstimmt. Wenn dies bestätigt wird fährt die Steuerung mit Schritt S35 fort, in dem der im EEPROM der Motorsteuereinheit 5 gespeicherte Merker für ein positives Vergleichsergebnis zurückgesetzt wird, und wird beendet.
  • Wenn die Beurteilung in Schritt S34 negativ ausfällt, fährt die Steuerung mit Schritt S36 fort, indem zur Variable N der Wert 1 hinzuaddiert wird. Im anschließenden Schritt S37 wird festgestellt, ob die Variable N größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert L. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu Schritt S32 zurück, während die Steuerung beendet wird, wenn die Beurteilung positiv ausfällt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 und der Motorsteuereinheit 5 bei ausgeschalteter Zündung kurz beschrieben. Die Motorsteuereinheit 5 sendet den neuen Code, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4. Wenn der neue Code empfangen worden ist, gibt die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 den Code an die Motorsteuereinheit 5 zurück. Die Motorsteuereinheit 5 stellt fest, ob der zurückgegebene Code mit dem an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendeten Code übereinstimmt. Wenn dies bestätigt wird, wird der im EEPROM der Motorsteuereinheit 5 gespeicherte Merker für ein positives Vergleichsergebnis zurückgesetzt. Wenn die Beurteilung andererseits negativ ausfällt, wird die Steuerung der Übereinstimmungsbeurteilung L mal wiederholt. Wenn bei allen Wiederholungen der zurückgegebene Code nicht mit dem von der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 gesendeten Code übereinstimmt, wird die Steuerung beendet.
  • Auf diese Weise sendet die Motorsteuereinheit 5 für jede Abschaltung der Zündung den neuen Code, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4, was zu einer weiteren Verbesserung der Diebstahlsicherheit führt. Wenn die Motorsteuereinheit 5 den Code an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 sendet, gibt die Wegfahrsperreneinheit 4 ferner den Code an die Motorsteuereinheit 5 zurück, um zu überprüfen, ob der Code korrekt übertragen worden ist. Wenn der Code nicht korrekt übertragen worden ist, wird festgestellt, dass die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 oder die Motorsteuereinheit 5 ausgefallen sind. Somit kann ein Ausfall der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 oder der Motorsteuereinheit 5 schnell und einfach erkannt werden.
  • Wenn der Code nicht korrekt übertragen worden ist, wird außerdem der im EEPROM der Motorsteuereinheit 5 gespeicherte Merker für ein positives Vergleichsergebnis im gesetzten Zustand gehalten, so dass bei einem anschließenden Einschalten der Zündung der Motor in Abhängigkeit von einem Ergebnis eines mechanischen Schlüsselvergleichs ohne Durchführung eines elektronischen Schlüsselvergleichs in der Wegfahrsperrensteuereinheit 5 gestartet werden kann.
  • Somit kann der Motor selbst dann gestartet werden, wenn die Kommunikation unmöglich ist oder ein sogenanntes Systemversagen im Schlüssel 1, der Fahrzeugantenne 2, dem Senderempfänger 3, der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 oder der Motorsteuereinheit 5 auftritt, nachdem der Schlüsselvergleich positiv ausfällt. Es wird festgestellt, dass eine "unmögliche normale Kommunikation" einer unmöglichen normalen Übertragung der ID-Nummer des Schlüssel 1, des Codes, der ein Motorstarterlaubnissignal anzeigt, und des Merkers für ein positives Vergleichsergebnis, sowie einem unmöglichen normalen Ausführen des Lesens und Schreibens eines Speichers wie z. B. eines EEPROMS etc. entspricht.
  • Wenn andererseits der Code korrekt übertragen worden ist, wird der Merker für ein positives Vergleichsergebnis zurückgesetzt, woraufhin der Schlüsselvergleich bei Einschalten der Zündung erneut ausgeführt wird, wodurch die Funktion der Diebstahlsicherungseinrichtung erfüllt ist.
  • Wie in 7 gezeigt, wird in den Schritten S33, S34 festgestellt, dass ein Ausfall der Wegfahrsperrensteuereinheit 4 oder der Motorsteuereinheit 5 vorliegt, wenn der Code, den die Motorsteuereinheit 5 an die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 sendet, nicht mit dem Code übereinstimmt, den die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 an die Motorsteuereinheit 5 zurückgibt. Die in 7 gezeigte Steuerung ist jedoch nicht darauf beschränkt, festzustellen, ob die Wegfahrsperrensteuereinheit 4 oder die Motorsteuereinheit 5 ausgefallen sind.
  • Außerdem ist die Bedingung des Rücksetzens des Merkers für ein positives Vergleichsergebnis nicht darauf beschränkt, dass in dem in 7 gezeigten Schritt S33 positiv entschieden wird. Zum Beispiel kann der Merker für ein positives Vergleichsergebnis zurückgesetzt werden, wenn eine externe Diagnosevorrichtung ein Initialisierungssignal anlegt, nachdem ein ausgefallenes Teil ersetzt oder repariert ist.
  • Die 8 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 8 gezeigt, umfasst die Diebstahlsicherungseinrichtung ein Antwortsendegerät 201, eine Antenneneinheit 202, eine Wegfahrsperreneinheit 203 sowie eine Motorsteuereinheit 205.
  • Wie ferner in 9 gezeigt, ist das Antwortsendegerät 201 in einen Kopfabschnitt 204a des Schlüssels 204 eingesetzt und mit einem nichtflüchtigen Speicher 211 wie z. B. einem EEPROM, in dem eine ID-Nummer des Schlüssels 204 im voraus eingespeichert worden ist, einer Steuerschaltung 212 zur Steuerung der Kommunikation mit der Antenneneinheit 202 sowie einer Schnittstelle 214 zum Bewerkstelligen der Kommunikation mit der Antenneneinheit 202 über eine Antenne 213 versehen. Die Schnittstelle 214 enthält einen Kondensator und dient zum Empfangen und Gleichrichten von Impulssignalwellen einer vorgegebenen Frequenz, mit denen der Kondensator bei der ID-Nummerübertragung aufgeladen wird. Wenn die Impulssignalwellen einer vorgegebenen Frequenz von der Antenneneinheit 202 empfangen worden sind, liest die Steuerschaltung 212 die ID-Nummer unter Verwendung einer Leistung der Impulssignalwellen, die über die Schnittstelle 214 von der Antenneneinheit 202 des Kraftfahrzeuges gesendet worden sind, aus dem Speicher 211 aus.
  • Die Antenneneinheit 202 ist in einem nicht gezeigten Zündschloss des Kraftfahrzeuges angeordnet und mit einem Oszillator 222 zur Erzeugung eines Impulssignals einer vorgegebenen Frequenz, das an das Antwortsendegerät 201 gesendet werden soll, einem Verstärker 223 zum Verstärken eines vom Antwortsendegerät 201 empfangenen Signals, einem Demodulator 224 zum Demodulieren des empfangenen Signals in die ID-Nummer, einem Schalter 225 zum Verbinden des Oszillators 222 mit der Antenne 221 während des Signalsendens und des Verstärkers 223 mit der Antenne 221 während des Signalempfangens, einer Steuerschaltung 226 zum Steuern der Kommunikation mit dem Antwortsendegerät 201 in Abhängigkeit von einer Anweisung der Wegfahrsperreneinheit 203 sowie einer Schnittstelle 227 zum Bewerkstelligen der Kommunikation mit der Wegfahrsperreneinheit 203 ausgestattet. Wenn eine Leistungssendeanweisung der Wegfahrsperreneinheit 223 über die Schnittstelle 227 empfangen wird, schaltet die Steuerschaltung 226 den Schalter 225 auf einen Anschluss T um, so dass über die Antenne 221 ein Impulssignal einer vorgegebenen Frequenz, das vom Oszillator 222 für eine vorgegebene Zeitspanne erzeugt wird, an das Antwortsendegerät 201 gesendet wird. Diese Sendezeitspanne wird so festgelegt, dass sie für ein Ansammeln der Sendeleistung in der Schnittstelle 214 des Antwortsendegeräts 201 ausreicht. Sobald die Übertragung beendet ist, wird der Schalter 225 auf einen An schluss R umgeschaltet, um die vom Antwortsendegerät 201 gesendeten Signalwellen zu empfangen, die vom Verstärker 223 verstärkt und vom Demodulator 224 in die ID-Nummer demoduliert werden.
  • Die Wegfahrsperreneinheit 203 umfasst einen nicht gezeigten Mikrocomputer und Peripheriebauteile wie z. B. einen nichtflüchtigen Speicher 231, Schnittstellen 232, 233 etc., und dient zur Bewerkstelligung der Kommunikation mit der Antenneneinheit 202 über die Schnittstelle 233 als Antwort auf eine ID-Vergleichsanforderung der Motorsteuereinheit 205 und zum Lesen der ID-Nummer des Schlüssels 204 über die Antenneneinheit 202, welche mit der im voraus im Speicher 231 registrierten Nummer verglichen wird. Außerdem bewerkstelligt die Wegfahrsperreneinheit 203 die Kommunikation mit der Motorsteuereinheit 205 über die Schnittstelle 232, um als Antwort auf eine ID-Vergleichsanforderung der Motorsteuereinheit 205 ein Vergleichsergebnis der ID-Nummer zu senden.
  • Die Motorsteuereinheit 205 umfasst einen nicht gezeigten Mikrocomputer und Peripheriebauteile, wie z. B. eine Schnittstelle 251, einen Schalter 252 etc., und dient zur Ausführung des Anlassens, Anhaltens und zur Drehzahleinstellung eines nicht gezeigten Motors und bewerkstelligt die Kommunikation über die Schnittstelle 251 mit der Wegfahrsperreneinheit 203, um einen ID-Nummernvergleich anzufordern und ein Ergebnis desselben zu empfangen. Bei Empfang eines ID-Fehlersignals von der Wegfahrsperreneinheit 203 stoppt die Motorsteuereinheit 205 nicht nur den Betrieb eines nicht gezeigten Kraftstoffzuführungssystems zum Zuführen von Kraftstoff zum Motor, sondern auch den Betrieb einer nicht gezeigten Zündungssteuervorrichtung zum Ausführen der Zündungssteuerung des Motors, wodurch der Motor angehalten wird. Normalerweise schließt die Motorsteuereinheit 205 den Schalter 252, um die Aktivierung einer Anlasserantriebsschaltung 206 zum Anlassen des Motors zu erlauben, während dann, wenn festgestellt wird, dass kein normaler Anlassvorgang des Motors, wie er später beschrieben wird, ausgeführt wird, die Motorsteuereinheit 205 den Schalter 252 öffnet, um eine Aktivierung der Anlasserantriebsschaltung 206 zu verhindern, wodurch das Anlassen des Motors verhindert wird.
  • An die Motorsteuereinheit 205 sind ein Schalter 253, der geschlossen ist, wenn der Schlüssel 204 in eine Motorstartstellung ST gedreht ist, und ein Geschwindigkeitsdetektor 254 zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit V des Kraftfahrzeuges angeschlossen.
  • Die Kommunikation zwischen der Wegfahrsperreneinheit 203 und der Motorsteuereinheit 205 hinsichtlich des ID-Vergleichs wird gemäß der folgenden Prozedur bewerkstelligt:
  • 1) ID-Vergleichsanforderung
  • Wenn über den Schalter 252 erfasst wird, dass durch den Schlüssel 204 ein Motorstartvorgang ausgelöst wird, betätigt die Motorsteuereinheit 205 einen Anlasser, ein Kraftstoffzuführungssystem sowie die Zündungssteuervorrichtung, um den Motor anzulassen, und sendet ein ID-Vergleichsanforderungssignal an die Wegfahrsperreneinheit 203.
  • 2) ID-Übereinstimmungs/Fehler-Signal
  • Bei Empfang eines ID-Vergleichsanforderungssignals von der Motorsteuereinheit 205 liest die Wegfahrsper- reneinheit 203 über die Antenneneinheit 202 die ID-Nummer vom Antwortsendegerät 201 des Schlüssels 204, die mit der im voraus registrierten Nummer verglichen wird. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis sendet die Wegfahrsperreneinheit 203 ein ID-Übereinstim mungssignal oder ein ID-Fehlersignal an die Motorsteuereinheit 205.
  • Bei Empfang eines ID-Fehlersignals von der Wegfahrsperreneinheit 203 setzt die Motorsteuereinheit 205 wie oben beschrieben sofort das Kraftstoffzuführungssystem und die Zündungssteuervorrichtung außer Betrieb, wodurch der Motor angehalten wird.
  • Wenn andererseits ein ID-Übereinstimmungssignal empfangen wird, bestätigt die Motorsteuereinheit 205 mittels der folgenden Prozedur, ob die Wegfahrsperreneinheit 203 selbst in Ordnung ist, ohne unmittelbar die Motorbetriebserlaubnisverarbeitung auszuführen:
  • 3) Rollcodeübertragungsanforderung
  • Die Motorsteuereinheit 205, die ein ID-Übereinstimmungssignal von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen hat, fordert eine Übertragung eines Rollcodes von der Wegfahrsperreneinheit 203 an. Dieser Rollcode wurde beim vorangehenden Motorstop von der Motorsteuereinheit 205 festgelegt und zur Speicherung im Speicher 231 an die Wegfahrsperreneinheit 203 gesendet.
  • 4) Übertragung des Rollcodes
  • Die Wegfahrsperreneinheit 203, die eine Rollcode-Übertragungsanforderung von der Motorsteuereinheit 205 empfangen hat, sendet den Rollcode an die Motorsteuereinheit 205, den sie beim vorangegangenen Motorstop von der Motorsteuereinheit 205 empfangen und im Speicher 231 gespeichert hat.
  • Die Motorsteuereinheit 205, die den Rollcode von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen hat, vergleicht den Rollcode mit dem Code, der beim vorangegangenen Motorstop an die Wegfahrsperreneinheit 203 übertragen worden ist.
  • Wenn die beiden Codes übereinstimmen, stellt die Motorsteuereinheit 205 fest, dass die Wegfahrsperreneinheit 203 selbst in Ordnung ist, und fährt mit der Motorbetriebserlaubnisverarbeitung fort. Wenn andererseits die beiden Codes nicht übereinstimmen, stellt die Motorsteuereinheit 205 fest, dass die Wegfahrsperreneinheit 203 oder die Motorsteuereinheit 205 durch einen Dieb ersetzt worden ist, und fährt sofort mit der obenerwähnten Motorstopverarbeitung und der Motorstartverbotsverarbeitung fort.
  • Das Rollcodesignal, das die Wegfahrsperreneinheit 203 an die Motorsteuereinheit 205 sendet, stellt somit im wesentlichen ein Motorbetriebserlaubnissignal dar, das im folgenden als Betriebserlaubnissignal bezeichnet wird.
  • Es wird festgestellt, dass das Betriebserlaubnissignal ein Signal für die Erlaubnis eines kontinuierlichen Betriebs des in Betrieb befindlichen Motors ist, und kein Signal für die Erlaubnis des Anlassens eines stillstehenden Motors.
  • Es ist ferner zu beachten, dass das ID-Fehlersignal ein Signal zum Anhalten des laufenden Motors ist und nicht ein Signal zum Verhindern des Anlassens des stillstehenden Motors. Ein Verfahren zum Anhalten des laufenden Motors ist nicht auf ein Verfahren der Außerbetriebsetzung des Kraftstoffzuführungssystems und ein Verfahren der Außerbetriebsetzung der Zündungssteuervorrichtung beschränkt.
  • Es ist ferner zu beachten, dass eine Motorstarterlaubnis bedeutet, dass das Starten des stillstehenden Motors erlaubt ist, und dass ein Motorstartverbot bedeutet, dass das Starten des stillstehenden Motors nicht erlaubt ist.
  • Diese Motorstarterlaubnis und das Motorstartverbot sind für einen bereits laufenden Motor ungültig.
  • Die Anlasserantriebsschaltung 206 ist eine Schaltung zum Betätigen eines Anlassermotors 264 zum Anlassen des Motors, wenn der Schlüssel 204 in die Motorstartstellung ST gedreht wird. Der Schalter 252 ist normalerweise geschlossen um ein Anlassen des Motors zu ermöglichen, so dass dann, wenn ein Zündungsstartschalter 262 geschlossen wird, ein Strom von einer Batterie BAT über eine Sicherung 261 zu einer Relaisspule 263c fließt, wobei ein Relais 263 anzieht. Somit wird ein Relaiskontakt 263a geschlossen, um Leistung von der Batterie BAT über die Sicherung 261, den Zündungsstartschalter 262 und den Relaiskontakt 263a dem Anlassermotor 264 zuzuführen, wodurch der Anlassermotor 264 betätigt wird. Wenn wie oben beschrieben festgestellt wird, dass kein normaler Startvorgang des Motors ausgeführt wird, öffnet die Motorsteuereinheit 205 den Schalter 252, so dass das Relais 263 abfällt wird und den Relaiskontakt 263a öffnet, wodurch die Betätigung des Anlassermotors 264 verhindert wird. Somit kann der Motor nicht angelassen werden.
  • Die 10 und 11 sind Flussdiagramme, die die Funktionsweise der Motorsteuereinheit 205 zeigen. Im folgenden wird mit Bezug auf die 10 und 11 die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn durch den Motorstartvorgang mit dem Schlüssel 204 der Schalter 253 geschlossen wird, übernimmt die Motorsteuereinheit 205 die Steuerung, wie in den 10 und 11 gezeigt ist. In Schritt S101 wird ein Zähler inkrementiert, der zählt, wie oft der Schalter 253 geschlossen wird, d. h. die Anzahl L der Motorstartvorgänge mit dem Schlüssel 204, woraufhin die Steuerung mit Schritt S102 fortfährt, in dem festgestellt wird, ob die vom Geschwin digkeitsdetektor 254 erfasste Fahrgeschwindigkeit V des Kraftfahrzeuges größer ist als eine vorgegebene Geschwindigkeit M (km/h). Wenn die Fahrgeschwindigkeit V größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit M, fährt die Steuerung mit Schritt S103 fort, während sie mit Schritt S104 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit M, wird in Schritt S103 festgestellt, ob der Zählerwert L des Zählers gleich oder größer ist als die vorgegebene Anzahl Lo, d. h. ob die Anzahl L der Motorstartvorgänge mit dem Schlüssel 204 die vorgegebene Anzahl Lo erreicht. Falls L ≥ Lo, fährt die Steuerung mit Schritt S111 fort, während sie beendet wird, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Wenn andererseits in Schritt S102 festgestellt wird, dass die Fahrgeschwindigkeit V kleiner ist als die vorgegebene Geschwindigkeit M, fährt die Steuerung mit Schritt S104 fort, in dem das ID-Vergleichsanforderungssignal an die Wegfahrsperreneinheit 203 gesendet wird. Im anschließenden Schritt 5105 wird festgestellt, ob der Rollcode oder das Betriebserlaubnissignal von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen worden ist. Wenn das Betriebserlaubnissignal empfangen worden ist, fährt die Steuerung mit Schritt S109 fort, während die Steuerung mit Schritt 5106 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Wenn die Wegfahrsperreneinheit 203 das ID-Fehlersignal in Verbindung mit einer ID-Vergleichsanforderung sendet, wird festgestellt, dass der Motorstartvorgang mit dem Schlüssel 204 mit nicht registrierter ID-Nummer ausgeführt worden ist, so dass in Schritt 5106 ein Zähler inkrementiert wird, der die Anzahl N von Nichtübereinstimmungen der ID-Nummer zählt, woraufhin die Steuerung mit Schritt S107 fortfährt. In Schritt 5107 wird festgestellt, ob der Zählerwert N des Zählers gleich oder grö ßer als eine vorgegebene Zahl No ist, d. h. die Anzahl der Nichtübereinstimmungen der ID-Nummer die vorgegebene Zahl No erreicht. Falls N ≥ No, fährt die Steuerung mit Schritt 5111 fort, während sie mit Schritt 5108 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist.
  • In Schritt S108 werden aufgrund des Empfangs des ID-Fehlersignals das Kraftstoffzuführungssystem und die Zündungssteuervorrichtung außer Betrieb gesetzt, um den laufenden Motor anzuhalten.
  • Wenn andererseits das Betriebserlaubnissignal von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen wird, wird festgestellt, dass der für den Motorstartvorgang verwendete Schlüssel 204 ein registrierter Schlüssel ist und dass die Wegfahrsperreneinheit 203 in Ordnung ist, so dass in Schritt S109 die Zählerwerte N, L auf 0 zurückgesetzt werden. Im anschließenden Schritt 5110 wird der Motorbetrieb erlaubt.
  • Wenn die Fahrgeschwindigkeit V größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit M und die Anzahl L der Motorstartvorgänge die vorgegebene Anzahl Lo erreicht, oder wenn die Anzahl N der Nichtübereinstimmungen der ID-Nummer die vorgegebene Anzahl No erreicht, wird festgestellt, dass kein normaler Startvorgang des Motors ausgeführt wird, so dass in Schritt S111 das Anlassen des Motors verhindert wird. Das heißt, wie obenbeschrieben wird der Schalter 252 geöffnet, um die Betätigung des Anlassermotors 264 zu verhindern. Es ist zu beachten, dass zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig das Kraftstoffzuführungssystem und die Zündungssteuervorrichtung außer Betrieb gesetzt werden können. Im anschließenden Schritt 5112 wird eine ID-Vergleichsanforderung an die Wegfahrsperreneinheit 203 gestoppt, um den ID-Nummernvergleich durch die Wegfahrsperreneinheit 203 zu verhindern.
  • Im anschließenden Schritt S113 wird festgestellt, ob das Motorstartverbot und das Verhindern des ID-Nummernvergleichs für T Stunden bestanden haben. Wenn T Stunden verstrichen sind, fährt die Steuerung mit Schritt S114 fort, während sie zu Schritt S111 zurückkehrt, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn das Motorstartverbot und das Verhindern des ID-Nummernvergleichs über T Stunden bestanden haben, werden in Schritt S114 nicht nur die Zählerwerte N, L auf Null zurückgesetzt, sondern auch der Schalter 252 geschlossen und die Steuerung beendet. Somit werden das Motorstartverbot und das Stoppen des ID-Vergleichs nach T Stunden aufgehoben, wodurch ein Motorstartvorgang mit dem Schlüssel 204 wieder erlaubt wird.
  • Bei der Diebstahlsicherungseinrichtung, die dem Anlassen des Motors bis zur Beendigung des ID-Nummernvergleichs Vorrang gibt, wenn festgestellt wird, dass die Fahrgeschwindigkeit über einer vorgegebenen Geschwindigkeit liegt, und dass bei einer Anzahl von Motorstartvorgängen gleich einer vorgegebenen Anzahl nicht nur den ID-Nummernvergleich verhindert, sondern für eine vorgegebene Zeitspanne auch das Anlassen des Motors verhindert, wird auf diese Weise einer Verschwendung von Batterieleistung durch Wiederholen des Motoranlassens aufgrund der Verwendung eines unpassenden Schlüssels wie z. B. eines Nachschlüssels vermieden und die Diebstahlsicherung aufgrund der Verhinderung des ID-Nummernvergleichs für eine vorgegebene Zeitspanne verbessert.
  • Außerdem wird bei dem Diebstahlsicherungseinrichtung, die dem Anlassen des Motors bis zur Beendigung des ID-Nummernvergleichs Vorrang gibt, dann, wenn die Anzahl der Nichtübereinstimmungen der ID-Nummer gleich einer vorgegebenen Anzahl ist, nicht nur der ID-Nummernvergleich verhindert, sondern auch ein Anlassen des Motors für eine vorgegebene Zeitspanne verhindert, was die gleiche Wirkung hat wie obenbeschrieben.
  • 12 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Um bei der zweiten Ausführungsform ein Verzögern des Motorstarts bis zur Beendigung des ID-Nummernvergleichs zu vermeiden, hat das Anlassen des Motors bis zur Beendigung des ID-Nummernvergleichs Vorrang, wobei die Motorbetriebserlaubnis oder das Anhalten des Motors in Abhängigkeit eines Vergleichsergebnisses nach Beendigung des ID-Nummernvergleichs durchgeführt werden. Andererseits wird bei der dritten Ausführungsform bei drohender Startunfähigkeit des Motors das Anlassen des Motors bis zur Beendigung des ID-Nummernvergleichs nicht erlaubt, wobei die Motorstarterlaubnis oder das Motorstartverbot in Abhängigkeit von einem Vergleichsergebnis nach Beendigung des ID-Nummernvergleichs ausgeführt werden.
  • Die Struktur der dritten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die der in den 8 und 9 gezeigten zweiten Ausführungsform.
  • Bei der dritten Ausführungsform öffnet die Motorsteuereinheit 205 normalerweise den Schalter 252 und schließt diesen, wenn ein Motorbetriebserlaubnissignal von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen wird. Das heißt, die Motorsteuereinheit 205 verhindert die Betätigung des Anlassermotors 264, bis die Wegfahrsperreneinheit 203 ein Motorbetriebserlaubnissignal sendet.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der Motorsteuereinheit 205 zeigt. Im Folgenden wird mit Bezug auf 12 die Funktionsweise der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn der Schalter 253 durch den Motorstartvorgang mit dem Schlüssel 204 geschlossen wird, beginnt der Mikrocomputer der Motorsteuereinheit 205 mit der Steuerung, wie in 12 gezeigt ist. In Schritt S121 wird mit dem geöffneten Schalter 252 selbst dann ein Anlassen des Motors verhindert, wenn der Schlüssel 204 in die Motorstartstellung ST gedreht wird. Da wie obenbeschrieben bei der dritten Ausführungsform die Motorsteuereinheit 205 den Schalter 252 nicht schließt, bis sie ein Motorbetriebserlaubnissignal empfangen hat, und die Betätigung des Anlassermotors 264 verhindert wird, wird der Motor nicht gestartet. Es ist zu beachten, dass zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig das Kraftstoffzuführungssystem und die Zündungssteuervorrichtung außer Betrieb gesetzt werden können.
  • In Schritt S122 wird ein ID-Vergleichsanforderungssignal an die Wegfahrsperreneinheit 203 gesendet, wobei im anschließenden Schritt S123 festgestellt wird, ob der Rollcode oder das Motorbetriebserlaubnissignal von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen worden ist. Wenn das Motorbetriebserlaubnissignal von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen worden ist, fährt die Steuerung mit Schritt S124 fort, während sie mit Schritt S127 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Wenn das Motorbetriebserlaubnissignal von der Wegfahrsperreneinheit 203 empfangen worden ist, wird festgestellt, dass der für den Motorstartvorgang verwendete Schlüssel 204 ein registrierter Schlüssel ist und dass die Wegfahrsperreneinheit 203 in Ordnung ist, woraufhin der Zählerwert N des Zählers zum Zählen der Anzahl der Nichtübereinstimmungen der ID-Nummer auf Null zurückgesetzt wird. Im anschließenden Schritt S125 wird der Schalter 252 geschlossen, um die Betätigung des Anlasser motors 264 zu erlauben, wobei das Anlassen des Motors ermöglicht wird. Daraufhin wird die Steuerung beendet.
  • Wenn andererseits ein ID-Fehlersignal empfangen wird, wird in Schritt S127 der Zählerwert N des Zählers inkrementiert, wobei im anschließenden Schritt S128 festgestellt wird, ob der Zählerwert N die vorgegebene Anzahl No erreicht, d. h. die Anzahl N der Nichtübereinstimmungen der ID-Nummer die vorgegebene Anzahl No erreicht. Falls N ≥ No, fährt die Steuerung mit Schritt S129 fort, während sie beendet wird, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Wenn die ID-Fehleranzahl N die vorgegebene Anzahl No erreicht, wird in Schritt S129 eine ID-Vergleichsanforderung an die Wegfahrsperreneinheit 2a3 gestoppt, um den ID-Vergleich durch die Wegfahrsperreneinheit 203 zu stoppen. Im anschließenden Schritt S130 wird festgestellt, ob das Stoppen des ID-Vergleichs für T Stunden bestanden hat. Wenn T Stunden verstrichen sind fährt die Steuerung mit Schritt S131 fort, während die Steuerung zu Schritt S129 zurückkehrt, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn das Stoppen des ID-Vergleichs für T Stunden bestanden hat, wird in Schritt S131 der Zählerwert N auf Null zurückgesetzt und die Steuerung beendet.
  • Bei der Diebstahlsicherungseinrichtung, die ein Anlassen des Motors bis zur Beendigung des ID-Nummernvergleichs verhindert, wenn die Anzahl der Nichtübereinstimmungen der ID-Nummer gleich einer vorgegebenen Anzahl ist, und der ID-Nummernvergleich für eine vorgegebene Zeitspanne verhindert wird, ergibt sich auf diese Weise die Vermeidung einer Verschwendung von Batterieenergie durch Wiederholen des Motoranlassens aufgrund der Verwendung eines unpassenden Schlüssels wie z. B. eines Nachschlüssels sowie eine Verbesserung der Diebstahlsicherheit aufgrund der Verhinderung des ID-Nummernvergleichs für eine vorgegebene Zeitspanne.
  • Die 13 bis 19 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 13 gezeigt, umfasst die Diebstahlsicherungseinrichtung ein Antwortsendegerät 301, eine Antenneneinheit 302, eine Wegfahrsperreneinheit 303, eine Motorsteuereinheit 305 sowie ein Verbindungselement 306.
  • Wie in 14 gezeigt, ist das Antwortsendegerät 301 in einen Kopfabschnitt 304a eines Schlüssels 304 eingebaut und ist mit einem nichtflüchtigen Speicher 311 wie z. B. einem EEPROM, in dem eine ID-Nummer des Schlüssels 304 im voraus eingespeichert ist, einer Steuerschaltung 312 zum Steuern der Kommunikation mit der Antenneneinheit 302 und einer Schnittstelle 314 zum Bewerkstelligen der Kommunikation mit der Antenneneinheit 302 über eine Antenne 313 ausgestattet. Die Schnittstelle 314 enthält einen Kondensator und dient zum Empfangen und zum Gleichrichten von Impulssignalwellen einer vorgegebenen Frequenz, die den Kondensator aufladen, der als Leistungsquelle für die ID-Nummerübertragung dient. Wenn Impulssignalwellen einer vorgegebenen Frequenz von der Antenneneinheit 302 empfangen werden, liest die Steuereinheit 312 unter Verwendung der Leistung der Impulssignalwellen die ID-Nummer aus dem Speicher 311 aus, die über die Schnittstelle 314 an die Antenneneinheit 302 des Kraftfahrzeugs gesendet wird.
  • Die Antenneneinheit 302 ist in einem nicht gezeigten Zündschloss des Kraftfahrzeugs angeordnet und mit einem Oszillator 322 zum Erzeugen eines Impulssignals einer vorgegebenen Frequenz, das an das Antwortsendegerät 301 gesendet werden soll, einem Verstärker 323 zum Verstärken eines vom Antwortsendegerät 301 empfangenen Signals, einem Demodulator 324 zum Demodulieren des empfangenen Sig nals in die ID-Nummer, einem Schalter 325 zum Verbinden des Oszillators 322 mit der Antenne 321 während des Signalsendens und des Verstärkers 323 mit der Antenne 321 während des Signalempfangens, einer Steuerschaltung 326 zum Steuern der Kommunikation mit dem Antwortsendegerät 301 in Abhängigkeit von einer Anweisung der Wegfahrsperreneinheit 303 sowie einer Schnittstelle 327 zum Bewerkstelligen der Kommunikation mit der Wegfahrsperreneinheit 303 ausgestattet. Wenn über die Schnittstelle 327 eine Leistungssendeanweisung von der Wegfahrsperreneinheit 323 empfangen worden ist, schaltet die Steuereinheit 326 den Schalter 325 auf einen Kontakt T um, so dass das Antwortsendegerät 301 über die Antenne 321 ein Impulssignal einer vorgegebenen Frequenz sendet, das vom Oszillator 322 für eine vorgegebene Zeitspanne erzeugt wird. Diese Sendezeitspanne wird so festgelegt, dass sie für ein Ansammeln einer Sendeleistung in der Schnittstelle 314 des Antwortsendegeräts 301 ausreicht. Sobald das Senden beendet ist, wird der Schalter 325 auf einen Kontakt R umgeschaltet, um die vom Antwortsendegerät 301 gesendeten Signalwellen zu empfangen, die vom Verstärker 323 verstärkt und vom Demodulator 324 in die ID-Nummer demoduliert werden.
  • Die Wegfahrsperreneinheit 303 umfasst einen Mikrocomputer 324 und Peripheriebausteine, wie z. B. einen nichtflüchtigen Speicher 331, Schnittstellen 332, 333 etc., und dient zur Bewerkstelligung der Kommunikation mit der Antenneneinheit 302 über die Schnittstelle 333 als Antwort auf eine ID-Vergleichsanforderung der Motorsteuereinheit 305, wobei sie die ID-Nummer des Schlüssels 304 über die Antenneneinheit 302 liest, die mit der im voraus im Speicher 331 registrierten Nummer verglichen wird. Außerdem bewerkstelligt die Wegfahrsperreneinheit 303 die Kommunikation mit der Motorsteuereinheit 305 über die Schnittstelle 332, um ein Vergleichsergebnis für die ID-Nummer als Antwort auf eine ID-Vergleichsanforderung der Motorsteuereinheit 305 zu senden.
  • Die Motorsteuereinheit 305 ist mit einem Mikrocomputer 352, Peripheriebausteinen wie z. B. einer Schnittstelle 351 und einem Speicher 353, einem Hilfsleistungsquellenkondensator 354 etc. ausgestattet, dient zur Durchführung des Anlassens, des Anhaltens und zur Drehzahleinstellung eines nicht gezeigten Motors und bewerkstelligt die Kommunikation mit der Wegfahrsperreneinheit 303 über die Schnittstelle 351, um einen ID-Nummernvergleich anzufordern und ein Ergebnis desselben zu empfangen. Wenn ein ID-Fehlersignal von der Wegfahrsperreneinheit 303 empfangen wird, setzt die Motorsteuereinheit 305 nicht nur ein nicht gezeigtes Kraftstoffzuführungssystem zum Zuführen von Kraftstoff zum Motor, sondern auch eine nicht gezeigte Zündungssteuervorrichtung zur Durchführung der Zündungssteuerung des Motors außer Betrieb, wodurch der Motor angehalten wird.
  • An die Motorsteuereinheit 305 sind die Verbindungsvorrichtung 306 zum Zuführen von Leistung einer Batterie BAT, ein Schalter 371, der geschlossen ist, wenn der Schlüssel 304 in eine Motorstartstellung ST gedreht ist, sowie ein Schalter 372 angeschlossen, der geschlossen ist, wenn der Schlüssel 304 in die Motorbetriebsstellung ON oder in die Motorstartstellung ST gedreht ist. Aufgrund des Trennens der Verbindungsvorrichtung 306 führt der Hilfsleistungsquellenkondensator 354 der Motorsteuereinheit 305 für eine vorgegebene Zeitspanne Leistung zu, so dass dessen Betrieb fortgesetzt wird. In der Verbindungsvorrichtung 306 ist eine Überbrückung 361 zum Kurzschließen der Anschlüsse A und B auf der Seite der Motorsteuereinheit 305 angeordnet. Wenn die Verbindungsvorrichtung 306 mit der Motorsteuereinheit 305 verbunden ist, sind die Anschlüsse A und B durch die Überbrückung 361 kurzgeschlosssn, während die Anschlüsse A und B geöffnet sind, wenn die Verbindungsvorrichtung 306 von dieser getrennt wird. Die Anschlüsse A, B sind mit dem Mikrocomputer 352 verbunden. Wenn die Anschlüsse A und B geöffnet werden, wird im Mikrocomputer 352 eine Unterbrechung ausgelöst, der eine später beschriebene Unterbrechungsroutine ausführt.
  • Die Kommunikation zwischen der Wegfahrsperreneinheit 303 und der Motorsteuereinheit 305 hinsichtlich des ID-Vergleichs wird gemäß der folgenden Prozedur bewerkstelligt:
  • 1) ID-Vergleichsanforderung
  • Wenn über den Schalter 371 festgestellt wird, dass mit dem Schlüssel 304 ein Motorstartvorgang durchgeführt wird, betätigt die Motorsteuereinheit 305 einen nicht gezeigten Anlasser, ein Kraftstoffzuführungssystem sowie eins Zündungssteuervorrichtung, um den Motor anzulassen, und sendet ein ID-Vergleichsanforderungssignal an die Wegfahrsperreneinheit 303.
  • 2) ID-Übereinstimmungs/Fehler-Signal
  • Bei Empfang eines ID-Vergleichsanforderungssignals von der Motorsteuereinheit 305 liest die Wegfahrsperreneinheit 303 über die Antenneneinheit 302 die ID-Nummer vom Antwortsendegerät 301 des Schlüssels 304, die mit der im voraus registrierten Nummer verglichen wird. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis sendet die Wegfahrsperreneinheit 303 ein ID-Übereinstimmungssignal oder ein ID-Fehlersignal an die Motorsteuereinheit 305.
  • Bei Empfang eines ID-Fehlersignals von der Wegfahrsperreneinheit 303 setzt die Motorsteuereinheit 305 wie oben beschrieben sofort das Kraftstoffzuführungssystem und die Zündungssteuervorrichtung außer Betrieb, wodurch der Motor angehalten wird.
  • Wenn andererseits ein ID-Übereinstimmungssignal empfangen wird, bestätigt die Motorsteuereinheit 305 mittels der folgenden Prozedur, ob die Wegfahrsperreneinheit 303 selbst in Ordnung ist, ohne unmittelbar die Motorbetriebserlaubnisverarbeitung auszuführen:
  • 3) Rollcodeübertragungsanforderung
  • Die Motorsteuereinheit 305, die ein ID-Übereinstimmungssignal von der Wegfahrsperreneinheit 303 empfangen hat, fordert eine Übertragung eines Rollcodes von der Wegfahrsperreneinheit 303 an. Dieser Rollcode wurde beim vorangehenden Motorstop von der Motorsteuereinheit 305 festgelegt und zur Speicherung im Speicher 331 an die Wegfahrsperreneinheit 303 gesendet.
  • 4) Übertragung des Rollcodes
  • Die Wegfahrsperreneinheit 303, die eine Rollcode-Übertragungsanforderung von der Motorsteuereinheit 305 empfangen hat, sendet den Rollcode an die Motorsteuereinheit 305, den sie beim vorangegangenen Motorstop von der Motorsteuereinheit 305 empfangen und im Speicher 331 gespeichert hat.
  • Die Motorsteuereinheit 305, die den Rollcode von der Wegfahrsperreneinheit 303 empfangen hat, vergleicht den Rollcode mit dem Code, der beim vorangegangenen Motorstop an die Wegfahrsperreneinheit 303 übertragen worden ist. Wenn die beiden Codes übereinstimmen, stellt die Motorsteuereinheit 305 fest, dass die Wegfahrsperreneinheit 303 selbst in Ordnung ist, und fährt mit der Motorbetriebserlaubnisverarbeitung fort. Wenn andererseits die beiden Codes nicht übereinstimmen, stellt die Motorsteuereinheit 305 fest, dass die Wegfahrsperreneinheit 303 oder die Motorsteuereinheit 305 durch einen Dieb ersetzt worden ist, und fährt sofort mit der obenerwähnten Motorstopverarbeitunq und der Motorstartverbotsverarbeitung fort.
  • Das Rollcodesignal, das die Wegfahrsperreneinheit 303 an die Motorsteuereinheit 305 sendet, stellt somit im wesentlichen ein Motorbetriebserlaubnissignal dar, das im folgenden als Betriebserlaubnissignal bezeichnet wird.
  • Der Speicher 353 der Motorsteuereinheit 305 ist ein nichtflüchtiger Speicher wie z. B. ein EEPROM, und dient zum Speichern eines Rollcodes, d. h. eines Motorbetriebserlaubnissignals, das von der Wegfahrsperreneinheit 303 gesendet wird.
  • Es wird festgestellt, dass das Betriebserlaubnissignal ein Signal für die Erlaubnis eines kontinuierlichen Betriebs des in Betrieb befindlichen Motors ist, und kein Signal für die Erlaubnis des Anlassens eines stillstehenden Motors.
  • Es ist ferner zu beachten, dass das ID-Fehlersignal ein Signal zum Anhalten des laufenden Motors ist und nicht ein Signal zum Verhindern des Anlassens des stillstehenden Motors. Ein Verfahren zum Anhalten des laufenden Motors ist nicht auf ein Verfahren der Außerbetriebsetzunq des Kraftstoffzuführungssystems und ein Verfahren der Außerbetriebsetzung der Zündungssteuervorrichtung beschränkt.
  • Es ist ferner zu beachten, dass eine Motorstarterlaubnis bedeutet, dass das Starten des stillstehenden Motors erlaubt ist, und dass ein Motorstartverbot bedeutet, dass das Starten des stillstehenden Motors nicht erlaubt ist.
  • Diese Motorstarterlaubnis und das Motorstartverbot sind für einen bereits laufenden Motor ungültig.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebserlaubnisverarbeitungsprogramm der Motorsteuereinheit 305 zeigt. Im Folgenden wird mit Bezug auf 15 eine Betriebserlaubnisverarbeitung der Motorsteuereinheit 305 beschrieben.
  • Wenn über den Schalter 371 festgestellt wird, dass mit dem Schlüssel 304 ein Motorstartvorgang ausgeführt wird, beginnt der Mikrocomputer 352 der Motorsteuereinheit 305 mit der Ausführung des Programms. In Schritt S210 wird der ID-Nummernvergleich des für den Startvorgang verwendeten Schlüssels 304 von der Wegfahrsperreneinheit 303 angefordert. Im anschließenden Schritt 5212 wird festgestellt, ob ein ID-Übereinstimmungssignal von der Wegfahrsperreneinheit 303 empfangen worden ist. Wenn das ID-Übereinstimmungssignal empfangen worden ist, wird nach einem Schritt S214 die Betriebserlaubnisverarbeitung ausgeführt. Wenn andererseits von der Wegfahrsperreneinheit 303 ein ID-Fehlersignal empfangen worden ist oder keine Antwort von derselben empfangen worden ist, fährt die Steuerung mit Schritt 5224 fort, in dem das Kraftstoffzuführungssystem und die Zündungssteuervorrichtung außer Betrieb gesetzt werden, um den Motor anzuhalten.
  • Wenn das ID-Übereinstimmungssignal von der Wegfahrsperreneinheit 303 nach einer ID-Vergleichsanforderung empfangen worden ist, wird in Schritt S214 das Senden des Rollcodes von der Wegfahrsperreneinheit 303 angefordert, um zu bestätigen, ob die Wegfahrsperreneinheit 303 und die Motorsteuereinheit 305 in Ordnung sind. Der Rollcode ist ein Code, der nach einem vorangegangenen Motorstop an die Wegfahrsperreneinheit 303 gesendet und im Speicher 331 gespeichert worden ist. In Schritt S216 wird festge stellt, ob ein Rollcode von der Wegfahrsperreneinheit 303 empfangen worden ist. Wenn der Rollcode empfangen worden ist, fährt die Steuerung mit Schritt S218 fort, während die Steuerung mit Schritt S224 fortfährt und den Motor anhält, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn der Rollcode empfangen worden ist, wird in Schritt S218 der empfangene Rollcode mit demjenigen verglichen, der im Speicher 353 gespeichert und beim vorangegangenen Motorstop an die Wegfahrsperreneinheit 303 übertragen worden ist. Wenn die beiden Codes übereinstimmen, fährt die Steuerung mit Schritt S220 fort, während die Steuerung mit Schritt S224 fortfährt und den Motor anhält, wenn dies nicht der Fall ist. Aufgrund der Tatsache, dass der beim vorangegangenen Motorstop an die Wegfahrsperreneinheit 303 gesendete Rollcode mit demjenigen übereinstimmt, der momentan von der Wegfahrsperreneinheit 303 gesendet wird, wird in Schritt S220 festgestellt, dass die Wegfahrsperreneinheit 303 und die Motorsteuereinheit 305 in Ordnung sind, wobei der Rollcode als Betriebserlaubnissignal im Speicher 353 gespeichert wird. Im anschließenden Schritt S222 wird ein kontinuierlicher Betrieb des Motors erlaubt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Motorstopverarbeitungsprogramm der Motorsteuereinheit 305 zeigt. Im folgenden wird mit Bezug auf 16 eine Motorstopverarbeitung der Motorsteuereinheit 305 beschrieben.
  • Wenn über den Schalter 372 festgestellt wird, dass mit dem Schlüssel 304 ein Motorstopvorgang ausgeführt wird, beginnt der Mikrocomputer 352 der Motorsteuereinheit 305 mit der Ausführung des Programms. In Schritt S260 wird eine Aktualisierung des Rollcodes von der Wegfahrsperreneinheit 303 angefordert und ein neuer Rollcode gesendet und im Speicher 353 gespeichert. Ein Code, der aus mehreren im Speicher 353 gespeicherten Codes zufällig ausgewählt wird, dient als Rollcode.
  • Die Wegfahrsperreneinheit 303, die eine Rollcodeaktualisierungsanforderung empfängt, speichert den anschließend gesendeten neuen Rollcode, der an die Motorsteuereinheit 305 zurückgegeben wird, um die Beendigung der Rollcodeaktualisierungsverarbeitung anzuzeigen.
  • In Schritt S262 wird der von der Wegfahrsperreneinheit 303 zurückgegebene neue Rollcode empfangen und zur Aktualisierung mit dem vorher gesendeten Rollcode verglichen. Im anschließenden Schritt S264 wird festgestellt, ob die beiden Codes übereinstimmen. Wenn die beiden Codes übereinstimmen, fährt die Steuerung mit Schritt S266 fort, während die Steuerung mit Schritt S268 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn der zur Aktualisierung gesendete Rollcode mit dem von der Wegfahrsperreneinheit 303 zurückgegebenen neuen Rollcode übereinstimmt, wird festgestellt, dass die Aktualisierung des Rollcodes in der Wegfahrsperreneinheit 303 und der Motorsteuereinheit 305 abgeschlossen ist, wobei in Schritt S266 der neue Rollcode als Betriebserlaubnissignal im Speicher 353 gespeichert wird.
  • Wenn andererseits der gesendete Rollcode nicht mit dem neuen zurückgegebenen Rollcode übereinstimmt, wird festgestellt, dass die Aktualisierung des Rollcodes nicht abgeschlossen ist, wobei in Schritt S268 eine Anzahl N von Nichtübereinstimmungen inkrementiert wird. Im anschließenden Schritt S270 wird festgestellt, ob die Nichtübereinstimmungsanzahl N gleich oder größer ist als eine vorgegebene Anzahl L. Falls N ≥ L, fährt die Steuerung mit Schritt S272 fort, in dem ein Alarm ausgelöst wird und anschließend die Steuerung beendet wird. Wenn andererseits N < L, kehrt die Steuerung zu Schritt S260 zurück, um die obenerwähnte Motorstopverarbeitung zu wiederholen.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das ein ID-Vergleichsverarbeitungsprogramm der Wegfahrsperreneinheit 303 zeigt. Im Folgenden wird mit Bezug auf 17 eine ID-Vergleichsverarbeitung beschrieben.
  • Wenn über den Schalter 372 festgestellt wird, dass der Schlüssel 304 in die Motorstartstellung ST oder in die Motorbetriebsstellung ON gedreht worden ist, beginnt der Mikrocomputer 334 der Wegfahrsperreneinheit 303 mit der Ausführung des Programms.
  • In Schritt S230 wird festgestellt, ob eine ID-Vergleichsanforderung von der Motorsteuereinheit 305 vorliegt. Wenn eine ID-Vergleichsanforderung vorliegt, fährt die Steuerung mit Schritt S232 fort, während die Steuerung mit Schritt S244 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn eine ID-Vergleichsanforderung vorliegt, wird in Schritt S232 eine im Antwortsendegerät 301 des Schlüssels 304 eingestellte ID-Nummer über die Antenneneinheit 302 wie obenbeschrieben gelesen und mit einer im Speicher 331 gespeicherten registrierten Nummer verglichen. Im anschließenden Schritt S234 wird festgestellt, ob die ID-Nummer des verwendeten Schlüssels 304 mit der registrierten Nummer übereinstimmt . Wenn die ID-Nummer mit der registrierten Nummer übereinstimmt, fährt die Steuerung mit Schritt 5236 fort, während die Steuerung mit Schritt 5238 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist.
  • Wenn der verwendete Schlüssel 304 dem registrierten Schlüssel entspricht, wird in Schritt S236 ein ID-Übereinstimmungssignal an die Motorsteuereinheit 305 gesendet. Im anschließenden Schritt S240 wird festgestellt, ob eine Rollcodeübertragungsanforderung von der Motorsteuereinheit 305 vorliegt. Wenn eine Rollcodeübertragungsanforderung vorliegt, fährt die Steuerung mit Schritt S242 fort, während die Steuerung mit Schritt S244 fortfährt, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn eine Rollcodeübertragungsanforderung vorliegt, wird in Schritt S242 ein beim vorangegangenen Motorstop empfangener und gespeicherter Rollcode aus dem Speicher 331 gelesen und an die Motorsteuereinheit 305 gesendet.
  • Wenn andererseits ein nichtregistrierter Schlüssel verwendet wird, wird in Schritt S338 ein ID-Fehlersignal an die Motorsteuereinheit 305 gesendet, woraufhin die Steuerung mit Schritt S244 fortfährt.
  • In Schritt S244 wird festgestellt, ob die Rollcodeaktualisierungsanforderung von der Motorsteuereinheit 305 vorliegt. Wenn eine Rollcodeaktualisierungsanforderung vorliegt, fährt die Steuerung mit Schritt S246 fort, während die Steuerung zu Schritt S230 zurückkehrt, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn eine Rollcodeaktualisierungsanforderung vorliegt, wird in Schritt S246 ein neuer Rollcode von der Motorsteuereinheit 305 empfangen und im Speicher 331 gespeichert. Im anschließenden Schritt S248 wird der neue Rollcode an die Motorsteuereinheit 305 zurückgegeben, um die Beendigung der Rollcodeaktualisierungsverarbeitung anzuzeigen.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das eine Verbindungsvorrichtungstrennung-Unterbrechungsroutine der Motorsteuereinheit 305 zeigt.
  • Wenn die Verbindungsvorrichtung 306 der Motorsteuereinheit 305 getrennt wird, werden wie obenbeschrieben die Anschlüsse A und B geöffnet. Somit wird im Mikrocomputer 352 der Motorsteuereinheit 305 eine Unterbrechung ausgelöst und die Unterbrechungsroutine ausgeführt. Das heißt, in Schritt S280 wird ein Merker F gesetzt, der zum Speichern der Trennung der Verbindungsvorrichtung 380 dient.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das eine Verbindungsvorrichtungsanschluss-Unterbrechungsroutine der Motorsteuereinheit 305 zeigt.
  • Wenn die Verbindungsvorrichtung 306 der Motorsteuereinheit 305 angeschlossen wird, um der Motorsteuereinheit 305 Leistung von der Batterie BAT zuzuführen, und die Anschlüsse A und B durch die Überbrückung 361 kurzgeschlossen werden, führt der Mikrocomputer 352 der Motorsteuereinheit 305 die Unterbrechungsroutine aus.
  • In Schritt S290 wird festgestellt, ob der Verbindungsvorrichtungstrennungs-Merker F gesetzt ist. Wenn der Merker F gesetzt ist, fährt die Steuerung mit Schritt S292 fort, während die Steuerung beendet wird, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn der Merker F gesetzt ist, ist die Verbindungsvorrichtung 306 aus irgendeinem Grund getrennt worden, so dass in Schritt S292 der Rollcode gelöscht wird, wenn er als Betriebserlaubnissignal im Speicher 353 gespeichert ist. Im anschließenden Schritt S294 wird der Merker F zurückgesetzt und dann die Steuerung beendet.
  • Die 20 bis 24 zeigen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 20 gezeigt, wird eine tragbare Ausrüstung 401 ständig von einem Besitzer des Kraftfahrzeuges 402 getragen. Die tragbare Ausrüstung 401 besitzt ein rechteckiges dünnes Gehäuse, in dem ein Schaltungssubstrat mit einer elektronischen Schaltung angeordnet ist zum Zurückgeben eines Eigencodes, der im voraus fest im Kraftfahrzeug 402 gespeichert worden ist, als Antwort auf den Empfang eines Übertragungsanforderungssignals vom Kraftfahrzeug. Bei der fünften Ausführungsform wird die Funkkommunikation zwischen der tragbaren Ausrüstung 401 und dem Kraftfahrzeug 402 mittels Funkwellen bewerkstelligt. Es können auch andere Kommuni kationsmedien wie z. B. Ultraschallwellen, Infrarotstrahlen und Laserstrahlen verwendet werden.
  • Wie in 21 gezeigt, umfasst das Kraftfahrzeug 402 andererseits eine Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 zum Durchführen eines Vergleichs eines Eigencodes über eine Sende/Empfangs-Antenne 403 sowie zum Durchführen des Setzens/Rücksetzens des Absperr/Aufsperr- und Alarmzustandes als Antwort auf wenigstens ein Vergleichsergebnis. Die Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 ist z. B. unter der Motorhaube 405 untergebracht. Eine Verarbeitung der Funkkommunikation, die zwischen der tragbaren Ausrüstung 401 und der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 ausgeführt wird, wird später anhand eines Flussdiagramms in 22 genau beschrieben.
  • Außerdem besitzt das Kraftfahrzeug 402 einen Motorhaubenschalter 406 zum Erfassen des geöffneten und geschlossenen Zustands der Motorhaube 405, Türschalter 408 zum Erfassen des geöffneten und geschlossenen Zustands der Türen 407, einen Kofferraumdeckelschalter 410 zum Erfassen des geöffneten und geschlossenen Zustands eines Kofferraumdeckels 409 sowie Schließzylindermontageschalter 411 zum Erfassen des Entfernens der in die Türen 7 eingebauten Schließzylinder, durch die verschiedene Vorgänge, die sich auf einen Fahrzeugdiebstahl beziehen, erfasst werden können. Bei der fünften Ausführungsform ist ferner in die Tür 7 ein nicht gezeigter Sperrschalter eingebaut, der den verriegelten und entriegelten Zustand der Türverriegelung erfassen kann. Das heißt, der Verriegelungsschalter erfasst den Vorgang, dass die Türverriegelung durch Einführen eines mechanischen Schlüssels in den Schließzylinder der Tür 7 entriegelt wird, wie später beschrieben wird. Anhand eines Flussdiagramms in 23 wird später eine Verarbeitung zum Auslösen eines Alarms aufgrund des unberechtigten Öffnens der Tür etc. genau beschrieben.
  • Zusätzlich dienen die Scheinwerfer 412 des Kraftfahrzeuges 402 als sichtbare Alarmgeber, während das Warnhorn 413 des Kraftfahrzeuges als akustischer Alarmgeber dient. Die an den Türen 7 montierten Türbetätigungsschalter 14 dienen zur Erzeugung einer Öffnungs/Schließungs-Anweisung an die Türen 7 im Fall eines drahtlosen Absperrens/Aufsperrens derselben durch die tragbare Ausrüstung 401. Dieser Tür-Aufsperr/Absperr-Vorgang wird ebenso anhand des Flußdiagramms in 22 später genau beschrieben.
  • 21 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Hardwarekonstruktion der Diebstahlsicherungseinrichtung zeigt.
  • Wie in 21 gezeigt, wird ein mechanischer Schlüssel 415 ständig vom Besitzer des Kraftfahrzeuges 402 getragen und wird, wie allgemein bekannt ist, zum Anlassen des Motors, zum Öffnen/Schließen der Türen und des Kofferraumdeckels etc. verwendet. In den mechanischen Schlüssel 415 ist ein Chip 415a mit einem darin gespeicherten Eigencode eingebaut. Der Eigencode kann mittels elektromagnetischer Induktion durch Hochfrequenzwellen gelesen werden. Einzelheiten des Chips 415a werden hier nicht beschrieben, da sie aus verschiedenen Dokumenten bekannt sind.
  • Es ist ein Schließzylinder 416 vorhanden, in den der mechanische Schlüssel 415 eingeführt wird, um den Motor anzulassen. In den Schließzylinder 416 ist eine elektromagnetische Spule eingebaut, derart, dass sie den eingeführten mechanischen Schlüssel 415 umschließt, wobei die Spule dazu dient, mittels hindurchlaufender Hochfrequenz wellen den Eigencode vom Chip 415a des mechanischen Schlüssels 415 zu lesen.
  • Eine Wegfahrsperreneinheit 417 besitzt eine Grundfunktion zum Ausführen einer Verarbeitung zum Verhindern des Anlassens des Motors und zum Anhalten desselben, wenn dieser unberechtigt durch Überbrücken des Schlüsselschalters aufgrund der Zerstörung des Schließzylinders 416 angelassen wird. Genauer wird die Wegfahrsperreneinheit 417 übergeordnet von einer CPU gesteuert, die einen Mikroprozessor enthält, und kann die serielle Kommunikation mit der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 und der Motorsteuereinheit 418 bewerkstelligen, die später beschrieben werden.
  • Die Motorsteuereinheit 418 dient zur Ausführung des Motorsteuervorgangs als Antwort auf ein Betriebsergebnis in Abhängigkeit von Signalen der Motorsensorgruppe 419, die ein Satz verschiedener Sensoren ist, die zur Steuerung des Motors notwendig sind, sowie zur Ausgabe von erforderlichen Signalen an eine Motorbetätigungselementgruppe 420, die allgemein ein Satz verschiedener Betätigungselemente ist, die zur Steuerung des Motors erforderlich sind. Die Motorsteuereinheit 418 ist grundsätzlich in der gleichen Weise konstruiert wie eine herkömmliche Motorsteuereinheit, mit der Ausnahme, dass sie eine serielle Kommunikation mit der Wegfahrsperreneinheit 417 ausführen kann.
  • Eine Motorstartverhinderungsverarbeitung, die zwischen der Wegfahrsperreneinheit 417 und der Motorsteuereinheit 418 ausgeführt wird, wird im Folgenden anhand eines Flussdiagramms in 24 genau beschrieben.
  • Andererseits dient die Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 zur Ausführung der obenerwähnten drahtlosen Absperr/Aufsperrsteuerung, wobei sie Signale von der Schaltergruppe 406, 408, 410, 411, 414 aufnimmt und Signale an die Betätigungselementgruppe 421, die eine Tauchspule umfasst, ausgibt. Als Antwort auf eine Alarmausgabe von der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 werden die Scheinwerfer 412 ein und ausgeschaltet oder das Warnhorn 413 diskontinuierlich betätigt. Es ist zu beachten, dass die Scheinwerfer 412 kontinuierlich eingeschaltet werden können oder das Warnhorn 413 kontinuierlich betätigt werden kann.
  • Mit Bezug auf 22 wird im folgenden eine genaue Beschreibung einer ferngesteuerten Absperr/Aufsperr-Steuerungsverarbeitung gegeben, die zwischen der tragbaren Ausrüstung 401 und der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 ausgeführt wird.
  • In der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404, die eine Fahrzeugausrüstung ist, wird in Schritt S301 ständig der Zustand des Türbetätigungsschalters 414 gelesen.
  • In Schritt S302 wird festgestellt, ob die Tür 407 betätigt wird. Wenn die Tür 407 nicht betätigt wird, kehrt die Steuerung zu Schritt S301 zurück. Wenn andererseits ein Fahrer das Kraftfahrzeug 402 verlässt und die Tür 407 schließt, wobei der entsprechende Türbetätigungsschalter 414 betätigt wird, wird festgestellt, dass die Tür 407 betätigt worden ist, wobei die Steuerung mit Schritt S303 fortfährt. In Schritt S303 wird sofort ein Übertragungsanforderungssignal drahtlos über die Sende/Empfangsantenne 403 an die tragbare Ausrüstung 401 gesendet. Im anschließenden Schritt S304 wird festgestellt, ob von der tragbaren Ausrüstung 401 ein Eigencode ID1 zurückgegeben wird. Wenn kein Eigencode ID1 zurückgegeben wird, führt die Steuerung wiederholt den Schritt S304 aus.
  • Andererseits wird in der tragbaren Ausrüstung 401 in Schritt S313 ständig überprüft, ob ein Übertragungsanforderungssignal der Fahrzeugausrüstung empfangen worden ist. Wenn kein Übertragungsanforderungssignal empfangen worden ist, führt die Steuerung wiederholt den Schritt S313 aus, während die Steuerung mit Schritt S314 fortfährt, in dem der Eigencode ID1 unmittelbar drahtlos an die Fahrzeugausrüstung gesendet wird, wenn ein Übertragungsanforderungssignal empfangen worden ist.
  • Dann wird in der Fahrzeugausrüstung in Schritt S304 festgestellt, dass der Eigencode ID1 empfangen worden ist, woraufhin die Steuerung mit Schritt S305 fortfährt, in dem der Eigencode ID1 der tragbaren Ausrüstung 401 mit demjenigen der Fahrzeugausrüstung verglichen wird.
  • Im anschließenden Schritt S306 wird festgestellt, ob der Eigencode ID1 der tragbaren Ausrüstung 401 mit dem der Fahrzeugausrüstung übereinstimmt. Wenn die beiden Codes nicht übereinstimmen, wird die Steuerung beendet, wobei keine Steuerung in bezug auf das Absperren/Aufsperren ausgeführt wird. Dann wird die Verarbeitung seitens des Fahrzeugs in einen Zustand versetzt, in dem sie auf eine Betätigung des Türbetätigungsschalters 414 wartet.
  • Wenn andererseits in Schritt S306 festgestellt wird, dass der Eigencode ID1 der tragbaren Ausrüstung 401 verglichen worden ist, fährt die Steuerung mit Schritt S307 fort, in dem der Zustand der Türverriegelung unmittelbar über den nicht gezeigten Verriegelungsschalter gelesen wird. Im anschließenden Schritt S308 wird festgestellt, ob die Türverriegelung gesetzt oder gelöst ist. Wenn die Türverriegelung gelöst ist, fährt die Steuerung mit Schritt S309 fort, in dem eine Verriegelungsverarbeitung ausgeführt wird, um durch Betätigung der in der Tür 7 eingebauten Tauchspule die Tür zu verriegeln. Dann wird in Schritt S310 ein Alarmmerker gesetzt, um das Kraftfahrzeug in einen alarmbereiten Zustand zu versetzen.
  • Auf diese Weise kann die an der Tür 407 montierte Türverriegelung durch einfache Betätigung des an der Tür 407 montierten Türbetätigungsschalters verriegelt werden, was z. B. durch einen Finger des Fahrers bewirkt werden kann, der der Besitzer der tragbaren Ausrüstung 401 ist. Andererseits kann ohne die tragbare Ausrüstung 401 der Türverriegelungsschalter 414 nicht betätigt werden, wodurch keine Absperr- oder Aufsperrverarbeitung ausgeführt werden kann.
  • Eine ähnliche Steuerung wird für den Fall ausgeführt, dass der Besitzer des Kraftfahrzeuges 402 die Türverriegelung der Tür 407 löst, wenn er an einen Parkplatz zurückkehrt. Das heißt, im Anschluss an den Schritt S306 für eine Übereinstimmungsverarbeitung für einen Eigencode wird in Schritt S308 festgestellt, dass die Türverriegelung verriegelt ist, so dass die Steuerung mit Schritt 5311 fortfährt, in dem eine Aufsperrverarbeitung ausgeführt wird. Dann wird in Schritt S312 ein Alarmmerker zurückgesetzt, um die Türverriegelung zu entriegeln, wobei ferner der alarmbereite Zustand des Kraftfahrzeugs 402 zurückgesetzt wird.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf 23 eine Alarmsteuerungsverarbeitung der Absperre/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 genau beschrieben.
  • Gemäß dieser Alarmsteuerungsverarbeitung wird in Schritt S401 ständig der Zustand des Alarmmerkers gelesen, welcher in den Schritten S310 und S312 des Flussdiagramms in 22 gesteuert wird. Wenn der Alarmmerker gesetzt ist, ist das Kraftfahrzeug 402 in den alarmbereiten Zustand versetzt, während das Kraftfahrzeug 402 in einen nicht alarmbereiten Zustand versetzt ist, wenn der Alarmmerker zurückgesetzt ist.
  • Das heißt, in Schritt S402 wird festgestellt, dass der Alarmmerker zurückgesetzt ist, wobei die Steuerung beendet wird und selbst bei einer Anomalie der Montage etc. der Motorhaube 405, der Tür 407, des Kofferraumdeckels 409 und des Schließzylinders des Kraftfahrzeuges 402 kein Alarm ausgelöst wird.
  • Wenn andererseits nach dem Lesen des Alarmmerkers in Schritt S401 in Schritt S402 festgestellt wird, dass der Alarmmerker gesetzt ist, wird anschließend eine Alarmverarbeitung ausgeführt, um vor einem Fahrzeugdiebstahl zu schützen. Genauer wird im alarmbereiten Zustand wiederholt folgende Steuerung ausgeführt:
    Lesen des Zustands des Türschalters 408 zum Erfassen des geöffneten und geschlossenen Zustands der Türen 407 in Schritt S403,
    Lesen des Zustands des Motorhaubenschalters 406 zum Erfassen des geöffneten und geschlossenen Zustands der Motorhaube 405 in Schritt S405,
    Lesen des Zustands des Kofferraumdeckelschalters 410 zum Erfassen des geöffneten und geschlossenen Zustands des Kofferraumdeckels 409 in Schritt S407,
    Lesen des Zustands des nicht gezeigten Verriegelungsschalters zum Erfassen des verriegelten und unverriegelten Zustands der Türverriegelung in Schritt S409,
    Lesen des Zustands der Schließzylindermontageschalter (Schließzylinderinstallationsschalter) 411 zum Erfassen des Installationszustands der in die Türen 407 eingebauten Schließzylinder in Schritt S411.
  • Wenn in diesem Zustand eine Öffnung der Tür 407 in Schritt S404, eine Öffnung der Motorhaube 405 in Schritt S406, eine Öffnung des Kofferraumdeckels 409 in Schritt S408, ein Aufsperren der Türverriegelung in Schritt S410 oder ein Entfernen des Schließzylinders in Schritt S412 erfasst wird, werden in Schritt S413 sofort Alarmmaßnahmen eingeleitet.
  • Wie oben beschrieben worden ist, wird bei den Alarmmaßnahmen das Warnhorn 413 diskontinuierlich betätigt, um für diejenigen, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges 402 befinden, einen Alarmton mit beträchtlicher Lautstärke zu erzeugen. Gleichzeitig werden die Scheinwerfer 412 wiederholt ein und ausgeschaltet, um für diejenigen, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges 402 befinden, eine sichtbare Alarmanzeige zu erzeugen. Somit können die akustischen und optischen Alarmmaßnahmen diejenigen, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges 402 befinden, bei Auftreten einer Abnormalitätserscheinung warnen. Solche Alarmmaßnahmen werden durch einen Zeitgeber über eine ausreichende Zeitspanne fortgesetzt, um denjenigen, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges 402 befinden, zu ermöglichen, das Auftreten irgendeiner Abnormalitätserscheinung wahrzunehmen. Das heißt, ohne eine anschließende Alarmstopverarbeitung werden die Alarmmaßnahmen kontinuierlich für eine beträchtliche Zeitspanne ausgeführt, ungeachtet eines Beteiligten, der die Tür 407 öffnet etc., der ein berechtigter Fahrer oder ein Dieb sein kann.
  • Daher wird in der fünften Ausführungsform die Steuerung der Schritte S414 bis S417 für den Fahrer, der die tragbare Ausrüstung 401 verloren hat, neu hinzugefügt. Genauer wird im Anschluss an den Beginn der Alarmmaßnahmen in Schritt S413 in Schritt S414 eine Kommunikationsverarbeitung zwischen der Absperr/Auf sperr- und Alarmsteuereinheit 404 und der Wegfahrsperreneinheit 417 ausgeführt, um ein Vergleichsergebnis eines Eigencodes zu empfangen, wie später beschrieben wird. In Schritt S415 wird festge stellt, ob ein Eigencode, der vom Chip 415a des mechanischen Schlüssels 415 gelesen worden ist, mit demjenigen des Kraftfahrzeuges 402 übereinstimmt. Wenn die beiden Codes übereinstimmen, d. h. der Schlüsselcode korrekt ist, werden in Schritt S416 sofort eine Alarmstopverarbeitung und in Schritt S417 eine Alarmmerkerrücksetzverarbeitung ausgeführt, wobei ein Beenden der Alarmmaßnahmen und ein unmittelbares Aufheben des alarmbereiten Zustands des Kraftfahrzeuges 402 erreicht werden. Wenn andererseits in Schritt S415 der vom Schließzylinder 416 gelesene Eigencode nicht mit demjenigen des Kraftfahrzeugs 402 übereinstimmt oder der Eigencode selbst nicht existiert, werden die obenerwähnte Alarmstopverarbeitung in Schritt S416 und die Alarmmerkerrücksetzverarbeitung in Schritt S417 ausgelassen, was zu einer Fortführung der Alarmmaßnahmen für eine vorgegebene Zeitspanne führt, die durch den Zeitgeber bestimmt wird.
  • Mit Bezug auf 24 wird im folgenden eine genaue Beschreibung der Funktionsweise der Wegfahrsperreneinheit 417 in bezug auf eine Alarmstopverarbeitung in Schritt S416 und eine Alarmmerkerrücksetzverarbeitung in Schritt 5417 gegeben, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist.
  • In der Wegfahrsperreneinheit 417 wird in Schritt S501 ein Eigencode ID2 vom Schließzylinder 416 gelesen, sobald mit dem Schließzylinder 416 ein Zündungsschalter eingeschaltet wird. Das heißt, der Chip 415a mit einem darin gespeicherten Eigencode ist in den in der fünften Ausführungsform verwendeten mechanischen Schlüssel 415 eingebaut, wie oben beschrieben worden ist. Wenn der mechanische Schlüssel 415 in den Schließzylinder 416 eingeführt wird und ein Schlüsselschalter, der den Schließzylinder bildet, in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird, wird die Wegfahrsperreneinheit 417 veranlasst, den Eigencode ID2 vom mechanischen Schlüssel 415 zu lesen.
  • Im anschließenden Schritt S502 wird der gelesene Eigencode ID2 oder Schlüsselcode mit demjenigen des Kraftfahrzeugs 402 verglichen. Die geläufigste Technik für einen Fahrzeugdiebstahl ist das Fälschen des mechanischen Schlüssels 415 durch Kopieren der Form desselben, sowie eine Zerstörung des Schließzylinders 416 durch die Tür 407, die durch Einschlagen des Fensterglases geöffnet wird, wobei der Motor durch Kurzschließen des im Schließzylinder 416 eingebauten Schalters angelassen wird. Im Fall eines Fahrzeugdiebstahls, bei dem diese Technik verwendet wird, wird aufgrund des Fehlens des Eigencodes ID2 in Schritt S502 festgestellt, dass ein Ergebnis einer Vergleichsverarbeitung des Eigencodes oder Schlüsselcodes ID2 negativ ist.
  • Im anschließenden Schritt S503 wird die serielle Kommunikation zwischen der Wegfahrsperreneinheit 417 und der Motorsteuereinheit 418 ausgeführt.
  • Andererseits wird in der Motorsteuereinheit 418 in Schritt S505 die Kommunikation mit der Wegfahrsperreneinheit 417 ausgeführt, um ein Vergleichsergebnis des Schlüsselcodes ID2 zu empfangen. Im anschließenden Schritt S506 wird dieses Vergleichsergebnis als ein Motorstarterlaubniscode erkannt.
  • Anschließend wird in Schritt S507 in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis des Schlüsselcodes ID2 festgestellt, ob ein Anlassen des Motors erlaubt ist. Das heißt, statt der Feststellung, dass ein Anlassen des Motors nur erlaubt ist, wenn der vom mechanischen Schlüssel 415 gelesene Eigencode ID2 mit demjenigen des Kraftfahrzeugs 402 übereinstimmt, wird festgestellt, dass das Anlassen des Motors nicht erlaubt ist, wenn die beiden Codes nicht übereinstimmen. Wenn in Schritt S507 festgestellt wird, dass ein Anlassen des Motors erlaubt ist, fährt die Steuerung mit Schritt S508 fort, in dem eine normale Motorbetriebsverarbeitung ausgeführt wird, in der ein normaler Motorsteuerbetrieb in Abhängigkeit von verschiedenen Signalen, die von der Motorsensorgruppe 419 gelesen werden, ausgeführt wird, um Signale an die Motorbetätigungselementgruppe 420, die eine Einspritzpumpe umfasst, auszugeben, so dass anschließend ein normaler Betrieb des Motors sichergestellt ist. Wenn andererseits in Schritt S507 festgestellt wird, dass das Anlassen des Motors nicht erlaubt ist, fährt die Steuerung mit Schritt S509 fort, in dem eine Motorstopverarbeitung ausgeführt wird, um die Signale an die Motorbetätigungselementgruppe 420 sofort zu unterbinden, wodurch der Motor angehalten wird.
  • Auf diese Weise ist die Wegfahrsperreneinheit 417 über eine Kommunikationsleitung mit der Motorsteuereinheit 418 verbunden und erlaubt einen normalen Betrieb der Motorsteuereinheit 418 nur dann, wenn eine Übereinstimmung des Eigencodes bestätigt wird. Unter diesem Gesichtspunkt kann angenommen werden, dass die Wegfahrsperreneinheit 417 dazu dient, ein Anlassen des Motors zu verhindern.
  • Andererseits wird in der Wegfahrsperreneinheit 417 nach Beendigung der obenerwähnten Motorstartverbotsverarbeitung in Schritt S405 die Kommunikation mit der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 ausgeführt, um an diese das Vergleichsergebnis des in Schritt S502 erhaltenen Schlüsselcodes ID2 zu senden.
  • Wie in 23 gezeigt, wird wie obenbeschrieben in der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 nach Ausführung einer Alarmstartverarbeitung in Schritt S413 die Kommunikation mit der Wegfahrsperreneinheit 417 in Schritt S414 ausgeführt, um das Vergleichsergebnis des Schlüsselcodes ID2 zu empfangen.
  • Wenn dann wie obenbeschrieben in Schritt S415 festgestellt wird, dass der Schlüsselcode ID2 nicht korrekt ist, werden eine Alarmstopverarbeitung in Schritt S416 und eine Alarmmerkerrücksetzverarbeitung in Schritt S417 ausgelassen. Wenn andererseits festgestellt wird, dass der Schlüsselcode ID2 korrekt ist, werden eine Alarmstopverarbeitung und eine Alarmmerkerrücksetzverarbeitung ausgeführt, um sofort die Alarmmaßnahmen zu beenden und den alarmbereiten Zustand des Kraftfahrzeugs 402 aufzuheben.
  • Wie in 22 gezeigt, werden auf diese Weise gemäß der fünften Ausführungsform eine Absperr- oder Aufsperrverarbeitung (Schritt S309 oder S311) und eine Alarmmerkersetz- oder -rücksetzverarbeitung (Schritt S310 oder 5312) im allgemeinen mittels Funkkommunikation zwischen der tragbaren Ausrüstung 401 und der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 bewerkstelligt.
  • Wie in 23 gezeigt, werden außerdem dann, wenn der Alarmmerker gesetzt ist, d. h. wenn das Kraftfahrzeug 402 in den alarmbereiten Zustand versetzt ist, als Antwort auf das Öffnen der Tür 407, der Motorhaube 405 und des Kofferraumdeckels 409, das Aufsperren der Türverriegelung und das Entfernen des Schließzylinders für eine vorgegebene Zeitspanne ein diskontinuierliches Ertönen des Warnhorns 413 und ein Einschalten/Ausschalten der Scheinwerfer 412 veranlasst.
  • Solche Alarmmaßnahmen werden selbst dann ausgeführt, wenn der Besitzer des Kraftfahrzeugs 402, der die tragbare Ausrüstung 401 verloren hat, die Türverriegelung mit dem passenden mechanischen Schlüssel 415 entriegelt. Somit kann ein Fahrzeugdieb, der eine lediglich durch Kopieren der Form hergestellte Fälschung des mechanischen Schlüssels 415 verwendet, sicher abgeschreckt werden.
  • Wenn andererseits der Besitzer des Kraftfahrzeugs 402 die Türverriegelung mit dem passenden mechanischen Schlüssel 415 entriegelt und ihn anschließend in den Schließzylinder 416 einführt, um den Zündschalter in die Zündungseinschaltstellung zu drehen, liest die Wegfahrsperreneinheit 417 den Eigencode ID2, der mit demjenigen des Kraftfahrzeugs 402 verglichen wird, wie in 24 gezeigt ist. Nur wenn die beiden Codes übereinstimmen, wird die Motorsteuereinheit 418 für den Startvorgang des Motors normal betätigt. Außerdem führt die Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit 404 nur dann, wenn der Eigencode ID2 auf diese Weise bestätigt wird, eine Alarmstopverarbeitung aus, wie in 23 gezeigt ist, um die Alarmmaßnahmen des Einschaltens/Ausschaltens der Scheinwerfer 412 und des diskontinuierlichen Ertönens des Warnhorns 413 sofort zu beenden.
  • Wenn der Besitzer des Kraftfahrzeugs 402, der die tragbare Ausrüstung 401 verloren hat, die Türverriegelung der Tür 407 mit dem passenden mechanischen Schlüssel 415 entriegelt und ihn anschließend in den Schließzylinder 416 einführt, um den Motor anzulassen, können als Folge davon die Alarmmaßnahmen sofort beendet werden, wobei der alarmbereite Zustand des Kraftfahrzeugs 402 aufgehoben wird. Das heißt, selbst wenn die Tür 407 mit dem passenden Zündschlüssel geöffnet wird, können die Alarmmaßnahmen ausgeführt werden. Jedoch können die Alarmmaßnahmen beendet werden, sobald durch Einführen des mechanischen Schlüssels 415 in den Schließzylinder 416 zum Anlassen des Motors der Motorstartvorgang ausgeführt wird. Solange der Fahrer der Besitzer des Kraftfahrzeugs 402 ist und den passenden Zündschlüssel besitzt, können somit Unan nehmlichkeiten vermieden werden, wie z. B. ein langanhaltendes Ertönen des Warnhorns 413 und Einschalten/Ausschalten der Scheinwerfer 412. Wenn andererseits durch unberechtigte Mittel wie z. B. eine Fälschung des passenden mechanischen Schlüssels 415 sowie eine Zerstörung des Schließzylinders 416 durch die geöffnete Tür 407 durch Einschlagen einer Fensterscheibe ein Anlassen des Motors versucht wird, ist es nicht nur unmöglich, den Motor anzulassen, sondern es können auch die Alarmmaßnahmen nicht beendet werden. Somit ist klar, dass ein Fahrzeugdiebstahl unter Verwendung solcher unberechtigter Techniken sicher verhindert werden kann, während Unannehmlichkeiten wie z. B. ein langanhaltendes Ertönen des Warnhorns 413 und Einschalten/Ausschalten der Scheinwerfer 412 vermieden werden können, wenn ein Beteiligter ein Besitzer des Kraftfahrzeugs 402 ist, der die tragbare Ausrüstung 401 verloren hat.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und verschiedene Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zum Beispiel wird der Vergleich der ID-Nummer durch Senden/Empfangen von Funkwellen zwischen dem Schlüssel und der Fahrzeugantenne bewerkstelligt. Alternativ kann der Vergleich der ID-Nummer durch Erfassen einer durch den Schlüssel geschickten Lichtmenge oder einer durch elektromagnetische Kopplung erzeugten Strommenge bewerkstelligt werden.
  • Ferner wird die ID-Nummer des Schlüssels mittels Funkkommunikation ausgelesen. Alternativ kann eine drahtgebundene Kommunikation verwendet werden, um die ID-Nummer auszulesen, wobei eine Schaltung des Schlüssels über einen Kontakt mit einer Ausleseschaltung des Zündschlosses verbunden wird, wenn der Schlüssel in das Zündschloss eingeführt wird. Außerdem können optische und magnetische Kommunikationssysteme verwendet werden, um die ID-Nummer auszulesen.
  • Ferner wird die vorliegende Erfindung auf ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor als Leistungsquelle angewendet, wobei sie alternativ auf ein Kraftfahrzeug mit einer anderen Leistungsquelle als den Verbrennungsmotor angewendet werden kann, wie z. B. auf ein Elektrofahrzeug. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, eine Startverbotsanweisung für eine Steuereinheit des Anlassermotors zu erzeugen, wenn kein registrierter Schlüssel in das Zündschloss eingeführt wird oder ein Startvorgang wiederholt mit einem anderen Schlüssel als dem passenden Schlüssel ausgeführt wird.
  • Ferner dient der Schließzylinder als Vorrichtung zum Lesen des Eigencodes des mechanischen Schlüssels. Alternativ kann für diesen speziellen Zweck eine Codelesevorrichtung verwendet werden. Außerdem ist die Wegfahrsperreneinheit entbehrlich, wenn nur das Abschalten des Warnhorns bei einer normalen Betätigung seitens des Besitzers des Kraftfahrzeugs betrachtet wird.
  • Ferner unterscheidet sich der bei der Absperr/Aufsperr-Steuerung verwendete Eigencode von demjenigen, der in der Wegfahrsperreneinheit verwendet wird, wobei alternativ die beiden Codes gleich sein können. Hinsichtlich der Diebstahlsicherheit werden jedoch vorzugsweise zwei verschiedene Codes verwendet.
  • Ferner wird die Absperr/Aufsperr-Steuerung und die Alarmsteuerung von der Absperr/Aufsperr- und Alarmsteuereinheit ausgeführt, wobei sie alternativ von zwei verschiedenen Einheiten ausgeführt werden können.

Claims (48)

  1. Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Motorsteuereinrichtung (5) zur Freigabe oder Verhinderung des Startens eines Motors, einem Schlüssel (1), und einer Übertragungs- und Empfangseinrichtung (2, 3) zum Empfangen eines von dem Schlüssel (1) übertragenen Codes und einer Wegfahrsperreneinheit (4) zum Vergleichen des empfangenen Codes mit einem registrierten Code und zum Übertragen eines ersten Signals, das eine Motorstarterlaubnis angibt, an die Motorsteuereinrichtung (5) zur Freigabe des Startens des Motors, wenn der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt, wobei die Motorsteuereinrichtung (5) eine Speichereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinrichtung (5) nach Übertragung des ersten Signals ein zweites Signal in der Speichereinrichtung speichert, und dass die Motorsteuereinrichtung (5) das Starten des Motors zulässt, solange das zweite Signal in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
  2. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine Abnormalitätserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Abnormalitätserscheinung des Schlüssels (1), der Motorsteuereinrichtung (5) und der Übertragungs- und Empfangseinrichtung (2), und eine Starterlaubniseinrichtung zum Erlauben des Motorstarts, wobei diese aktiv bleibt, sobald einmal ein Motorstarterlaubnissignal als erstes Signal empfangen worden ist, selbst wenn eine Abnormalitätserscheinung erfasst worden ist.
  3. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperreneinheit enthält: eine Einrichtung zum Feststellen, ob der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt, wenn der Schlüssel (1) in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird.
  4. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung enthält: eine Einrichtung zum Setzen eines Merkers, wenn das Motorstarterlaubnissignal empfangen wird, während der Schlüssel (1) in die Zündungseinschaltstellung gedreht wird, wobei die Starterlaubniseinrichtung in Betrieb bleibt, solange der Merker gesetzt ist.
  5. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Starterlaubniseinrichtung enthält: eine Einrichtung zum Rücksetzen des Merkers, wenn keine Abnormalitätserscheinung erfasst wurde, während der Schlüssel (1) in eine Zündungsausschaltstellung gedreht wird, wobei die Starterlaubniseinrichtung nur dann in Betrieb bleibt, wenn das Motorstarterlaubnissignalempfangen wird, während der Merker zurückgesetzt wird.
  6. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Merker, in einem nichtflüchtigen Speicher als Speichereinrichtung gespeichert ist.
  7. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnormalitätserfassungseinrichtung die Abnormalitätserscheinung erfasst, wenn ein von der Motorsteuereinrichtung (5) an die Wegfahrsperreneinheit (4) gesendeter Code nicht mit einem von der Wegfahrsperreneinheit (4) an die Motorsteuereinrichtung (5) zurückgegebenen Code übereinstimmt.
  8. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinrichtung (5) an die Wegfahrspeneneinheit (4) einen neuen Code sendet, der dem Motorstarterlaubnissignal entspricht, wenn der Schlüssel (1) in die Zündungsausschaltposition gedreht wird, die Wegfahrsperreneinheit (4) den neuen Code an die Motorsteuereinrichtung (5) zurückgibt, die Abnormalitätsertassungseinrichtung feststellt, ob der von der Motorsteuereinrichtung (5) an die Wegfahrspeneneinheit (4) gesendete neue Code mit einem von der Wegfahrsperreneinheit (4) an die Motorsteuereinrichtung (5) zurückgegebenen neuen Code übereinstimmt, und die Abnormalitätserfassungseinrichtung eine Abnormalitätserscheinung feststellt, wenn der von der Motorsteuereinrichtung (5) an die Wegfahrsperreneinheit (4) gesendete neue Code nicht mit dem von der Wegfahrspeneneinheit (4) an die Motorsteuereinrichtung (5) zurückgegebenen neuen Code übereinstimmt.
  9. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch, eine in den Schlüssel (1) eingebaute Sende- und Empfangseinrichtung (11) zum Senden und Empfangen von Funkwellen über eine Antenne (2) des Kraftfahrzeugs (402), wobei der Code des Schlüssels (1) über die Sende- und Empfangseinrichtung (11) zur Antenne (2) gesendet wird und die Wegfahrsperreneinheit (4) die über die Antenne (2) empfangenen Funkwellen demoduliert, um den Code des Schlüssels (1) zu erhalten.
  10. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Feststellen, ob eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (402) größer ist als eine vorgegebene Geschwindigkeit, eine Einrichtung zum Feststellen, ob ein Startvorgang des Motors mit dem Schlüssel (1) öfter als in einer vorgegebenen Anzahl ausgeführt wird, und eine Startverhinderungseinrichtung zum Verhindern des Anlassens des Motors für eine vorgegebene Zeitspanne, wobei die Startverhinderungseinrichtung in Betrieb bleibt, wenn die Geschwindigkeit größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit und der Startvorgang öfter ausgeführt wird als in der vorgegebenen Anzahl.
  11. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung , die die Wegfahrsperreneinheit (4) für eine vorgegebene Zeitspanne am Vergleichen des empfangenen Codes mit dem registrierten Code hindert, wobei die Wegfahrsperreneinheit (4) in Betrieb bleibt, wenn die Geschwindigkeit größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit und der Startvorgang öfter als die vorgegebene Anzahl ausgeführt wird.
  12. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung enthält: eine Einrichtung zum Feststellen, ob eine Nichtübereinstimmung des empfangenen Codes und des registrierten Codes öfter als in einer vorgegebenen Anzahl eintritt, wobei die Sperreinrichtung in Betrieb bleibt, wenn die Nichtübereinstimmung öfter als die vorgegebene Anzahl auftritt.
  13. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, eine Einrichtung zum Zurücksetzen eines Zählerwertes für den Startvorgang des Motors und eines Zählerwertes für die Nichtübereinstimmung des Codes auf 0 und zum Wiederzulassen des Vergleichs des empfangenen Codes mit dem registrierten Code nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne.
  14. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet durch, eine Einrichtung zum nichtflüchtigen Speichern des Motorstarterlaubnissignals.
  15. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erfassen eines Stopvorgangs des Motors, der mit dem Schlüssel (1) ausgeführt wird, und eine Starterlaubnissignallöscheinrichtung zum Löschen des gespeicherten Starterlaubnissignals, wobei die Starterlaubnissignallöscheinrichtung in Betrieb bleibt, wenn der Stopvorgang erfasst wird.
  16. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch, eine Verbindungsvorrichtung (306), die dazu dient, der Motorsteuereinrichtung (305) Leistung einer Batterie (BAT) zuzuführen, eine Einrichtung zum Feststellen, ob die Verbindungsvorrichtung (306) mit der Motorsteuereinrichtung (305) verbunden ist, und eine Einrichtung zum Speichern eines Trennungsmerkers, wenn die Verbindungsvorrichtung (306) nicht angeschlossen ist, wobei die Starterlaubnissignallöscheinrichtung in Betrieb bleibt, wenn die Verbindungsvorrichtung (306) angeschlossen ist und der Trennungsmerker gespeichert ist.
  17. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine Einrichtung, die das Kraftfahrzeug (402) in einen gesperrten und alarmbereiten Zustand sowie in einen unversperrten und nicht alarmbereiten Zustand wenigstens unter der Bedingung versetzt, dass der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt, eine Einrichtung zum Ausführen einer vorgegebenen Alarmmaßnahme im gesperrten und alarmbereiten Zustand, selbst wenn das Kraftfahrzeug (402) mit dem Schlüssel (1) aufgesperrt wird, und eine Einrichtung zum Beenden der vorgegebenen Alarmmaßnahme, wenn der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt.
  18. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrspeneneinheit (4) einen Schließzylinder umfasst.
  19. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ausführen der vorgegebenen Alarmmaßnahme die vorgegebene Alarmmaßnahme ausführt, wenn sie ein Öffnen einer Tür (407), eines Kofferraumdeckels (409) oder einer Motorhaube (405), das Lösen einer Verriegelung oder das Entfernen eines Schließzylinders (414) erfasst.
  20. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Alarmmaßnahme eine optische Alarmmaßnahme umfasst.
  21. Diebstahlsicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Alarmmaßnahme eine akustische Alarmmaßnahme umfasst.
  22. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Startvorgangfeststellungseinrichtung einen Schalter (3711) umfasst.
  23. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungserfassungseinrichtung Anschlüsse (A, B) und einen Mikrocomputer (352) enthält.
  24. Verfahren zur Steuerung einer Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Motorsteuereinrichtung (5) zur Freigabe oder Verhinderung des Startens eines Motors mit den folgenden Schritten: Empfangen eines von einem Schlüssel (1) gesendeten Codes, Vergleich des empfangenen Codes mit einem registrierten Code, Übertragen eines ersten Signals, das eine Motorstarterlaubnis angibt, an die Motorsteuereinrichtung (5), wenn der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt, gekennzeichnet durch die Schritte: Speichern eines zweiten Signals in einer Speichereinrichtung der Motorsteuereinrichtung (5) nach Übertragung des ersten Signals, und Zulassen des Startens des Motors, solange das zweite Signal in der Speichereinrichtung gespeichert ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritt enthält: Erfassen einer Abnormalitätserscheinung des Schlüssels (1), der Motorsteuereinrichtung (5) und der Wegfahrsperreneinheit (4), und Erlauben des Anlassens des Motors, wobei der Starterlaubnisschritt ausgeführt wird, sobald einmal das Motorstarterlaubnissignal als das erste Signal empfangen worden ist, selbst wenn die Abnormalitätserscheinung erfasst wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Starterlaubnisschritt ausgeführt wird, sobald einmal das Motorstarterlaubnissignal empfangen worden ist, selbst wenn das Motorstarterlaubnissignal nicht erneut empfangen wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt enthält: Feststellen, ob der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt, wenn der Schlüssel (1) in eine Zündungseinschaltstellung gedreht wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt enthält: Setzen eines Merkers, wenn das Motorstarterlaubnissignal empfangen wird, während der Schlüssel (1) in die Zündungseinschaltstellung gedreht wird, wobei der Starterlaubnisschritt ausgeführt wird, selbst wenn das Motorstarterlaubnissignal nicht erneut empfangen wird, während der Merker gesetzt ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt enthält: Zurücksetzen des Merkers, wenn keine Abnormalitätserscheinung erfasst wird, wenn der Schlüssel (1) in eine Zündungsausschaltstellung gedreht wird, wobei der Starterlaubnisschritt nur dann ausgeführt wird, wenn das Motorstarterlaubnissignalempfangen wird, während der Merker zurückgesetzt ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Merker in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnormalitätserfassungsschritt eine Abnormalitätserscheinung feststellt, wenn ein von der Motorsteuereinheit (5) an die Wegfahrsperreneinheit (4) gesendeter Code nicht mit einem von der Wegfahrsperreneinheit (4) an die Motorsteuereinrichtung (5) zurückgegebenen Code übereinstimmt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält: Senden eines neuen Codes, der dem Motorstarterlaubnissignal entspricht, von der Motorsteuereinrichtung (5) an die Wegfahrsperreneinheit (4), wenn der Schlüssel (1) in die Zündungsausschaltstellung gedreht wird, Zurückgeben des neuen Codes von der Wegfahrsperreneinheit (4) an die Motorsteuereinrichtung (5), Feststellen, ob der von der Motorsteuereinrichtung (5) an die Wegfahrsperreneinheit (4) gesendete neue Code mit einem von der Wegfahrsperreneinheit (4) an die Motorsteuereinrichtung (5) zurückgegebenen neuen Code übereinstimmt, und Feststellen einer Abnormalitätserscheinung, wenn der von der Motorsteuereinrichtung (5) an die Wegfahrsperreneinheit (4) gesendete neue Code nicht mit dem von der Wegfahrsperreneinheit (4) an die Motorsteuereinrichtung (5) zurückgegebenen neuen Code übereinstimmt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt enthält: Senden und Empfangen von Funkwellen über eine Antenne (2) des Kraftfahrzeugs (402), wobei der Code des Schlüssels (1) in dem Sende- und Empfangsschritt zur Antenne gesendet wird, und die Wegfahrsperreneinheit (4) die über die Antenne (2) empfangenen Funkwellen demoduliert, um den Code des Schlüssels (1) zu erhalten.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält: Feststellen, ob eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (402) größer ist als eine vorgegebene Geschwindigkeit, Feststellen, ob ein Startvorgang des Motors mit dem Schlüssel (1) öfter ausgeführt wird als in einer vorgegebenen Anzahl, und Verhindern des Anlassens des Motors für eine vorgegebene Zeitspanne, wobei der Startverhinderungsschritt ausgeführt wird, wenn die Geschwindigkeit größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit oder der Startvorgang öfter ausgeführt wird als die in der vorgegebenen Anzahl.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält: Hindern der Wegfahrsperreneinheit (4) am Vergleichen des empfangenen Codes mit dem registrierten Code für eine vorgegebene Zeitspanne, wobei der Codevergleichsverhinderungsschritt ausgeführt wird, wenn die Geschwindigkeit größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit oder der Startvorgang öfter ausgeführt wird als in der vorgegebenen Anzahl.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt enthält: Feststellen, ob eine Nichtübereinstimmung des empfangenen Codes und des registrierten Codes öfter auftritt als eine vorgegebene Anzahl, wobei der Codevergleichsverhinderungsschritt ausgeführt wird, wenn die Nichtübereinstimmung öfter auftritt als in der vorgegebenen Anzahl.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält: Zurücksetzen eines Zählerwertes für den Startvorgang des Motors und eines Zählwertes für die Nichtübereinstimmung des Codes auf Null, und Wiederzulassen des Vergleichs des empfangenen Codes mit dem registrierten Code nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt enthält: nichtflüchtiges Speichern des Motorstarterlaubnissignals.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält: Erfassen des durch den Schlüssel (1) bewirkten Stopvorgangs des Motors, und Löschen des gespeicherten Motorstarterlaubnissignals, wobei der Motorstarterlaubnissignallöschschritt ausgeführt wird, wenn der Stopvorgang erfasst wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält: Erfassen, ob eine Verbindungsvorrichtung (306) zum Zuführen von Leistung von einer Batterie (BAT) zur Motorsteuereinrichtung (5) an diese angeschlossen ist, und Speichern eines Trennungsmerkers, wenn die Verbindungsvorrichtung (306) nicht angeschlossen ist, wobei der Motorstarterlaubnissignallöschschritt ausgeführt wird, wenn die Verbindungsvorrichtung (306) angeschlossen wird und der Trennungsmerker gespeichert ist.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte enthält: Versetzen des Kraftfahrzeugs (402) in einen gesperrten und alarmbereiten Zustand sowie in einen unversperrten und nicht alarmbereiten Zustand wenigstens unter der Bedingung, dass der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt, Ausführen einer vorgegebenen Alarmmaßnahme im gesperrten und alarmbereiten Zustand, selbst wenn das Kraftfahrzeug (402) mit dem Schlüssel (1) aufgesperrt wird, und Beenden der Alarmmaßnahme, wenn der empfangene Code mit dem registrierten Code übereinstimmt.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Ausführung der vorgegebenen Alarmmaßnahme ausgeführt wird, wenn entweder das Öffnen einer Tür (407), eines Kofferraumdeckels (409) oder einer Motorhaube (405), das Entriegeln einer Verriegelung oder das Entfernen eines Schließzylinders (414) erfasst wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Alarmmaßnahme eine optische Alarmmaßnahme umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Alarmmaßnahme eine akustische Alarmmaßnahme umfasst.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangsschritt mittels eines Senderempfängers (3) ausgeführt wird.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitserfassungsschritt mittels eines Geschwindigkeitsdetektors ausgeführt wird.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Startvorgangfeststellungsschritt mittels eines Schalters (371) ausgeführt wird.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselementerfassungsschritt mittels der Anschlüsse (A, B) und eines Mikrocomputers (352) ausgeführt wird.
DE19540867A 1994-11-02 1995-11-02 Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19540867B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-269394 1994-11-02
JP26939494 1994-11-02
JP30351894A JP3185574B2 (ja) 1994-12-07 1994-12-07 車両用防盗装置
JP6-303519 1994-12-07
JP30351994A JP3246236B2 (ja) 1994-12-07 1994-12-07 車両用防盗装置
JP6-303518 1994-12-07
JP30629094A JP3204006B2 (ja) 1994-12-09 1994-12-09 車両用盗難防止装置
JP6-306290 1994-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540867A1 DE19540867A1 (de) 1996-05-09
DE19540867B4 true DE19540867B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=27478846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540867A Expired - Lifetime DE19540867B4 (de) 1994-11-02 1995-11-02 Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5708307A (de)
DE (1) DE19540867B4 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3127095B2 (ja) * 1995-04-27 2001-01-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用送受信装置
DE19520505A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Wegfahrsperre
JP3195895B2 (ja) * 1995-11-24 2001-08-06 三菱電機株式会社 車両用盗難防止装置
JP3229538B2 (ja) * 1996-02-15 2001-11-19 三菱電機株式会社 車両用盗難防止装置
FR2745445B1 (fr) * 1996-02-28 1998-05-07 Valeo Electronique Alternateur de vehicule automobile utilise comme generateur et comme moteur electrique pour le demarrage du moteur a combustion interne du vehicule
US6130604A (en) * 1996-04-30 2000-10-10 Toyota Joshida Kabushiki Kaisha Anti-theft system for vehicles
FR2752004B1 (fr) * 1996-07-30 1998-09-25 Siemens Automotive Sa Dispositif de controle d'acces a un espace ferme par une porte
JP3406157B2 (ja) * 1996-08-23 2003-05-12 株式会社デンソー 遠隔操作装置
DE19637657A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugsicherungsanordnung
US5801615A (en) * 1997-10-07 1998-09-01 Su; Yuan Tai Motor vehicle security system
DE19750023A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
DE19755770A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeuges
US6121891A (en) * 1998-05-22 2000-09-19 Hwang; Shih-Ming Passive proximity transceiver having an improved casing
EP0993998A1 (de) * 1998-09-17 2000-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Generierung eines Diebstahlschutzsystemes für ein Kraftfahrzeug
US6084317A (en) * 1998-12-10 2000-07-04 Trw Inc. Keyless access control system with wireless, induction-powered keypad module and methods
US6748536B1 (en) 2000-01-13 2004-06-08 Visteon Global Technologies, Inc. Key security system for vehicle-based information node
US7064651B2 (en) * 2000-04-12 2006-06-20 Goetz Joseph R Automatic vehicle theft prevention system
EP1186489A3 (de) * 2000-09-08 2003-11-26 Johnson Controls Technology Company Fahrzeugsicherheitssystem
US6777826B2 (en) * 2000-09-13 2004-08-17 Mazda Motor Corporation Anti-theft system for vehicle
JP3552703B2 (ja) * 2002-02-14 2004-08-11 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置
US6753764B2 (en) * 2002-04-30 2004-06-22 Lite-On Technology Corporation Burglarproof and event-recording apparatus for vehicle and method for the same
JP2004218538A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Fujitsu Ten Ltd 車両の遠隔始動装置
JP4083614B2 (ja) * 2003-03-28 2008-04-30 本田技研工業株式会社 エンジン制御ユニット
DE10316805B4 (de) * 2003-04-11 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit einer elektrischen Komponente
JP4144741B2 (ja) * 2003-05-27 2008-09-03 三菱電機株式会社 車両の盗難防止装置
US20050030167A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Potter Pual T. Vehicle recovery system and method
US7222006B2 (en) * 2004-01-13 2007-05-22 General Motors Corporation Method for determination of pre-authorization engine operation time for a vehicle theft deterrent system
DE102004047542A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von Adaptionswerten aus Kraftfahrzeug-Steuergeräten
JP2006117086A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用盗難防止装置
KR100667157B1 (ko) * 2004-12-13 2007-01-12 한국전자통신연구원 텔레매틱스 단말기의 전원 공급 장치
JP2008149865A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Denso Corp セキュリティー装置
JP4617326B2 (ja) * 2007-03-13 2011-01-26 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止システム
JP4777396B2 (ja) * 2008-07-01 2011-09-21 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
KR100971278B1 (ko) * 2009-09-08 2010-07-20 동아대학교 산학협력단 모터사이클 도난 방지 방법 및 시스템
US8456792B2 (en) * 2010-02-05 2013-06-04 Honeywell International Inc. Secure non-contact switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6456248A (en) * 1987-08-25 1989-03-03 Honda Motor Co Ltd Vehicle burglar-proof device
DE4407692A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Nissan Motor Steuerung mit Sender/Empfänger-Kombinationen
DE4412214A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Michael Schneider Diebstahlsicherung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE4422296A1 (de) * 1994-06-25 1994-11-17 Ematec Orlowski & Partner Elektronisches Sicherheitsschaltnetzwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236594A (en) * 1978-08-21 1980-12-02 Skip D. McFarlin System for automatically controlling automotive starting and accessory functions
JPS61122379A (ja) * 1984-11-16 1986-06-10 オムロン株式会社 ドアロツク制御装置
US4965460A (en) * 1987-08-25 1990-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-theft system for a vehicle
GB9215683D0 (en) * 1992-07-23 1992-09-09 Ab Electronic Components Ltd A motor vehicle security system
US5519260A (en) * 1993-03-19 1996-05-21 Washington; Valdemar L. Vehicle security system using drivers license, time of day and passive tag
US5554891A (en) * 1993-03-30 1996-09-10 Asahi Denso Kabushiki Kaisha Antitheft device for a vehicle
US5583383A (en) * 1993-10-29 1996-12-10 Robert Bosch Gmbh Vehicle security system
KR0162932B1 (ko) * 1993-12-27 1998-12-15 쯔지 요시후미 차량 도난 방지 장치
DE4405708C2 (de) * 1994-02-23 1998-10-29 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit Diebstahlsicherung durch Motorstartblockierung
JP2697606B2 (ja) * 1994-05-10 1998-01-14 日産自動車株式会社 車両用防盗装置
US5539260A (en) * 1994-08-29 1996-07-23 Ford Motor Company Method and apparatus for an automotive security system which permits engine running prior to code comparison

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6456248A (en) * 1987-08-25 1989-03-03 Honda Motor Co Ltd Vehicle burglar-proof device
DE4407692A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Nissan Motor Steuerung mit Sender/Empfänger-Kombinationen
DE4412214A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Michael Schneider Diebstahlsicherung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE4422296A1 (de) * 1994-06-25 1994-11-17 Ematec Orlowski & Partner Elektronisches Sicherheitsschaltnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US5708307A (en) 1998-01-13
DE19540867A1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540867B4 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60126193T2 (de) Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
EP0792223B1 (de) Struktureller diebstahlschutz für kraftfahrzeuge
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
EP1563466B1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE69913607T2 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE69919128T2 (de) Im fahrzeug installierte fernsteuerung
DE19729577C2 (de) Fernsteuereinheit für Fahrzeuge und Fahrzeugsicherheitssystem
DE10333790B4 (de) ID-Registrierungsverfahren für einen Reifenluftdrucksensor, ID-Registrierungssystem, Reifenluftdrucküberwachungssystem, Reifenluftdrucksensor und Smart-Steuerungssystem
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
DE102005009754B4 (de) Reifenluftdruck-Warnanlage
DE19622226C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen gegen unbefugten Betrieb
DE10217357B4 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102007030608A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem
DE69512721T2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Speichern eines Codes in einer solchen Vorrichtung
DE3624707A1 (de) Schlosssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE102006042944B4 (de) Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
WO2009016144A1 (de) Benutzeridentifizierungsvorrichtung
DE102009042862A1 (de) Intelligentes Zutrittssystem
DE102007013071A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017214109B4 (de) Mobiler Identifikationsgeber
EP1656289B1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right