DE19540683A1 - Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas - Google Patents

Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas

Info

Publication number
DE19540683A1
DE19540683A1 DE19540683A DE19540683A DE19540683A1 DE 19540683 A1 DE19540683 A1 DE 19540683A1 DE 19540683 A DE19540683 A DE 19540683A DE 19540683 A DE19540683 A DE 19540683A DE 19540683 A1 DE19540683 A1 DE 19540683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
sheet metal
metal jacket
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19540683A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Damsohn
Thomas Karbach
Conrad Dr Pfender
Jan Wenzelburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19540683A priority Critical patent/DE19540683A1/de
Priority to DE59606495T priority patent/DE59606495D1/de
Priority to EP96115729A priority patent/EP0772018B1/de
Priority to ES96115729T priority patent/ES2154375T3/es
Priority to JP28500396A priority patent/JP3429143B2/ja
Priority to BR9605398A priority patent/BR9605398A/pt
Priority to US08/743,002 priority patent/US6944947B1/en
Publication of DE19540683A1 publication Critical patent/DE19540683A1/de
Priority to US11/117,503 priority patent/US7246437B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas eines Verbrennungsmotors mit einer Vielzahl von Kanälen zum Führen des Abgases, die mit schräg zur Strömungsrichtung paarweise angeordneten, von wenigstens einer Wand der Kanäle abragenden Laschen versehen und außen mit einem flüssigen Kühlmedium umströmt sind.
Bei einem bekannten Wärmeübertrager der eingangs genannten Art sind die Kanäle aus scheibenförmigen Wärmetauschelementen gebildet, zwischen denen jeweils eine Turbulenzeinlage ange­ ordnet ist, die die schräg zur Strömungsrichtung verlaufen­ den, paarweise angeordneten Laschen aufweist. Dieser aus dem DE-U 94 06 197.1 bekannte Wärmeübertrager erfüllt die an ihn gestellte Aufgabe in befriedigender Weise. Es erfordert je­ doch einen erheblichen Aufwand, Wärmeübertrager unterschied­ licher Baugröße für verschiedene Fahrzeuge zu realisieren, da dann die einzelnen Elemente maßgenau in den unterschiedlichen Größen gefertigt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertra­ ger der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei im we­ sentlichen gleichem Aufbau in unterschiedlichen Größen her­ stellbar ist, wobei für die einzelnen Bauelemente keine allzu hohen Maßtoleranzen eingehalten werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Kanäle für das Ab­ gas ein Bündel von Rechteckrohren vorgesehen ist, deren Enden in gitterförmige Rohrböden eingeschweißt sind, daß das Bündel von Rechteckrohren mit einem Blechmantel umgeben ist, der der Kontur des Bündels folgt, der mit einem Kühlmediumeintritt und mit einem Kühlmediumaustritt versehen ist und der mit den Rohrböden verschweißt ist, und daß die Enden des Blechmantels mit angeschweißten Flanschblechen versehen sind, die jeweils mittels einer zentralen Öffnung zu dem Bündel von Rechteck­ rohren offen sind und die mit Befestigungsmitteln zum Befe­ stigen an Rohrstücken einer Abgasleitung versehen sind.
Der erfindungsgemäße geschweißte Wärmeübertrager besteht im wesentlichen aus Blechbauteilen, die in einfacher Weise her­ gestellt werden können. Das Schweißen wird bevorzugt als La­ serschweißen oder Mikro-WIG-Schweißen durchgeführt. Die git­ terförmigen Rohrböden, die aus Stahlblech von etwa 1 mm bis 3 mm Dicke gestanzt werden, weisen entsprechend der Anzahl und Anordnung der Rechteckrohre Durchbrüche auf. Die Abstände der Rechteckrohre und damit die Stegbreite des Rohrbodens vari­ iert je nach Massenstrom des Kühlmittels und liegt ebenfalls in der Größenordnung zwischen 1 mm und 3 mm. Die Außenkontur der Rohrböden ergibt sich aus der Anzahl und der Anordnung der Flachrohre. Der Blechmantel wird ebenfalls in einfacher Weise aus einem Stahlblech hergestellt, das eine den Rohrbö­ den ähnliche Blechdicke aufweist. Der Blechmantel kann in Stufen entsprechend der Kontur der Rohrböden in einfacher Weise gekantet werden. Die mit Befestigungsmitteln versehenen Flanschbleche erlauben in einfacher Weise eine Anordnung des Wärmetauschers zwischen zwei Rohrstücken einer Abgasleitung., beispielsweise in ähnlicher Weise wie die Anordnung eines Ka­ talysators.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Rechteckrohre jeweils aus zwei miteinander verschweißten Rohrschalen gebildet werden. Die paarweise vorhandenen La­ schen können unmittelbar an dem Rechteckrohr befestigt oder Bestandteil dieses Rechteckrohres sein. Sie können jedoch auch Bestandteil von in den Rechteckrohren angeordneten Ein­ lagen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Flanschbleche in einander im wesentlichen diametral ge­ genüberliegenden Bereichen mit Gewindehülsen versehen sind. Dadurch ist in einfacher Weise eine Verschraubung mit einem Gegenflansch eines Rohrstückes einer Abgasleitung möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Blechmantel in der Nähe des in Strömungsrichtung des Abgases vorderen Flanschbleches mit einem Kühlmediumeintritt und in der Nähe des hinteren Flanschbleches mit einem Kühlme­ diumaustritt versehen ist. Damit wird zunächst erreicht, daß das Kühlmedium im Gleichstrom zum Abgas durch den Wärmeüber­ trager geleitet wird. Damit wird erreicht, daß die Gefahr der Dampfbildung an der Eintrittsseite des Abgases verringert ist, da hier das Kühlmedium die relativ niedrigste Temperatur aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Kühlmediumeintritt und der Kühlmediumaustritt auf gegen­ überliegenden Seiten des Blechmantels angeordnet sind. Auf­ grund dieser Anordnung sind die Strömungswege der einzelnen Strompfade für das Kühlmedium um die Rechteckrohre herum im wesentlichen gleich lang, so daß eine gleichmäßige Umströmung dieser Rechteckrohre gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Blechmantel aus zwei vorgeformten Blechschalen zusammen­ gesetzt ist, die mittels Fügeverbindungen an die Rohrböden anschließen. Die beiden Blechschalen ergeben nach dem Ver­ schweißen ein steifes und druckfestes Gehäuse. Das Vorsehen von Fügeverbindungen hat den Vorteil, daß die zu verschwei­ ßenden Elemente bereits vor dem Schweißen einen gewissen Zu­ sammenhalt aufweisen, so daß der Schweißvorgang relativ ein­ fach durchgeführt werden kann.
Zu dem gleichen Zweck wird in weiterer Ausgestaltung der Er­ findung vorgesehen, daß die Flanschbleche mittels Fügeverbin­ dungen an dem Blechmantel anschließen. Ferner wird zu dem gleichen Zweck vorgesehen, daß die Gewindehülsen mittels ei­ ner Fügeverbindung an die Flanschbleche anschließen. Damit läßt sich der Schweißvorgang relativ einfach durchführen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Wär­ meübertragers,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Wärmeübertrager der Fig. 1 in axialer Richtung,
Fig. 3a bis Fig. 6 verschiedene Lösungen zum Anbringen von paarweise an­ geordneten Laschen im Inneren von Rechteckrohren,
Fig. 7 eine Axialansicht auf einen gitterförmigen Rohrboden mit nur angedeutetem Blechmantel, und
Fig. 8 einen axialen Schnitt durch eine Gewindehülse und ein Anschlußrohr für einen Kühlmediumeintritt oder einen Kühlmediumaustritt.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Wärmeübertrager besitzt ein Bündel von Flachrohren (10), die eine Wandstärke in der Ge­ gend von 0,3 mm bis 0,4 mm aufweisen. Die Enden der Rechteck­ rohre (10) sind in gitterförmige Rohrböden (11) eingesteckt und mit diesen verschweißt. Ein derartiger Rohrboden (11), der zur Aufnahme von 16 Rechteckrohren dient, ist beispiels­ weise in Fig. 7 dargestellt. Diese Rohrböden (11) sind aus einem Stahlblech gestanzt, das eine Blechdicke in der Größen­ ordnung von 1 mm bis 3 mm aufweist. Die Stege zwischen den Durchbrüchen, die zur Aufnahme der Flachrohre dienen, besit­ zen eine Breite, die etwa der Wanddicke der Rechteckrohre (10) entspricht. Die Anordnung der Durchbrüche und damit der Stege der Rohrböden (11) ist so gewählt, daß in grober Annä­ herung ein kreisförmiger oder ovaler Querschnitt entsteht. Auch die die außenliegenden Rechteckrohre umfassenden Stege besitzen die gleiche Stegbreite, so daß die Außenkontur der Rohrböden der Kontur des Rohrbündels - vergrößert um die Stegbreite - entspricht.
Die Rohrböden (11) sind in die enden eines Blechmantels (12) eingeschweißt, der auch in Fig. 7 gestrichelt angedeutet ist. Der Blechmantel (12) besteht aus zwei Halbschalen aus Stahl­ blech, das eine im wesentlichen der Dicke der Rohrböden (11) entsprechende Dicke aufweist. Die Halbschalen sind entspre­ chend der Außenkontur der Rohrböden (11) geformt, beispiels­ weise gekantet oder mittels eines Hochdruckumformverfahrens. Die beiden Halbschalen des Blechmantels (12) sind mittels Längsschweißnähten (13) miteinander verbunden. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, sind die Rohrböden (11) mit insgesamt vier etwas verbreiterten Ansätzen (14) versehen, denen entspre­ chende Aussparungen am Ende der beiden Halbschalen des Blech­ mantels (12) zugeordnet sind, so daß hiermit eine Fügeverbin­ dung geschaffen ist.
An den beiden Enden des Blechmantels (12) sind Flanschbleche (15) angeschweißt, die ebenfalls aus Blech gestanzt sind und die eine Blechdicke ähnlich der Blechdicke der Rohrböden (11) aufweisen. Die Flanschbleche (15) stehen in zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen seitlich über die Kontur des Blechmantels über. In diesem Bereich ist der Blechmantel (12) in axialer Richtung über die Rohrböden (11) hinaus verlängert und mit diesen verlängerten Ansätzen in schlitzförmige Aus­ sparungen (17) der Flanschbleche (15) eingesteckt. In diesem Bereich erfolgt eine Verschweißung von der Außenseite der Flanschbleche (15) her, während im übrigen Bereich eine Ver­ schweißung von der anderen Seite her vorgesehen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, besitzen die Flanschbleche (15) eine mittlere, vorzugsweise kreisförmige Aussparung (18), deren Abmessung den vorausgehenden und nach­ folgenden, nicht dargestellten Rohrstücken einer Abgasanlage oder Auspuffanlage eines Fahrzeuges entspricht.
In den diametral gegenüberliegenden, nach außen über den Blechmantel (12) überstehenden Bereichen sind die Flanschble­ che (15) mit Gewindehülsen (19, 20) versehen. Die Gewindehül­ sen (19) sind mit einem auf ihrer offenen Seite befindlichen Ringbund in Bohrungen der Flanschbleche (15) eingesteckt und von der jeweiligen Außenseite der Flanschbleche (15) aus mit diesen verschweißt. Im Bereich ihrer geschlossenen Seite be­ sitzen die Gewindehülsen (19) einen Ringbund, mit dem sie in einen Maltesteg (21) eingesteckt sind. Dieser Haltesteg (21) ist mit den Gewindehülsen (19) und dem Blechmantel (12) ver­ schweißt.
Die in Fig. 8 dargestellten Gewindehülsen (20), die auf ihrer offenen, den Flanschblechen (15) zugeordneten Seite mit einem Ringbund (22) versehen sind, sind auch auf ihrer geschlosse­ nen Seite mit einem Ringbund (23) versehen, mit welchem sie jeweils in ein Anschlußrohr (24) eingesteckt sind. Das An­ schlußrohr (24) und die Gewindehülse (20) sind jeweils mit einer Schweißnaht (25) miteinander verschweißt. Die Außensei­ te der Schweißnaht (25) wird abgeschliffen. Danach wird in das Anschlußrohr (24) eine seitliche Aussparung (26) einge­ fräst. Die Gewindehülsen (20) werden mit ihrem Ringbund (23) in Aussparungen der Flanschbleche (15) eingeschweißt und mit den Flanschblechen (15) verschweißt. Die Anschlußrohre (24) sind zusätzlich mittels Haltestegen (27) an dem Blechmantel angeschweißt. Die jeweiligen Außenkanten der Haltestege (27) verlaufen tangential zu dem Anschlußrohr (24) zu einer ebenen Fläche des Blechmantels. Sie werden von angeschweißten Ab­ deckblechen (28) abgedeckt, die an dem Blechmantel (12), den Haltestegen (27), dem Anschlußrohr (24), den Gewindehülsen (20) und dem Flanschblech (15) angeschweißt sind. Damit wird im Bereich der Aussparungen (26) zwischen den Haltestegen (27) und den Flanschblechen (15) eine Art Wasserkasten gebil­ det, in dessen Bereich der Blechmantel mit einer Eintritts­ öffnung versehen ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, liegen die Anschlußrohre (24) und die damit verbundenen Wasserkästen auf einander gegen­ überliegenden Seiten des Blechmantels, so daß ein etwa Z-förmiger Strömungspfad für das mit den Pfeilen (29) angedeu­ tete Kühlmedium geschaffen wird. Dieser Strömungspfad hat im Bereich aller Rechteckrohre (10) annähernd den gleichen Strö­ mungsweg, so daß sich eine sehr gute und gleichmäßige Umströ­ mung der Rechteckrohre (10) ergibt. Wie aus Fig. 1 weiter zu ersehen ist, ist der Kühlmitteleintritt (in Fig. 1 oben) auf der Seite angeordnet, auf der auch der Eintritt des mit dem Pfeil (30) angedeuteten Abgases liegt, während der Kühl­ mittelaustritt auf der mit dem Pfeil (31) angedeuteten Aus­ trittsseite des Abgases liegt. Das Kühlmedium und das Abgas strömen somit im Gleichstrom innerhalb des Wärmeübertragers.
Wie in Fig. 1 zu ersehen ist und wie in Fig. 3 bis 6 näher erläutert werden wird, sind die Rechteckrohre mit paarweise angeordneten, nach innen jeweils von gegenüberliegenden Wän­ den abragenden Laschen (32) versehen, die schräg zur Strö­ mungsrichtung des Abgases derart angeordnet sind, daß sie von einer engsten Stelle unter einem Winkel von etwa 40° ausein­ anderlaufen. Die Rechteckrohre werden jeweils aus zwei Rohr­ schalen (10′) zusammengeschweißt, die an jeweils ihren Schmalseiten miteinander verschweißt sind. Die Rohrschalen haben eine Blechstärke von etwa 0,3 mm bis 0,4 mm. Die Laschen (32) haben annähernd die gleiche Stärke und eine Länge von etwa dem Zehnfachen ihrer Blechstärke. Sie laufen von einer engsten Stelle, an der sie einen Abstand von etwa 1,2 mm ha­ ben, unter einem Winkel von 40° auseinander. Die Höhe der La­ schen (32) beträgt etwa ein Viertel bis ein Drittel der Ge­ samthöhe der Flachrohre. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a, 3b sind die Rohrhälften (10′) mit Schlitzen verse­ hen, in welche die Laschen (32) eingesteckt und danach mit den Rohrhälften (10′) verschweißt sind. Um das Dichtschweißen zu vermeiden, können die Laschen (32) auf ihrer den Rohrhälf­ ten (10′) zugewandten Seite mit einer oder mehreren Erhöhun­ gen versehen sein, so daß sie mit der bekannten Bolzen­ schweißtechnik an die Rohrhälften (10′) angeschweißt sind, so daß das Dichtschweißen entfällt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a, 3b sind die Laschen (32) der beiden Rohrhälften einander gegen­ überliegend angeordnet. Bei einer abgewandelten Ausführungs­ form wird vorgesehen, daß die Laschen (32) der beiden Rohr­ hälften (10′) außermittig derart angeordnet sind, daß die La­ schen (32) der oberen Rohrhälfte und der unteren Rohrhälfte (10′) in Querrichtung zueinander versetzt sind. Der Abstand der Laschen (32) in Strömungsrichtung des Abgases beträgt et­ wa 30mm.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4a und 4b wird vorgese­ hen, daß die Laschen (32′) durch Tiefziehen und Zusammendrüc­ ken jeweils aus der Rohrhälfte (10′) herausgeformt sind. Da­ mit entfällt ein Schweißvorgang, insbesondere auch ein Dicht­ schweißen im Bereich der Laschen (32′). In Fig. 4a ist weiter dargestellt, daß die Rohrhälfte (10′) mit einer nach außen gerichteten knopfartigen Ausprägung (33) versehen ist. Diese Ausprägungen (33), die jeweils in Strömungsrichtung zwischen den aufeinanderfolgenden Paaren von Laschen (32′) angeordnet sind, dienen als Abstandshalter oder Abstandmittel zu jeweils dem benachbarten Rechteckrohr. Eine derartige Anordnung von Abstandshaltern hat insbesondere bei längeren Wärmeübertra­ gern Vorteile.
In Fig. 5a ist ein Bauelement dargestellt, das ein gekantetes Blechteil (34) ist, das Paare von Laschen (35) bildet. Dieses Bauteil (34) kann im Bereich des die Laschen (35) verbinden­ den Steges mittels Punktschweißen an den Rohrhälften (10′) befestigt werden. Dadurch entfällt ebenfalls ein Dichtschwei­ ßen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform ähnlich Fig. 5a und 5b wird vorgesehen, daß der die Laschen (35) verbindende Steg des Bauteils (34) mit zur gegenüberliegende Seite abge­ kanteten Laschen versehen ist, die in Schlitze der Rohrhälfte (10′) eingesteckt und eingeschweißt werden und die nach außen abragen, um Abstandshalter zu den benachbarten Rechteckrohren (10) zu bilden.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel von Rechteckrohren dar­ gestellt, die aus zwei in Längsrichtung im Bereich der größe­ ren Wände geteilten Rohrhälften (36) gebildet sind. In die beiden Rohrhälften (36) wird ein Blech (37) einlegt, das in S- und Z-förmige, aufeinanderfolgende Abschnitte verformt ist. Die jeweils parallel zu den längeren Wänden der Rohr­ hälfte (36) verlaufenden Teile sind mit Paaren von Laschen (38) versehen, die entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 3a und 3b angeordnet und ausgebildet sind. Die Rohrhälften (36) werden durch Laserschweißung oder Mikro-WIG-Schweißung mit­ einander verbunden, wobei das eingelegte Blech (37) mit Hilfe einer Durchschweißung fixiert wird.
Bei der Herstellung des erläuterten Wärmeübertragers werden zunächst die Rohrhälften (10′) mit den Laschen (32, 32′, 35 oder 38) versehen und dann zusammengeschweißt. Die so gebil­ deten Rechteckrohre werden mit den gitterförmig ausgestanzten Rohrböden (11) versehen, wonach die Enden der Rechteckrohre (10) mit den Rohrböden verschweißt werden. Anschließend wer­ den die zwei profilierten Blechschalen des Blechmantels (12), die mit vorbereiteten Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnun­ gen für das Kühlmedium versehen sind, an die Rohrböden (11) angesetzt und mit diesen verschweißt. Danach werden die Flanschbleche (15) angebracht und mit dem Blechmantel (12) verschweißt. Anschließend werden die vorbereiteten Gewinde­ hülsen (19, 20) an die Flanschbleche angesteckt und mit die­ sen verschweißt sowie mittels der Haltestege (21, 27) mit dem Blechmantel (12) verschweißt. Anschließend werden noch die Abdeckbleche (28) angebracht, die so mit den Haltestegen (27), dem Blechmantel (12), den Anschlußrohren (24), den Ge­ windehülsen (20) und den Flanschblechen (15) verschweißt wer­ den, daß eine Art von Wasserkasten gebildet wird.

Claims (16)

1. Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas eines Verbren­ nungsmotors mit einer Vielzahl von Kanälen zum Führen des Ab­ gases, die mit schräg zur Strömungsrichtung paarweise ange­ ordneten, von wenigstens einer Wand der Kanäle abragenden La­ schen versehen und außen mit einem flüssigen Kühlmedium um­ strömt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Kanäle für das Abgas ein Bündel von Rechteckrohren (10) vorgesehen ist, de­ ren Enden in gitterförmige Rohrböden (11) eingeschweißt sind, daß das Bündel von Rechteckrohren mit einem Blechmantel (12) umgeben ist, der der Kontur des Bündels folgt, der mit einem Kühlmediumeintritt und einem Kühlmediumaustritt versehen ist und der mit den Rohrböden verschweißt ist, und daß die Enden des Blechmantels (12) mit angeschweißten Flanschblechen (15) versehen sind, die jeweils mittels einer zentralen Öffnung (18) zu dem Bündel von Rechteckrohren (10) offen sind und die mit Befestigungsmitteln (19, 20) zum Befestigen an Rohrstüc­ ken einer Abgasleitung versehen sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rechteckrohre (10) jeweils aus zwei mitein­ ander verschweißten Rohrhälften (10′) gebildet sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine der Rohrhälften mit Laschen (32, 32′, 35) versehen ist.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laschen (32, 35) an die Rohrhälften (10′) angeschweißt sind.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laschen (32′) mittels Tiefziehen und Pres­ sen aus dem Material der Rohrhälften (10′) herausgeformt sind.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laschen (38) Bestandteil von in den Rechteckrohren (10) angeordneten Einlagen (37) sind.
7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckrohre (10) mit je­ weils benachbarten Rechteckrohren zugewandten Abstandselemen­ ten (33) versehen sind.
8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschbleche (15) in einan­ der im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Bereichen mit Gewindehülsen (19, 20) versehen sind.
9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (12) in der Nähe des in Strömungsrichtung des Abgases vorderen Flanschbleches (15) mit einem Kühlmediumeintritt und in der Nähe des hinte­ ren Flanschbleches mit einem Kühlmediumaustritt versehen ist.
10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlmitteleintritt und der Kühlmittelaus­ tritt auf gegenüberliegenden Seiten des Blechmantels (12) an­ geordnet sind.
11. Wärmeübertrager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmitteleintritt und der Kühlmitte­ laustritt jeweils ein Anschlußrohr (24) enthalten, die paral­ lel zu den Rechteckrohren (10) ausgerichtet sind und die je­ weils über eine seitliche Öffnung (26) mit einer Öffnung des Blechmantels (12) verbunden sind.
12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Flanschblech (15) und Haltestegen (27) im Bereich der Öffnungen (26) der Anschlußrohre (24) und des Blechmantels (12) jeweils eine Art Wasserkasten gebildet ist.
13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußrohre (24) in Verlängerung jeweils einer an ihrem hinteren Ende geschlossenen Gewindehülse (20) angeordnet sind, und daß jeweils zwischen der Gewindehülse und dem Anschlußrohr mittels sich von den Flanschblechen (15) zu den Haltestegen (27) erstreckenden Abdeckblechen (28) eine Art Wasserkasten gebildet ist.
14. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (12) aus zwei vorgeformten Blechschalen zusammengesetzt ist, die mittels Fügeverbindungen an die Rohrböden (11) anschließen.
15. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschbleche (15) mittels Fügeverbindungen (17) an den Blechmantel (12) anschließen.
16. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülsen (19, 20) mit­ tels einer Fügeverbindung an die Flanschbleche (15) anschlie­ ßen.
DE19540683A 1995-11-01 1995-11-01 Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas Withdrawn DE19540683A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540683A DE19540683A1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas
DE59606495T DE59606495D1 (de) 1995-11-01 1996-10-01 Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
EP96115729A EP0772018B1 (de) 1995-11-01 1996-10-01 Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
ES96115729T ES2154375T3 (es) 1995-11-01 1996-10-01 Intercambiador de calor para refrigerar gas de escape.
JP28500396A JP3429143B2 (ja) 1995-11-01 1996-10-28 排ガス冷却用の熱伝達装置
BR9605398A BR9605398A (pt) 1995-11-01 1996-10-31 Transmissor de calor para refrigeração de gás de escapamento
US08/743,002 US6944947B1 (en) 1995-11-01 1996-11-01 Heat exchanger for cooling exhaust gas and method of manufacturing same
US11/117,503 US7246437B2 (en) 1995-11-01 2005-04-29 Heat exchanger for cooling exhaust gas and method of manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540683A DE19540683A1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540683A1 true DE19540683A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540683A Withdrawn DE19540683A1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas
DE59606495T Expired - Lifetime DE59606495D1 (de) 1995-11-01 1996-10-01 Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606495T Expired - Lifetime DE59606495D1 (de) 1995-11-01 1996-10-01 Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6944947B1 (de)
EP (1) EP0772018B1 (de)
JP (1) JP3429143B2 (de)
BR (1) BR9605398A (de)
DE (2) DE19540683A1 (de)
ES (1) ES2154375T3 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851200A2 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Behr GmbH & Co. Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
EP0851197A2 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
WO2001038814A1 (de) 1999-11-20 2001-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher zur kühlung von abgasen und ein verfahren zur herstellung eines rohrs für einen wärmetauscher
US6269870B1 (en) 1998-04-24 2001-08-07 Behr Gmbh & Co. Exhaust heat exchanger
DE10144827A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
DE19907163C2 (de) * 1998-04-24 2003-08-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1491837A2 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
WO2005028848A1 (de) 2003-09-18 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE19654366B4 (de) * 1996-12-24 2005-10-20 Behr Gmbh & Co Kg Strömungskanal, insbesondere für einen Abgaswärmeübertrager
WO2006100072A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für eine abgasrückführung in kraftfahrzeugen
WO2006100069A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE19654364B4 (de) * 1996-12-24 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Strömungskanal, insbesondere für einen Gas-Flüssigkeit-Wärmeübertrager
DE19654363B4 (de) * 1996-12-24 2007-09-27 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
WO2011055401A2 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Advanced Research Consulting S.R.L. Tubular heat exchanger, in particular receiving tube of a concentrating solar plant
US7942137B2 (en) 2005-06-24 2011-05-17 Behr Gmbh & Co., Kg Heat exchanger
DE19962863B4 (de) * 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US9149813B2 (en) 2003-03-17 2015-10-06 Perkinelmer Cellular Technologies Germany Gmbh Methods and devices for separating particles in a liquid flow
DE10127084B4 (de) * 2000-06-17 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162198A1 (de) 2000-12-19 2002-08-08 Denso Corp Wärmetauscher
JP3774843B2 (ja) 2001-05-25 2006-05-17 マルヤス工業株式会社 多管式熱交換器
US7077190B2 (en) 2001-07-10 2006-07-18 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
JP4115390B2 (ja) * 2001-08-10 2008-07-09 よこはまティーエルオー株式会社 伝熱装置
ITMI20030363A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Lorenzo Bormioli Dispositivo a comando remoto per l'aggancio e sgancio rapido di un raccordo per tubazioni ad una tubazione flangiata.
CA2443496C (en) 2003-09-30 2011-10-11 Dana Canada Corporation Tube bundle heat exchanger comprising tubes with expanded sections
ES2496943T3 (es) * 2003-10-28 2014-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Canal de circulación para un intercambiador de calor e intercambiador de calor con canales de circulación que comprende dichos canales de circulación
JP4614266B2 (ja) * 2004-07-23 2011-01-19 臼井国際産業株式会社 流体攪拌用フィン並びに該フィンを内装した伝熱管および熱交換器または熱交換型ガス冷却装置
US7559197B2 (en) 2005-08-31 2009-07-14 Caterpillar Inc. Combiner valve control system and method
CN101398274B (zh) * 2007-09-29 2012-07-25 卡特彼勒公司 经激光焊接的热交换器管组件
US8177932B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
CA2964399A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Ecodrain Inc. Heat exchange conduit and heat exchanger
JP7241096B2 (ja) * 2019-01-10 2023-03-16 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 モータ、及びインバータ一体型回転電機
US11566855B2 (en) * 2019-08-09 2023-01-31 Mikutay Corporation Tube and chamber heat exchange apparatus having a medium directing assembly with enhanced medium directing panels
FR3105649B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-26 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique tournante refroidie
US11639828B2 (en) * 2020-06-25 2023-05-02 Turbine Aeronautics IP Pty Ltd Heat exchanger
JP7509048B2 (ja) * 2021-02-02 2024-07-02 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
EP0245022A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-11 The Garrett Corporation Wärmeaustauscherrohr
DD269073A3 (de) * 1987-04-23 1989-06-21 Energie & Transportforsch Inst Wirbelbleche fuer waermeuebertrager
DE4141556A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE9406197U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269073C (de)
US709416A (en) * 1901-03-28 1902-09-16 Daimler Mfg Company Cooling and condensing apparatus.
FR6582E (fr) * 1906-03-31 1907-01-07 Emile Chopy Tubes pour radiateurs d'automobiles
US1182271A (en) * 1914-09-19 1916-05-09 Harvey E Hersh Process of making radiators.
US2941787A (en) * 1956-04-13 1960-06-21 Pedar Ltd Apparatus for heat exchange
DE2102744A1 (en) * 1971-01-21 1972-08-03 Fritz Voltz Sohn Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
US3757855A (en) * 1971-10-15 1973-09-11 Union Carbide Corp Primary surface heat exchanger
US4262659A (en) * 1980-01-24 1981-04-21 Valley Industries, Inc. Solar radiation absorbing panel
ZA818455B (en) * 1980-12-09 1982-10-27 Racecourse Co Operative Ass Lt Heat exchanger and apparatus including same
US4546825A (en) * 1983-01-28 1985-10-15 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchanger and method of assembly thereof
FR2575279B1 (fr) * 1984-12-21 1989-07-07 Barriquand Echangeur a plaques
DE3636762C1 (de) * 1986-10-29 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
GB8823229D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Pyroban Ltd Heat exchanger
US4971137A (en) * 1989-11-09 1990-11-20 American Energy Exchange, Inc. Air-to-air heat exchanger with frost preventing means
DE4035896C1 (en) * 1990-11-12 1992-01-30 Hampel, Heinrich, Dr., Moresnet, Be Cooling box for blast furnace - comprising base and cover plates with side walls, and spacers to form long cooling channel
US5038754A (en) * 1991-01-28 1991-08-13 Scala Neal S Fireplace heat exchanger
US5251693A (en) * 1992-10-19 1993-10-12 Zifferer Lothar R Tube-in-shell heat exchanger with linearly corrugated tubing
DE19654368B4 (de) * 1996-12-24 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488615A (en) * 1942-11-11 1949-11-22 Modine Mfg Co Oil cooler tube
EP0245022A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-11 The Garrett Corporation Wärmeaustauscherrohr
DD269073A3 (de) * 1987-04-23 1989-06-21 Energie & Transportforsch Inst Wirbelbleche fuer waermeuebertrager
DE4141556A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE9406197U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851200A2 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Behr GmbH & Co. Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
DE19654364B4 (de) * 1996-12-24 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Strömungskanal, insbesondere für einen Gas-Flüssigkeit-Wärmeübertrager
DE19654366B4 (de) * 1996-12-24 2005-10-20 Behr Gmbh & Co Kg Strömungskanal, insbesondere für einen Abgaswärmeübertrager
DE19654363B4 (de) * 1996-12-24 2007-09-27 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE19654368B4 (de) * 1996-12-24 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
EP0851197A2 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
DE19907163C2 (de) * 1998-04-24 2003-08-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US6269870B1 (en) 1998-04-24 2001-08-07 Behr Gmbh & Co. Exhaust heat exchanger
WO2001038814A1 (de) 1999-11-20 2001-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher zur kühlung von abgasen und ein verfahren zur herstellung eines rohrs für einen wärmetauscher
DE19962863B4 (de) * 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10127084B4 (de) * 2000-06-17 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10144827A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
US9149813B2 (en) 2003-03-17 2015-10-06 Perkinelmer Cellular Technologies Germany Gmbh Methods and devices for separating particles in a liquid flow
US7036565B2 (en) 2003-06-26 2006-05-02 Modine Manufacturing Company Exhaust heat exchanger
EP1491837A2 (de) 2003-06-26 2004-12-29 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
WO2005028848A1 (de) 2003-09-18 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
US7481040B2 (en) 2003-09-18 2009-01-27 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust-gas heat exchanger, in particular exhaust-gas cooler for exhaust gas recirculation in motor vehicles
WO2006100069A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
US7614389B2 (en) 2005-03-24 2009-11-10 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger, in particular an exhaust gas cooler for exhaust gas recirculation in a motor vehicle
EP2110636A1 (de) * 2005-03-24 2009-10-21 Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
WO2006100072A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für eine abgasrückführung in kraftfahrzeugen
US7942137B2 (en) 2005-06-24 2011-05-17 Behr Gmbh & Co., Kg Heat exchanger
EP3048407A1 (de) 2005-06-24 2016-07-27 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
WO2011055401A2 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Advanced Research Consulting S.R.L. Tubular heat exchanger, in particular receiving tube of a concentrating solar plant

Also Published As

Publication number Publication date
BR9605398A (pt) 1998-07-28
ES2154375T3 (es) 2001-04-01
JP3429143B2 (ja) 2003-07-22
US20050189095A1 (en) 2005-09-01
US6944947B1 (en) 2005-09-20
EP0772018A3 (de) 1998-07-29
JPH09170891A (ja) 1997-06-30
EP0772018B1 (de) 2001-02-28
EP0772018A2 (de) 1997-05-07
DE59606495D1 (de) 2001-04-05
US7246437B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772018B1 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
DE3872162T2 (de) Honigwaben-koerper.
DE9406197U1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
EP1906130A2 (de) Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2005088223A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE4307503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine
DE4141556C2 (de) Wärmetauscher für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3618225C2 (de)
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0149466A2 (de) Wärmetauscher für zwei Medien, insbesondere ein Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102006050052B4 (de) Gehäuseschale eines Abgasfilters und Verfahren zu deren Herstellung
DE2937209C2 (de) Spaltprodukt-Filter
DE4338959C2 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren für diesen
DE19654363A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination