DE102005009658B4 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102005009658B4
DE102005009658B4 DE102005009658.1A DE102005009658A DE102005009658B4 DE 102005009658 B4 DE102005009658 B4 DE 102005009658B4 DE 102005009658 A DE102005009658 A DE 102005009658A DE 102005009658 B4 DE102005009658 B4 DE 102005009658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
hydraulic
pneumatic chamber
pump
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005009658.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009658A1 (de
Inventor
Dieter Dinkel
Briesewitz Rüdiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005009658.1A priority Critical patent/DE102005009658B4/de
Publication of DE102005009658A1 publication Critical patent/DE102005009658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009658B4 publication Critical patent/DE102005009658B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Hydraulikaggregat (HCU) umfassend einen Aufnahmekörper mit elektrohydraulischen Ventilen (6–17), mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe (20, 21), und mit Kanälen zur Verbindung der Pumpe (20, 21) mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher, wobei der Pumpe (20, 21) ein, im Aufnahmekörper integrierter, Pulsationsdämpfer (18, 19) umfassend ein Medientrennelement (31) aus elastischem Werkstoff zugeordnet ist, welches eine Fluidkammer (30) von einer pneumatischen Kammer (32) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (18, 19) zwischen einer Druckseite (DS) der Pumpe (20, 21) und dem hydraulischen Verbraucher angeordnet ist, wobei der Pulsationsdämpfer (18, 19) eine einzige pneumatische Kammer (32) aufweist, welche von dem kalottenförmig ausgebildeten Medientrennelement (31) und einem mit einem Zentralvorsprung (36) versehenen Bohrungsverschluss (33) begrenzt ist, dessen Zentralvorsprung (36) mit seiner zylindrischen Wandung und seinem in Bezug auf die pneumatische Kammer (32) konkav ausgebildeten Boden (38) in eine Aufnahmebohrung (29) im Aufnahmekörper ragt, die zumindest im Bereich eines Bohrungsbodens über wenigstens eine ausgerundete Durchmesserstufe verfügt, wobei die Fluidkammer (30) von der Aufnahmebohrung (29) im Aufnahmekörper und dem Medientrennelement (31) begrenzt ist, das mit seiner konvexen Ausstülpung (39) in die Aufnahmebohrung (29) hineinragt sowie mit seiner konkaven Ausstülpung (40) den Zentralvorsprung (36) zur Bildung der pneumatischen Kammer (32) übergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat umfassend einen Aufnahmekörper mit elektrohydraulischen Ventilen, mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe, und mit Kanälen zur Verbindung der Pumpe mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher, wobei der Pumpe ein, im Aufnahmekörper integrierter, Pulsationsdämpfer umfassend ein Medientrennelement aus elastischem Werkstoff zugeordnet ist, welches eine Fluidkammer von einer pneumatischen Kammer trennt.
  • Der WO 97/14591 ist ein gattungsgemäßes Hydraulikaggregat mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung zu entnehmen, wobei zwischen einem Hauptzylinder und einer Saugseite einer Pumpe ein Pulsationsdämpfer angeordnet ist, welcher eine verformbare Membran aufweist, die einen druckmittelgefüllten Bereich von einem gasgefüllten Bereich trennt (Membrandämpfer), wobei der gasgefüllte Bereich eine geschlossene Kammer bildet, und die Kammer einen ersten Abschnitt aufweist, der für die Membran zugänglich ist, und einen zweiten Abschnitt der für die Membran unzugänglich ist, wobei ein Gasaustausch zwischen den beiden Abschnitten möglich ist.
  • Aus der DE 103 02 681 B3 ist ein Hydraulikaggregat bekannt geworden, wobei zur Pulsationsminderung Pulsationsdämpfungskammern vorgesehen sind, welche als zusätzliche Bauteile – wie insbesondere Hülsen – außerhalb des Aufnahmekörpers angeordnet sind. Zwar wird auf diese Art und Weise Einbauraum im Aufnahmekörper eingespart, so dass das Volumen des Aufnahmekörpers sinkt, aber das Volumen jeder Pulsationsdämpfungskammer muss an anderer Stelle vorgesehen werden. Bei dem genannten Stand der Technik erstrecken sich die Pulsationsdämpfungskammern zu einer Seite, welche zum Anbau eines Steuergerätes dient. Die Pulsationsdämpfungskammern ragen in einen Bereich des elektronischen Steuergerätes. Mit anderen Worten wird durch die gewählte Anordnung der Pulsationsdämpfungskammern der Einbauraum für die elektronische Steuereinheit eingeschränkt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Dämpfungskammern großvolumig ausgebildet werden sollen, um deren Wirksamkeit zu optimieren.
  • Grundsätzlich gleiche Nachteile gelten für einen Membrandämpfer, wie er beispielsweise aus der DE 39 12 937 A1 bekannt ist. Der Membrandämpfer ist als separat vormontierte und außerhalb des Aufnahmekörpers angeordnete Einheit vorgesehen, und umfasst ein, in einem autarken Gehäuse platziertes, elastomeres Formteil als Medientrennelement, welches einen hydraulisch beaufschlagten Druckraum von einem Hohlraum trennt, der pneumatisch mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
  • Die DE 195 24 921 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einer Membran, wobei die Membrane als hohlzylindrisches Formteil mit einer Mantelwand und einem Boden ausgebildet ist, und wobei zwischen Mantelwand des Formteils, und einem Kopf eines Stützkörpers sowie einem Bund eines Verschlusselementes ein Hohlraum ausgebildet ist, der an die Umgebungsatmosphäre angeschlossen ist. Derartigen Schwingungsdämpfern haftet der Nachteil an, dass deren Elastizität mit wachsender Betriebszeit nachlässt, was das Dämpfungsverhalten negativ beeinflusst.
  • Aus der DE 199 10 100 A1 ist eine in einen Hohlraum eines Ventilblocks eingesetzte Schwingungsdämpfungseinrichtung bekannt, die eine topfförmige Membran aufweist, deren Rand zwischen einer Stufe und einem Verschlussteil eingespannt ist. Auf der vom Strömungsmittel abgewandten Seite ist die Membran über eine Bohrung im Verschlussteil belüftet, sodass ein in der topfförmigen Membran aufgenommener Gummikörper dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist.
  • Ferner geht aus DE 196 26 305 A1 eine hydraulische Bremsanlage mit einem in einem Gehäuse eingesetzten Membrandämpfer hervor, dessen Membran topfförmig ausgestaltet ist, wobei das Innenvolumen des Topfes an eine hydraulische Leitung angeschlossen ist. Die topfförmige Membran stützt sich mit ihrem nach außen gewölbten Topfboden an einem Gehäuseverschlussdeckel ab, der mit einem hohlzylindrischen Fortsatz versehen ist, welcher zur Fixierung der Membran im Gehäuse einen an der Membran vorgesehenen Rand gegen einen Gehäuseanschlag drückt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effektivität der Pulsationsminderung in einem Hydraulikaggregat mit geringem Aufwand über der gesamten Betriebszeit zu verbessern, sowie das Einbauvolumen der Dämpfungsmittel zu verringern als auch gute Voraussetzungen für eine Evakuierung und anschließende Befüllung mit Fluid des zur Pulsationsminderung vorgesehenen Bereichs innerhalb des Hydraulikaggregats zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Hydraulikaggregat der angegebenen Art mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Pulsationsdämpfer ist zwischen Druckseite der Pumpe und dem hydraulischen Verbraucher angeordnet, und verfügt über eine einzige geschlossene pneumatische Kammer. Vorteilhafterweise ist die Bauteilanzahl bei dennoch einfach justierbarer Dämpfungswirkung erfreulich gering. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, dass ein erfindungsgemäßes Fahrzeugbremssystem selbst nach einem Membranriss funktionsfähig bleibt, und lediglich eine Komforteinschränkung infolge Verlust der Dämpfungsfunktion eintritt. Denn eine Verseuchung des Bremssystems durch Luft oder Feuchtigkeit ist nicht zu befürchten. Eine Justierung der Dämpfungswirkung ist einfach und in systematischer Art und Weise durch Änderung von Geometrie, Vorspannung oder Shore-Härte des Medientrennelementes wie auch durch Änderung der pneumatischen Druckverhältnisse in der pneumatischen Kammer machbar. Der Membrandämpfer ist dadurch vergleichsweise einfach an eine Vielzahl von Anwendungsfällen adaptierbar.
  • Eine Aus- und Abrundung von Bohrungsstufen der Aufnahmebohrung ermöglicht eine Vakuumbefüllung des Pulsationsdämpfers.
  • Indem der Bohrungsverschluss Mittel zum Zentrieren des Medientrennelementes aufweist, wird die Montage des Dämpfers erleichtert, weil ein Verrutschen des elastischen Werkstoffes verhindert wird.
  • Wenn der Bohrungsverschluss als Deckel mit im Wesentlichen scheibenförmiger Basis und einem Zentralvorsprung ausgebildet ist, ermöglicht dies eine kostengünstige Herstellung unter Verwendung von spanenden oder spanlosen Herstellungsverfahren wie insbesondere Fließpressverfahren.
  • Dem Zentralvorsprung kommt jedoch nicht nur die Funktion einer Zentrierung des Medientrennelementes während dessen Montage zu. Denn ein Boden des Zentralvorsprungs ist zur Abstützung des Medientrennelementes konkav ausgebildet.
  • Dadurch wird der nutzbare Kompressionsraum in dem pneumatischen Raum in einer Weise erhöht, welche auch der Lebensdauer der Membran zu gute kommt. Denn die konkave Bodengestaltung ermöglicht ferner eine weitgehend mittig angreifende und zukzessiv zunehmende Zentrierwirkung, selbst wenn die Membran unter der Wirkung von hohen, hydraulisch pulsierenden Kräften stoßartig pulsierend an den Boden angelegt wird. Diese Maßnahme reduziert die Gefahr eines Membranriss. Eine zusätzliche, gleichwirkende Maßnahme sind großzügige, symmetrisch umlaufende Ausrundungen im Übergang zwischen Basis, Wandung und Boden.
  • Prinzipiell ist der Bohrungsverschluss mit dem Aufnahmekörper formschlüssig verbunden, insbesondere verschraubt, verstemmt oder verclincht. Wenn das Medientrennelement fest an einer Bohrungsstufe der Aufnahmebohrung anliegt, kann durch eine definierte Eintauchtiefe von dem Bohrungsverschluss in Relation zu dem Medientrennelement eine definierte Druckspannung innerhalb des Medientrennelementes erzielt werden, um auf diesem Weg die Dämpfungswirkung zu justieren. Der Bohrungsverschluss wird zwecks Montage auf das Medientrennelement gepresst und parallel dazu werden die benötigten Kräfte ermittelt, und schließlich wird der Bohrungsverschluss festgelegt, wenn die gewünschten Druckspannungen im Medientrennelement erzielt sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Medientrennelement kalottenförmig ausgebildet, und ragt mit einer konvexen Ausstülpung in die Aufnahmebohrung, um mit der gegenüberliegenden konkaven Ausstülpung den Zentralvorsprung zur Bildung der pneumatischen Kammer zu übergreifen. Die Kalottenform des Medientrennelementes ermöglicht eine optimiert-zentrische Einleitung der hydraulischen Druckkräfte, indem sich gegenläufig gerichtete Kraftvektoranteile selbsttätig aufheben, während sich axial gerichtete Kraftvektoranteile addieren.
  • Zur bauraumneutralen Erhöhung des nutzbaren Kompressionsraumes der pneumatischen Kammer weist diese zwischen Medientrennelement und Bohrungsverschluss einen linsenförmigen Querschnitt auf, wobei vorzugsweise zuzüglich zu dem linsenförmigen Querschnitt noch ein parallel zu der Wandung des Zentralvorsprunges verlaufender, zylindrischer Bereich vorgesehen ist.
  • Zwecks adaptiver Anpassung an andere Umgebungsbedingungen kann der Pulsationsdämpfer in Reihe oder parallel zu einer beblendeten Pulsationsdämpfungskammer vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten, und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung gehen nachfolgend aus der Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles hervor.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein schematischer hydraulischer Schaltplan mit einem Hydraulikaggregat am Beispiel einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage, und
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Membrandämpfers im nicht komprimierten Ruhezustand.
  • Die 1 veranschaulicht die Zusammenhänge einer hydraulischen Verschaltung und Funktion einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage 1 mit zwei Bremskreisen die Radbremsen 25 umfassen und mit einem blockförmigen Hydraulikaggregat (HCU) umfassend elektrohydraulische Bauteile wie Ventile 617, Kanäle und Pulsationsdämpfer 18, 19 vom Membrantyp, die im Hydraulikaggregat integriert zwischen einer Druckseite DS einer hydraulischen Pumpe 20, 21 und einem hydraulischen Verbraucher wie insbesondere den Radbremsen 25 oder einem Hauptzylinder 22 vorgesehen ist. In Verbesserung dieser hydraulischen Verschaltung ist es gemäß 1 durchaus denkbar, den Pulsationsdämpfer 18, 19 in Reihe, d. h. vor, nach oder parallel zu einer Pulsationsdämpfungskammer 23, 24 vorzusehen, ohne den generellen Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • In einer Basisfunktion sind die Radbremsen 25 mit Hilfe des Hauptzylinders 22 konventionell betätigbar. Die Pumpe 20, 21 verfügt zur Ermöglichung eines ABS- oder ESP-Regeleingriffs über einen Saugpfad und einen Druckpfad. Die Druckseite DS der Pumpe 20, 21 mündet in eine Bremsleitung 25, 26 ein, welche die. Radbremsen 25 mit dem Hauptzylinder 22 verbindet. Sowohl in der Bremsleitung 25, 26 als auch jeweils in weiteren. Druckmittelkanälen sind die Ventile 617 vorgesehen, die Druckaufbau-, Druckhalte- als auch Druckabbauphase in den Radbremsen 25 regeln können.
  • Nachstehend wir im Einzelnen auf die 2 eingegangen. Das blockförmige Hydraulikaggregat HCU umfasst den Aufnahmekörper, der die wesentlichen hydraulischen Bauteile nämlich insbesondere die elektrohydraulischen Ventile 617, die Pumpe 20, 21 wie auch Niederdruckspeicher 27, 28 und die Pulsationsdämpfer 18, 19 aufnimmt.
  • Zur integrierten Unterbringung eines Pulsationsdämpfers 18, 19, ist eine abgestufte Aufnahmebohrung 29 vorgesehen, die auf der Druckseite DS der Pumpe 20, 21 in das Bremssystem eingebunden ist. Für die hydraulische Anbindung mündet ein nicht weiter dargestellter oder bezeichneter Kanal radial oder axial in die Aufnahmebohrung 29.
  • Innerhalb der Aufnahmebohrung 29 ist eine Fluidkammer 30 untergebracht, welche von der Wandung der Aufnahmebohrung 29 sowie von dem Medientrennelement 31 aus elastischem Werkstoff begrenzt wird. Innerhalb der Aufnahmebohrung 29 befindet sich des weiteren eine pneumatische Kammer 32, welche von dem Medientrennelement 31 und von einem Bohrungsverschluss 33 begrenzt wird. Die pneumatische Kammer 32 ist vorzugsweise hermetisch von der Umgebungsatmosphäre abgetrennt, indem das Medientrennelement 31 dicht auf dem Bohrungsverschluss 33 und einer Bohrungsstufe 34 aufliegt, und indem der Bohrungsverschluss 33 und der Aufnahmekörper formschlüssig miteinander verclincht, verstemmt oder verschraubt sind. Die pneumatische Kammer 32 und die Fluidkammer 30 sind einander benachbart und verfügen über das Medientrennelement 31 als gemeinsame Wandung.
  • Wie der 2 weiterhin entnommen werden kann, ist der Pulsationsdämpfer 18, 19 vom Membrantyp. Um die Montage des Pulsationsdämpfers 18, 19 zu vereinfachen, ist der Bohrungsverschluss 33 mit Zentriermitteln für das Medientrennelement 31 versehen. Ein Verrutschen des Medientrennelementes 31 beim Befestigen des Bohrungsverschluss 33 wird auf diese Art und Weise verhindert. Für die Zentrierung dient im wesentlichen ein rechtwinklig von einer scheibenförmigen Basis 35 vorstehender Zentralvorsprung 36, welcher in die Aufnahmebohrung 29 ragt. Der Zentralvorsprung 36 hat eine, im wesentlichen zylindrische Wandung 37 und einen Boden 38, welcher in Bezug auf die pneumatische Kammer 32 konkav ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind alle Übergänge zwischen Basis 35, Wandung 37 und Boden 38 jeweils mit symmetrisch umlaufenden Ausrundungen mit weitem Krümmungsradius R versehen. Dadurch wird im Betrieb eine faltenfreie Anlage von dem Medientrennelement 31 an dem Bohrungsverschluss 33 ermöglicht.
  • Wie der 2 weiterhin entnommen werden kann, verfügt die Aufnahmebohrung 29 zumindest an einem Bohrungsboden über eine großzügig ausgerundete Durchmesserstufe mit weitem Krümmungsradius R. Diese Ausrundung ist beim bestimmungsgemäßen Gebrauch (mit einem hydraulischem Druck innerhalb der Fluidkammer 30) grundsätzlich ohne Funktion. Dieses zusätzliche Merkmal ermöglicht jedoch nach einer Bremssystemherstellung eine erstmalige Vakuumbefüllung des Bremssystems und insbesondere des Pulsationsdämpfers 18, 19 mit dem jeweiligen Fluid. Denn Kraftfahrzeugbremsanlagen 1 werden bei den Fahrzeugherstellern erst nach einer Evakuierung mit dem Druckmittel gefüllt. Unter der Wirkung von einer Unterdruckbeanspruchung besteht jedoch die Gefahr, dass das Medientrennelement 31 tief in die Aufnahmebohrung 29 eingesogen wird. Die beschriebene Ausrundung verhindert in diesem Zusammenhang in zuverlässiger Art und Weise eine Stanzbeschädigung oder Quetschung des Medientrennelementes 31. Grundsätzlich bietet es sich deshalb an, alle Querschnittsübergänge der Aufnahmebohrung 29 mit Ausrundungen zu versehen.
  • Das Medientrennelement ist naturgemäß stark beansprucht. Ein Membranriss würde einen Verlust der Dämpfungswirkung verursachen. Vor diesem Hintergrund ist die Dicke des Medientrennelementes 31 vergleichsweise groß ausgebildet, und beträgt mehr als die Dicke des Zentralvorsprungs 36.
  • Für eine optimierte Krafteinleitung in das Medientrennelement 31 ist diese kalottenförmig mit einer konvexen Ausstülpung 39 und mit einer konkaven Ausstülpung 40 ausgebildet. Die konvexe Ausstülpung 39 ragt in die Aufnahmebohrung 29 hinein, und die konkave Ausstülpung 40 übergreift den Zentralvorsprung 36 zur Bildung der pneumatischen Kammer 32.
  • Um den zur Verfügung stehenden Einbauraum bestmöglich auszunutzen, weist die pneumatische Kammer 32 einen linsenförmigen Querschnitt auf. Durch diese Formgebung ergibt sich auch eine zentrierte Anlage des Medientrennelementes 31 an dem konkaven Boden 38 von dem Zentralvorsprung 36. Der nutzbare Raum der pneumatischen Kammer 32 wird erweitert, wenn diese zusätzlich zu dem linsenförmigen Querschnitt noch einen parallel zu der Wandung 37 des Zentralvorsprungs 36 verlaufenden, zylindrischen Bereich 41 aufweist.
  • Es ist anzumerken, dass die pneumatische Kammer 32 mit Luft oder Gas gefüllt sein kann, dessen Druck an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst ist. Vorzugsweise befindet sich in der pneumatischen Kammer 32 Luft unter einem Druck von 1 bar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugbremsanlage
    2
    Radbremse
    3
    Radbremse
    4
    Radbremse
    5
    Radbremse
    6–17
    Ventil
    18
    Pulsationsdämpfer
    19
    Pulsationsdämpfer
    20
    Pumpe
    21
    Pumpe
    22
    Hauptzylinder
    23
    Pulsationsdämpfungskammer
    24
    Pulsationsdämpfungskammer
    25
    Bremsleitung
    26
    Bremsleitung
    27
    Niederdruckspeicher
    28
    Niederdruckspeicher
    29
    Aufnahmebohrung
    30
    Fluidkammer
    31
    Medientrennelement
    32
    pneumatische Kammer
    33
    Bohrungsverschluss
    34
    Bohrungsstufe
    35
    Basis
    36
    Zentralvorsprung
    37
    Wandung
    38
    Boden
    39
    konvexe Ausstülpung
    40
    konkave Ausstülpung
    41
    zylindrischer Bereich
    DS
    Druckseite
    SS
    Saugseite
    HCU
    Hydraulikaggregat

Claims (8)

  1. Hydraulikaggregat (HCU) umfassend einen Aufnahmekörper mit elektrohydraulischen Ventilen (617), mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe (20, 21), und mit Kanälen zur Verbindung der Pumpe (20, 21) mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher, wobei der Pumpe (20, 21) ein, im Aufnahmekörper integrierter, Pulsationsdämpfer (18, 19) umfassend ein Medientrennelement (31) aus elastischem Werkstoff zugeordnet ist, welches eine Fluidkammer (30) von einer pneumatischen Kammer (32) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (18, 19) zwischen einer Druckseite (DS) der Pumpe (20, 21) und dem hydraulischen Verbraucher angeordnet ist, wobei der Pulsationsdämpfer (18, 19) eine einzige pneumatische Kammer (32) aufweist, welche von dem kalottenförmig ausgebildeten Medientrennelement (31) und einem mit einem Zentralvorsprung (36) versehenen Bohrungsverschluss (33) begrenzt ist, dessen Zentralvorsprung (36) mit seiner zylindrischen Wandung und seinem in Bezug auf die pneumatische Kammer (32) konkav ausgebildeten Boden (38) in eine Aufnahmebohrung (29) im Aufnahmekörper ragt, die zumindest im Bereich eines Bohrungsbodens über wenigstens eine ausgerundete Durchmesserstufe verfügt, wobei die Fluidkammer (30) von der Aufnahmebohrung (29) im Aufnahmekörper und dem Medientrennelement (31) begrenzt ist, das mit seiner konvexen Ausstülpung (39) in die Aufnahmebohrung (29) hineinragt sowie mit seiner konkaven Ausstülpung (40) den Zentralvorsprung (36) zur Bildung der pneumatischen Kammer (32) übergreift.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrungsverschluss (33) als Deckel mit einer scheibenförmigen Basis (35) ausgebildet ist.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Übergänge zwischen Basis (35), Wandung (37) und Boden (38) jeweils mit symmetrisch umlaufenden Ausrundungen ausgebildet sind.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrungsverschluss (33) und der Aufnahmekörper formschlüssig miteinander verclincht, verstemmt oder verschraubt sind.
  5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Boden (38) des Zentralvorsprungs (36) und dem Medientrennelement (31) definierte pneumatische Kammer (32) einen linsenförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Kammer (32) zusätzlich zu dem linsenförmigen Querschnitt noch einen parallel zu der Wandung (37) des Zentralvorsprungs (36) verlaufenden, zylindrischen Bereich (41) aufweist.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Kammer (32) mit Gas, insbesondere Luft unter einem Druck von 1 bar gefüllt ist.
  8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfer (18, 19) in Reihe oder parallel zu einer Pulsationsdämpfungskammer (23, 24) vorgesehen ist.
DE102005009658.1A 2005-02-02 2005-03-03 Hydraulikaggregat Expired - Fee Related DE102005009658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009658.1A DE102005009658B4 (de) 2005-02-02 2005-03-03 Hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004919 2005-02-02
DE102005004919.2 2005-02-02
DE102005009658.1A DE102005009658B4 (de) 2005-02-02 2005-03-03 Hydraulikaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009658A1 DE102005009658A1 (de) 2006-08-10
DE102005009658B4 true DE102005009658B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=36709814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009658.1A Expired - Fee Related DE102005009658B4 (de) 2005-02-02 2005-03-03 Hydraulikaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009658B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012971A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-17 Lucas Automotive Gmbh Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
DE102014224829A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Druckänderungsdämpfer für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage mit einem solchen Druckänderungsdämpfer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912937A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Teves Gmbh Alfred Daempfungseinrichtung fuer hydraulische verdraengerpumpen
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
DE19524921A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
WO1997014591A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer
DE19549221A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem Nockenantrieb
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
DE19626305A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19642792A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10051949A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfer
DE10302681B3 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912937A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Teves Gmbh Alfred Daempfungseinrichtung fuer hydraulische verdraengerpumpen
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
US5655569A (en) * 1995-02-21 1997-08-12 Kelsey-Hayes Company Gas charged bladder for low pressure accumulator for vehicular anti-lock braking system
DE19524921A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
WO1997014591A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer
DE19549221A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem Nockenantrieb
DE19626305A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE19642792A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10051949A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfer
DE10302681B3 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009658A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006980A1 (de) Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
EP3186118B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
EP3256357B1 (de) Betriebsbremseinrichtung mit schnellentlüftungsventil
DE10229201A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005002433A1 (de) Membranspeicher
DE102015008427A1 (de) Hochdruckspeicher eines Bremssystems
DE102012207334A1 (de) Ventilbaugruppe
EP2864169B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem einlass und auslassmembranventil
DE102006026155A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer Betriebsbremse und mit einer Vorrichtung zur Regelung des Radschlupfs
EP0907533B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE19910100A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102005009658B4 (de) Hydraulikaggregat
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE19538615B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
DE19524921B4 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE19948444A1 (de) Membrandämpfer
WO2015043710A1 (de) Ventileinrichtung
DE102005034437B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine Bremsanlage
DE19722689C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017011607A1 (de) Membranventilanordnung für eine Druckluftbremsanlage
EP1666325B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen
DE102018222570B4 (de) Bremssystemdämpfer
DE102005054758A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise
DE102009015674A1 (de) Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee