DE19537639A1 - Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand

Info

Publication number
DE19537639A1
DE19537639A1 DE1995137639 DE19537639A DE19537639A1 DE 19537639 A1 DE19537639 A1 DE 19537639A1 DE 1995137639 DE1995137639 DE 1995137639 DE 19537639 A DE19537639 A DE 19537639A DE 19537639 A1 DE19537639 A1 DE 19537639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
test
transmission
load
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995137639
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Knoedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1995137639 priority Critical patent/DE19537639A1/de
Publication of DE19537639A1 publication Critical patent/DE19537639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher de­ finierten Art.
Lastprüfstände werden in der Fahrzeugindustrie sehr vielfältig eingesetzt. Dabei werden sonst in Fahrversuchen ermittelte Ergebnisse auf dem Lastprüfstand simuliert.
Je nach der spezifischen Aufgabe gelingt die Prüf­ standssimulation jedoch nur bedingt. Anfahrvorgänge, Bela­ stungen bei geringen Geschwindigkeiten, Reversiervorgänge und dergleichen können häufig nur mit erheblichen Ein­ schränkungen oder überhaupt nicht am Prüfstand realisiert werden.
Aus der Praxis bekannte Prüfstandshauptkomponenten sind ein Antrieb für das zu prüfende Getriebe, das Prüfge­ triebe selbst und ein Abtrieb in Form einer Belastungsma­ schine. Belastungsmaschinen sind im allgemeinen als Wasser­ wirbelbremsen, Wirbelstrombremsen oder auch als Gleich­ strommaschinen, die im Generatorbetrieb eingesetzt werden, ausgebildet.
Bei Verwendung einer Bremse als Belastungsmaschine kann nur eine Widerstandssimulation vorgenommen werden. Die Simulation eines Schubbetriebes ist nicht möglich. Darüber hinaus kann nur ein eingeschränktes Drehmomenten-/Drehzahl­ kennfeld überprüft werden.
Bei Verwendung einer Gleichstrommaschine im Generator­ betrieb können bei Drehmomentenfreiheit und/oder Drehzahl Null keine Belastungsmessungen am Prüfgetriebe vorgenommen werden, denn bei jedem Quadrantenwechsel müssen Tyristoren leistungsfrei sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der, unabhängig von der Art der verwendeten Belastungsmaschine, genauere, d. h. wirklichkeitsnähere Ar­ beiten mit dem Prüfgetriebe durchgeführt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung von zwei parallel geschalteten Belastungsmaschinen, die in vorteilhafter Weise in einem als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebe zusammengeführt sind, lassen sich wesentlich wirkungsnähere Prüfungen des Prüfgetriebes durchführen. So ist es z. B. möglich, einen Betriebszustand mit Drehmoment Null und/oder Drehzahl Null zu erfassen. Auch in diesem schwierig zu erfassenden Be­ triebszustand ist ein stabiles und genaues Messen ohne Zeitbeschränkung möglich.
Mit den beiden erfindungsgemäßen Belastungsmaschinen ist eine genaue Anpassung an Realmassen möglich. Dies wird durch Veränderungen der Drehzahlen (Übersetzungsbereiche) an den Belastungsmaschinen erreicht.
Praktisch wird eine Verbesserung der "elektrischen Massensimulation" durch eine Veränderung der Realmassen erreicht.
Den Regelungen der beiden Belastungsmaschinen wird eine Rampensteuerung überlagert. Mit den jeweils positiven und negativen Sollwert-Rampen wird der Bereich unbefriedi­ gender Maschinenregelungen überbrückt, ohne daß sich dabei die Werte am Prüfgetriebe ändern.
Weiterhin wird bei jedem Quadrantenwechsel (Drehzahl- oder Moment-Nulldurchgang) die erforderliche Simulations­ belastung (Fahrgleichung) am Prüfling durch folgende Maß­ nahmen erhalten:
  • - einem gesteuerten Durchfahren, d. h. Drehzahl-Verände­ rungen an den Belastungsmaschinen;
  • - eine Moment-Abstützung über das Planetengetriebe durch eine positive und negative Beschleunigung der beiden Einzelmaschinen;
  • - durch eine "elektrische Verspannung" zwischen den bei­ den Belastungsmaschinen kann das Prüfgetriebe auch bei Drehzahl Null ein volles Moment ohne Zeitbegrenzung abstützen.
Weiterhin können Reversiervorgänge erfolgen, wobei eine Belastungsmaschine nach dem Moment geregelt und die zweite Belastungsmaschine nach der Drehzahl geregelt wird.
Bei dynamischen Drehzahländerungen des Prüfgetriebes verändern sich die Drehzahlen der Massen der beiden Bela­ stungsgetriebe am Hohlrad bzw. Sonnenrad des Planetenge­ triebes umgekehrt proportional. Über das Planetengetriebe als Summiergetriebe ist die Drehmomentenaufteilung in Form eines Waagebalkens vorgegeben. Die abstützenden Momente und somit das Massen-Verhältnis sind damit durch das Planeten­ getriebe vorgegeben. Im Rahmen des jeweiligen Maschinen­ kennfeldes können die Massen elektrisch simuliert werden.
Wird das reale Massenverhältnis nicht eingehalten (oder durch die elektrische Simulation dargestellt), so wird jeweils der Strang der Belastungsmaschine mit dem ge­ ringeren wirksamen Moment zum "Waagebalken" hin beschleu­ nigt.
Erfindungsgemäß können durch eine Übersetzungsänderung (Maschinenregelung) die am Prüfgetriebe wirksamen Rota­ tionsmassen verändert werden. Dadurch wird auch der Bereich der elektrischen Massensimulation erweitert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Beispiel eines Leistungsflusses bei Schubbetrieb;
Fig. 3 ein Beispiel eines Leistungsflusses bei Zug­ betrieb und
Fig. 4 ein Beispiel eines Leistungsflusses bei Drehzahl Null des Prüfgetriebes.
Der Lastprüfstand beinhaltet eine Antriebseinrich­ tung 1 von beliebiger Art, die über eine Anfahreinrich­ tung 2, z. B. eine Kupplung oder eine Hydrostatikeinrich­ tung, mit einem Prüfgetriebe 3 verbindbar ist.
Dem Prüfgetriebe 3 ist als Summiergetriebe ein Plane­ tengetriebe 4 mit einem Sonnenrad 5, Planetenrädern 6 und einem Hohlrad 7 nachgeschaltet. Die Verbindung zu dem Prüf­ getriebe 3 erfolgt über die Planetenräder 6.
Eine Belastungsmaschine 8 ist über ihre Ausgangswelle 9 mit dem Sonnenrad 5 des Planetengetriebes 4 und eine zweite Belastungsmaschine 10 ist über ihre Ausgangswelle 11 und eine dazwischen geschaltete Zahnradübersetzung mit Zahnrädern 12 und 13 mit dem Hohlrad 7 des Planetengetrie­ bes 4 verbunden.
In Fig. 1 ist außerdem noch der Geschwindigkeitsplan mit dem Regelbereich der drei Planetensatzglieder darge­ stellt, wobei die Geschwindigkeit v auf der Abszisse und der halbe Durchmesser des jeweiligen Zahnrades auf der Ordinate aufgetragen sind. "Z" bezeichnet die Zähnezahl und "m" den Modul.
In den Fig. 2 bis 4 sind prinzipmäßig verschiedene Leistungsfluß-Arten dargestellt.
Gemäß Fig. 2, die den Schubbetrieb simuliert, wird von der Belastungsmaschine 8 beispielsweise eine Leistung von 250 kW und von der Belastungsmaschine 10 eine Leistung von 200 kW in das Planetengetriebe 4 eingespeist. Beide Lei­ stungen werden auf das Prüfgetriebe mit einer Gesamtlei­ stung von 450 kW weitergeleitet. In Fig. 2 ist ebenfalls der Geschwindigkeitsplan angegeben.
Gemäß Fig. 3, die den Zugbetrieb darstellt, wird die von dem Prüfgetriebe kommende Gesamtleistung auf die beiden Belastungsmaschinen 8 und 10 aufgeteilt. Wie ersichtlich, arbeiten beide Belastungsmaschinen in Generatorbetrieb, wo­ bei die Belastungsmaschine 8 300 kW und die Belastungsma­ schine 10 250 kW aufnimmt.
Gemäß Fig. 4 kann nunmehr erfindungsgemäß eine Prüfung bei Drehmoment und/oder Drehzahl Null des Prüfgetriebes vorgenommen werden. Wie ersichtlich, arbeitet dabei die Belastungsmaschine 8 im Motorbetrieb mit 250 kW, während die Belastungsmaschine 10 im Generatorbetrieb mit ebenfalls 250 kW arbeitet.
Die von der Belastungsmaschine 8 erzeugte Leistung wird dabei über das Planetengetriebe 4 der Belastungs­ maschine 10 vollständig zugeführt.
Entsprechend der realen Belastungssimulation, d. h. Simulation der Fahrgleichung
  • - bei Fahrzeugbeschleunigung,
  • - bei Fahrzeugverzögerung,
  • - beim Befahren von Steigungen und von Gefälle,
  • - beim Anfahren und
  • - beim Reversieren,
wechseln die in Fig. 2 bis 4 dargestellten Leistungsfluß­ arten.
Bezugszeichenliste
1 Antriebseinrichtung
2 Anfahreinrichtung
3 Prüfgetriebe
4 Planetengetriebe
5 Sonnenrad
6 Planetenräder
7 Hohlrad
8 Belastungsmaschine
9 Ausgangswelle
10 Belastungsmaschine
11 Ausgangswelle
12 Zahnrad
13 Zahnrad

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand, insbesondere zum Prüfen von Getrieben von Nutzfahrzeugen, Bau- und Arbeitsmaschinen, mit einem An­ triebsmotor, einem Prüfgetriebe, einem dem Prüfgetriebe nachgeschalteten Getriebe zur Anpassung an das Maschinen­ kennfeld einer Belastungsmaschine und mindestens einer Be­ lastungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel geschaltete Belastungsmaschinen (8, 10) vorgesehen sind, die unterschiedlich und getrennt vonein­ ander regelbar sind und die in einem Getriebe (4) zur Lei­ stungsteilung bzw. Leistungssummierung zusammengeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Getriebe für die beiden Belastungsmaschinen (8, 10) ein Planetengetriebe (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Belastungsmaschine (8) mit dem Sonnenrad (5) des Planetengetriebes (4) und die andere Belastungsmaschine (10) mit dem Hohlrad (7) des Planetengetriebes (4) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Maschinen­ drehzahlregelung die am Prüfgetriebe (3) wirksamen Rota­ tionsmassen veränderbar sind.
DE1995137639 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand Withdrawn DE19537639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137639 DE19537639A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137639 DE19537639A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537639A1 true DE19537639A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137639 Withdrawn DE19537639A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537639A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751452A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb eines Lastprüfstandes
DE102007048530A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit zur Prüfung von Getrieben und Vorrichtung zur Prüfung von Getrieben
WO2013011109A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Getriebeverspannendes verfahren zum messen und prüfen eines mindestens zwei teilgetriebe aufweisenden getriebes, insbesondere eines doppelkupplungsgetriebes
CN102996720A (zh) * 2012-12-27 2013-03-27 北京林业大学 一种多功能齿轮故障诊断齿轮箱
DE102013104175A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für Prüfstandsanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751452A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb eines Lastprüfstandes
DE19751452C2 (de) * 1997-11-20 2000-08-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Betrieb eines Lastprüfstandes
DE102007048530A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit zur Prüfung von Getrieben und Vorrichtung zur Prüfung von Getrieben
WO2013011109A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Getriebeverspannendes verfahren zum messen und prüfen eines mindestens zwei teilgetriebe aufweisenden getriebes, insbesondere eines doppelkupplungsgetriebes
US9410602B2 (en) 2011-07-20 2016-08-09 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Transmission-preloading method for measuring and testing a transmission, in particular a double clutch transmission, which has at least two sub-transmissions
CN102996720A (zh) * 2012-12-27 2013-03-27 北京林业大学 一种多功能齿轮故障诊断齿轮箱
CN102996720B (zh) * 2012-12-27 2015-03-11 北京林业大学 一种多功能齿轮故障诊断齿轮箱
DE102013104175A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für Prüfstandsanordnung
DE102013104175B4 (de) 2013-04-25 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für Prüfstandsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252246B2 (de) Prüfeinrichtung für Antriebseinheiten
DE4328537C2 (de) Getriebeprüfstand und Verfahren zum Prüfen eines Getriebes
EP1456621B1 (de) Verfahren zur leistungsermittlung, messvorrichtung und leistungspruefstand fuer einen pruefling
DE3143014C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeug-Übersetzungsgetriebes für Prüfzwecke
DE2738325A1 (de) Simulatoranordnung zur fahrzeugpruefung
DE102013021003B4 (de) Verfahren zum Wandeln einer Drehzahl und Drehzahlwandler
EP0895585B1 (de) Verspannungsprüfstand für hubschraubergetriebe
DE2031757A1 (de) Prüfstand fur Kraftfahrzeuge
EP0331799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motorleistung eines Kraftfahrzeugs
DE3641338A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung definierter drehschwingungen in einem mechanischen getriebe
EP0433668B1 (de) Rollenprüfstand zur kombinierten Leistungs- und Bremsenprüfung an Kraftfahrzeugen
DE19537639A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Getrieben auf einem Lastprüfstand
DE3835102A1 (de) Testeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3100848A1 (de) "verspannungspruefstand mit einem verspanngetriebe in geschlossener bauart"
DE3225035A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines drehmomenterzeugers
DE3545335C2 (de)
DE3311543C2 (de) Verfahren zur dynamischen Simulation von Straßenfahrwerten auf einem Rollenprüfstand
DE19751452C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lastprüfstandes
DE3932647A1 (de) Verfahren zum simulieren des durchrutschvorganges von raedern auf pruefstaenden
EP0654622A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE854274C (de) Belastungsverfahren von Getrieben auf dem Pruefstand
DE3234043C2 (de)
EP0131642B1 (de) Rollenprüfstand zur Kraftfahrzeugdiagnostik
DE3314946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Drehmomentes
DE3701020C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Zustandes der Bremsen eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee