DE1953637A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1953637A1
DE1953637A1 DE19691953637 DE1953637A DE1953637A1 DE 1953637 A1 DE1953637 A1 DE 1953637A1 DE 19691953637 DE19691953637 DE 19691953637 DE 1953637 A DE1953637 A DE 1953637A DE 1953637 A1 DE1953637 A1 DE 1953637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
carbon atoms
amines
aliphatic
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691953637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953637B2 (de
DE1953637C3 (de
Inventor
Heinrich Boden
Helmut Dr Kleimann
Harald Dr Mergard
Dr Bonin Wulf Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757939D priority Critical patent/BE757939A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1953637A priority patent/DE1953637C3/de
Priority to CH206370A priority patent/CH533148A/de
Priority to GB4945270A priority patent/GB1321690A/en
Priority to US00082793A priority patent/US3726952A/en
Priority to NL7015490.A priority patent/NL167178C/xx
Priority to SE14266/70A priority patent/SE366053B/xx
Priority to FR7038422A priority patent/FR2066487A5/fr
Priority to JP45092921A priority patent/JPS4924997B1/ja
Publication of DE1953637A1 publication Critical patent/DE1953637A1/de
Publication of DE1953637B2 publication Critical patent/DE1953637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953637C3 publication Critical patent/DE1953637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3259Reaction products of polyamines with inorganic or organic acids or derivatives thereof other than metallic salts
    • C08G18/3262Reaction products of polyamines with inorganic or organic acids or derivatives thereof other than metallic salts with carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Polyurethanschaumstoffe mit einer dichten Außenhaut und einem zelligen Kern, wie sie gemäß der Methode der Formverschäumung (Deutsche Auslegeschrift 1196864 und Ie A 10604) erhalten werden, eignen sich vorzüglich für die Serienherstellung von Leichtbaukonstruktionen wie z.B. für den Möbel-, Fahrzeug- und Hausbau.
Die Polyurethanformkörper werden hergestellt, indem das schaumfähige Reaktionsgemisch, das aus Polyisocyanaten, Verbindungen, die mindestens zwei, mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome tragen und Zusatzstoffen besteht, in geschlossene temperierbare Formwerkzeuge gefüllt wird, in denen es aufschäumt und - stark verdichtet - erstarrt. Der Kunststoff füllt das Werkzeug exakt aus und bildet die Werkzeuginnenflächen genau ab.
Man verwendet vorzugsweise Werkzeuge aus einem Material mit möglichst hoher Wärmekapazität und möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Metall. Es ist jedoch auch möglich, andere Materialien zu verwenden, wie Kunststoffe, Glas, Holz usw..
Um beim Entformen ein Haften des Kunststoffteils an der Werkzeugoberfläche zu verhindern, wird das Werkzeug mit einem * Trennmittel versehen. Als derartige Trennmittel sind Wachse, Seifen, Öle und dergleichen in Gebrauch. Diese Trennmittel bil-
Le A 12 575 - 1 -
1Ö98T8/2056
den einen dünnen Film zwischen Werkzeugoberfläche und Kunst-3toffteil der weder auf dem Werkzeug noch auf dem Kunststoff haftet und so ein leichter Entformen des Kunststoffes aus dem Werkzeug ermöglicht.
Für eine Serienproduktion weist diese Methode verschiedene Nachteile auf. In regelmäßigen Abständen muß das Trennmittel aufgetragen werden. Während dieser Zeit fällt das Werkzeug für die Produktion aus."Feine Gravierungen des Werkzeuges - wie z.B. eine imitierte Holzstruktur - werden mit der Zeit von den Trennmittelresten überdeckt. Ein Entfernen dieser fest haftenden Rückstände in den häufig stark konturierten Werkzeugen ist nur mit großem Aufwand, möglich.-Die Kunststoffteile sind mit einem dünnen Trennmittelfilm überzogen, auf dem Lackeysteme nicht haften. Die Teile müssen vor der Lackierung geschliffen oder mit Lösungsmittel abgebeizt werden, um eine ausreichende Haftung des Lackes auf dem Kunststoff zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß man auf das Auftragen eines Trennmittels in dem Werkzeug verzichten kann, wenn man dem schaumfähigen Reaktionsgemisch bestimmte Zusatzstoffe beimischt, die dem fertigen Kunststoff vorzügliche Trenneigensohaften verleihen. Als derartige Zusatzstoffe wurden Salze von aliphatischen Garbonsäuren mit primären Aminen oder Amid-oder Estergruppen enthaltenden Aminen erkannt, die insgesamt mehr als 25 C-Atome enthalten.
Da diese Salze eine innere Schmierung der Kunststoffmischung bewirken, verleihen sie dem Kunststoff gleichzeitig hervorragende Fließeigenschaften in dem Werkzeug mit verminderter Blasenbildung auf der Kunststoffoberfläche. Darüberhinaus zeigen diese Zusatzstoffe einen antistatischen Effekt.
2 Als Maß für die Trennwirkung kann die Kraft pro cm angesehen werden, die nötig ist, um die Werkzeuge beim Entformen zu öffnen. Die Entformungskräfte, die bei den mit den erfindungsgemäßen Zusatzstoffen ausgerüsteten Kunststoffen aufgebracht wer-
Le A 12 575 - 2 -
1098 18/?056
den müssen, liegen niedriger als bei den gleichen Kunststoffen, bei denen an Stelle der Zusatzstoffe ein Trennmittel in dem Werkzeug aufgetragen wurde.
Es sei darauf hingewiesen, daß durch die Verschäumung in geschlossenen Formen ein Schaumstoff entsteht, der eine höhere Dichte hat als bei der Verschäumung in offenen Formen und dessen Merkmal in einer festen, nicht zelligen geschlossenen Außenhaut besteht, die wesentlich dicker ist, als die Zellwände im Schaumstoffinneren. Diese Außenhaut, die das Charakteristikum des beschriebenen Polyurethanschaumstoffes ist und seine Gebrauchseigenschaften wesentlich bestimmt, ist also kein Schaumstoff, was besonders bei den üblichen von bis zu mehreren Millimetern dicken Wandstärken auffällt.
Somit kann ein derartiger Schaumstoff nicht direkt mit den bisher üblichen in offenen Formen hergestellten Schaumstoffen verglichen werden, die üblicherweise keine zusammenhängende Aussenhaut haben oder deren Außenhaut hinsichtlich ihrer Wandstärke mit den Zellwandstärken innerhalb des Schaumstoffes vergleichbar ist. Insofern können auch Maßnahmen hinsichtlich der Entformbarkeit von Polyurethanschaumstoffen, die nach dem geschilderten Verfahren erhalten werden, nicht aus den Rezepturen für übliche, in offenen Formen geschäumte Schaumstoffe abgeleitet werden, denn gerade in der Nähe der Formwand besitzt das Material keinen SchaumstoffCharakter.
In konventionellen Schaumstoffrezepturen wurden zwar bisher auch zu Zwecken der Aktivierung oder als Gleit- bzw. Streckmittel zum Verzögern oder Fördern der Schaumbildung bzw. als Emulgatoren Fettsäuren, Sulfonsäuren, tert. Fettainine oder sonstige Tenside, mitverwendet. Hinsichtlich des Entformungsverhaltens dieser Stoffe in einem Schaumstoff dessen Chärakteristikum gerade eine verhältnismäßig dicke homogene Deck-
Le A 12 575 - 3 -
109818/2056
schient aus Nichtschaumstoff ist, sind bisher jedoch keine Angaben gemacht worden, bzw. ist eine Wirkung nicht vorhanden, wenn man die verfahrensgemäüen Schaumstoffe herstellt, oder eine eventuelle Wirkung wird durch andere Nachteile wieder aufgehoben.
So führt die Anwesenheit von Sulfonsäuren in der Deckschicht solcher Schaumstoffe zu verminderter Bewitterungsstabilität, während die Schaumb,!dung nachteilig beeinflußt, d.h. verzögert werden kann. Tertiäre Amine neigen, da sie offenbar nicht in den Polyurethanverband mit einbezogen werden können, zum Ausschwitzen und verschlechtern so die Lackierbarkeit der Deckschichten. Produkte mit ausgesprochenem Tensidcharakter sind ebenfalls nicht geeignet, da sie dem Abbau der Oberfläche durch hydrolytische Einflüsse Vorschub leisten.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile umgangen wenn man eine spezielle Eigenschaftskombination der als Trennmittel vorgesehenen Zusatzstoffe wählt, die sich dann ergibt, wenn man als Zusatzmittel, wie angegeben, Salze von aliphatischen Carbonsäuren mit primären Aminen oder solchen Aminen wählt, die Amidgruppen oder Estergruppen enthalten, wobei darauf zu achten ist, daß zur Erzielung einer zufriedenstellenden Trennwirkung, diese Salze insgesamt mindestens 25 aliphatisohe C-Atome auf Amin und Säure verteilt enthalten sollen.
Das heißt, daß das Amin kurzkettiger sein kann,wenn die Carbonsäure langkettig ist, bzw. die Carbonsäure kann kürzer kettig sein, wenn das Amin langkettig ist. Bevorzugt wird jedoch der Fall, bei dem sowohl das Amin, sei es ein primäres oder ein Amid- und/oder Estergruppen enthaltendes Amin, als auch die Carbonsäure mehr als 12 aliphatische C-Atome aufweisen.
Zur Deutung des ümstandes, daß gerade die Verwendung der aufgeführten Amintypen zu verwertbaren Ergebnissen führt, ohne
Le A 12 575 - 4 -
109 8 18/9056
das Nachteile z.B. in Bezug auf die Lackierbarkeit der Oberfläche auftreten, kann angenommen werden, daß primäre Amine mit überschüssigem Isocyanat zu Harnstoffen reagieren, die ähnlich wie die amidgfuppenhaltigen bzw. estergruppenhaltigen Amine (die nicht primären Charakter zu haben brauchen) über Protonenbrücken oder auch Sekundärreaktionen im Schaumstoff festgehalten werden und so nicht ausschwitzen. Die Verwendung sekundärer Amid- oder Estergruppen-freier Amine ist zwar prinzipiell auch möglich, führt Jedoch nicht zu so guten Eigenschaften in Bezug auf Entformbarkeit und Überlackierbarkeit.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Aufschäumung eines Reaktionsgemisches aus Polyisocyanaten, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Wasser und/oder organischen Treibmitteln und Zusatzstoffen in geschlossenen Formen, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe mindestens 25 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisende Salze von aliphatischen Garbonsäuren und primären Aminen oder Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen verwendet werden.
Bevorzugt ist ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Zusatzstoffe Salze von Fettsäuren mit mindestens 12 aliphatischen Kohlenstoffatomen verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, welches darin besteht, daß als Zusatzstoffe Salze aus Fettsäuren mit .mindestens 12 aliphatischen Kohlenstoffatomen und mindestens 12 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisenden primären Aminen oder mindestens 12 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisenden Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen verwendet werden.
Als überraschend muß angesehen werden, daß derartige Salze wirksam werden, obgleich sie Gruppen tragen, die mit Isocyanaten reagieren können, wodurch eigentlich eine Wirkung verhindert werden müßte. Auch tritt keine Verminderung der Schaum-
Le A 12 575 - 5 -
109818/7056
Stoffqualität ein, obgleich die Zusatzmittel, sofern sie monofunktionell sind, zu Kettenabbrüchen führen müßten. Weiterhin wird überraschenderweise die Lackierfähigkeit der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusatzmittel hergestellten Formteile nicht vermindert. Die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe werden in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-$, bevorzugt von 0,5 bis 2 Gew.-$, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt.
Für die Herstellung des schaumfähigen Reaktionsgemisches werden in bekannter Weise Polyisocyanate, Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome aufweisen und Zusatzstoffe verwandt, wie sie in breiter Form in "Vieweg-Höchtlen, Kunststoffhandbuch Band VII Polyurethane" beschrieben werden.
Erfindungsgemäß können Polyisocyanate beliebiger Art verwendet werden. Beispielhaft für Polyisocyanate sind bevorzugt Diisocyanate zu nennen, wie z.B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, N-Xylylen-diisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Dimethyl-1,3-xylylen-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, N-Phenylen-diisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 1-Alkylbenzol-2,4- und 2,6-diisocyanate, Ditoluylen-2,4 und -2,6-diisocyanat, 3-(ci-isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat, 1-Benzylbenzol-2,6-diisocyanat, 2,6—Diäthyl-benzol-1,4-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat. Auch tri- und mehrfunktionelle Polyisocyanate können verwendet werden, z.B. Toluol-2,4,6-triisocyanat oder durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation oder anschließende Phosgenierung gewonnenes Polymethylen-p'olyphenyl-polyisocyanat.
Darüber hinaus können auch Isocyanate Verwendung finden, welche Carbodiimid-Gruppierungen, Üretdion-Gruppierungen, Uretonimin-Gruppierungen, Biuret-Gruppierungen und Iaocyanuratgruppierungen enthalten. Desgleichen lassen sich Mischungen der vorgenannten Isocyanate einsetzen. Darüber hinaus kann
Le A 12 575 - 6 -
109818/7056
JAWiStRO GA
1953627
man auch Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen Isocyanaten verwenden oder auch solche Polyisocyanate wie sie z.B. gemäß den Deutschen Patentschriften 1022 789 und 1027 394 verwendet werden.
Unter Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen, sind vorzugsweise Polyhydroxylverbindi; igen oder Polyamine zu verstehen. Diese Verbindungen haben Molekulargewichte von 500 bis 10 000, bevorzugt von 800 - 5000.
Genannt seien beispielhaft aus mono- oder polyfunktionellen Alkoholen und Garbonsäuren oder Oxycarbonsauren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Aminoalkoholen, Diaminen, Oxyaminen oder Aminocarbonsäuren nach bekannten Verfahren hergestellte, lineare oder verzweigte Polyester oder Polyesteramide, die auch Heteroatome, Doppel- und Dreifachbindungen sowie modifizierende Reste von ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder Fettalkohole enthalten können. Genannt seien ferner durch Polymerisation von Alkylen-Oxyden, Diäthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin oder Tetrahydrofuran gewonnene lineare Polyalkylenglykoläther verschiedenen Molekulargewichte bevorzugt solche mit einem Hydroxylgruppengehalt von 0,5 - 18 #. Auch Mischpolymerisate können Verwendung finden. Die Eigenschaften der Endprodukte werden dadurch oft in bemerkenswerter Weise verändert. Geeignet sind ferner durch Anlagerung der genannten Alkylenoxide an z.B. polyfunktionelle Alkohole, Aminoalkohole oder Amine gewonnene lineare oder verzweigte Anlagerungsprodukte. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Addition der Alkylenoxide seien beispielhaft genanntt H2O, Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Trimethylolpropan, 1,2,4-Butantriol, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit sowie Oligosacharide und deren wäßrige Lösungen,Polysacharide, Ricinusöl, Ä'thanolamin, Diäthanoiamiη, Triäthanolamin, Anilin, Arylendiamine, Alkylendiamine vom Typ Ä'thylendiamin, Tetra- oder Hexaäthylendiamin und auch Ammoniak. Selbstverständlich können auch Gemische linearer und/oder verzweigter
Le A 12 575 - 7 -
10981.8/7056 BAD ORIQiNAi.
Polyalkylenglykoläther verschiedenen Typs eingesetzt werden. Diese Polyalkylenglykoläther können auch in Mischung mit anderen Hydroxyverbindungen oder Aminen verwendet werden. So z.B. in Mischung mit 1,4-Butylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, 2,3-Butylenglykol, Pentaerythrit, Weinsäureestern, Ricinusöl, Tallöl und dergleichen. Auch in Mischungen mit Polyestern kann die Verschäumung der Polyalkylenglykoläther erfolgen. Z.B. lassen sich verwenden OH-gruppenhaltige Polycarbonate, Polyacetale, Polyamide, Polylactone, Polylactame oder Cl, OH-gruppenhaltige Polytetrahydrofurane, Polybutadione usw. sind verwendbar. Auch OH- und/oder SH-Gruppen aufweisende Polythioäther, mit Alkylenoxid umgesetzte Phenole, Formaldehydharz, Hydrierungsprodukte von Ä'thylen-Olefin-Kohlenoxid-Mischpolymerisaten und Epoxidharzen, ferner Aminogruppen aufweisende Verbindungen wie Aminopolyäther, Polyester oder Polyurethane, darüber hinaus Carboxylgruppen und/oder cyclische Anhydridgruppen aufweisende Verbindungen, die daneben noch Äther-, Ester-, Amid-, Harnstoff-, Urethan- oder Thioäthergruppen enthalten können, seien als Beispiele für geeignete, mit Isocyanaten reagierende Verbindungen genannt.
Als Zusatzmittel werden erfindungsgemäß Salze von aliphatischen Carbonsäuren und primären Aminen oder Amid- und/oder Estergruppen enthaltenden primären, sekundären oder tertiären Aminen eingesetzt, wobei das Salz insgesamt mindestens 25 aliphatische C-Atome aufweisen soll. Hierbei wird zwar bevorzugt ein stöchiometrisch zusammengesetztes Gemisch von Säure und Amin verwendet, Abweichungen vom stöchiometrischen Verhältnis von Carboxyl- zu Aminogruppen können jedoch auch in Kauf genommen werden, wobei allerdings der gegebenenfalls vorhandene Oberschuß von Carboxyl- oder Aminogruppen 50 Mol-# nicht überschreiten sollte.
Bevorzugt werden solche Zusatzmittel, die bei Raumtemperatur flüssig sind und/oder sich in einer oder mehreren Komponenten der Verschäumungsmischung auflösen lassen.
Le A 12 575 - 8 -
109818/?P56
Als Carbonsäuren sind Mono- oder Polycarbonsäuren geeignet, die gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls auch noch substituiert sein können. Bevorzugt finden jedoch langkettige aliphatische Monocarbonsäuren mit mehr als 12 C-Atomen Verwendung, die geradkettig oder verzweigt sein können. Beispielsweise seien genannt: Stearinsäure, technische Kokosfettsäure-Gemische, Talg- oder Tranfettsäuren, techn. Paraffinfettsäuren, die zumeist auch Gemische darstellen, Undecylensäur§, Ölsäure, Linolsäure, Tallölfettsäuren, Rizinolsäure. Am einfachsten läßt sich ölsäure oder Tallöl einsetzen.
Die zur Salzbildung verwendeten primären Amine können geradkettig, verzweigt, cyclisch sein und Mono- Di- oder Polyamine mit 2 und mehr C-Atomen darstellen. Bevorzugt werden aliphatische Monoamine mit mehr als 12 C-Atomen· Beispielhaft seien genannt: Stearylamin, Oleylamin, Amine aus Ketonen technischer Gemische langkettiger Fettsäuren, etwa 9 Aminoheptadecan-Gemisch, Taigamine. Auch aus Harzsäuren herstellbare sogenannte Harzamine oder Abietylamin sind verwendbar. An Diaminen sei Äthylendiamin genannt. Hervorgehoben seien die Salze aus 1 Mol Ölsäure und 1 Mol Oleylamin, 0,5 Mol Äthylendiamin oder 1 Mol 9-Aminoheptadeean.
Die in Betracht kommenden Amid- und/oder Estergruppen enthaltenden Amine können primär·, sekundär oder bevorzugt tertiär sein. Sie lassen sich einfach erhalten z.B. durch Umsetzen von Diaminen wie Äthylendiamin, Propylendiamin, N-Dimethylaminopropylamin oder auch Polyaminen mit Fettsäuren unter Bedingungen der Amidbildung, wobei die Menge an Fettsäure so zu wählen ist, daß das gebildete Amid gleichzeitig noch über mindestens eine primäre, sekundäre oder bevorzugt tertiäre Aminogruppe verfügt. Als Fettsäuren kommen prinzipiell alle aliphatischen Carbonsäuren, seien es Mono- oder Polykarbonsäuren in Betracht, bevorzugt werden jedoch gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäuren mit mehr als 12 C-Atomen, wie beispielsweise die bereits aufgeführten Typen.
Le A 12 575 - 9 -
109813/7056
19536Ξ7 /O
Auf Grund seiner guten technischen Zugänglichkeit Bei das amidgruppenhaltige Amin aus N-Dimethylaminopropylamin und Ölsäure "besonders genannt.
Prinzipiell Analoges gilt auch für die Estergruppen enthaltenden Amine, die "bevorzugt tertiär sind. Sie lassen sich ebenfalls in bekannter Weise durch Umsetzung der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an primären oder sekundären Amine, beispielsweise von Alkanolaminen wie Triäthanolamin, N-Dimethyläthanolamin, N-Dioleyläthanolamin mit den genannten Fettsäuren unter Veresterungs bedingungen herstellen. Hier sei das Amin aus 3 Mol ölsäure und einem Mol Triäthanolamin besonders genannt. Auch Öl säure-1 -dime thy l-aminopropylßst«»-(3) ist besonders bevorzugt. Die Herstellung der Zusatzmittel gelingt am einfachsten durch direkte Vermischung der Garbonsäure mit dem Amin, gegebenenfalls in der Schmelze oder in Lösung. Eine Variante ist die Herstellung durch Vermischen der Komponenten in einem oder mehreren der Bestandteile des Verschäumungsgemisches.
Es lassen sich neben Füllstoffen, Farbstoffen u.a. auch zusätzlich flammhemmende Zusatzstoffe verwenden, die einerseits mit Isocyanaten reagierende G-ruppierungen enthalten können, wie z.B. Umsetzungsprodukte aus Phosphorsäure bzw. phosphoriger Säure oder Phosphonsäuren und Alkylenoxiden oder Alkylenglykolen, Umsetzungsprodukte aus Dialkylphosphiten, Formaldehyd und Dialkanolamineη sowie auch solche Flammschutzmittel, die keine mit Isocyanaten reagierenden Gruppen enthalten, z.B. Tris-2-chloräthylphosphat, Trikresylphosphat, Trisdibrompropylphosphat.
Bei der Herstellung der Schaumstoffe verwendet man in üblicher Weise Aktivatoren, z.B. Dimethylbenzylamin, N-methyl-N-(N,N-dimethylaminoäthyl)-piperazin, Triäthylendiamin, permethyliertes Diäthylendiamin, TetramethylRuanidin, Trioxymethylhexahydrotriazin, zinnorganische Verbindungen, beispielsweise Dibutylzinndilaurat oder Zinn(II)-octoat. Daneben finden auch Stabilisatoren wie Polyäther, Polysiloxane, sulfonierte Rici-
Le A 12 575 - 10 -
BAD ORIGINAL
nus- oder Ölsäurederivate und deren Natriumsalze Verwendung. Als Treibmittel verwendet man Wasser und/oder niedrigsiedende Lösungsmittel wie z.B. Trichlormonofluormethan, Dichlor fluormethan, Methylenchlorid. Von derartigen Treibmitteln werden maximal 2,2 Mol, bezogen auf 100 Gew.-Teile der mit Isocyanaten reagierende Gruppierungen enthaltende Verbindung eingesetzt, vorzugsweise jedoch Mengen von 0,02 - 0,08 Mol.
Die VerfahrensproduKte können zur Herstellung von Möbelteilen, Karosserieteilen -"on Fahrzeugen, technischen Geräten und Bauelementen Verwendung finden.
A) Herstellung von 9-Aminoheptädecan-oleat als erfindungsgemäß verwendetes Salz
30 kg (106 Mol) Ölsäure werden mit 25,5 kg (100 Mol) 9-Aminoheptadecan (Gemisch C 15-C 19) unter Hühren und mäßiger Kühlung vermischt. Die Temperatur steigt auf 4O0C. Nach einer Stunde ist die Temperatur wieder auf Zimmertemperatur gesunken und das Produkt einsatzfähig. Viskosität: "£ 25 = 77 cP.
Beispiel 1
a) 100 Gewichtsteile eines aktivierten und stabilisierten Polyolgemisches (OH-Zahl 450, Viskosität? 725= 250° cP^ werden mit 8 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan verrührt, in einem Zweikomponentendosiermischgerät mit 133 Gewichtsteilen eines Polyisocyanates, das hergestellt wurde durch Phosgenierung von Kondensationsprodukten aus Anilin und Formaldehyd (31,5 $ NCO, \ 25~ 52° cP^ νβΓΐη:ί3θ1ιΐ und in ein 600C heißes Metallwerkzeug eingefüllt. Das Formteil hat die Abmessungen 900 χ 200 χ 10 mm. Das Werkzeug ist auf eine Schließeinheit gespannt, die gestattet, die Entformungs- und Aufreißkräfte einzustellen. Das Formteil hat in Anlehnung an die DIN-Vorschriften 53423 und 53424 folgende physikalische Werte:
Le A 12 575 - 11 -
109818/7056
Biegefestigkeit: ^B = 400 - 460 kp/cm
Ε-Modul Eb = 8000 - 9000 kp/c
Zugfestigkeit 160 - 200 kp/cm2
Fo rmb e s t änd igke i t
in der Wärme WB10 = 1 2O0C
b) Wie Beispiel 1a, jedoch werden dem Eolyolgemisch 3 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Trennmittels gemäß A) zugefügt. Die physikalischen Werte des Kunststoffteiles bleiben erhalten, (siehe Tabelle 1)
Beispiel 2
a) 100 Gewichtsteile eines aktivierten und stabilisierten Polyolgemisches (OH-Zahl = 500, Viskosität *9 ^ = 950 cP) werden mit 8 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan verrührt, in einem Zweikomponentendosiermischgerät mit Gewichtsteilen eines Carbodiimidgruppen aufweisenden 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethans (3115 % NCO) hergestellt gemäß der Lehre der deutschen Patentschrift 1092 007, vermischt und in ein 600C heißes Metallwerkzeug eingefüllt, wie es in Beispiel 1a beschrieben wird. Das Formteil hat in Anlehnung ■ an die DM-Vorschriften 53423 und 53424 folgende physikalische Wertes
Biegefestigkeit: ^B = 500 - 650 kp/cm2
Ε-Modul: Eb = 10.000 - 12.000 kp/cm2
Zugfestigkeit: J2B = 190 - 230 kp/cm2 Formbeständigkeit
in der Wärme WB.q = 120 C
b) Wie Beispiel 2a, jedoch werden dem Polyolgemisch 3 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Trennmittel gemäß A) zugefügt. Die physikalischen Werte bleiben unverändert. (Siehe Tabelle 1).
Le A 12 575 - 12 -
109818/7056
Beispiel 3
a) 100 Gewichtsteile eines aktivierten und stabilisierten Polyolgemisches (OH-Zahl 550, Viskosität Ij25 = 1200 cP) werden mit 8 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan verrührt, in einem Zweikomponentendosiermischgerät mit 140 Gewichtsteilen eines Polyisocyanates, das hergestellt wurde durch Phosgenierung von Kondensationsprodukten aus Anilin und Formaldehyd (31,5 FCO, ^25 = 32Ο cP) vermischt und in ein 600G heißes Metallwerkzeug eingefüllt, wie es im Beispiel 1a) beschrieben wird.
Physikalische Werte des Kunststoffteils in Anlehnung an die DIN-Vorschriften 53423 und 53424:
Biegefestigkeit: ^B = 550 - 600 kp/cm2
Ε-Modul: Eb = 11.000 - 13-000 kp/cm2
Zugfestigkeit ^B = 220 - 280 kp/cm2 Formbeständigkeit
in der Wärme WB10 = 85 - 85 C.
b) Wie Beispiel 3a) jedoch werden dem Polyolgemisch 3 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Trennmittels gemäß A) zugefügt. Die physikalischen Werte bleiben unverändert. (Siehe Tabelle 1)
Le A 12 575 - 13
109818/?056
br» φ
ro
Ul
-j
Ul
Tabelle
Bei- !Trennmittel !Entfor-!Anzahl spielieinge—!äuße-!mungs- !der Ent- !baut !res !zeit !formun-
! ! ! (min) !gen
tit ι
O I
CO
CO
«MttJb
OO
I
O
cn
en
1 a
1 a 1 b
1 b
1 b
1 b
1 b
1 b
1 b
1 b
2 a
2 a 2 a 2 b
2b 2b
Formen-» aft t
! erste ! letzte! ! Entformung !
!aufreißJcr
! (kp/cnT
Beurteilung
!Lak- »kier- !bar- !keit
J _ J
f _
II
III !
IV !
V !
VI !
VII ! VIII!
II
VII ! IX !
_ ι
_ I
_ J
_ ι
! IX ! -
I X
- j j j
_ j
5 5
5 5 5 5 5. 5 5 5
10 5 5
5 5
50 50 50 50 50 50 50 4
! 0,8
0,8
0,8 0,8 0,8 1,0 0,8 0,8 0,8 0,8
4,0
1,2
1,1
1,0
1,5
0,8
0,8 0,8 0,8 1,0 0,8 0,8 0,8 3,5
1,1 1,0
Auf der Werkzeugoberfläche bildet sich eine störende Schicht
Normteil zerstört
Kein Aufbau einer störenden
Schicht-auf der Werkzeugoberfläche zu beobachten
It tt Il
ti tt ti
Il ti tt
ti H η
It M tt
tt ti tt
M Il H tt tt It
1,2 !
Auf der Werkzeugoberflache bildet sich eine störende Schicht
Formteil zerstört
Kein Aufbau einer störenden
Schicht auf der Werkzeugoberfläche
ti
tt
Il
Il
J _ J
J _ I
i +
I +
J +
J +
J +
t 4-
t _
«t OO >s N)
Fortsetzung Tabelle
Bei- !Trennmittel !Entfor-!Anzahl
cd spiel!einge-täuße-Jmungs- !der Ent-!reißkra|t (p. !baut Ire» !zeit !formun- ! (kp/cm ) ! { !(min) !«en ! erste !
!spez.Formenauf-! Beurteilung
t\5
UI
(p/ ) ! ! erste ! letzte! ! Entformung !
!Lak- !kier- !bar- !keit
3 a 3 a
3b
ι _
II
! I
I X
ι —
ι 3 b
3 b ! VII 3 b ! VIII ! IX
10 5
! I
! ! !
1 20
50
50 50 50
! 2,0
ι
!
! 3,5
3,0
t _
0,8 ! !
0,8 0,9 0,8 7,0 1,0
0,9 0,9 0,8
! Auf der Werkzeugoberfläche bil- ! ! det sich die störende Schicht ! ι π ti η κ ti it j
! Hohe Aufreißkraft. Kein Material-! ! aufbau auf der Werkzeugober- ! ! fläche !
! Kein Aufbau einer störenden ! Schicht auf der Werkzeugober- ! fläche
η •ι
η η
η Il
* + = Lackhaftung ohne Vorbehandlung gut - = Lackhaftung ohne Vorbehandlung schlecht
Geprüfte Lacksyateme: DD-Lacke
Polyesterlacke mit Polyisocyanaten Acrylharzlacke Säurehärter1acke
I Aluminiumstearat
II 9-Aminoheptadecan-oleat
III Oleylamin-oleat
IV Methyl-bis(3-ölsäure-amidopropyl)aminoleat
V Aminoleat (Amin gewonnen aus Harzsäuren)
VI Tris-äthyloleatQ-amin-oleat
VII ölsäure-NN-diäthylamino-äthylester-oleat
VIII ölsäurft-(N,N-methylrPhenylamino)-äthylester-
c. ~OJL©fil u
IX Ölsäure-3-d ime thylamino-propylamid-1 — oleat
X Seifenlösung (50 #
CD OI CO

Claims (3)

1953627 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gchaunmtoffen durch Aufschäumung eines Reaktionsgemisches aus Polyisocyanaten, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Wasser und/ oder organischen Treibmitteln und Zusatzstoffen in geschlossenen Formen, dadurch -ekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe mindestens 25 aliphat: lohe Kohlenstoffatome aufweisende Salze von aliphatischen 'carbonsäuren und primären Aminen oder Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen verwendet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe Salze von Fettsäuren mit mindestens 12 aliphatischen Kohlenstoffatomen verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoffe Salze aus Fettsäuren mit mindestens 12 aliphatischen Kohlenstoffatomen und mindestens 12 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisenden primären Aminen oder mindestens 12 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisenden Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen verwendet werden.
Le A 12 575 - 16 -
109818/2056 BAD ORIGINAL
DE1953637A 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen Expired DE1953637C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757939D BE757939A (fr) 1969-10-24 Procede de preparation de matieres en mousses
DE1953637A DE1953637C3 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
CH206370A CH533148A (de) 1969-10-24 1970-08-11 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
GB4945270A GB1321690A (en) 1969-10-24 1970-10-19 Process for the production of foam plastics
US00082793A US3726952A (en) 1969-10-24 1970-10-21 Method of molding intergral skin polyurethane foams having mold release properties
NL7015490.A NL167178C (nl) 1969-10-24 1970-10-22 Werkwijze voor het vervaardigen van opgeschuimde polyurethanvoorwerpen, alsmede met toepassing van deze werkwijze verkregen opgeschuimde voorwerpen.
SE14266/70A SE366053B (de) 1969-10-24 1970-10-22
FR7038422A FR2066487A5 (de) 1969-10-24 1970-10-23
JP45092921A JPS4924997B1 (de) 1969-10-24 1970-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953637A DE1953637C3 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953637A1 true DE1953637A1 (de) 1971-04-29
DE1953637B2 DE1953637B2 (de) 1974-08-01
DE1953637C3 DE1953637C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5749141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953637A Expired DE1953637C3 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3726952A (de)
JP (1) JPS4924997B1 (de)
BE (1) BE757939A (de)
CH (1) CH533148A (de)
DE (1) DE1953637C3 (de)
FR (1) FR2066487A5 (de)
GB (1) GB1321690A (de)
NL (1) NL167178C (de)
SE (1) SE366053B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325926A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger werkstoffe
DE2404310A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2427273A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2445648A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0017947A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung urethangruppenhaltiger Polyisocyanuratschaumstoffe
EP0017948A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0153639A2 (de) * 1984-02-18 1985-09-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von zelligen oder kompakten Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern mit verbesserten Entformungseigenschaften sowie innere Formtrennmittel für das Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren
EP0240715A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone mit verbesserten Entformungseigenschaften
EP0256362A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Basis und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörpern
EP0347688A2 (de) * 1988-06-18 1989-12-27 BASF Aktiengesellschaft Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen, enthaltend oberflächen-modifizierte Polyisocyanate und Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen, und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien
EP0705871A1 (de) 1994-09-28 1996-04-10 Josef Lechner Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE102008044706A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Emery Oleochemicals Gmbh Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA721386B (en) * 1971-12-02 1972-11-29 Dynamit Nobel Ag Process and device for the continous production of phenolic-resin foam in endless runs
US3992502A (en) * 1972-04-28 1976-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for using mold release
US3963656A (en) * 1972-10-03 1976-06-15 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic polyurethanes and a two-stage process for their preparation
DE2255310A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-22 Henkel & Cie Gmbh Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen
IT1002865B (it) * 1973-02-08 1976-05-20 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Schiuma poliuretanica resistente alla fiamma e procedimento per produrla
US4201847A (en) * 1973-02-16 1980-05-06 Bayer Aktiengesellschaft Process of preparing foams with internal mold-release agents
DE2307589C3 (de) * 1973-02-16 1984-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE2319648C2 (de) * 1973-04-18 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE2340574A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von aluminiumsalzen von fettsaeuregemischen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen
US4172870A (en) * 1973-10-09 1979-10-30 Millmaster Onyx Corporation Method for permitting release of molded articles in the absence of a release agent other than a coating of zero grain soft water on the mold
US4058492A (en) * 1974-01-10 1977-11-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for molding polyurethane foams
US4098731A (en) * 1974-07-03 1978-07-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of foams
US4024088A (en) * 1974-12-23 1977-05-17 Union Carbide Corporation Compositions and methods useful in forming polyether polyurethanes having release properties
US4111861A (en) * 1976-09-24 1978-09-05 Union Carbide Corporation Method of molding polyurethanes having mold release properties
US4220727A (en) * 1976-09-24 1980-09-02 Union Carbide Corporation Method of molding polyurethanes having mold release properties
DE2806215A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen auf polyisocyanat-basis
DE2825569A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Basf Ag Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
DE3147736A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DE3149619A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von, als trennmittel fuer forminnenlacke geeigneten, polyisocyanat-additionsprodukten, sowie ihre verwendung als formtrennmittel fuer forminnenlacke bei der herstellung von mit einer lackschicht versehenen formkunststoffen
DE3219040A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines urethan- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils
US4457887A (en) 1982-08-19 1984-07-03 Dow Corning Corporation Process for reaction injection molding of silicone containing polyurethanes
DE3242925A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von mikrozellularen formkoerpern
US4451425A (en) * 1983-01-28 1984-05-29 The Dow Chemical Company Method for injection molding polyurethane using internal release agents
US5008033A (en) * 1983-02-16 1991-04-16 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US4876019A (en) * 1983-02-16 1989-10-24 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US5011647A (en) * 1983-02-16 1991-04-30 The Dow Chemical Company Internal mold release compositions
US5164143A (en) * 1983-02-16 1992-11-17 The Dow Chemical Company Process of preparing molded products using an internal hold release agent
US4585829A (en) * 1983-09-30 1986-04-29 Union Carbide Corporation Internal mold release for reaction injection molded polyurethanes
DE3404670A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Haertbare polyesterformmassen
DE3436163A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE3626673A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bayer Ag Trennmittelkomposition, diese trennmittelkomposition enthaltende gemische, ein verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern und die nach diesem verfahren erhaltenen formkoerper
US4933232A (en) * 1986-11-28 1990-06-12 Jim Walter Research Corp. Isocyanate-carboxyl group-containing fatty compounds for manufacture of lignocellulosic composites
EP0275907A3 (de) * 1987-01-23 1989-05-24 Mobay Corporation Interne Formtrennmittel enthaltende Reaktionsspritzgussmassen auf Basis von Polyurethan oder Polyharnstoff
USRE33609E (en) * 1987-07-23 1991-06-11 Mobay Corporation Production of polyurethane moldings by the reaction injection molding process
US4792576A (en) * 1987-07-23 1988-12-20 Mobay Corporation Production of polyurethane moldings by the reaction injection molding process
US4929697A (en) * 1987-08-07 1990-05-29 Mobay Corporation Use of ester group containing polyols in a rim process
US5003027A (en) * 1987-08-07 1991-03-26 Mobay Corporation Ester group containing polyols in a RIM process
DE3829583A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkunststoffen auf polyurethan-basis und deren verwendung als schuhsohlen
US4946922A (en) * 1989-05-03 1990-08-07 The Dow Chemical Company Internal mold release agents for polyisocyanurate systems
US5019317A (en) * 1989-05-24 1991-05-28 Mobay Corporation Process for the production of molded products using internal mold release agents
US4965293A (en) * 1989-06-08 1990-10-23 Mobay Corporation Polyurea elastomers with improved surface quality
US4954537A (en) * 1989-06-08 1990-09-04 Mobay Corporation Internal mold release agent for use in polyurea rim systems
US5128087A (en) * 1990-03-09 1992-07-07 Miles Inc. Process for the production of molded products using internal mold release agents
US5166183A (en) * 1991-04-16 1992-11-24 Miles Inc. Water-blown integral skin polyurethane foams
US5125973A (en) * 1991-04-22 1992-06-30 Miles Inc. Internal mold release agents and use thereof in the production of molded products
US5125974A (en) * 1991-04-22 1992-06-30 Miles Inc. Internal mold release agents and the use thereof in the production of molded products
US5158607A (en) * 1991-05-08 1992-10-27 Miles Inc. Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products
US5160538A (en) * 1991-04-22 1992-11-03 Miles Inc. Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products
DE4122872A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Formschaumstoffe
CA2071766A1 (en) * 1991-07-22 1993-01-23 Stephen J. Harasin Slower reacting rim systems based upon aliphatic amine terminated polyethers
US5212209A (en) * 1991-11-18 1993-05-18 The Dow Chemical Company Compatibilized internal mold release composition for preparations of foamed and fiber-reinforced polymeric articles
DE4223597A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Bayer Ag Lagerstabile, Formtrennmittel enthaltende Polyolgemische
US5208268A (en) * 1992-09-25 1993-05-04 Miles Inc. Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products
CA2107950C (en) * 1992-10-22 2001-08-14 Bayer Corporation Stabilization of rim systems containing acidic additives
US5317075A (en) * 1992-12-16 1994-05-31 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxyl containing quaternary ammonium salts of fatty acids as internal mold release compositions
US5300531A (en) * 1992-12-30 1994-04-05 The Dow Chemical Company Plastic skin cladded polyurethanes having improved surface appearance
US5420186A (en) * 1993-01-26 1995-05-30 Air Products And Chemicals, Inc. Internal mold release agents comprising metallic soaps compatibilized with liquid quaternary ammonium salts
US5324759A (en) * 1993-01-26 1994-06-28 Air Products And Chemicals, Inc. RIM polyol blends containing acidic siloxane internal mold release agents and quaternary ammonium phenoxides
CA2120648C (en) * 1993-04-22 2004-06-22 Neil H. Nodelman Novel catalyst package for use in rim systems containing acidic additives
US5308880A (en) * 1993-05-20 1994-05-03 Air Products And Chemicals, Inc. Tin catalysts for use in rim polyol blends containing acidic internal mold release agents and diethyltoluenediamine chain extender
US5389696A (en) * 1993-09-17 1995-02-14 Miles Inc. Process for the production of molded products using internal mold release agents
US5500176A (en) * 1993-09-17 1996-03-19 Bayer Corporation Process for the production of molded products using internal mold release agents
US5916939A (en) * 1994-02-25 1999-06-29 Imperial Chemical Industries Plc Internal mold release compositions
US5529739A (en) * 1994-11-15 1996-06-25 Bayer Corporation Process for the production of molded products using internal mold release agents
US5576409B1 (en) * 1995-08-25 1998-09-22 Ici Plc Internal mold release compositions
US6218001B1 (en) * 1997-10-22 2001-04-17 Mannington Mills, Inc. Surface coverings containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
US6291078B1 (en) 1997-10-22 2001-09-18 Mannington Mills, Inc. Surface coverings containing aluminum oxide
US5889068A (en) * 1997-07-24 1999-03-30 Bayer Corporation Water blown polyurethane soling systems
BR9812689A (pt) 1997-09-29 2000-08-22 Bayer Ag Agentes de desprendimento interno, aperfeiçoados para a preparação de corpos de poliuretano
US6448364B1 (en) 2001-03-16 2002-09-10 Bayer Corporation IMR having synergistic effect with stabilizing system additives and catalyst package
US20080063844A1 (en) * 2001-06-29 2008-03-13 Mannington Mills, Inc. Surface coverings containing aluminum oxide
US7018461B2 (en) * 2002-02-22 2006-03-28 Cellulose Solutions, Llc Release agents
TW201438863A (zh) * 2013-04-10 2014-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 模仁及其製作方法
JP6746490B2 (ja) 2013-04-19 2020-08-26 コベストロ・エルエルシー 成形された電子プリント回路基板における封入および組立体
KR102166464B1 (ko) 2016-11-30 2020-10-16 주식회사 엘지화학 금속폼의 제조 방법
EP3864939A1 (de) 2018-10-09 2021-08-18 Covestro LLC Eingegossene elektronische module mit verwendung von thermisch leitfähigem polycarbonat und geformten ineinander greifenden merkmalen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960855C (de) * 1954-08-20 1957-03-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan-Gruppen enthaltenden Schaumstoffen
FR1135863A (fr) * 1954-08-19 1957-05-06 Bayer Ag Procédé pour la production de matériaux-mousses
FR1264421A (fr) * 1959-08-07 1961-06-19 Onderzoekings Inst Res Procédé de préparation d'une masse de moulage à base de polyamides et objets fabriqués à partir de cette masse
FR1297675A (fr) * 1960-08-20 1962-06-29 Rhodiaceta Perfectionnement dans la conformation à l'état fondu des polyamides, polyuréthannes et polyurées
DE1196864B (de) * 1962-09-07 1965-07-15 Philco Corp Eine Ges Nach Den Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
FR87977E (fr) * 1964-07-31 1966-04-29 Quillery Procédé de fabrication de pièces moulées en mousse plastique recouverte d'une peau
US3413390A (en) * 1963-08-19 1968-11-26 Mobay Chemical Corp Process of molding polyurethane plastics
DE1694138B2 (de) * 1967-03-15 1972-02-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA587370A (en) * 1959-11-17 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Isocyanate foam
CA732648A (en) * 1966-04-19 Brochhagen Franzkarl Foamed plastics and process for producing same
CA651638A (en) * 1962-11-06 J. Gorman John Delayed-action urethane foam catalyst
GB760782A (en) * 1953-08-19 1956-11-07 Bayer Ag Process for the production of foamed products based on polyisocyanates
US2932621A (en) * 1956-02-07 1960-04-12 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of polyurethane foam utilizing a salt of dimethylethanol amine and a dicarboxylic acid as a catalyst
GB852138A (en) * 1957-09-09 1960-10-26 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of polymeric materials
NL103386C (de) * 1958-03-12
GB967443A (en) * 1961-09-11 1964-08-19 Shell Int Research Improvements in or relating to the production of urethanes
FR1367045A (fr) * 1962-07-02 1964-07-17 Shell Int Research Procédé de préparation de mousse rigide de polyuréthanes
US3437608A (en) * 1965-06-01 1969-04-08 Allied Chem Gel-rise retardation in polyurethane foams
FR1499903A (fr) * 1966-03-02 1967-11-03 Kuhlmann Ets Composition de polyuréthane-polyurée conduisant en un seul stade à un produit cellulaire et à un élastomère compact
US3586649A (en) * 1968-12-12 1971-06-22 Gen Tire & Rubber Co Polyurethane foam structures with integral skin of improved properties and method of making

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135863A (fr) * 1954-08-19 1957-05-06 Bayer Ag Procédé pour la production de matériaux-mousses
GB794051A (en) * 1954-08-19 1958-04-30 Bayer Ag Process for the production of foamed products
CH343635A (de) * 1954-08-19 1959-12-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE960855C (de) * 1954-08-20 1957-03-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan-Gruppen enthaltenden Schaumstoffen
FR1264421A (fr) * 1959-08-07 1961-06-19 Onderzoekings Inst Res Procédé de préparation d'une masse de moulage à base de polyamides et objets fabriqués à partir de cette masse
FR1297675A (fr) * 1960-08-20 1962-06-29 Rhodiaceta Perfectionnement dans la conformation à l'état fondu des polyamides, polyuréthannes et polyurées
DE1196864B (de) * 1962-09-07 1965-07-15 Philco Corp Eine Ges Nach Den Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
US3413390A (en) * 1963-08-19 1968-11-26 Mobay Chemical Corp Process of molding polyurethane plastics
FR87977E (fr) * 1964-07-31 1966-04-29 Quillery Procédé de fabrication de pièces moulées en mousse plastique recouverte d'une peau
FR1440710A (fr) * 1964-07-31 1966-06-03 Quillery Nouveau produit élastomère expansé
DE1694138B2 (de) * 1967-03-15 1972-02-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von schaumstofformteilen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fette, Seifen, Anstrichmittel, 66. Jg., 1964, S. 508-512 *
Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 46, Nr. 11, 1954, S. 2416-2419 *
Kunststoff-Handbuch, Bd. VI, Polyamide, 1966, S. 244 *
Kunststoff-Handbuch, Bd. VII, Polyurethane, 1966, S. 463-468, 541-544, 574 *
Ullmann: Encyklopädie der technische Chemie, Bd. 18, S. 300-304 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325926A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger werkstoffe
DE2404310A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2427273A1 (de) * 1974-06-06 1975-12-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2445648A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0017947A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung urethangruppenhaltiger Polyisocyanuratschaumstoffe
EP0017948A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0153639A2 (de) * 1984-02-18 1985-09-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von zelligen oder kompakten Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern mit verbesserten Entformungseigenschaften sowie innere Formtrennmittel für das Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren
EP0153639A3 (en) * 1984-02-18 1986-03-12 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of cellular or compact polyurethane-polyurea mouldings having modified mould release properties, and internal mould release agents for the polyisocyanate-polyaddition process
EP0240715A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone mit verbesserten Entformungseigenschaften
EP0256362A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Basis und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörpern
EP0256362A3 (de) * 1986-08-09 1988-11-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Basis und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörpern
EP0347688A2 (de) * 1988-06-18 1989-12-27 BASF Aktiengesellschaft Lagerstabile, hitzehärtbare Stoffmischungen, enthaltend oberflächen-modifizierte Polyisocyanate und Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen, und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien
EP0347688A3 (en) * 1988-06-18 1990-08-16 Basf Aktiengesellschaft Storage-stable thermally setting mixtures containing surface-modified polyisocyanates and compounds with reactive hydrogen atoms, and their use in the preparation of films
EP0705871A1 (de) 1994-09-28 1996-04-10 Josef Lechner Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
US5681915A (en) * 1994-09-28 1997-10-28 Lechner; Josef Use of polyol derivatives as internal lubricants in the production of molded parts of polyurethane
DE102008044706A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Emery Oleochemicals Gmbh Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole

Also Published As

Publication number Publication date
NL167178C (nl) 1981-11-16
GB1321690A (en) 1973-06-27
US3726952A (en) 1973-04-10
DE1953637B2 (de) 1974-08-01
NL167178B (nl) 1981-06-16
NL7015490A (de) 1971-04-27
DE1953637C3 (de) 1981-08-13
CH533148A (de) 1973-01-31
BE757939A (fr) 1971-04-01
JPS4924997B1 (de) 1974-06-26
FR2066487A5 (de) 1971-08-06
SE366053B (de) 1974-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2121670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
EP0135867B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2307589A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE3014161A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-formkoerpern
DE2850610A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten geschaeumten kunststoffen
DE69903459T2 (de) Polyurethanhartschaum und diesen enthaltendes wärmeisolierendes bauteil
EP0275009A2 (de) Kunststoff-Verbundkörper und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE4434694C1 (de) Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE1694138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Formteilen
DE3347574A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP0187330B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
CH677235A5 (de)
DE3500337A1 (de) Stabile dispersionen von polyharnstoffen und/oder polyhydrazodicarbonamiden in hoehermolekularen, mindestens eine hydroxylgruppe aufweisenden hydroxylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1769886A1 (de) Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2156477A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE3008590A1 (de) Loesungen von polyurethanen in polyolen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
EP0213475A2 (de) Neue Esterpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Isocyanat-Polyadditionsverfahren
EP0220411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen
DE2519004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3916873A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellhaltigen kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren und eine katalysatorkombination hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee