DE19536196C1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Info

Publication number
DE19536196C1
DE19536196C1 DE19536196A DE19536196A DE19536196C1 DE 19536196 C1 DE19536196 C1 DE 19536196C1 DE 19536196 A DE19536196 A DE 19536196A DE 19536196 A DE19536196 A DE 19536196A DE 19536196 C1 DE19536196 C1 DE 19536196C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
auxiliary
circuit arrangement
switches
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536196A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Glehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLEHR, MANFRED, DIPL.-ING., 93073 NEUTRAUBLING, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19536196A priority Critical patent/DE19536196C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536196C1 publication Critical patent/DE19536196C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • H01H1/605Cleaning of contact-making surfaces by relatively high voltage pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Üblicherweise sind insbesondere auf dem Gebiet der Kraftfahr­ zeugtechnik einzelne Schalter zum Schalten von Verbrauchern über Leitungen mit einem Verteiler verbunden, der in einem Gehäuse untergebracht ist. Die Funktionsfähigkeit eines Schalters ist auf Dauer nur gewährleistet, wenn der zu schal­ tende Strom über einem Mindeststrom liegt, der durch die Bauart des Schalters bestimmt ist. Dieser Mindeststrom wird mitunter durch den Verbraucher nicht erreicht. In solchen Fällen muß der Mindeststrom je Stromkreis durch eine Hilfs­ last sichergestellt werden. Die Hilfslasten aller Stromkreise werden in einem Verteilergehäuse untergebracht, um die Verka­ belung im Kraftfahrzeug dennoch übersichtlich zu gestalten. Nachteilig ist dabei jedoch die durch die Hilfslasten erzeug­ te große Erwärmung sowie der zusätzliche Schaltungsaufwand.
Besonders kritisch ist die Situation, wenn mit einem solchen Schalter nur ein (sehr niedriger) Signalstrom geschaltet wird, durch den ein elektronischer Schalter für den (größe­ ren) Verbraucherstrom gesteuert wird.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung (DE 28 56 629 A1) zum Steuern von Verbrauchern - abhängig von der Schaltstellung zugeordneter Schalter - sind die Schalter über einen Hilfs­ schalter an eine Stromquelle angeschlossen. Der Hilfsschalter zur Ermittlung der Schaltstellung jedes Schalters ist von ei­ ner Steuereinheit in eine Schließstellung steuerbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung be­ reitzustellen, mit der Hilfslasten vermieden werden können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird ein hauptsächlich für andere Funk­ tionen vorgesehener Mikroprozessor dazu benutzt, die Schalt­ stellung jedes Schalters über einen zugeordneten Hilfsschal­ ter nacheinander abzutasten, dazu den jeweils notwendigen Mindeststrom über jeden Schalter zu leiten und bei entspre­ chender Schaltstellung des Schalters den zugeordneten Ver­ braucher zu schalten. Die Höhe des Mindeststroms kann dabei durch das Verhältnis der jeweiligen Einschaltdauer zur Pau­ sen-/Periodendauer festgelegt sein. Besonders vorteilhaft ist es, die Höhe des Mindeststroms je Schalter vorher abzuspei­ chern und im Betrieb abzufragen und entsprechend einzustel­ len. In diesem Fall kann man auf eine Sicherung je Stromkreis verzichten. Der jeweils nötige Mindeststrom kann von einer steuerbaren Stromquelle geliefert werden, die beispielsweise vom Mikroprozessor über einen A/D-Wandler angesteuert wird.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Figuren näher erläu­ tert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Erklärung des durch die Erfindung zu lösenden Problems, und
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, mit der Hilfslastwiderstände vermieden werden können.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zeigt mehrere Schalter S1, S2, S3, S4, deren beweglicher Kontakt über jeweils eine Sicherung (Si1 . . . Si5) mit dem Pluspol B einer Spannungsquelle verbunden. Der Schalter S5 schaltet im geschlossenen Zustand einen Verbraucher V5, der mit Masse verbunden ist und der einen derartigen Innenwiderstand hat, daß der für den Schalter 55 erforderliche Mindeststrom fließen kann.
Die anderen Schalter S1 bis S4 sind jeweils mit einem zuge­ ordneten Hilfslastwiderstand R1 bis R4 und einer Sicherung Si1 . . . Si4 in Reihe geschaltet, wodurch der erforderliche Mindeststrom für jeden Schalter bestimmt ist. Diese Hilfs­ lastwiderstände sind üblicherweise aus Übersichtlichkeits­ gründen in der Verteilerbox Bx untergebracht und erzeugen aufgrund des über sie fließenden Mindeststroms Wärme, durch die der Innenraum der Verteilerbox unnötig aufgeheizt wird.
Der bewegliche Kontakt eines Schalters ist mit einem Multi­ plexer MP verbunden, der in bestimmten Zeitintervallen die jeweilige Schaltstellung jedes Schalters ermittelt und diese einem Mikroprozessor µP zuleitet, der dann ein entsprechendes Signal zur Ansteuerung eines dem jeweiligen Schalter zugeord­ neten Verbrauchers R1, R2, R3, R4 abgibt.
Durch die in Fig. 2 gezeigte Schaltungsanordnung können die für den Schalter S1 bis S4 notwendigen Hilfslastwiderstände vermieden werden.
Gemäß Fig. 2 sind wiederum Schalter S1 bis S4 vorgesehen, durch welche zugeordnete Verbraucher geschaltet werden sol­ len. Der feste Teil eines jeden Schalters ist mit Masse verbunden, während der bewegliche Teil mit jeweils dem festen Teil eines Hilfsschalters HS1 bis HS4 verbunden ist. Der bewegliche Teil eines jeden Hilfsschalters ist über eine steuerbare Stromquelle Q mit dem Pluspol einer Batterie B verbunden. Außerdem ist wieder ein Mikroprozessor µP vorgese­ hen, der über eine Ansteuerleitung k einen Multiplexer MP ansteuert, der in bestimmten Zeitabständen die einzelnen Hilfsschalter HS1 bis HS4 ansteuert und diese schließt. Zwischen dem Mikroprozessor und der Leitung zwischen Strom­ quelle Q und dem beweglichen Kontakt der Hilfsschalter ist ein Schmittrigger ST geschaltet, der das Potential dieses Punktes abtastet und an den Mikroprozessor meldet.
Ist nun ein Schalter, beispielsweise S3, geschlossen und der Kontakt des betreffenden Hilfsschalters HS3 ebenfalls, sinkt das Potential am Eingang des Schmittriggers von einem hohen Pegel auf Masse. Dies wird dann am Eingang m des Mikroprozes­ sors erkannt. Der Mikroprozessor gibt dann einen entsprechen­ den Befehl an eine Ausgabeeinheit aus, die, wie in Fig. 2 angedeutet, einen Transistor T so ansteuert, daß ein Strom über einen Vorwiderstand Rv und einen Verbraucher V1 fließt.
Bei der Schaltungsanordnung ist außerdem ein A/D-Wandler vorgesehen, der mit einem weiteren Ausgang des Mikroprozes­ sors verbunden ist und mit der Stromquelle Q in Verbindung steht. Über diesen Wandler stellt der Mikroprozessor die Stromquelle auf den Mindeststrom, der für den gerade abgeta­ steten Schalter nötig ist.
Wird auf den A/D-Wandler verzichtet, so kann durch Ändern der Abtastzeiten bzw. des Tastverhältnisses die Größe des Min­ deststroms über den betreffenden Hilfsschalter und den Schaltkontakt beeinflußt werden.
Durch die Erfindung werden die Hilfslastwiderstände somit vermieden. Es wird aufgrund der Ansteuerung der Stromquelle vom Mikroprozessor immer nur der für den jeweiligen Schalter erforderlichen Mindeststrom eingestellt. Daher können auch die ansonsten bei Hilfslasten erforderlichen Sicherungen entfallen. Eine Erwärmung der Verteilerbox bzw. ein unnötiger Stromverbrauch wird daher vermieden.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern abhängig von der Schaltstellung zugeordneter Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (S1, S2, S3, S4) über jeweils einen Hilfsschalter (HS1, HS2, HS3, HS4) an eine Stromquelle (Q) angeschlossen sind, die einen jeweils erforderlichen Mindeststrom liefert, und daß die Hilfsschalter (HS1, MS2, HS3, HS4) zur Ermittlung der Schaltstellung jedes Schalters (S1, S2, S3, S4) von einer Steuereinheit (µP) in eine Schließstellung steuerbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (µP) einen Mikroprozessor, eine Abtasteinrichtung (ST) und einen Multiplexer (MP) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindeststrom für jeden Schalter (S1, S2, S3, S4) individuell einstellbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtasten durch Schließen der einzelnen Hilfsschalter (HS1, HS2, HS3, HS4) über den Multiplexers (MP) vorgenommen wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis jedes Hilfsschalters (HS1, HS2, HS3, HS4) einstellbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (Q) durch den Mikroprozessor (µP) auf den Mindeststrom eingestellt wird, der zu dem jeweils abgetasteten Schalter (S1, S2, S3, S4) gehört.
DE19536196A 1995-09-28 1995-09-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern Expired - Fee Related DE19536196C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536196A DE19536196C1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536196A DE19536196C1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536196C1 true DE19536196C1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7773499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536196A Expired - Fee Related DE19536196C1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536196C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043151A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Ein schalter-eingangsstromkreis
DE10034866A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung
DE10061024A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
DE10061025A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
DE10043755A1 (de) * 2000-09-05 2002-06-20 Siemens Ag Schalterabfrage mit Konstantstromquelle
FR2823611A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Siemens Ag Procede de constatation d'un etat de commutation d'un interrupteur
DE10151416C1 (de) * 2001-10-18 2003-04-10 Siemens Ag Multiplexerschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856629A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856629A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043151A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Ein schalter-eingangsstromkreis
DE10034866A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung
DE10034866C2 (de) * 2000-07-18 2002-06-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung
DE10043755A1 (de) * 2000-09-05 2002-06-20 Siemens Ag Schalterabfrage mit Konstantstromquelle
DE10043755C2 (de) * 2000-09-05 2003-06-18 Siemens Ag Schalterabfrage mit Konstantstromquelle
DE10061024A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
DE10061025A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen
DE10061025B4 (de) * 2000-12-08 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE10061024B4 (de) * 2000-12-08 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
FR2823611A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Siemens Ag Procede de constatation d'un etat de commutation d'un interrupteur
DE10151416C1 (de) * 2001-10-18 2003-04-10 Siemens Ag Multiplexerschaltung
US6714064B2 (en) 2001-10-18 2004-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Multiplexer circuit and method for detection of the switching state of switching elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142628C1 (de)
DE2064264B2 (de) Elektrische Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE3912439A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE19536196C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern
DE4005813C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Laststromes eines elektronisch geschalteten Verbrauchers
DE3240547C2 (de)
DE2133062A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE19845401A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE10324609B4 (de) Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
EP1206788B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais
DE3605658C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1690317B2 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtungsregelung
DE3916158C2 (de)
DE3729204C2 (de) Steuerschaltung für eine steuerbare elektrische Einrichtung
EP0309753A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer induktiven Last
DE102009035128A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE564892C (de) Auf verschiedene Netzspannungen umschaltbare Einrichtung zur Entnahme einer konstanten Verbrauchsspannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung
EP1280384B1 (de) Dimm-Modul
AT359842B (de) Steuergeraet zum schalten von stromkreisen einer beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE112021006773T5 (de) Schaltvorrichtung
DE2742888B1 (de) Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1655513A1 (de) Blinklichtanlage
DE19803806B4 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE1513214C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLEHR, MANFRED, DIPL.-ING., 93073 NEUTRAUBLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee