DE19533019C2 - Hydrolysekammer-Pump-System zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren - Google Patents

Hydrolysekammer-Pump-System zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren

Info

Publication number
DE19533019C2
DE19533019C2 DE19533019A DE19533019A DE19533019C2 DE 19533019 C2 DE19533019 C2 DE 19533019C2 DE 19533019 A DE19533019 A DE 19533019A DE 19533019 A DE19533019 A DE 19533019A DE 19533019 C2 DE19533019 C2 DE 19533019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
pump system
water operation
chamber pump
hydrolysis chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19533019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533019A1 (de
Inventor
Peter Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19533019A priority Critical patent/DE19533019C2/de
Publication of DE19533019A1 publication Critical patent/DE19533019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533019C2 publication Critical patent/DE19533019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrotechnisches Zusatzgerät zum nachträglichen Einbau in ein herkömmliches Kraftfahrzeug mit Ottomotoren, welches durch die Umwandlung von destilliertem Wasser in Knallgas den Betrieb der Motoren auf Hydroenergiebasis ermöglicht.
Einrichtungen zum Einspritzen von Wasser in Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit von Motorbetriebsbedingungen sind beispielsweise aus der PCT-Anmeldung WO 81/02608 bekannt.
Aufgrund der hohen Energieausbeute der Knallgasreaktion ist diese ebenfalls geeignet zum Betrieb von herkömmlichen Motoren mit elektrischen Zündsystemen. Für die Initialisierung der Reaktion ist eine Zündtemperatur von 600 Grad Celsius (dtv-Atlas zur Chemie, Seite 79) erforderlich, die durch den Zündfunken einer normalen Zündkerze geliefert wird. Da die Sauerstoff- und Wasserstoffabscheidung an den Elektroden proportional zur induzierten Stromstärke ist, kann die abgeschiedene Menge des benötigten Gasgemisches mittels der Lichtmaschine ähnlich wie bei einem Transformator reguliert werden, wobei die Lichtmaschine mit dem Gaspedal des Fahrzeuges gekoppelt ist. Die Anfangsenergie zum Starten eines Kraftfahrzeuges wird durch die Batterie gewährleistet, während beim Laufen des Motors die Lichtmaschine alleine den nötigen Strom an die Elektroden der Hydrolysekammer liefert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu entwickeln, die es letztlich ermöglicht, Knallgas einer Brennkraftmaschine zuzuführen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des einzigen Patentanspruchs gelöst.
Die Kraftstoffzuführung vom Tank in die Elektrolysekammer erfolgt mittels einer Wasserpumpe. Diese wird, so wie das gesamte System vom Gaspedal gesteuert. Durch die Betätigung des Gaspedals wird mehr Energie von der Lichtmaschine an die Pumpe geliefert, die so für eine größere Wassermenge sorgt, die in die Elektrolysekammer injiziert wird.
Die Elektrolysekammer besteht aus einem ca. 25 cm hohen hitzebeständigen Kunststoffzylinder (z. B. aus glasfaserverstärtem Kohlenstoff) mit einem Durchmesser von ca. 10 cm, der am Boden mit ca. 2 cm hohen Platinelektroden bestückt ist, die jedoch mit den Kammerwänden nicht bündig abschließen dürfen um eine ungehinderte Umspülung der Elektroden mit dem destillierten Wasser zu ermöglichen.
Da bei der Spaltung von 1 Mol Wasser (ca. 18 Milliliter) mit einem Molvolumen des daraus erzielten Knallgasgemisches von ca. 22.5 Litern eine Elektrizitätsmenge von ca. 96 500 Coulomb (Ampere pro Sekunde) nötig ist, folgt für einen Hubraum von ca. 2 Litern eine Elektrizitätsmenge von ca. 9500 Coulomb pro Arbeitsgang, die an den Elektroden anliegen müßte um den gesamten Hubraum mit Knallgas auszufüllen. Bei einer Motordrehzahl von 6000 U/min wäre also die 100fache Coulombzahl an den Elektroden nötig. Dies ist bei der Wahl der Lichtmaschine für das Fahrzeug zu berücksichtigen.
Durch die parallele Verwendung mehrerer Elektroden läßt sich die Stromstärke pro Elektrode so verringern, daß sich die Elektroden nicht bis auf die Reaktionstemperatur des Knallgasgemisches von 600 Grad Celsius erhitzen. Hierbei wäre zur Temperaturregelung ferner die Verwendung von Keramikplatten zu empfehlen, die mit Platinelektroden belegt sind.
Am oberen Ausgang der Elektrolysekammer befindet sich lediglich die Kraftstoffleitung zum Motorraum des Fahrzeuges, von wo aus das Knallgasgemisch der Kammer in die Zylinder des Motors gesaugt und durch die Zündanlage zur raschen Verbrennung gebracht wird. Um einem etwaigen Überlauf der Elektrolysekammer vorzubeugen, ist an deren Ausgang ein Schwimmerventil anzubringen, das die Elektroly­ sekammer bei Wasserüberlauf schließt.
Damit das Knallgasgemisch optimal genutzt wird empfiehlt es sich die Motoreinlaßventilbetätigung so anzulegen, daß möglichst keine Luft angesaugt wird. Die Auslaßventilöffnungszeiten sind dagegen so anzulegen, daß der gesamte Zylinderinhalt ausgestoßen wird. Das optimale Kraftstoff-Außenluftverhältnis wäre jedoch durch Versuche genauer zu ermitteln.

Claims (1)

  1. Hydrolysekammer-Pumpsystem zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren, dadurch gekennzeichnet, daß das System aus einer durch das Gaspedal geregelten Wasserpumpe und einer zylindrischen Elektrolysekammer mit Platinelektroden besteht, wodurch destilliertes Wasser mittels Elektrolyse in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten, sowie das entstehende Knallgasgemisch dem Zylinder einer Brennkraftmaschine zugeführt und mittels einer Zündanlage zur raschen Verbrennung gebracht wird.
DE19533019A 1995-09-07 1995-09-07 Hydrolysekammer-Pump-System zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren Expired - Fee Related DE19533019C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533019A DE19533019C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Hydrolysekammer-Pump-System zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533019A DE19533019C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Hydrolysekammer-Pump-System zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533019A1 DE19533019A1 (de) 1996-06-13
DE19533019C2 true DE19533019C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=7771487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533019A Expired - Fee Related DE19533019C2 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Hydrolysekammer-Pump-System zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533019C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022904A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Uwe Oertel Anlage zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Erwärmung von Trinkwasser durch Elektrolyse
DE102008046647A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Harmuth, Jens Verbrauchsoptimierer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035745C2 (nl) * 2008-07-24 2009-09-08 Eijk Michael Josephus Maria Va Elektronisch geregelde elektrolyse generator voor het milieuvriendelijk en economisch uit water produceren van knalgas voor de aandrijving van explosiemotoren in de auto-industrie of voor de productie van elektrogeneratoren in het algemeen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300485A (en) * 1980-03-03 1981-11-17 The Goodman System Company, Inc. Electronically controlled fluid injection system for an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022904A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Uwe Oertel Anlage zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Erwärmung von Trinkwasser durch Elektrolyse
DE102008046647A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Harmuth, Jens Verbrauchsoptimierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533019A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5231954A (en) Hydrogen/oxygen fuel cell
DE19511516C1 (de) Hybridantrieb und Betriebsverfahren hierfür
DE3048540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Emission schädlicher Bestandteile im Abgas eines Verbrennungsmotors
US4361474A (en) Electrolysis chamber for hybrid fuel system
DE2623677A1 (de) Verbrennungssystem
EP0208136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE2728039A1 (de) Treibstoffsystem
DE2811728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine
DE69122120T2 (de) Verbrennung von flüssigen brennstoffen
DE19913795C1 (de) Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Brennstoffzellensystem
DE19533019C2 (de) Hydrolysekammer-Pump-System zum Wasserbetrieb von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren
EP0209550B1 (de) Zusatzbrennstoffverdampfer für brennkraftmaschine
DE2816115A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von verbrennungsmotoren
DE4131626A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
DE2418423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3303496A1 (de) Kraftstoffliefersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2752885A1 (de) Brennstoffversorgungssystem fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit ladungsschichtung
DE19629171C2 (de) Zündanordnung für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE19931104A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoffgas
DE112022002361T5 (de) Vorrichtung zum erhitzen von kraftstoff und kraftstoffeinspritzeinheit
DE19505127C1 (de) Zündstrahl-Gasmotor
DE102020100224A1 (de) Brennkraftmaschine mit bordeigener Kraftstoffaufbereitung
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
DE2949152A1 (de) Anlasshilfevorrichtung fuer einen dieselmotor
DE10044575A1 (de) Umweltschonendes Verfahren zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches sowie eine Anlage zur Durchführung des umweltschonenden Verfahrens zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee