DE19532388C1 - Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Info

Publication number
DE19532388C1
DE19532388C1 DE19532388A DE19532388A DE19532388C1 DE 19532388 C1 DE19532388 C1 DE 19532388C1 DE 19532388 A DE19532388 A DE 19532388A DE 19532388 A DE19532388 A DE 19532388A DE 19532388 C1 DE19532388 C1 DE 19532388C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor
doctor element
liquid
cleaning
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19532388A
Other languages
English (en)
Inventor
Zygmunt Madrzak
Benjamin Mendez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19532388A priority Critical patent/DE19532388C1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to EP96113068A priority patent/EP0761878B1/de
Priority to DE59608587T priority patent/DE59608587D1/de
Priority to ES96113068T priority patent/ES2171582T3/es
Priority to AT96113068T priority patent/ATE212093T1/de
Priority to US08/702,242 priority patent/US5788771A/en
Priority to CA002184516A priority patent/CA2184516C/en
Priority to JP8230983A priority patent/JPH09103731A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19532388C1 publication Critical patent/DE19532388C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/026Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an elongated body renewable by feeding it across the surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • D21H23/36Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird ein flüssiges oder pastöses Medium in Form von Farbe, Imprägnierflüssigkeit, Stärke oder dergleichen auf die laufende Materialbahn aufgebracht. Die Materialbahn kann dabei aus Papier oder Karton oder auch aus einem Textilwerkstoff bestehen. Der Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums auf die laufende Materialbahn kann entweder direkt oder indirekt erfolgen. Beim direkten Auftrag wird die Materialbahn auf der Mantelfläche der Walze anliegend am Auftragswerk vorbeigeführt und im Bereich der Auftragskammer das flüssige oder pastöse Medium über die Auf­ tragsrakel direkt auf die Materialbahn in Form eines Streich­ filmes aufgebracht. Die Walze dient somit als Gegenwalze zum Auftragswerk. Beim indirekten Auftrag dagegen wird das flüssige oder pastöse Medium zunächst auf die Oberfläche der Walze aufgetragen und nachfolgend von der berührend an der Walze vorbeigeführten Materialbahn übernommen.
Sowohl beim direkten als auch beim indirekten Auftrag ist es für eine optimale Qualität erforderlich, daß ein absolut gleichmäßiger Streichfilm auf der Materialbahn erzeugt wird. Die absolut gleichmäßige Ausbildung des Streichfilmes wird jedoch in der Praxis verhindert, wenn sich zwischen Auftrags­ rakel und Walzenoberfläche bzw. Materialbahnoberfläche, Materialbahnbestandteile, wie z. B. Fasern oder Fremdkörper bzw. Verunreinigungen ansammeln. In solchen Fällen entstehen sogenannte Rakelstreifen auf der Materialbahn, die zwangsläufig zu einer Qualitätsminderung führen.
Um die Walzenoberfläche bzw. die zu beschichtende Material­ bahnoberfläche von derartigen Fasern, Fremdkörpern, Verunreinigungen und derartigen Partikeln zu reinigen, ist bereits vorgeschlagen worden, entgegen der Drehrichtung der Walze im Abstand zur Auftragsrakel eine sogenannte Reinigungsrakel vorzusehen. Mit der Reinigungsrakel sollen diese Partikel abgeschabt und Rakelstreifen beim Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums verhindert werden.
Eine derartige Vorrichtung mit vorgeschalteter Reinigungsrakel ist beispielsweise aus der EP 0 319 503 A2 bereits bekannt. Bei dies er bekannten Vorrichtung wird als Reinigungsrakel eine Rakelklinge eingesetzt. Diese Rakelklinge ist zudem in unmittelbarer Nähe ihrer wirksamen Fläche bzw. Kante mit Öffnungen oder Kanälen ausgestattet, über die flüssiges oder pastöses Medium aus der Auftragskammer ausströmt. Die Anordnung der Öffnungen oder Kanäle in der Rakelklinge ist dabei derart getroffen, daß der aus tretende flüssige oder pastöse Strom des Mediums auf die Walzen- bzw. Materialbahnoberfläche auftrifft und die abgeschabten Partikel abspült. Darüber hinaus wird beim Abspülen eine Vorbenetzung bewirkt die die Qualität des anschließenden Auftrages verbessert.
Die Praxis zeigt, daß mit derartigen Vorrichtungen ein relativ guter Spül- und Vorbenetzungseffekt erzielt werden kann. Unter bestimmten Bedingungen sammeln sich jedoch vor der Rakelklinge noch Partikel an, die sich unter ungünstigen Umständen mit eingedicktem Restfilm und Lufteinschlüssen vermischen und sich in dieser Form an der Rakelklinge aufbauen können. Sowohl die Rakelklinge als auch die Walze unterliegen in solchen Fällen nicht nur einem ungleichmäßigen Verschleiß, sondern erzeugen auch erhebliche Streichfilmstörungen. Außerdem können die abgeschabten und sich an der Rakelklinge aufbauenden Partikel zeitweise mit der Walze mitgenommen und unter den Auftragsrakelstab gezogen werden, was zu noch größeren Filmstörungen führt.
Zur Behebung dieser vorhergenannten Nachteile wurde eine gattungsgemäße Vorrichtung entwickelt, die anstelle einer Rakelklinge einen drehbaren Rakelstab an der Reinigungsrakel verwendet. Dabei hat es sich herausgestellt, daß sich Fasern, Fremdkörperpartikel oder dergleichen an einem Rakelstab weniger stark ansetzen als an einer Rakelklinge und der durch den Rakelstab erzielte Abspül- und Vorbenetzungseffekt dabei nicht schlechter ist als im Falle des Einsatzes einer Rakelklinge. Größere Ansammlungen von Fasern, Fremdkörperpartikeln oder dergleichen bauen sich an diesem Rakelstab nicht auf, da sie mit der Drehbewegung des Rakelstabs in überraschender Weise kontinuierlich abgeräumt werden.
Bei den vorhergenannten Vorrichtungen, die über Öffnungen oder Kanäle verfügen, über die das flüssige oder pastöse Medium im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Walze aus der Auftragskammer austritt und dabei zumindest teilweise außerhalb der Auftragskammer auf den an die Reinigungsrakel anschließenden Oberflächenbereich der Walze bzw. der Materialbahn auftrifft und so einen Spül- und Vorbenetzungseffekt erzielt, hat es sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei höheren Drücken in der Auftragskammer ein starker Druckverlust auftritt, der durch eine erhöhte Leistung und demzufolge eine unerwünscht hohe Energieaufnahme der verwendeten Druckerzeugungseinrichtung wieder kompensiert werden muß. Zur Steigerung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit der hier diskutierten Vorrichtungen ist es aber erforderlich, mit immer höheren Drücken und Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen zu arbeiten.
Bei bestimmten Papiersorten, wie etwa minderwertigem Altpapier, tritt infolgedessen eine erhöhte Anzahl von unerwünschten Verunreinigungen oder Partikeln auf, z. B. Fasern, Füllstoffteilchen, Sandkörner oder dergleichen, die sich aus der Materialbahn lösen. Diese Verunreinigungen sollen jedoch gerade von der Auftragsrakel ferngehalten werden, um eine einwandfreie Qualität des aufgetragenen Striches zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Reinigungswirkung insbesondere bei einer Erhöhung des Druckes in der Auftragskammer weiter verbessert und eine durch Verunreinigungen verursachte Streifenbildung auf der Materialbahn effektiv vermieden wird.
Diese Aufgabe wird von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei ist das Rakelelement in einer zu seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung beweglich angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auf einfache und effektive Art und Weise die Realisierung einer im Vergleich zu konventionellen Vorrichtungen oder Verfahren erheblich verbesserten Reinigungswirkung und zwar insbesondere auch bei einer Erhöhung des Druckes in der Auftragskammer der Vorrichtung. Überdies entstehen aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Reinigungsrakel der Vorrichtung bei der Umwälzung des flüssigen oder pastösen Mediums zur Selbstreinigung der Reinigungsrakel und zur Erzielung des oben genannten Abspül- und Vorbenetzungseffekts an einem sich entgegen der Drehrichtung der Auftragswalze an die Reinigungsrakel anschließenden Oberflächenbereichs der Auftragswalze nur vergleichsweise geringe Leistungs­ beziehungsweise Energieverluste, was wiederum den Einsatz von hohen Drücken in der Auftragskammer und einen höheren Durchsatz des flüssigen oder pastösen Mediums begünstigt. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt somit zu einem qualitativ hochwertigeren Endprodukt bei gleichzeitig gesteigerter Wirtschaftlichkeit.
Auch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Rakelelements in der zu seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung umfaßt. Auf diese Weise können Verunreinigungen im wesentlichen kontinuierlich von der Walzenoberfläche bzw. der Materialbahn entfernt werden, und zwar unmittelbar vor dem Dosierelement, wie z. B. dem Rakelstab.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Bewegungseinrichtung zum kontinuierlichen, diskontinuierlichen, periodischen, oszillierenden und/oder schrittweisen Bewegen des Rakelelements in der zu der Längserstreckung des Rakelelements im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung auszubilden. Auch kann das Rakelelement periodisch jeweils ein Stück weiter bewegt werden. Aufgrund dieser verschiedenen Bewegungsarten in der genannten Richtung kann der Reinigungseffekt des Rakelelements erhöht und an verschiedene Beschaffenheiten der Materialbahn und des flüssigen oder pastösen Mediums angepaßt werden.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß das Rakelelement um seine Längsachse drehfest oder aber drehbar angeordnet ist. Bei einer drehfesten Anordnung des Rakelelements ist die bewegliche Anordnung des Rakelelements in einer zu seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung besonders einfach und effektiv und ohne aufwendige konstruktive Maßnahmen durchzuführen. In Abhängigkeit von der Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der verschiedenen Eigenschaften der Materialbahnen und des flüssigen oder pastösen Mediums hat jedoch auch ein Rakelelement zu positiven Ergebnissen geführt, das um seine Längsachse drehbar angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Rakelelement einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Diese Querschnittsform gestattet eine besonders wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemäßen Rakelelements und eine konstruktiv einfache Anordnung des Rakelelements in der Vorrichtung.
Vorteilhafterweise ist das Rakelelement seilartig oder bandartig ausgebildet. Auf diese Weise besitzt das Rakelelement sowohl flexible als auch zugfeste Eigenschaften, so daß es leicht gehandhabt, mit einer geeigneten Bewegungseinrichtung leicht kombiniert und raumsparend gelagert oder entsorgt werden kann.
In diesem Zusammenhang hat es sich auch als besonders günstig erwiesen, daß das seil- oder bandartige Rakelelement einen geschlagenen oder geflochtenen Aufbau besitzt. Dadurch kann das Rakelelement einfach und effektiv mittels aus der Seilerei bekannte Verfahren, wie etwa Zusammendrehen, Zwirbeln und Verseilen oder durch Verflechten hergestellt werden, und verschiedene für das Rakelelement verwendete Materialien können durch diesen Aufbau und das zugehörige Herstellungsverfahren zu einem Rakelelement mit bestimmten gewünschten Eigenschaften kombiniert werden. Ein bandartiges Rakelelement kann auch durch mehrere nebeneinanderliegende seilartige Teile, die z. B. durch Zusammennähen zu einem Flachseil zusammengefügt werden, hergestellt werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal sieht vor, daß das Rakelelement an mindestens einem seiner beiden stirnseitigen Enden eine sich in Längsrichtung des Rakelelements erstreckende Verlängerung aufweist. Bei dieser Verlängerung kann es sich um einen Endbeschlag, der einen Anschluß des Rakelelements an eine geeignete Bewegungseinrichtung zuläßt, oder aber um eine Verlängerung des Rakelelements selbst handeln. Das Rakelelement ist durch die letztgenannte Maßnahme z. B. auf eine geeignete Vorrichtung aufwickelbar oder an der erfindungsgemäßen Vorrichtung staubar. Auch ist es möglich, eventuellen Materialverschleiß des Rakelelements durch diese Verlängerung zu ersetzen, indem z. B. das Rakelelement durch die Bewegungseinrichtung weiter transportiert und ein neuer Rakelelementabschnitt zur Verfügung gestellt wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, daß die sich in Längsrichtung erstreckenden freien Enden des Rakelelements zu einer endlosen Schlaufe zusammengefügt sind. Auf diese Weise läßt sich das Rakelelement besonders einfach und effektiv wie ein Endlosriemen oder dergleichen bewegen und eine kontinuierliche Entfernung von Verunreinigungen mit hoher Reinigungswirkung der Walzenoberfläche bzw. der Materialbahn erzielen. Auch die in Verbindung mit einem endlosen Rakelelement verwendeten Bewegungseinrichtungen können sehr einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausgestaltungsmerkmal sieht vor, daß die Vorrichtung wenigstens eine Spuleneinrichtung umfaßt, auf die wenigstens ein Abschnitt des Rakelelements aufwickelbar ist. Wie bereits im Zusammenhang mit der Verlängerung des Rakelelements erörtert, bietet sich eine solche, Spuleneinrichtung insbesondere bei einem Rakelelement an, das über zwei freie Enden verfügt und somit leicht auf die Spuleneinrichtung aufgewickelt oder von einer angetriebenen Spuleneinrichtung in gewünschter Weise bewegt werden kann.
In Verbindung mit einer solchen Spuleneinrichtung und einem einfachen oder als endlose Schlaufe ausgebildeten Rakelelement hat es sich als nützlich erwiesen, daß die Vorrichtung des weiteren wenigstens eine Umlenkeinrichtung für das Rakelelement umfaßt. Somit kann die Anordnung und Führung sowie der Antrieb des Rakelelements, falls es sich bei der Umlenkeinrichtung z. B. um eine angetriebene Umlenkeinrichtung handelt, leicht realisiert werden.
Vorzugsweise ist das Rakelelement zumindest teilweise aus einem elastischen Material mit einem Elastizitätsmodul von 40 000 N/mm² hergestellt. Ferner ist im Sinne der Erfindung vorgesehen, daß das elastische Material ein schwammartiges Material ist. Derartige Materialien sind besonders weich und flexibel und führen daher zu keiner Beeinträchtigung der verwendeten Materialbahn. Überdies lassen sich diese Materialien leicht zusammendrücken und verfügen über eine große innere Oberfläche, die sowohl eine besonders gute Aufnahme von Fasern, Füllstoffteilchen, Sandkörnern oder anderen Partikeln ermöglicht als auch eine ebenso effektive Auswaschung dieser Verunreinigungen gestattet. Das erfindungsgemäße Rakelelement eignet sich daher auch hervorragend für problematische Materialbahnen, wie etwa Altpapier.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität und Zugfestigkeit des Rakelelements ist es vorteilhaft, daß das elastische Material mit einem im wesentlichen unelastischen Trägermaterial verbunden ist. Dieses Trägermaterial gewährleistet eine sichere Übertragung der von der Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Rakelelements an dieses angelegten Kräfte und verhindert einen übermäßigen Verschleiß des elastischen Materials. Die Verbindung des elastischen Materials mit dem unelastischen Trägermaterial, bzw. umgekehrt, kann durch Verdrehen, Verseilen oder Verflechten der beiden Materialien oder auf jede andere geeignete Weise, etwa durch Verkleben oder die Herstellung eines verbundartigen Endproduktes erfolgen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß das Rakelbett der Reinigungsrakel über seine Länge in mehrere durch wenigstens einen Zwischenraum voneinander beabstandete Sektionen unterteilt ist, wobei der wenigstens eine Zwischenraum eine Überströmöffnung für das flüssige oder pastöse Medium bildet. Die Sektionen des Rakelbetts müssen dabei nicht zwingendermaßen eine einheitliche Länge besitzen. Auch können die als Überströmöffnungen dienenden Zwischenräume verschiedene Größen aufweisen. Aufgrund der Überströmung des flüssigen oder pastösen Mediums wird das mit Verunreinigungen belastete Rakelelement ausgewaschen. Besonders eventuell an dem Rakelelement anhaftende lange Fasern oder grobe Verunreinigungspartikel werden beim Hindurchbewegen des Rakelelements durch das Rakelbett an den Zwischenräumen des Rakelbettes abgestreift und von dem durch die Zwischenräume des Rakelbetts hindurchtretenden flüssigen oder pastösen Medium fortgespühlt. Auf diese Weise können ausgezeichnete Reinigungsergebnisse erzielt werden. Da die von den Zwischenräumen der einzelnen Sektionen des Rakelbettes gebildeten Überströmöffnungen in unmittelbarer Nähe der Materialbahn bzw. der Auftragswalze liegen, kann die für Reinigungszwecke verwendete Menge des flüssigen oder pastösen Mediums drastisch reduziert und dadurch auch die zur Umwälzung des Mediums erforderlichen Fördermittel verkleinert und eine erhebliche Energieeinsparung erzielt werden. Ebenso läßt sich mit dieser Ausgestaltung des Rakelbettes ein allgemeiner Abspül- und Vorbenetzungseffekt der Materialbahn realisieren.
Als weitere positive Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Rakelbett des Rakelelements mindestens eine Flüssigkeitskammer besitzt, in die das Rakelelement zumindest teilweise hineinragt. Um einen Druck in der Flüssigkeitskammer aufzubauen ist erfindungsgemäß des weiteren wenigstens eine mit der Flüssigkeitskammer korrespondierende Druckerzeugungseinrichtung, wie etwa eine Druckpumpe oder dergleichen, vorgesehen. Bei einer Druckbeaufschlagung der Flüssigkeitskammer wird somit das Rakelelement stets an die Auftragswalze bzw. die Materialbahn gedrückt, was insbesondere bei einer Abnutzung des Rakelelements den Vorteil hat, daß keine Paßungenauigkeiten zur Auftragswalze bzw. zur Materialbahn und damit Beeinträchtigungen der Reinigungsqualität entstehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt des weiteren vorzugsweise wenigstens eine Reinigungseinrichtung für das Rakelelement. Bei dieser Reinigungseinrichtung kann es sich um einen mit einem Reinigungsmittel gefüllten Behälter, eine Sprüheinrichtung, die ein Reinigungsmittel auf das Rakelelement versprüht, oder dergleichen handeln. Zusätzlich zu dem aus der vorhergehend geschilderten speziellen Ausbildung des Rakelbettes mit seinen mehreren Sektionen resultierenden Selbstreinigungseffekt des Rakelelements kann somit eine weitere Steigerung der Reinigungswirkung des Rakelelements und damit eine hochwertige Materialbahnoberfläche erzielt werden.
Ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß die Reinigungsrakel als Überlaufwehr ausgebildet ist, das einen Spalt zur Auftragswalze bildet, so daß das flüssige oder pastöse Medium zwischen der Reinigungsrakel und der Walze hindurchtreten kann. Die Größe dieses Spaltes, d. h. der Abstand der zur Walze weisenden Seite des Rakelelements zur Oberfläche der Walze ist dabei im Sinne der Erfindung in einem Bereich von 0 bis 1 mm einstellbar; diese Maßangabe bezieht sich auf übliche Dimensionen gattungsgemäßer Vorrichtungen, sie kann je nach Anwendungsfall selbstverständlich variieren. Dieses Merkmal gestattet auf vorteilhafte Weise sowohl eine effektive Reinigungswirkung durch das Rakelelement als auch gleichzeitig eine Überlaufregelung des flüssigen oder pastösen Mediums.
Schließlich ist als weiteres Ausgestaltungsmerkmal vorgesehen, daß das von einer elastischen Halterung getragene Rakelbett der Reinigungsrakel für das flüssige oder pastöse Medium undurchlässig ausgebildet ist. Zusammen mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rakelbettes mit seinen voneinander beabstandeten Sektionen wird somit ein ungewünschter Druckverlust in der Auftragskammer vermieden und eine Reduzierung der zu Reinigungszwecken umgewälzten Menge des flüssigen oder pastösen Mediums sowie eine Verkleinerung der dafür erforderlichen Umwälzeinrichtungen unterstützt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Ausgestaltungen und Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand eines sogenannten "STDA-Auftragswerkes",
Fig. 2 eine schematische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel, mit Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Frontalansicht wie Fig. 2, jedoch mit weiteren Einzelheiten,
Fig. 5 eine schematische Frontalansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel mit weiteren Einzelheiten, bei einer Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1, und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um eine Vorrichtung zum indirekten Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium handelt, ist das Auftragswerk 1 etwa in der Acht-Uhr-Stellung einer Auftragswalze 2 angeordnet, die sich in Richtung des Pfeiles P dreht.
Auf der Auftragswalze 2 läuft in üblicher Weise eine Materialbahn, wie etwa eine Papierbahn, die in den Zeichnungen der besseren Übersicht halber jedoch nicht dargestellt ist.
Das Auftragswerk I besitzt einen Farbverteilkanal 3, über den von der Seite her über ein nicht dargestelltes Farbverteilrohr flüssiges oder pastöses Medium M zugeführt wird.
Das flüssige oder pastöse Medium M gelangt aus dem Farbverteil­ kanal 3 über eine Düse 4 in eine Auftragskammer 5, die im wesentlichen von einer Auftragsrakel 6 und einer Reinigungs­ rakel 7 begrenzt ist.
Die Auftragsrakel 6 ist herkömmlicher Bauart und besitzt einen Rakelstab 8, der in einem Rakelbett 9 gelagert ist, welches in herkömmlicher Weise an einer Leiste 10 befestigt und über eine bekannte Verstelleinrichtung 11 in seiner Stellung gegenüber der Auftragswalze 2 einstellbar ist.
Die beschriebenen Elemente sind bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Beschreibung.
Die entgegen der Drehrichtung P der Auftragswalze 2 im Abstand gegenüber der Auftragsrakel 6 angeordnete Reinigungsrakel 7 umfaßt erfindungsgemäß ein Rakelelement 12, das in einem Rakelbett 13 gelagert ist. Das Rakelbett 13 wiederum ist am oberen freien Ende eines elastischen Haltesteges 14 befestigt. Rakelbett 13 und Haltesteges 14 bilden zusammen die Halterung der Reinigungsrakel 7. Das andere freie Ende des Haltesteges 14 ist an einer Düsenklappe 15 festgelegt, die in bekannter Weise für Reinigungszwecke zum Walzenmittelpunkt hin klappbar und zur Einstellung der Düse 4 justierbar angeordnet ist.
Der Haltesteg 14 der Reinigungsrakel 7 ist vollkommen geschlossen ausgebildet, so daß das flüssige oder pastöse Medium M aus der Auftragskammer 5 nicht durch den Haltesteg 14 hindurchtreten kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß an dieser relativ weit von der Berührungsfläche der Reinigungsrakel 7 mit der Auftragswalze 2 entfernten und für eine Selbstreinigungswirkung der Reinigungsrakel 7 durch Spülen mittels des flüssigen oder pastösen Mediums M nicht optimalen Stelle keine Druckverluste entstehen.
Das Auftragswerk 1 besitzt ferner an der dem Farbverteilrohr 3 gegenüberliegenden Seite der Düsenklappe 15 eine Rücklaufrinne 16, die auf ihrer Oberseite in bekannter Weise einen sogenannten Luftgrenzschichtschaber 17 trägt, der mit seiner Kante 18 dicht an die Oberfläche der Auftragswalze 2 heranreicht. Der Ausgang 16a der Rücklaufrinne 16 steht mit einer Druckerzeugungseinrichtung, das heißt einer Drucksteigerungspumpe 16b, in Verbindung, in die auch eine Zuführleitung 20 für frisches flüssiges oder pastöses Medium M mündet. Der Ausgang 16c der Drucksteigerungspumpe 16b wiederum ist mit dem Farbverteilrohr 3 verbunden.
Das durch das Rakelelement 12 der Reinigungsrakel 7 von der Oberfläche der Auftragswalze 2 abgestreifte flüssige oder pastöse Medium M wird also zusammen mit dem über die Zuführleitung 20 zugeführten frischen flüssigen oder pastösen Medium M kreislaufartig aufbereitet und wiederverwendet.
Fig. 2 zeigt in einer Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1 eine schematische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel 7.
Wie durch den Doppelpfeil in der Fig. 2 angedeutet, ist das seilartig oder bandartig ausgebildete Rakelelement 12 in einer im wesentlichen parallel zu seiner Längserstreckung D verlaufenden Richtung beweglich im Rakelbett 13 angeordnet. Des weiteren ist das Rakelelement 12 um seine Längsachse drehfest positioniert; eine Rotation des Rakelelements 12, wie bei konventionellen Reinigungsrakeln bekannt, ist hier also nicht möglich. Eine drehbare Anordnung des Rakelelements 12 um seine Längsachse ist jedoch erfindungsgemäß für bestimmte Anwendungsfälle vorgesehen. Die beiden freien Enden des Rakelelements 12 sind mit Endbeschlägen 21 ausgestattet, die zum Anschluß an eine in der Fig. 2 nicht dargestellte Bewegungseinrichtung dienen, die das Rakelelements 12 in der oben genannten Richtung oszillierend bewegt.
Wie in der Fig. 2 des weiteren gut zu erkennen, ist das Rakelbett 13 der Reinigungsrakel 7 über seine gesamte Länge in mehrere durch wenigstens einen Zwischenraum 22 voneinander beabstandete Sektionen 13.1 bis 13.n unterteilt. Die Länge der einzelnen Sektionen 13.1 bis 13.n. beträgt im vorliegenden Fall etwa 10 und 50 mm, um eine möglichst große Anzahl von Zwischenräumen 22 zu erzielen. Die Sektionen des Rakelbetts 13 müssen nicht zwingendermaßen eine einheitliche Länge besitzen. Das Rakelbett 13 kann je nach Bedarf auch Sektionen mit unterschiedlichen Längen aufweisen. Die Zwischenräume 22 des Rakelbetts 13, das heißt in diesem Fall genauer: die Zwischenräume 22, das Rakelelement 12 und die Oberseite des Haltestegs 14 bilden zusammen Öffnungen 19, durch die das flüssige oder pastöse Medium M von der Auftragskammer 5 zur Rücklaufrinne 16 überströmen und dabei das mit Verunreinigungen belastete Rakelelement 12 auswaschen kann.
Ein Teil des über die Öffnungen 19 aus fließenden flüssigen oder pastösen Medium M trifft zudem auf den sich außerhalb der Auftragskammer 5 an die Reinigungsrakel 7 anschließenden Oberflächenbereich 23 der Auftragswalze 2 und realisiert so den bekannten Abspül- und Vorbenetzungseffekt.
Der Strömungsquerschnitt eines einzelnen Zwischenraums 22 zwischen zwei benachbarten Sektionen des Rakelbetts 13 beträgt etwa 10 bis 50 mm². Die genannten Werte können jedoch in Abhängigkeit vom jeweils gegebenen Anwendungsfall variieren. Diese Dimensionen stellen sicher, daß einerseits die Strömung des flüssigen oder pastösen Mediums M durch die Zwischenräume 22 zum Zweck der Reinigung des Rakelelements 12 und zur Vorbenetzung der Auftragswalze 2 zwar intensiv genug ist, andererseits aber der auftretende Druckverlust sowie die Strömungsmenge hinreichend begrenzt sind, um die gesamte Flüssigkeitsmenge im Umwälzkreislauf und damit die erforderliche Energieaufnahme der Umwälz- bzw. Drucksteigerungspumpe 16b niedrig zu halten. Ein unnötiger Druckverlust wird auch dadurch vermieden, daß die Überströmung infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Reinigungsrakel 7 erst am Ausgang der Auftragskammer 5 und an einem für die Reinigung, Abspülung und Vorbenetzung günstigen Bereich 23 erfolgt. Die für diese letztgenannten Zwecke benötigten Mengen des flüssigen oder pastösen Mediums M sind demzufolge vergleichsweise niedrig. Der Durchsatz der Drucksteigerungspumpe 16b bzw. der Druck in der Auftragskammer 5 kann daher bei gleicher Pumpenleistung erhöht werden.
Des weiteren ist in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 2 hervorzuheben, daß insbesondere die Kombination der entsprechenden erfindungsgemäßen Bewegung der Reinigungsrakel 7 mit der Vorrichtung nach Fig. 2 zu sehr vorteilhaften Reinigungsergebnissen führt, da zum Beispiel an dem Rakelelement 12 anhaftende lange Fasern oder grobe Verunreinigungspartikel beim Hindurchbewegen des Rakelelements 12 durch das Rakelbett 13 an den Zwischenräumen 22 des Rakelbetts 13 abgestreift und von dem durch die Zwischenräume 22 bzw. die Öffnungen 19 des Rakelbetts 13 hindurchtretenden flüssigen oder pastösen Medium M fortgespült werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Rakelelements 12 entlang der Linie X-X in Fig. 2, wobei besonders gut der seilartige, geschlagene Aufbau des Rakelelements erkennbar ist. Das Rakelelements 12 ist im wesentlichen aus einem schwammartigen, elastischen Material 12.1 mit einem Elastizitätsmodul von kleiner gleich 40000 N/mm² hergestellt. Dieses Material 12.1 läßt sich leicht zusammendrücken und verfügt über eine große innere Oberfläche, die sowohl eine besonders gute Aufnahme von Fasern, Füllstoffteilchen Sandkörner oder anderen Partikeln als auch eine ebenso effektive Auswaschung dieser Verunreinigungen gewährleistet. Das erfindungsgemäße Rakelelement 12 eignet sich daher auch hervorragend für problematische Materialbahnen, wie etwa Altpapier. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität und Zugfestigkeit des Rakelelements 12, die für die Durchführung der erfindungsgemäßen Bewegung des Rakelelements erforderlich sind, ist das schwammartige, elastische Material 12.1 vorzugsweise auf geeignete Weise mit einem im wesentlichen unelastischen Trägermaterial 12.2 verbunden. Die Verbindung kann durch Verdrehen, Verseilen oder Verflechten der beiden Materialien 12.1, 12.2 oder auf andere Weise, etwa durch Verkleben oder die Herstellung eines verbundartigen Materials aus 12.1 und 12.2, erfolgen. Das Trägermaterial 12.2 bildet im vorliegenden Fall auch die Seele des seilartigen Rakelelements 12.
Der Fig. 3 ist des weiteren zu entnehmen, daß das Rakelelement 12 über einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt verfügt. Der Querschnitt kann jedoch unter Umständen auch leicht oval oder polygonal ausgebildet sein, um eine Rotation oder Torsion des Rakelelements 12 infolge der Krafteinwirkung des flüssigen oder pastösen Mediums oder der Auftragswalze 2 zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt in der Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1 eine schematische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel 7 mit weiteren Einzelheiten. Der Grundaufbau der Reinigungsrakel 7 entspricht im wesentlichen dem Aufbau, wie er in Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschrieben wurde. Ergänzend dazu sind jedoch die stirnseitigen freien Ende des seilartigen Rakelelements 12 mit sich in Längsrichtung des Rakelelements erstreckenden Verlängerungen 12.3 versehen, deren Endabschnitte auf zwei jeweils seitlich des Rakelbetts 13 angeordnete, angetriebene Spuleneinrichtungen 24 aufgewickelt sind. Die angetriebenen Spuleneinrichtungen 24 fungieren als Bewegungseinrichtungen zum Bewegen des Rakelelements 12. Die Beweglichkeit der Spuleneinrichtungen 24 ist in der Zeichnung durch Doppelpfeile angedeutet. Mit dieser Variante wird vorzugsweise eine oszillierende Bewegung oder ein schrittweises Weiterbewegen des Rakelelements 12 in einer im wesentlichen parallel zu dessen Längserstreckung D verlaufenden Richtung realisiert.
Analog zu der Darstellung in Fig. 4 zeigt Fig. 5 eine schematische Frontalansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel 7 mit weiteren Einzelheiten. Der Grundaufbau der Reinigungsrakel 7 entspricht wiederum im wesentlichen dem gemäß Fig. 2 und 3. Die Besonderheit dieser Variante besteht darin, daß die freien Enden des Rakelelement 12 zu einer endlosen Schlaufe zusammengefügt sind und diese Endlosschlaufe über mehrere Umlenk- beziehungsweise Stützrollen 25, 26 läuft, wobei eine der Rollen gleichzeitig als Antriebsrolle 26 dient. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für ein kontinuierliches oder periodisches Bewegen des Rakelelements 12 in einer im wesentlichen zur Längserstreckung D des Rakelelements 12 parallel verlaufenden Richtung. Bei einer periodischen Bewegung ist die Antriebsrolle 26 im vorliegenden Fall so ausgelegt, daß das Rakelelement 12 jeweils ein Stück weiter durch das Rakelbett 13 bewegt wird. Die Beweglichkeit des endlosen Rakelelements 12 ist in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Gemäß Fig. 5 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Reinigungseinrichtung 27 für das Rakelelement 12. Die Reinigungseinrichtung 27 ist in der Ausführungsform nach Fig. 5 an einem unteren Abschnitt des zu einer endlosen Schlaufe ausgebildeten Rakelelements 12 angeordnet. Somit wird das Rakelelement 12 bei seiner Bewegung gleichzeitig durch die Reinigungseinrichtung 27 geführt und gereinigt. Die Reinigungseinrichtung 27 kann als ein mit einem Reinigungsmittel gefüllter oder durchströmter Behälter oder als Sprüheinrichtung die das Reinigungsmittel auf das sich bewegende Rakelelement 12 sprüht, oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Lösungsvarianten nach Fig. 4 und 5 führen zu einer ausgezeichneten Reinigungswirkung, da aufgrund der erfindungsgemäßen Bewegung des Rakelelements 12 stets ein anderer Rakelelementabschnitt mit der über die Auftragswalze 2 laufenden Materialbahn in Berührung kommt und somit ein kontinuierlicher Abtransport von Verunreinigungen gewährleistet und auch die Möglichkeit einer Zusatzreinigung des Rakelelements 12 geschaffen wird.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X in Fig. 1 mit einer weiteren Detailvariante des Rakelbetts 13. Wie in der Zeichnung zu erkennen, besitzt das Rakelbett 13 hierbei an seiner der Auftragswalze 2 zugewandten Seite eine rinnenartige Flüssigkeitskammer 28, in die, das seilartige Rakelelement 12 teilweise hineinragt. Zwei Nasen 28.1 und 28.2 der Flüssigkeitskammer 28 hintergreifen den größten Durchmesser des Rakelelements 12, so daß sich dieses nicht ungewollt verschieben oder übermäßig aus der Flüssigkeitskammer 28 herausdrücken kann. Zur Erzeugung eines hydrostatischen Drucks in der Flüssigkeitskammer 28 ist bei der erfindungsgemäße Vorrichtung eine geeignete, mit der Flüssigkeitskammer 28 des Rakelbetts 13 korrespondierende Druckerzeugungseinrichtung vorgesehen. Diese ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Zur Vermeidung von übermäßigen Druckverlusten in der Flüssigkeitskammer 28 ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise ein Rakelbett 13 zu verwenden, das nicht in eine Vielzahl von Sektionen eingeteilt oder lediglich mit vergleichsweise kleinen Durchtrittsöffnungen für das flüssige oder pastöse Medium M ausgestattet ist.
Der Vorteil der Ausgestaltungsmerkmale nach Fig. 6 liegt primär darin, daß auch bei einer Abnutzung des Rakelelements 12 dieses aufgrund der Druckbeaufschlagung der Flüssigkeitskammer 28 des Rakelbetts 13 stets sicher und paßgenau gegen die Auftragswalze 2 gedrückt wird.
Gemäß einer weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, das Rakelbett 13 des Rakelelements 12 nicht in die oben beschriebenen Sektionen 13.1 bis 13.n zu unterteilen, sondern als geschlossenes Überlaufwehr auszubilden, wobei das Rakelelement 12 nur knapp an der Walze 2 anliegt und eine Teilmenge des flüssigen oder pastösen Mediums M über einen kleinen Spalt von etwa 0 bis 1 mm zwischen Rakelelement 12 und Auftragswalze 2 zu der Rücklaufrinne 16 überströmen kann. Dieser Spalt, d. h. der Abstand der zur Auftragswalze 2 weisenden Seite des Rakelelements 12 zur Oberfläche der Walze 2, ist vorzugsweise einstellbar. Diese Ausführungsmerkmale gestatten auf,vorteilhafte Weise sowohl eine effektive Reinigungswirkung durch das Rakelelement 12 als auch gleichzeitig eine Überlaufregelung des flüssigen oder pastösen Mediums M.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellen lediglich Beispiele dar. Insbesondere die im Zusammenhang mit der Vorrichtung genannten Abmessungen können je nach Anwendungsfall erheblich variieren. Auch sind anstelle der oben beschriebenen Bewegungseinrichtungen zum erfindungsgemäßen Bewegen des Rakelelements 12 beliebig andere geeignete Mittel denkbar, zum Beispiel solche, die die gewünschte Bewegung über einen Hebelmechanismus, Exzenter, hydraulisch, pneumatisch, über einen Elektromotor, wie etwa einen Schrittmotor, oder dergleichen realisieren. Auch eine Kombination von oszillierenden, schrittweisen oder periodischen oder anderen Bewegungen des Rakelelements 12 in einer im wesentlichen zur Längserstreckung D des Rakelelements 12 parallel verlaufenden Richtung ist möglich.
Wird das Rakelelement 12 bandartig ausgebildet, kann dieses Rakelelementband ebenso durch Verbinden von mehreren nebeneinandergelegten seilartigen Rakelelementteilen, die einen runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt oder dergleichen besitzen, hergestellt sein. Das vollständige Rakelelement kann zudem andere, als, die im Rahmen der Beschreibung genannte Querschnittsformen aufweisen.
Ferner ist es im Sinne der Erfindung denkbar das Rakelelement 12 mit weiteren Profilierungen auszustatten, die mit bestimmten Antriebs- oder Bewegungsmechanismen der Vorrichtung korrespondieren, etwa eine zusätzliche zahnartige oder keilriemenartige Profilierung, die mit einem geeigneten Zahnrad oder einer Keilriemenscheibe oder dergleichen in Eingriff tritt. Diese Profilierung ist vorzugsweise an einer Seite des Rakelelements 12 anzubringen, die nicht über die Materialbahn bzw. die Walze streift.
Bezugszeichen in den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Auftragswerk
2 Auftragswalze
3 Farbverteilkanal
4 Düse
5 Auftragskammer
6 Auftragsrakel
7 Reinigungsrakel
8 Rakelstab von 6
9 Rakelbett von 8
10 Leiste
11 Verstelleinrichtung
12 Rakelelement
12.1 schwammartiges, elastisches Material
12.2 Trägermaterial
12.3 Verlängerungen von 12
13 Rakelbett von 12
13.1-13.n Sektionen von 13
14 Haltesteg
15 Düsenklappe
16 Rücklaufrinne
16a Ausgang von 16
16b Drucksteigerungspumpe
16c Ausgang von 16b
17 Luftgrenzschichtschaber
18 Kante von 17
19 Öffnungen/Kanäle
20 Zuführleitung
21 Endbeschläge von 12
22 Zwischenräume
23 Oberflächenbereich von 2
24 Spuleneinrichtungen
25 Umlenkrollen
26 Antriebsrolle
27 Reinigungseinrichtung
28 Flüssigkeitskammer
28.1, 28.2 Nasen
D Längserstreckung von 12
M flüssiges oder pastöses Medium
P Drehrichtung der Auftragswalze 2

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit mindestens einem Auftragswerk (1) für das flüssige oder pastöse Medium, umfassend
  • a) eine dem Auftragswerk (1) zugeordnete Walze (2) zur Aufnahme des flüssigen oder pastösen Mediums bei indirektem Auftrag oder zum Führen der Materialbahn bei direktem Auftrag,
  • b) eine Auftragsrakel (6), und
  • c) eine entgegen der Drehrichtung (P) der Walze (2) im Abstand zur Auftragsrakel (6) angeordnete Reinigungsrakel (7), die mit der Auftragsrakel (6) eine Auftragskammer (5) für das flüssige oder pastöse Medium begrenzt und die ein sich über die Breite der Materialbahn erstreckendes und in einem Rakelbett (13) angeordnetes Rakelelement (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) das Rakelelement (12) in einer zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung beweglich angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Bewegungseinrichtung (24, 26) zum Bewegen des Rakelelements (12) in der zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (24; 26) eine Bewegungseinrichtung zum kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Bewegen des Rakelelements (12) in der zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (24; 26) eine Bewegungseinrichtung zum periodischen, oszillierenden und/oder schrittweisen Bewegen des Rakelelements (12) in der zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) um seine Längsachse drehfest oder drehbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) seilartig oder bandartig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das seil- oder bandartige Rakelelement (12) einen geschlagenen oder geflochtenen Aufbau besitzt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) an mindestens einem seiner beiden stirnseitigen Enden eine sich in Längsrichtung des Rakelelements (12) erstreckende Verlängerung (12.3; 21) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Längsrichtung erstreckenden freien Enden des Rakelelements (12) zu einer endlosen Schlaufe zusammengefügt sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Spuleneinrichtung (24) umfaßt, auf die wenigstens ein Abschnitt (12.3) des Rakelelements (12) aufwickelbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Umlenkeinrichtung (25, 26) für das Rakelelement (12) umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) zumindest teilweise aus einem elastischen Material (12.1) mit einem Elastizitätsmodul von kleiner gleich 40000 N/mm² besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (12.1) ein schwammartiges Material ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (12.1) mit einem im wesentlichen unelastischen Trägermaterial (12. 2) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelbett (13) der Reinigungsrakel (7) über seine Länge in mehrere durch wenigstens einen Zwischenraum (22) voneinander beabstandete Sektionen (13.1 bis 13.n) unterteilt ist, wobei der wenigstens eine Zwischenraum (22) eine Überströmöffnung (19) für das flüssige oder pastöse Medium bildet.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelbett (13) des Rakelelements (12) mindestens eine Flüssigkeitskammer (28) besitzt, in die das Rakelelement (12) zumindest teilweise hineinragt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine mit der Flüssigkeitskammer (28) korrespondierende Druckerzeugungseinrichtung umfaßt.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Reinigungseinrichtung (27) für das Rakelelement (12) umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsrakel (7) als Überlaufwehr ausgebildet ist, das einen Spalt zur Walze (2) bildet, so daß das flüssige oder pastöse Medium zwischen der Reinigungsrakel (7) und der Walze (2) hindurchtreten kann.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der zur Walze (2) weisende Seite des Rakelelements (12) zur Oberfläche der Walze (2) in einem Bereich von 0 bis 1 mm einstellbar ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer elastischen Halterung (14) getragene Rakelbett (13) der Reinigungsrakel (7) für das flüssige oder pastöse Medium undurchlässig ausgebildet ist.
DE19532388A 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Expired - Fee Related DE19532388C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532388A DE19532388C1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE59608587T DE59608587D1 (de) 1995-09-01 1996-08-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
ES96113068T ES2171582T3 (es) 1995-09-01 1996-08-14 Dispositivo para la aplicacion de un medio liquido o pastoso sobre una banda de material en movimiento, especialmente de papel o carton.
AT96113068T ATE212093T1 (de) 1995-09-01 1996-08-14 Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
EP96113068A EP0761878B1 (de) 1995-09-01 1996-08-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US08/702,242 US5788771A (en) 1995-09-01 1996-08-27 Apparatus for applying a fluid or pastry medium to a continuous material web, particularly one made of paper or cardboard
CA002184516A CA2184516C (en) 1995-09-01 1996-08-30 Apparatus for applying a fluid or pasty medium to a continuous material web, particularly one made of paper or cardboard
JP8230983A JPH09103731A (ja) 1995-09-01 1996-08-30 走行中の材料ウェブに液状またはペースト状の媒体を塗被するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532388A DE19532388C1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532388C1 true DE19532388C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7771083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532388A Expired - Fee Related DE19532388C1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE59608587T Expired - Lifetime DE59608587D1 (de) 1995-09-01 1996-08-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608587T Expired - Lifetime DE59608587D1 (de) 1995-09-01 1996-08-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5788771A (de)
EP (1) EP0761878B1 (de)
JP (1) JPH09103731A (de)
AT (1) ATE212093T1 (de)
CA (1) CA2184516C (de)
DE (2) DE19532388C1 (de)
ES (1) ES2171582T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723458A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10245072A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
EP1895051A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Mitsubishi HiTec Paper Bielfeld GmbH Vorhangbeschichtungsverfahren sowie eine dafür verwendete Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649559A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn
FI111230B (fi) * 1998-05-20 2003-06-30 Metso Paper Inc Filminsiirtopäällystimen applikointilaite ja menetelmä applikointikammion tulopuolen rajaavan elimen voitelemiseksi
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
JP2004027441A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 National Printing Bureau エンドレスドクターブレード装置
EP1819303B1 (de) * 2004-11-30 2012-06-27 Advanced Bionics AG Implantierbare fixieranordnung zur lösbaren fixierung eines medizinprodukts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319503A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und zur Dosierung einer Streichmasse auf ein Trägermaterial in Bewegung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126326C (de) * 1960-08-29
NL125971C (de) * 1960-09-19
JPS584589B2 (ja) * 1976-08-12 1983-01-27 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
DE8400325U1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Beschichten von über eine Stützwalze laufenden Materialbahnen mit regelbarer Auftragsstärke
WO1987000091A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-15 Oy Wärtsilä Ab Short dwell application with big excess paste amount
AT396437B (de) * 1986-10-25 1993-09-27 Voith Gmbh J M Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
DE3874274D1 (de) * 1987-10-10 1992-10-08 Johannes Zimmer Auftragungsgeraet.
IT1241179B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Beloit Italia S.P.A. Testa patinatrice atta ad applicare uno strato di sospensione di patinatura su un foglio continuo di carta.
FI90575C (fi) * 1992-01-30 1994-02-25 Valmet Paper Machinery Inc Laite liimapuristimessa
SE501564C2 (sv) * 1993-06-18 1995-03-13 Btg Kaelle Inventing Ab Bestrykningsanordning för en eller tvåsidig bestrykning av en löpande bana
DE4402226C2 (de) * 1994-01-27 1997-11-06 Voith Gmbh J M Rakelvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319503A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und zur Dosierung einer Streichmasse auf ein Trägermaterial in Bewegung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723458A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
US6468588B1 (en) 1997-06-04 2002-10-22 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus and method for application of a liquid or pasty medium onto a passing substrate
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10245072A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
EP1895051A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Mitsubishi HiTec Paper Bielfeld GmbH Vorhangbeschichtungsverfahren sowie eine dafür verwendete Vorrichtung
WO2008025479A2 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Mitsubishi Hitec Paper Bielefeld Gmbh Vorhangbeschichtungsverfahren sowie eine dafür verwendete vorrichtung
WO2008025479A3 (de) * 2006-09-01 2008-04-24 Mitsubishi Hitec Paper Bielefe Vorhangbeschichtungsverfahren sowie eine dafür verwendete vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09103731A (ja) 1997-04-22
ATE212093T1 (de) 2002-02-15
EP0761878A2 (de) 1997-03-12
EP0761878A3 (de) 1997-06-25
ES2171582T3 (es) 2002-09-16
US5788771A (en) 1998-08-04
CA2184516C (en) 2006-06-06
DE59608587D1 (de) 2002-02-21
EP0761878B1 (de) 2002-01-16
CA2184516A1 (en) 1997-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
EP2922670B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
CH638115A5 (en) Extrusion coater
DE19532388C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3147080A1 (de) Fluessigkeits-dosiereinrichtung
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2342618B1 (de) Torfpresse
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0781885A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
DE10045515A1 (de) Rakel-Dosiersystem
DE202011100748U1 (de) Breitschlitzdüse zum Austragen von fließfähigem Material
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2124085A1 (de)
DE19631913A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19626580A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
EP0849396B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee