DE19527611B4 - Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise Download PDF

Info

Publication number
DE19527611B4
DE19527611B4 DE1995127611 DE19527611A DE19527611B4 DE 19527611 B4 DE19527611 B4 DE 19527611B4 DE 1995127611 DE1995127611 DE 1995127611 DE 19527611 A DE19527611 A DE 19527611A DE 19527611 B4 DE19527611 B4 DE 19527611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallization
substrate
webs
ceramic layer
metal foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995127611
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527611A1 (de
Inventor
Juergen Schulz-Harder
Peter H Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing.
Maier, Peter H., Dipl.-Kaufm.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing., Maier, Peter H., Dipl.-Kaufm. filed Critical Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing.
Priority to DE1995127611 priority Critical patent/DE19527611B4/de
Publication of DE19527611A1 publication Critical patent/DE19527611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527611B4 publication Critical patent/DE19527611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/54Oxidising the surface before joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Substrates (1) für elektrische Schaltkreise, insbesondere elektrische Halbleiter-Schaltkreise, bestehend aus folgenden Verfahrensschritten:
– Direct-Copper-Bonden wenigstens einer von einer ersten Metallfolie gebildeten ersten Metallisierung (3) auf wenigstens eine Keramikschicht (2) eines Substrates (1);
– Auflegen zumindest eines aus einer zweiten Metallfolie gebildeten einstückigen Zuschnitts mit Stegen (8), die über wenigstens einen Längssteg (6) aus der zweiten Metallfolie miteinander verbunden sind, mit diesen Stegen (8) auf die erste Metallisierung (3) derart, dass die Stege (8) über die Ränder der Keramikschicht (2) und der ersten Metallisierung (3) überstehen;
– Verbinden des Zuschnittes mit der ersten Metallisierung (3) in Teilbereichen (10, 10a) der auf der ersten Metallisierung (3) aufliegenden Teile der Stege (8) durch Laser-Bonden und
– Abtrennen der Stege (8) von dem Längssteg (6) zur Bildung einer zweiten Metallisierung (4) in Form von Anschlüssen (4), die vom Substrat (1) wegstehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Substrates für elektrische Schaltkreise, insbesondere elektrische Halbleiter-Schaltkreise.
  • Aus der US 3 994 430 ist die Herstellung von Metall-Keramik-Verbindungen und insbesondere auch von Metall-Keramik-Substraten bekannt, bei denen auf eine Keramik-Schicht mit Hilfe der so genannten DCB-Technik eine Metallfolie, beispielsweise eine Kupferfolie flächig befestigt wird.
  • Weiterhin ist es z.B. aus IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 32, Nr. 10B (März 1990), S. 67–68 bekannt, Verbindungen zwischen metallischen Bauteilen durch Laser-Bonden oder Laser-Schweißen herzustellen, insbesondere auch Verbindungen zwischen Anschlüssen von Halbleiter-Bauelementen und auf dem Halbleiter-Chip vorgesehenen Metallisierungen.
  • Bekannt ist weiterhin auch die Verwendung von Laser-Bonden bei geringen Materialstärken in Automatisierungsprozessen, siehe Technische Rundschau, Heft 41, 1991, Seiten 56–62.
  • Bekannt ist es insbesondere auch, an mittels der DCB-Technik auf eine Keramik-Schicht aufgebrachten Metallisierungen durch Löten weitere Metall-Elemente, beispielsweise Anschlüsse zu befestigen. Abgesehen von einem aufwendigen Verfahren besteht die Gefahr, dass sich in der Keramik-Schicht durch die starke thermische Belastung beim Löten Reste bilden, die das hergestellte Substrat bzw. das unter Verwendung dieses Substrates hergestellte Bauteil unbrauchbar machen.
  • Bekannt ist speziell auch, eine unter Verwendung der DCB-Technik hergestellte strukturierte Metallisierung aus einer Metallfolie über die Ränder der Keramikschicht überstehen zu lassen, so dass daraus Anschlüsse gebildet werden, siehe MAIER, P.H. u.a. in PCIM Europe, Nov./Dec. 1993, S 292–296.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem in vereinfachter Weise und mit hoher Zuverlässigkeit die Herstellung eines Substrates für elektrische Schaltkreise mit über das Substrat vorstehenden Anschlüssen möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei der Erfindung wird die Verbindung zwischen der ersten Metallisierung und der Keramikschicht mittels der DCB-Technik hergestellt, wobei diese Verbindung unmittelbar durch das Metall der ersten Metallisierung und im Wesentlichen ohne Zwischenschicht zwischen der Keramik und dieser ersten Metallisierung hergestellt wird. Die Verbindung zwischen der ersten Metallisierung und der zweiten Metallisierung wird durch Laser-Bonden erzeugt mit dem Vorteil, dass bei diesem Laser-Bonden im wesentlichen nur eine punktförmige Erhitzung erfolgt und hierdurch thermische Ausdehnungen insbesondere auch der zweiten Metallisierung in so engen Grenzen gehalten werden, dass Reste in der Keramik-Schicht, die durch thermische Belastung auftreten könnten, d.h. insbesondere auch durch den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Keramik-Schicht und der zweiten Metallisierung, vermieden sind.
  • Gemäß der Erfindung werden die äußeren elektrischen Anschlüsse jeweils von einem Steg eines Lead-Frames gebildet, der durch Stanzen und/oder Ätzen aus der Metallfolie hergestellt ist. Der Lead Frame wird dann so auf das jeweilige Substrat aufgelegt, dass das freie Ende des Steges auf der Keramikschicht oder einer auf dieser Keramikschicht aufgebrachte zusätzliche Metallisierung aufliegt. Anschließend erfolgt das Laser-Bonden. Nach dem Laser-Bonden wird der jeweilige Steg vom Lead-Frame abgetrennt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 in vereinfachter Teildarstellung und in Draufsicht bzw. in Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Substrates;
  • 3 und 4 in Teildarstellung und in Draufsicht sowie in Seitenansicht das Substrat der 1 und 2 bei der Herstellung;
  • 5 in perspektivischer Teildarstellung eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Substrates;
  • 6 in Detaildarstellung und in Seitenansicht eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Substrates;
  • 7 und 8 in Teildarstellung und in Draufsicht sowie in Seitenansicht eine Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäß hergestellten Substrates.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Substrat 1 besteht aus einer Keramikschicht 2, beispielsweise Aluminiumoxid-Keramik oder Aluminiumnitrid-Keramik. Auf einer Oberflächenseite der Keramikschicht 2 ist eine von einer Kupferfolie gebildete Metallisierung 3 flächig aufgebracht, und zwar unter Verwendung des DCB-Verfahrens (Direct-Copper-Bonding-Verfahren), welches dem Fachmann bekannt ist und bei welchem die flächige Verbindung zwischen der Keramikschicht 2 und der Metallisierung dadurch erreicht wird, dass die Kupferfolie an ihren Oberflächenseiten oxidiert ist und die Kupferoxidschicht dann ein Eutektikum mit einer Schmelztemperatur unter der Schmelztemperatur des Kupfers bildet, so dass durch Auflegen der Kupferfolie auf die Keramikschicht 2 und durch Erhitzen die Schichten miteinander verbunden werden, und zwar durch Aufschmelzen des Kupfers im wesentlichen nur im Bereich der Kupferoxidschicht.
  • Auf der der Keramikschicht 2 zugewandten Oberflächenseite der Metallisierung 3 ist eine weitere Metallisierung 4 befestigt, die ebenfalls von einem Zuschnitt aus einem Flachmaterial gebildet ist und mit einem Teilbereich 4' über den Rand der Keramikschicht 2 und der Metallisierung 3 wegsteht und mit einem Teilbereich 4'' auf der Metallisierung 3 flächig aufliegt. Die Metallisierung 4 bildet mit dem Teilbereich 4' beispielsweise einen seitlich von dem Substrat 1 wegstehenden elektrischen Anschluss.
  • Das Herstellen des Substrates 1 erfolgt mit einem Verfahren, wie es in den 3 und 4 angedeutet ist. Zunächst wird die Keramikschicht 2 in der vorstehend bereits beschriebenen Weise mit der Metallisierung 3 z.B. an einer Oberflächenseite ganzflächig versehen.
  • In einem nächstfolgenden Verfahrensschritt wird auf die Metallisierung 3 ein Lead-Frame 5 aufgelegt. Dieser beispielsweise durch Stanzen und/oder Ätzen aus einer Metallfolie hergestellte Lead-Frame 5 besteht aus zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten und sich in Längsrichtung des bandförmigen Lead-Frames 5 erstreckenden Abschnitten 6, die in vorgegebenen Abständen jeweils durch Querstege 7 miteinander verbunden sind. Zwischen den Querstegen 7 sind jeweils ebenfalls in Querrichtung verlaufende und über die inneren Ränder der Abschnitte 6 wegstehende Stege 8 vorgesehen, die allerdings nicht durchgehend ausgeführt sind.
  • Der Lead-Frame 5 wird so auf die jeweilige mit der Metallisierung 3 versehene Keramikschicht 2 aufgelegt, so das der jeweilige Steg 8 mit seinem freien Ende auf der Metallisierung 3 aufliegt, und zwar dort, wo die Metallisierung 4 befestigt werden soll.
  • Anschließend wird mit einem Laserstrahl 9 der jeweilige Steg 8 an seinem freien, auf der Metallisierung 3 aufliegenden Ende partiell, d.h. bei 10 erhitzt, so dass durch Aufschmelzen der Kupferoxidschicht der Metallisierung 3 und/oder einer entsprechenden Oxidschicht des Lead-Frames 5 unter Anwendung des DCB-Prozesses eine metallische Verbindung zwischen dem jeweiligen Steg 8 und der Metallisierung 3 erfolgt. Grundsätzlich ist es auch möglich, diese Verbindung unter Verwendung eines Aktivlotes herzustellen und/oder als Laserschweißpunkt-Verbindung auszubilden. Zur Erzielung der notwendigen mechanischen Festigkeit kann es notwendig sein, mehrere Verbindungsbereiche 10 zu schaffen, wofür der pulsierende Laserstrahl 9 entsprechend bewegt wird.
  • Nach dem Verbinden des jeweiligen Steges mit der Metallisierung 3 erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt das Abtrennen der Stege 8 von dem übrigen Lead-Frame 5 an den in Längsrichtung verlaufenden Abschnitten 6, wie dies in der 3 mit der unterbrochenen Linie 11 angedeutet ist. Nach dem Abtrennen bilden die Stege 8 jeweils eine Metallisierung 4.
  • Abweichend von der in der 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsform kann auch zumindest eine Metallisierung 4a nach oben aufgebogen sein, wie dies mit unterbrochenen Linien in der 2 für die Metallisierung 4a angedeutet ist, die dann mit dem Teilbereich 4a' über die Oberseite des Substrates 1 vorsteht und mit dem Teilbereich 4a'' an diesem befestigt ist. Um eine definierte Biegelinie zu erreichen, sind in die Metallisierung 4a bzw. in die diese Metallisierung bildenden Stege 8 des Lead-Frames 5 an der Ober- und Unterseite Einkerbungen 12 eingeformt bzw. eingeprägt.
  • Bei dem in den 3 und 4 dargestellte Verfahren wirkt der Laserstrahl 9 senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die Oberseite des jeweiligen Steges 8 ein.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Verbindung zwischen dem jeweiligen Steg 8 und der Metallisierung 3 dadurch herzustellen, dass der jeweilige Laserstrahl 9 flach auf das Ende des Steges 8 auftrifft, und zwar dort, wo dieser Steg auf der Metallisierung 3 aufliegt, wie dies an den Bereichen 10a der 5 angedeutet ist.
  • Die Keramikschicht weist eine Dicke von 0,2–2,5 mm und die Metallisierungen 3 und 4 besitzen jeweils eine Dicke von 0,1–1 mm. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass anstelle des Lead-Frames 5 mit den beiden Längsabschnitten 6 ein „Lead-Frame" verwendet wird, der nur einen Längsabschnitt 6 aufweist, von dem dann seitlich die Stege 8 kammerartig wegstehen.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass zur Herstellung der Metallisierungen 4 einzelne Zuschnitte aus einer Metallfolie verwendet werden, die dann nach Positionierung unter Anwendung des Laserstrahls 9 mit der Metallisierung 3 verbunden werden.
  • Die 6 zeigt ein Substrat 1a, welche dem Substrat 1 mit der aufgebogenen Metallisierung 4a ähnlich ist, wobei die aufgebogene Metallisierung 4a bei dem Substrat 1a allerdings einen größeren Abstand von dem Rand der Keramikschicht aufweist, d.h. mehr zur Mitte der Keramikschicht hin versetzt ist. Weiterhin weist das Substrat 1a auch auf der Unterseite der Keramikschicht 2 eine Metallisierung auf (nicht dargestellt.
  • Auf dem gegen die obere Metallisierung 3 anliegenden Schenkel 4a'', der mit der oberen Metallisierung 3 verbunden ist, ist ein Halbleiter-Leistungsbauelement oder -Chip 13 aufgelötet.
  • Die 7 und 8 zeigen ein nicht erfindungsgemäß hergestelltes Substrat 1b, welches sich von den Substraten 1 und 1a dadurch unterscheidet, dass die der Metallisierung bzw. dem Lead 4 entsprechende Metallisierung 4b mit dem Abschnitt 4b'' unmittelbar auf der Oberseite der Keramikschicht 2 befestigt ist, und zwar wiederum unter Verwendung des Laserstrahls 9 durch eine Aktiv-Lot-Verbindung oder bevorzugt durch eine DCB-Verbindung zwischen der Metallisierung 4b und dem Keramikmaterial der Keramikschicht 2. Im letzten Fall ist das die Metallisierung 4b bildende Material an den Oberflächen oxidiert. In den Bereichen, in denen dieses Material auf der Keramikschicht 2 aufliegt und durch den Laserstrahl 9 erhitzt wird, erfolgt dann die Verbindung zwischen beiden Materialien, wie dies in den Bereichen 10b angedeutet ist.
  • Mit 14 ist eine weitere Metallisierung bezeichnet, auf die dann ein Halbleiter-Leistungsbauelement oder -Chip aufgelötet werden kann. Die Metallisierung 14 kann beispielsweise auch in Dickfilm-Technik hergestellt sein.
  • 1, 1a, 1b
    Substrat
    2
    Keramikschicht
    3
    Metallisierung
    4, 4a, 4b
    Lead bzw. Metallisierung
    4', 4''
    Bereich
    4a', 4a''
    Bereich
    4b', 4b''
    Bereich
    5
    Lead-Frame
    6
    Längsabschnitt
    7
    Quersteg
    8
    Steg
    9
    Laserstrahl
    10, 10a, 10b
    Verbindungsbereich
    11
    Linie
    12
    Einkerbung oder Einprägung
    13
    Halbleiter-Chip
    14
    Metallisierung

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Substrates (1) für elektrische Schaltkreise, insbesondere elektrische Halbleiter-Schaltkreise, bestehend aus folgenden Verfahrensschritten: – Direct-Copper-Bonden wenigstens einer von einer ersten Metallfolie gebildeten ersten Metallisierung (3) auf wenigstens eine Keramikschicht (2) eines Substrates (1); – Auflegen zumindest eines aus einer zweiten Metallfolie gebildeten einstückigen Zuschnitts mit Stegen (8), die über wenigstens einen Längssteg (6) aus der zweiten Metallfolie miteinander verbunden sind, mit diesen Stegen (8) auf die erste Metallisierung (3) derart, dass die Stege (8) über die Ränder der Keramikschicht (2) und der ersten Metallisierung (3) überstehen; – Verbinden des Zuschnittes mit der ersten Metallisierung (3) in Teilbereichen (10, 10a) der auf der ersten Metallisierung (3) aufliegenden Teile der Stege (8) durch Laser-Bonden und – Abtrennen der Stege (8) von dem Längssteg (6) zur Bildung einer zweiten Metallisierung (4) in Form von Anschlüssen (4), die vom Substrat (1) wegstehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Zuschnitt (8) abgetrennten Anschlüsse (4) aufgebogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Zuschnitt ein Lead-Frame (5) ist.
DE1995127611 1995-07-28 1995-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise Expired - Fee Related DE19527611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127611 DE19527611B4 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127611 DE19527611B4 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527611A1 DE19527611A1 (de) 1997-01-30
DE19527611B4 true DE19527611B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7768021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127611 Expired - Fee Related DE19527611B4 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527611B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931694B4 (de) * 1999-07-08 2006-05-24 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltkreisen oder Modulen sowie elektrischer Schaltkreis oder elektrisches Modul hergestellt nach diesem Verfahren
EP1324386B1 (de) * 2001-12-24 2011-06-15 ABB Research Ltd. Halbleitermodul und Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls
DE102009044933B4 (de) * 2009-09-24 2023-03-30 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit mindestens zwei verbundenen Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit mindestens zwei verbundenen Schaltungsträgern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994430A (en) * 1975-07-30 1976-11-30 General Electric Company Direct bonding of metals to ceramics and metals
EP0092944A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Einkapseln von elektronischen Teilen
EP0098176A2 (de) * 1982-06-30 1984-01-11 Fujitsu Limited Die Verkapselung von Halbleiterchips
US4960973A (en) * 1988-09-30 1990-10-02 Thomson Composants Microondes Method for welding two metallic parts by laser beam and electronic package welded thereby
US5274210A (en) * 1993-03-02 1993-12-28 Digital Equipment Corporation Laser bonding highly reflective surfaces
DE4318463A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Schulz Harder Juergen Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994430A (en) * 1975-07-30 1976-11-30 General Electric Company Direct bonding of metals to ceramics and metals
EP0092944A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Einkapseln von elektronischen Teilen
EP0098176A2 (de) * 1982-06-30 1984-01-11 Fujitsu Limited Die Verkapselung von Halbleiterchips
US4960973A (en) * 1988-09-30 1990-10-02 Thomson Composants Microondes Method for welding two metallic parts by laser beam and electronic package welded thereby
US5274210A (en) * 1993-03-02 1993-12-28 Digital Equipment Corporation Laser bonding highly reflective surfaces
DE4318463A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Schulz Harder Juergen Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik Informationen, Heft 1 (1987), S. 44-46 *
EPP März 1990, S. 18-23, Technische Rund- schau, Heft 41 (1991) S. 56-62 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 32, Nr. 10 B, (1990) S. 67-68 *
MAIER,P.H., JACOBSEN,J.B.: Power Devices for Fre- quency Converters. In: PCIM Europe, Nov./Dec. 1993, S.292-296 *
Technische Rundschau, Heft 45 (1988), S. 20-25 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527611A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016650B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelöteten Anschluss- und Verbindungselementen
DE102009029577B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturfesten Leistungshalbleitermoduls
EP2449586A2 (de) Elektronische vorrichtung
DE4010370C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE112018005713T5 (de) Leistungshalbleitereinheit und herstellungsverfahren für eine leistungshalbleitereinheit
DE102012201172A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit geprägter Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte
DE102014105957B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
DE112019005011T5 (de) Halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils
DE10223738B4 (de) Verfahren zur Verbindung integrierter Schaltungen
EP1501127B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit biegesteifer Grundplatte
EP1169736A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19956565A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente sowie Wärmesenke oder Kühler für elektrische Bauelemente
EP0632684B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE19535775C2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktfeldes eines Halbleiterchips mit zumindest einer Kontaktfläche sowie danach hergestellte Chipkarte
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE3922485C1 (de)
DE102013200868A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung und einer elektrischen Verbindung
DE19614501C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat
DE19527611B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats für elektrische Schaltkreise
DE19615481B4 (de) Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
EP1198002A2 (de) Elektrisches oder elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006011743A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Peltier-Modulen sowie Peltier-Modul
DE19945794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall-Keramik-Leiterplatte mit DurchKontaktierungen
EP2067390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE2249209B2 (de) Leiterrahmen zur verwendung in gehaeusen fuer halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER, GRAF, 93055 REGENSBURG

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JOERGRN, DR.ING., 91207 LAUF, DE

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JUERGEN, DIPL.-ING., 91207 LAUF, DE

Inventor name: MAIER, PETER H., 91207 LAUF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201