DE19527488A1 - Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes - Google Patents

Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes

Info

Publication number
DE19527488A1
DE19527488A1 DE19527488A DE19527488A DE19527488A1 DE 19527488 A1 DE19527488 A1 DE 19527488A1 DE 19527488 A DE19527488 A DE 19527488A DE 19527488 A DE19527488 A DE 19527488A DE 19527488 A1 DE19527488 A1 DE 19527488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
transmitter
control unit
handheld transmitter
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19527488A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Strebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19527488A priority Critical patent/DE19527488A1/de
Publication of DE19527488A1 publication Critical patent/DE19527488A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00841Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed by a portable device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Bei bekannten tragbaren Handsendern zur Fernsteuerung einer durch codierte Signale gesteuerten Steuereinheit eines Objektes, wird die Energieversorgung des Handsenders durch eine eingebaute, auswechselbare, konventionelle Batterie sichergestellt. Bei sehr kleinen Handsendern kommen zur Energieversorgung aus Platzgründen vielfach sogenannte Knopfzellen-Batterien zum Einsatz.
Der begrenzte Energieinhalt der, in tragbaren Handsendern eingesetzten, herkömmlichen Batterien schränkt den Bedienungskomfort und die Funktionssicherheit des Handsenders in nicht unbeachtlichem Maße ein. So haben solche Handsender meist eine relativ kleine Sendeleistung, d. h. einen kleinen Energieverbrauch, um trotz des begrenzten Energieinhalts der Batterien eine verhältnismäßig hohe Batterielebensdauer zu ermöglichen. Dies führt dazu, daß der Handsender nur innerhalb kleiner Entfernungen vom fernsteuerbaren Objekt einwandfrei funktioniert. Eine weitere Einschränkung des Bedienungskomforts bzw. der Funktionssicherheit tritt dann auf, wenn der Energieinhalt der Batterien erschöpft ist. Dann muß der Benutzer neue Batterien besorgen, sie gegen die leeren Batterien austauschen, und sollte darüber hinaus die alten Batterien umweltgerecht entsorgen.
Die Erfindung verbessert die Energieversorgung des Handsenders und beseitigt die oben beschriebenen Probleme dadurch, daß sie den Einsatz eines wiederaufladbaren Energiespeichers als Energieversorgung des Handsenders zuläßt, ohne daß der Energiespeicher zum Wiederaufladen aus dem Handsender entnommen werden muß. Eine Wiederaufladung des Energiespeichers wird durch eine, am Handsender angebrachte - in Patentanspruch 1 definierte - elektrische Schnittstelle ermöglicht, die unter anderem mit dem nachladbaren-Energiespeicher des Handsenders verbunden ist, und über deren elektrische Kontakte der Energiespeicher von Zeit zu Zeit von einer externen Energiequelle nachgeladen wird. Eine regelmäßige Wiederaufladung des Energiespeichers gewährleistet, daß der Energiespeicher fortwährend ein sehr hohes Energiepotential besitzt und daher die einwandfreie Funktion des Handsenders zu jedem Zeitpunkt gesichert ist. Des weiteren erlauben die hohen Energiereserven des zyklisch nachgeladenen Energiespeichers eine großzügige Dimensionierung der Sendeleistung des Handsenders, was zu erhöhter Reichweite sowie auch zu erhöhter Funktionssicherheit führt.
Die Erfindung erlaubt es, den wiederaufladbaren Energiespeicher so zu wählen, daß er einerseits in seinen Abmessungen genauso groß oder sogar kleiner ist, als die bisher eingesetzten konventionellen Batterien oder Knopfzellen, und andererseits eine genau so große Lebensdauer besitzt, wie der tragbare Handsender. Dadurch wird es unnötig, daß immer wieder rechtzeitig (!) neue Batterien im Handsender angebracht werden müssen. Das erspart nicht nur die Tätigkeiten der Person, die den Handsender benutzt, man spart z. B. auch das Wiederverwerten oder das Entsorgen der alten Batterien, sowie die Kosten für neue Batterien ein.
Als wiederaufladbare Energiespeicher lassen sich handelsübliche Akkumulatoren einsetzen, die in gleichen Baugrößen angeboten werden wie herkömmliche Batterien.
Solche Akkumulatoren können ca. 1000 mal wiederaufgeladen werden und haben daher eine sehr viel höhere Lebensdauer als konventionelle Batterien. Der Einsatz von wiederaufladbaren Energiespeichern anstatt konventioneller Batterien reduziert folglich auch das Aufkommen von verbrauchten Energiespeichern, die entweder wiederverwertet oder entsorgt werden müssen. Speziell im Knopfzellenbereich sind Akkumulatoren erheblich leichter wiederzuverwerten als Batterien, die aufgrund ihres hohen Schwermetallanteils bei der Wiederverwertung bzw. der Entsorgung erhebliche Probleme bereiten. Darüber hinaus können die in Handsendern mit einer erfindungsgemäßen Schnittstelle eingesetzten Akkumulatoren in ihrer Kapazität wesentlich kleiner dimensioniert werden als die in herkömmlichen Handsendern eingesetzten Batterien, da die Kapazität der Akkumulatoren nur so groß sein muß, daß die Funktionssicherheit des Handsenders für den Zeitraum zwischen zwei Nachladephasen gewährleistet ist. Folglich reduziert die Erfindung die Größe, das Gewicht sowie die Kosten des Energiespeichers. Ist der Energieverbrauch des Handsenders zwischen zwei Nachladephasen besonders gering, kann als wiederaufladbarer Energiespeicher auch ein Kondensator eingesetzt werden.
Die Erfindung läßt sich in vielen Bereichen anwenden, jedoch eignet sie sich besonders gut für ein fernsteuerbares KFZ-Schließsystem. Eine an einem Handsender (1) zur Fernsteuerung eines KFZ-Schließsystems angebrachte elektrische Schnittstelle (2), die unter anderem mit einem im Handsender (1) angeordneten wiederaufladbaren Energiespeicher verbunden ist, ermöglicht es, den Energiespeicher über elektrische Kontakte der Schnittstelle (2) nachzuladen, ohne daß dafür der Energiespeicher aus dem Handsender entnommen werden muß. Voraussetzung für eine Wiederaufladung des Energiespeichers ist, daß die elektrischen Kontakte der Schnittstelle (2) verbindbar sind mit elektrischen Kontakten einer korrespondierenden Gegenschnittstelle (2a) oder mit elektrischen Kontakten einer korrespondierenden Gegenschnittstelle (2b). Diese elektrische Verbindung wird im folgenden auch als Schnittstellenverbindung (2-2a) oder Schnittstellenverbindung (2-2b) bezeichnet. Ist die Schnittstellenverbindung (2-2a) oder (2-2b) hergestellt, wird der Energiespeicher des Handsenders (1) während der Dauer der Schnittstellenverbindung von einer Energiequelle, die mit der Gegenschnittstelle (2a) oder (2b) verbunden ist, mit elektrischer Speicherenergie nachgeladen.
Eine in einem Objekt (4), im Beispiel ein KFZ, angebrachte Gegenschnittstelle (2a), die z. B. mit einer Batterie des KFZ (4) verbunden ist, erlaubt es, daß der Energiespeicher des Handsenders (1) immer dann nachgeladen wird, wenn während des Betriebs des KFZ (4) die Schnittstellenverbindung (2-2a) hergestellt ist. Eine solche Anordnung ist sehr vorteilhaft, da hierbei der Energiespeicher des Handsenders (1) im allgemeinen vor oder nach einer Benutzung des Handsenders (1) nachgeladen wird, d. h. die Nachladung des Energiespeichers erfolgt in nahezu gleichen Zyklen, wie der Energieverbrauch des Handsenders (1). Somit ist gewährleistet, daß der wiederaufladbare Energiespeicher jederzeit über mindestens soviel elektrische Speicherenergie verfügt, wie nötig ist, um eine einwandfreie Funktion des Handsenders (1) zwischen zwei Nachladephasen zu sichern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Handsender (1) während des Betriebs des KFZ (4) vom Benutzer nicht benötigt wird, und daher die Nachladephase, die beim Einsatz eines nachladbaren Energiespeichers notwendig ist, den Bedienungskomfort bzw. die Verfügbarkeit des Handsenders (1) nicht einschränkt.
Eine weitere Erhöhung des Bedienungskomforts läßt sich dann erreichen, wenn ein Zündschlüssel (6) des KFZ (4) und der Handsender (1) mit Schnittstelle (2) zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden. Dann nämlich kann eine Gegenschnittstelle (2a) in ein Zündschloß (7) des KFZ (4) eingebaut werden. Diese Anordnung gewährleistet, daß die Schnittstelle (2) des Handsenders (1) immer genau dann elektrischen Kontakt zu der Gegenschnittstelle (2a) hat, wenn der Zündschlüssel (6) sich im Zündschloß (7) befindet.
Als wiederaufladbare Energiespeicher zum Einsatz in erfindungsgemäßen Handsendern eignen sich unter anderem handelsübliche Nickel-Cadmium Akkumulatoren, die in gleichen Größen und einer nur geringfügig niedrigeren Nennspannung angeboten werden, wie auch die bereits in solchen Handsendern eingesetzten Knopfzellen-Batterien. Nickel-Cadmium Akkumulatoren haben eine sehr geringe Selbstentladung (die entnehmbare Kapazität nach 12 Monaten Lagerzeit bei 20OC beträgt bei VARTA NC-Knopfzellen noch ca. 40% der Nennkapazität), d. h. selbst ungewöhnlich große Zeitabstände zwischen den Nachladephasen beeinträchtigen die Funktionssicherheit des Handsenders nicht. Wie bereits erwähnt, erlaubt eine regelmäßige Wiederaufladung eine sehr kleine Dimensionierung der Kapazität des wiederaufladbaren Energiespeichers. Dieser Umstand wirkt sich dem entsprechend positiv auf die Baugröße des wiederaufladbaren Energiespeichers aus, d. h. der wiederaufladbare Energiespeicher kann in seinen Abmessungen und seinem Gewicht kleiner gewählt werden, als die bisher verwendeten Batterien, und ermöglicht dadurch eine sehr kompakte Bauweise des Handsenders.
Das kontinuierlich hohe Energiepotential des nachladbaren Energiespeichers, welches durch eine regelmäßige Wiederaufladung gesichert wird, erlaubt es, auch noch weitere Energieverbraucher, wie z. B. eine kleine Taschenlampe (8), in den Handsender (1) einzubauen, d. h. die Funktionssicherheit des Handsenders bleibt bei entsprechender Dimensionierung des Energiespeichers voll erhalten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Energiespeicher eines Handsenders (1) gemäß Anspruch 2 über die Schnittstellenverbindung (2-2b) von einem externen, vom Objekt (4) unabhängigen, elektrischen Gerät (5) mit einer Gegenschnittstelle (2b) nachgeladen wird.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß der Benutzer des Handsenders (1) z. B. mittels einer, am Handsender (1) angebrachten Anzeige dazu aufgefordert wird, den Energiespeicher über Schnittstellenverbindung (2-2a) oder (2-2b) nachzuladen, wenn der Energievorrat im Energiespeicher des Handsenders (1) unter ein bestimmtes Mindestniveau absinkt, obgleich dies bei vernünftiger Dimensionierung des Energiespeichers im normalen Betrieb nicht zu erwarten ist.
Um die Sicherheit des fernsteuerbaren KFZ-Schließsystems noch weiter zu erhöhen, ist es sinnvoll, das Schließsystem mit einer zusätzlichen Funktion zu versehen, welche bei ferngesteuertem Öffnen des Schließsystems durch kurzes Betätigen des Handsenders zunächst nur ein Schloß einer Fahrertüre entriegelt. Erst durch längeres Betätigen des Handsenders werden die restlichen Türen des KFZ entriegelt.
Des weiteren ist es in bestimmten Fällen zweckmäßig, den Handsender mit einer weiteren Funktion auszustatten, die es dem Benutzer des KFZ erlaubt, ein fernbedienbares Tor oder eine fernbedienbare Schranke eines KFZ-Stellplatzes durch Betätigen des Handsenders zu öffnen oder zu schließen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist eine elektrische Verbindung zwischen der Gegenschnittstelle (2a) und der fernsteuerbaren Steuereinheit (3) des KFZ (4), wie sie in Anspruch 3 beschrieben wird. Sobald die Schnittstellenverbindung (2-2a) hergestellt ist, ermöglicht diese Weiterbildung einen, insbesondere gegen äußere Störungen unempfindlichen und damit sicheren, bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem Handsender (1) und der Steuereinheit (3). Zum Beispiel kann dann über die Schnittstellenverbindung (2-2a) zwischen dem Handsender (1) und der fernsteuerbaren Steuereinheit (3) des KFZ-Schließsystems ein Signal vereinbart werden, das zu einem späterem Zeitpunkt zur Fernsteuerung des Schließsystems verwendet wird. Nach der Vereinbarung wird dieses Signal sowohl in einem im Handsender (1) angebrachten Speicher, als auch in einem Speicher der Steuereinheit (3) abgelegt. Bei einer späteren Fernsteuerung des KFZ-Schließsystems durch den Benutzer wird dieses Signal vom Handsender (1) an die Steuereinheit (3) gesendet. Die Steuereinheit (3) vergleicht dann dieses soeben empfangene Signal mit jenem, welches bei der letzten Schnittstellenverbindung (2-2a) vereinbart und im Speicher der Steuereinheit (3) abgelegt wurde. Stimmen beide Signale überein, veranlaßt die Steuereinheit (3) das Öffnen oder das Verriegeln des KFZ-Schließsystems. Wird dieses Signal bei jedem Schnittstellenkontakt zwischen Handsender (1) und Steuereinheit (3) neu vereinbart, sinkt die Gefahr, daß eine nicht zugangsberechtigte Person mittels einer programmierbaren (lernfähigen) Mehrzweck-Fernbedienung das Signal kopiert und sich damit unbefugt Zutritt zum Fahrzeug verschafft. Dies trägt wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit des Schließsystems bei.
Existieren mehrere Handsender zur Fernsteuerung des Schließsystems des KFZ (4), kann die fernsteuerbare Steuereinheit (3) des Schließsystems mit jedem der Handsender jeweils ein separates Signal zur Fernsteuerung des KFZ-Schließsystems vereinbaren. In einem Speicher der Steuereinheit (3) werden alle Signale, die mit den jeweiligen Handsendern vereinbart wurden, gespeichert. Sobald die Steuereinheit (3) eines dieser Signale empfängt, löst sie das Öffnen oder das Verriegeln des Schließsystems aus.
Die Idee mit wechselnden Signalen zur Fernsteuerung eines KFZ-Schließsystems zu arbeiten und dadurch die Sicherheit des Schließsystems zu erhöhen, ist bereits Stand der Technik. Die notwendige Voraussetzung hierfür, nämlich der bidirektionale Datenaustausch zwischen dem Handsender (1) und der fernsteuerbaren Steuereinheit (3), kann bei bisher bekannten Systemen jedoch nur mittels Fernübertragung realisiert werden. Dies bedeutet, daß bekannte Systeme zum bidirektionalen Datenaustausch zwischen Handsender (1) und Steuereinheit (3) sowohl im Handsender (1), als auch in der Steuereinheit (3) jeweils eine Sende- und eine Empfangseinheit zur Fernübertragung benötigen, d. h. der Bauteilaufwand solcher Systeme ist relativ hoch, und sie sind aufgrund der Fernübertragung anfällig gegenüber äußeren Störungen. Dem gegenüber findet bei Handsendern (1) gemäß Anspruch 3 der bidirektionale Datenaustausch mit der Steuereinheit (3) über die Schnittstellenverbindung (2-2a) statt, und somit entfällt bei erfindungsgemäßen Systemen die Empfangseinheit im Handsender (1) sowie die Sendeeinheit in der Steuereinheit (3). Folglich sind die Herstellungskosten, die Baugröße und der Stromverbrauch von erfindungsgemäßen Systemen geringer als jene von bekannten Systemen. Darüber hinaus ist ein über die Schnittstellenverbindung (2-2a) geführter Datenaustausch unempfindlich gegenüber äußeren Störungen.
Verfügt das, mit einer Gegenschnittstelle (2b) ausgestattete, elektrische Gerät (5) über eine Einrichtung, die es ermöglicht Daten auszutauschen, kann der Handsender (1) über die Schnittstellenverbindung (2-2b) auch mit dem Gerät (5) Daten austauschen.
Mit dem Austausch von Daten zwischen Handsender (1) und Steuereinheit (3) oder zwischen Handsender (1) und Gerät (5) gemäß Anspruch 3, eröffnet sich ein breites Feld von Anwendungen. So können z. B. bestimmte Fahrzeugdaten und/oder auch der Name und/oder die Adresse des Eigentümers des KFZ (4) in einem Speicher des Handsenders (1) sowie auch in einem Speicher der Steuereinheit (3) abgelegt werden. Der Handsender (1) fungiert dann hierbei als eine Art Fahrzeugschein. Wird das Fahrzeug z. B. veräußert oder treten andere das Fahrzeug betreffende Veränderungen ein, so können die im Handsender (1) gespeicherten Daten von autorisierter Stelle (z. B. Landratsamt oder TÜV) mittels eines geeigneten elektrischen Gerätes (5) (z. B. Computer) über die Schnittstellenverbindung (2-2b) geändert werden. Zudem ist es vorteilhaft, wenn zusammen mit den jeweiligen Daten auch noch das Datum und die Uhrzeit des Dateneintrags im Handsender (1) gespeichert werden. Bei der nächsten Schnittstellenverbindung (2-2a) werden dann die neuen Daten vom Handsender (1) an die Steuereinheit (3) übertragen und dort gespeichert, d. h. die Daten werden in der Steuereinheit (3) aktualisiert. Diese Übertragung findet jedoch erst statt, nachdem die Steuereinheit (3) anhand des im Handsender (1) gespeicherten Datums und der Uhrzeit überprüft hat, ob die Daten im Handsender (1) aktueller sind, als diejenigen, die bisher in der Steuereinheit (3) abgespeichert sind. Sind dem gegenüber die Daten im Handsender (1) älter als diejenigen in der Steuereinheit (3), so findet eine Übertragung der Daten von der Steuereinheit (3) an den Handsender (1) statt, d. h. die Daten im Handsender (1) werden aktualisiert.
Die Übertragung der Daten von der Steuereinheit (3) an den Handsender (1) wird z. B. dann notwendig, wenn mehrere Handsender für eine Steuereinheit (3) existieren und von der autorisierten Stelle nur die Daten eines Handsenders geändert wurden. Von diesem Handsender wird die Steuereinheit (3) aktualisiert, die dann ihrerseits bei der nächsten Schnittstellenverbindung mit einem der restlichen Handsender die Daten im Speicher dieses Handsenders aktualisiert.
Eine andere Anwendung, die von einem Handsender (1) gemäß Anspruch 3 profitiert, ist eine in das KFZ-Schließsystem integrierte Wegfahrsperre. Hierbei ist z. B. sowohl in einem Speicher des Handsenders (1) als auch in einem Speicher der Steuereinheit (3) die gleiche, fahrzeugspezifische Zeichenfolge gespeichert. Vor dem Starten eines Motors des KFZ (4) liest die Steuereinheit (3) über die, vom Benutzer bereits hergestellte Schnittstellenverbindung (2-2a) die im Handsender (1) gespeicherte Zeichenfolge ein, und vergleicht sie mit der in ihrem Speicher abgelegten Zeichenfolge.
Stimmen beide Zeichenfolgen überein, aktiviert die Steuereinheit (3) die zum Betrieb des Fahrzeugs notwendigen Systeme (z. B. Zündung, Bordelektronik) und der Motor kann gestartet bzw. das KFZ (4) kann in Betrieb genommen werden. Wird das Fahrzeug abgestellt, bzw. die Schnittstellenverbindung (2-2a) getrennt, werden die oben genannten Systeme von der Steuereinheit (3) wieder deaktiviert. Hat die Steuereinheit (3) keine Verbindung zum Handsender (1) oder stimmen die Zeichenfolgen im Handsender (1) und in der Steuereinheit (3) nicht miteinander überein, bleiben die zum Betrieb des Fahrzeugs notwendigen Systeme deaktiviert, der Motor kann also nicht gestartet und das Fahrzeug nicht betrieben werden. Ein sogenanntes Kurzschließen des KFZ (4) kann in diesem Fall nahezu ausgeschlossen werden, da durch alleiniges Überbrücken des Zündschlosses (7) das Fahrzeug in diesem Fall nicht betrieben werden kann.
Ein Handsender (1) gemäß Anspruch 3 ermöglicht auch den Austausch von Daten, die z. B. für die Wartung oder die Reparatur des Fahrzeugs relevant sind (z. B. aktueller km-Stand, Anzahl der Betriebsstunden, Datum und km-Stand des letzten Ölwechsels, usw.). Diese Daten können von der Steuereinheit (3) über die Schnittstellenverbindung (2-2a) an einen, im Handsender (1) angebrachten Speicher übermittelt werden, und zu einem späteren Zeitpunkt vom Handsender (1) über die Schnittstellenverbindung (2-2b) an ein elektrisches Gerät (5) (z. B. Computer einer KFZ-Werkstatt) übertragen und dort z. B. zur Diagnose einer Störung am KFZ (4) verwendet werden. Der Handsender (1) fungiert dabei eigentlich nur als Zwischenspeicher. Umgekehrt können Daten (z. B. die während eines Kundendienstes ausgeführten Arbeiten) von dem elektrischen Gerät (5) über den Handsender (1) an die Steuereinheit (3) übermittelt und dort gespeichert werden.
Verfügt das KFZ (4) über elektrisch verstellbare Innen- und/oder Außenspiegel und/oder über elektrisch verstellbare Sitze, deren Einstellungen in einem Speicher des KFZ (4) oder der Steuereinheit (3) abgelegt und wieder abgerufen werden können, so besteht z. B. beim Einsatz eine Handsenders (1) gemäß Anspruch 3 die Möglichkeit diese Einstellungen über die Schnittstellenverbindung (2-2a) in einem, im Handsender (1) angebrachten Speicher abzulegen. Wird vom Benutzer des KFZ (4) zu einem späteren Zeitpunkt die Schnittstellenverbindung (2-2a) erneut hergestellt, dann liest die Steuereinheit (3) die Einstellungen aus dem Speicher des Handsenders (1) aus, und stellt die Spiegel und/oder die Sitze automatisch auf diese Werte ein. Werden die Einstellungen der Sitze und/oder Spiegel vom Benutzer des KFZ während der Dauer der Schnittstellenverbindung (2-2a) verändert, dann werden die neuen Einstellungen wiederum im Speicher des Handsenders (1) abgelegt.
Vorteilhaft ist so eine Einrichtung natürlich erst dann, wenn ein KFZ (4) mehrere Benutzer hat und jeder dieser Benutzer einen eigenen Handsender besitzt. Wird ein KFZ (4) nämlich von mehreren Personen benutzt, so muß die jeweils das KFZ (4) benutzende Person auf Grund der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts vor Fahrantritt die Spiegel und Sitze auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. Aus Nachlässigkeit geschieht dies jedoch oft erst während der Fahrt und stellt deshalb ein Sicherheitsrisiko dar. Daher erhöht die, mit einem erfindungsgemäßen Handsender (1) bei Fahrantritt automatisch ausgeführte Einstellung der Spiegel und/oder Sitze nicht nur der Komfort des KFZ (4), sondern auch die Sicherheit des Fahrzeugs. Selbstverständlich können im Handsender (1) nicht nur die Einstellungen der Spiegel und/oder Sitze gespeichert werden, es können beliebige vom KFZ-Benutzer am KFZ (4) vorgenommene Einstellungen in einem Speicher des Handsenders (1) abgelegt werden, so z. B. die Einstellungen eines Autoradios, eines elektrisch verstellbaren Fahrwerks oder einer Heizung bzw. Lüftung, usw.
Handelt es sich bei dem KFZ (4) um einen LKW, dann besteht die Möglichkeit die Daten, die normalerweise von einem Fahrtenschreiber aufgezeichnet werden, während der Fahrt in einem Speicher der Steuereinheit (3) sowie auch über die Schnittstellenverbindung (2-2a) in einem Speicher des Handsenders (1) abzulegen. Diese Daten können dann an anderer Stelle (z. B. Polizeikontrolle) mit einem entsprechenden Gerät (5) über die Schnittstellenverbindung (2-2b) wieder aus dem Handsender (1) ausgelesen werden. Auch in diesem Fall fungiert der Handsender (1) als Zwischenspeicher.
Obgleich die Erfindung besonders gut für ein KFZ-Schließsystem, eine KFZ-Wegfahrsperre und für den Austausch von fahrzeugrelevanten Daten geeignet ist, kann sie auch auf andere Objekte wie z. B. Schließsysteme von Wohnungen, Hallen oder gewerblichen Räumen angewandt werden. Darüber hinaus scheint auch eine Anwendung bei Geräten der Unterhaltungselektronik oder auch bei Haushaltsgeräten als sinnvoll. In bestimmten Anwendungsbereichen kann es auch zweckmäßig sein, den Akkumulator des Handsenders (1) über ein separates, vom zu steuernden Objekt (4) unabhängiges, Ladegerät (5) nachzuladen. Eine Aufladung des Akkumulators über im Handsender (1) eingebaute Solarzellen könnte bei Handsendern realisiert werden, die über ausreichend große Zeiträume dem Tageslicht oder künstlichem Licht ausgesetzt sind.
Anhand der nachfolgenden Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Handsenders näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 Handsender (1) mit Schnittstelle (2), Objekt (4) (KFZ) mit fernsteuerbarer Steuereinheit (3) und Gegenschnittstelle (2a), sowie Gerät (5) (Computer) mit Gegenschnittstelle (2b).
Fig. 2 Zündschloß (7) eines KFZ mit Gegenschnittstelle (2a), sowie Handsender (1), Schnittstelle (2), Zündschlüssel (6) und Taschenlampe (8), die zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.

Claims (10)

1. Tragbarer Handsender, der zur Fernsteuerung einer durch codierte Signale gesteuerten Steuereinheit (3) eines Objektes (4) oder Gerätes (4) dient,
  • - der z. B. zur Fernsteuerung eines Zentralverriegelungssystems eines KFZ (4) dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Handsender (1) eine elektrische Schnittstelle (2) mit mindestens einem elektrischen Kontakt aufweist, wobei
  • - der/die elektrischen Kontakte der Schnittstelle (2) des Handsenders (1) mit einem/den korrespondierenden elektrischen Kontakt/en einer Gegenschnittstelle (2a) oder mit einem/den korrespondierenden elektrischen Kontakt/en einer Gegenschnittstelle (2b) elektrisch leitend verbindbar ist/sind.
2. Tragbarer Handsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Handsender (1) angebrachter wiederaufladbarer Energiespeicher über die Schnittstellenverbindung (2-2a) von einer mit der Gegenschnittstelle (2a) verbundenen Energiequelle oder über die Schnittstellenverbindung (2-2b) von einer mit der Gegenschnittstelle (2b) verbundenen Energiequelle mit elektrischer Speicherenergie nachladbar ist.
3. Tragbarer Handsender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschnittstelle (2a) mit der fernsteuerbaren Steuereinheit (3) und/oder die Gegenschnittstelle (2b) mit einem elektrischen Gerät (5) elektrisch leitend verbunden ist, und über die Schnittstellenverbindung (2-2a) und/oder die Schnittstellenverbindung (2-2b) Daten übertragbar sind.
4. Tragbarer Handsender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Übertragung von Daten um die Vereinbarung eines Signals zur Fernsteuerung der Steuereinheit (3) und/oder um die Übertragung einer fest eingespeicherten Zeichenfolge und/oder um das Objekt (4), dessen Betrieb, Wartung oder auch dessen Eigentümer betreffende Daten handelt.
5. Tragbarer Handsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem im Handsender (1) angebrachten Energiespeicher um einen wiederaufladbaren Akkumulator oder einen Kondensator handelt.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem tragbaren Handsender (1) mit Schnittstelle (2) und der fernsteuerbaren Steuereinheit (3) des Objektes (4) sowie der Gegenschnittstelle (2a).
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zentralverriegelungssystem eines KFZ (4) ist, wobei insbesondere der tragbare Handsender (1) zusammen mit der Schnittstelle (2) und mit einem Zündschlüssel (6) des KFZ eine Baueinheit bildet und/oder die Gegenschnittstelle (2a) und ein Zündschloß (7) des KFZ (4) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die fernsteuerbare Steuereinheit (3) aufweisende Objekt (4) ein Gerät der Unterhaltungselektronik oder ein Haushaltsgerät ist.
9. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schließsystem einer Wohnung, einer Halle oder eines gewerblichen Raumes ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem tragbaren Handsender (1) mit Schnittstelle (2), der fernsteuerbaren Steuereinheit (3) des Objektes (4) und der Gegenschnittstelle (2a) sowie dem elektrischen Gerät (5) und der Gegenschnittstelle (2b), dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (5) ein Datenverarbeitungsgerät (Computer) oder ein Ladegerät zur Wiederaufladung des Energiespeichers des Handsenders (1) ist, wobei das Ladegerät mit dem Objekt (4) eine bauliche Einheit bilden kann.
DE19527488A 1994-07-28 1995-07-27 Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes Ceased DE19527488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527488A DE19527488A1 (de) 1994-07-28 1995-07-27 Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426830 1994-07-28
DE19527488A DE19527488A1 (de) 1994-07-28 1995-07-27 Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527488A1 true DE19527488A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527488A Ceased DE19527488A1 (de) 1994-07-28 1995-07-27 Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527488A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619011A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Happich Fahrzeug & Ind Teile Fernsteuerungseinheit
DE19649726A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schaedel Raphael Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind
DE19653840A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Hella Kg Hueck & Co Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
DE19720123A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Doduco Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Fernwirkbefehlen und von Meßdaten an einen oder mehrere Aktuatoren bzw. Überwachungsgeräte in einem Automobil
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
DE19733405A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Fernsteuerungsvorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Antriebsvorrichtungen für Tore, Türen, Fenster, Markisen oder dergleichen
DE19812424A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Moeller Gmbh Passwortschutz
EP0961238A1 (de) * 1996-12-11 1999-12-01 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Datenträgersystem
FR2806490A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-21 Jean Michel Poupeau Procede de mise a l'heure de l'horloge interne d'un terminal electronique autonome
EP1324276A2 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektronischer Schlüssel, elektronisches Schloss, elektronisches Sicherheitssystem und Schlüsselverwaltungsserver
DE10312946A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Adam Opel Ag Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
DE102004006734A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Synchronisation zwischen zwei Kraftfahrzeugschlüsseln oder einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102007038368A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
USRE42915E1 (en) 1998-07-10 2011-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle security control apparatus

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619011A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Happich Fahrzeug & Ind Teile Fernsteuerungseinheit
DE19649726A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schaedel Raphael Ladevorrichtung für Autoschlüssel, in denen Taschenlampen, Fernbedienungen oder sonstige elektrische/elektronische Geräte integriert sind
EP0961238A4 (de) * 1996-12-11 2001-05-09 Tokai Rika Co Ltd Datenträgersystem
US6269292B1 (en) 1996-12-11 2001-07-31 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Data carrier system
EP0961238A1 (de) * 1996-12-11 1999-12-01 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Datenträgersystem
DE19653840A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Hella Kg Hueck & Co Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
DE19720123A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Doduco Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Fernwirkbefehlen und von Meßdaten an einen oder mehrere Aktuatoren bzw. Überwachungsgeräte in einem Automobil
DE19720123C2 (de) * 1997-01-17 2001-03-01 Beru Ag Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Fernwirkbefehlen und von Meßdaten an einen oder mehrere Aktuatoren bzw. Überwachungsgeräte in einem Automobil
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
DE19733405A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Fernsteuerungsvorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Antriebsvorrichtungen für Tore, Türen, Fenster, Markisen oder dergleichen
DE19733405B4 (de) * 1997-08-01 2006-02-09 Somfy Feinmechanik Und Elektrotechnik Gmbh Fernsteuerungsvorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Antriebsvorrichtungen für Tore, Türen, Fenster, Markisen oder dergleichen
DE19812424A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Moeller Gmbh Passwortschutz
DE19932222B4 (de) * 1998-07-10 2012-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsicherheitssteuerungsvorrichtung
USRE42915E1 (en) 1998-07-10 2011-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle security control apparatus
FR2806490A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-21 Jean Michel Poupeau Procede de mise a l'heure de l'horloge interne d'un terminal electronique autonome
EP1324276B1 (de) * 2001-12-28 2008-10-15 Matsushita Electric Works, Ltd. Verwendung eines elektronischen Schlüssels und elektronisches Sicherheitssystem
US7543755B2 (en) 2001-12-28 2009-06-09 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Electronic key, electronic locking apparatus, electronic security system, and key administering server
EP1324276A2 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektronischer Schlüssel, elektronisches Schloss, elektronisches Sicherheitssystem und Schlüsselverwaltungsserver
DE10312946A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Adam Opel Ag Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
DE10312946B4 (de) * 2003-03-22 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
DE102004006734A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Synchronisation zwischen zwei Kraftfahrzeugschlüsseln oder einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102004006734B4 (de) * 2004-02-11 2020-10-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Synchronisation zwischen einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102007038368A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE19527488A1 (de) Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes
DE3421540C2 (de)
DE2906665C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008006702A1 (de) Fernzugriffssystem
DE102012004000A1 (de) Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
EP2936451A1 (de) Funkschlüssel für ein fahrzeug
EP1125352A1 (de) Schutzsystem für ein solarmodul
WO2019086072A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
WO2010106092A1 (de) Anordnung zur entriegelung eines schlosses
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE4117547A1 (de) Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle
DE4308372A1 (de) Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
DE19641901C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
DE102004007721A9 (de) Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10155782A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer schiebetürseitigen Batterie
DE102009033309B4 (de) Tragbare Fernbedienungsvorrichtung
DE102017200996A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug
DE10208151A1 (de) Speisesystem
DE102021201291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP0536430A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines fernsteuernden Handsenders, z.B. für ein Kfz-Schliesssystem
DE102011087336A1 (de) Schlüssel für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Ausgabe eines Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
EP2760695A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem elektromotor antreibbaren fahrzeugs
DE4226529A1 (de) Energieversorgungsschaltung
DE102004007681A1 (de) Messvorrichtung zur frühzeitigen Erfassung eines Schadens an einem Maschinenteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection