DE4308372A1 - Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem - Google Patents

Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem

Info

Publication number
DE4308372A1
DE4308372A1 DE19934308372 DE4308372A DE4308372A1 DE 4308372 A1 DE4308372 A1 DE 4308372A1 DE 19934308372 DE19934308372 DE 19934308372 DE 4308372 A DE4308372 A DE 4308372A DE 4308372 A1 DE4308372 A1 DE 4308372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
transmitter
unit
lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934308372
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934308372 priority Critical patent/DE4308372A1/de
Publication of DE4308372A1 publication Critical patent/DE4308372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00706Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with conductive components, e.g. pins, wires, metallic strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung wurde zwar zunächst für ein Schließsystem eines Kfz entwickelt, das durch einen tragbaren Sender aus der Ferne gesteuert werden kann. Es zeigte sich aber, daß sie darüber hinaus auch auf andere, unter den genannten Oberbegriff fallende Anordnungen anwendbar ist. Die Erfin­ dung ist nämlich z. B. nicht nur für andersartige Fahr­ zeuge, sondern z. B. auch für Garagentoren, Gebäudetüren usw. geeignet.
Ein Problem solcher fernsteuerbarer Schließsysteme ist der begrenzte Energievorrat im Energiespeicher des Senders in der - z. B. in einer Hosentasche - tragbaren Sendeeinheit.
Dieses Problem des Energievorrates in der schlüsselseitig untergebrachten Elektronik bei elektronischen Schließsy­ stemen wurde bisher ganz unterschiedlich gelöst:
In zahlreichen Schriften ist bereits die Maßnahme be­ schrieben, daß in der Sendeeinheit eines fernsteuerbaren Schließsystemes eine von Zeit zu Zeit auszutauschende Bat­ terie mit hoher Ladekapazität benutzt wird, oder ein von Zeit zu Zeit durch den Benutzer wiederaufzuladender Akku mit hoher Ladekapazität, wobei nicht nur das Gewicht und der beachtliche Raumbedarf solcher Energiespeicher stört, sondern auch die Notwendigkeit, sich immer wieder recht­ zeitig um die Erneuerung des Energievorrates kümmern zu müssen. Störend ist nach einem derartigen Erneuern des Energievorrates zusätzlich, daß anschließend häufig zu­ sätzlich das Schließsystem mehr oder weniger umständlich neu zu initialisieren ist, also die Codierung der Signale in der Sendeeinheit und in der Empfangseinheit neu festzu­ legen ist.
Überdies ist selbst dann, wenn keine Reinitialisierung nö­ tig ist, alleine schon lästig, daß die Fernsteuerung nicht mehr zuverlässig funktioniert, wenn der Energievorrat zu klein geworden ist, weil der Benutzer zuwenig aufpaßte oder vielleicht gar nicht ohne weiteres merken konnte, daß der Energievorrat zu Ende geht. Dies ist besonders bei Schließsystemen für Kfz sehr lästig, weil solche fernsteu­ erbaren Schließsysteme eigentlich stets, auch weitab von Werkstätten, auch in fremden Ländern weitab von menschli­ chen Siedlungen, einwandfrei funktionieren sollen.
Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 definierten Gegenstand aus, der durch
- EP-B1-0 307 749 (= 87 P 1625 E), besonders Spalte 1, Zeilen 1 bis 56 und Spalte 3, Zeilen 10 bis 31
vorbekannt ist. An diesen Stellen dieser Schrift ist be­ reits beschrieben, daß der Energiespeicher der Sendeein­ heit durch einen - offensichtlich bereits besonders ge­ wichtsarmen und raumsparenden - Kondensator gebildet wird und zudem in der Ferne aus dem Kfz heraus von Zeit zu Zeit mittels Lichtstrahlen aufgeladen werden kann, damit der Sender seinerseits die codierten Signale zur Empfangsein­ heit zurücksenden kann. Dort wird also bereits das Aus­ wechseln einer Batterie des Senders und das durch den Be­ nutzer erfolgende Wiederaufladen eines Akkus der Sender sowie die Reinitialisierung des Schließsystemes vermieden. Die Erfindung will aber die dort noch nötigen komplizier­ ten optischen/elektronischen Maßnahmen vermeiden, die dort zur rechtzeitigen Aufladung des Energiespeichers des Senders aus der Ferne vorgesehen sind.
Auch in der noch unveröffentlichten
- EP-Anmeldung 91 116 713.8 (= 91 P 1557 E)
ist ein fernsteuerbares Schließsystem beschrieben, bei dem der Energiespeicher des Senders in der Ferne aus dem Kfz heraus per Funk, Licht oder Ultraschall in besonderen Si­ tuationen mit nicht geringem elektronischen Aufwand wieder aufgeladen wird. Gemäß den
- dortigen Patentansprüchen 8 und 9
wird eine derartige Aufladung des Energiespeichers bei­ spielhaft beim Abstellen der Motorzündung ausgelöst.
In der
- GB-A-2 079 838 = DE-C2-31 25 827
weist der Schlüssel ohmsche Kontakte auf, über die die schlüsselseitige Elektronik aus der in einem Kfz ange­ brachten Energiequelle direkt über Kontakte im mechani­ schen Schloß gespeist und die im Schlüssel gespeicherte Codierung abgefragt wird, solange der Schlüssel im Schloß steckt. Es handelt sich also hier nicht um ein fernsteuer­ bares Schließsystem. Ähnlich ist die
- in der Fig. 1 von DE-A1-36 01 521 sowie
- in der Figur von DE-A1-29 29 772
beschriebene Variante eines nicht-fernsteuerbaren elektro­ nischen Schließsystemes aufgebaut.
Ein anderes, ebenfalls nicht zur Fernsteuerung geeignetes Schließsystem ist durch
- WO 82/02811
bekannt. Dort wird Energie von einem im Objekt angebrach­ ten Energiespender induktiv, also über das Nahfeld von Spulen, auf die im Schlüssel angebrachte Elektronik über­ tragen, wonach eine am Schlüssel angebrachte Lichtquelle sofort mittels der übertragenen Energie nun ihrerseits co­ dierte Signale an das Schloß abgibt, vgl. dort vor allem die Fig. 1.
Die Aufgabe,
- eine automatische, vom Benutzer unbemerkte Erneuerung des Energievorrates im Sender mit besonders wenig Aufwand an Elektronik, ohne Fernaufladung des Ener­ giespeichers und trotzdem eine hohe Zuverlässigkeit des Schließsystemes zu erreichen,
wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 defi­ nierten Gegenstand gelöst. Die Erfindung benutzt also entweder galvanische Energieübertragungen vom Energiespender zum Energiespeicher oder das elektrische und/oder magnetische Nahfeld eines entsprechend gestalteten Energiespenders.
Die codierten Signale, welche bei der Erfindung die Be­ rechtigung für die Steuerung des Schließsystemes anzeigen, können z. B. in für sich bekannter Weise einen Wechselcode darstellen, der überdies für sich in sehr unterschiedliche Weisen gebildet werden kann.
Die in den Unteransprüchen definierten Gegenstände gestat­ ten, zusätzliche Vorteile zu erreichen. U.a. gestatten nämlich die zusätzlichen Maßnahmen gemäß dem Patentan­ spruch
2, das betreffende Schloß oder seine unmittelbare Umgebung zur Energieübertragung zu benutzen,
3, die Sicherheit gegen Diebstahl zu erhöhen, indem ein Dieb nicht nur den Code des Signales, sondern auch die Zahnung bzw. Formgebung des Schlüssels nachbilden müß­ te, wobei das Signal auch die Wiederaufladung des En­ ergiespeichers einleiten könnte; das codierte Signal und/oder die Formgebung des Schlüssels kann dann zu­ sätzlich eine Wegfahrsperre beseitigen, also z. B. eine den Diebstahl zusätzlich erschwerende Blockierung des Anlassers und der Motorzündung beenden,
4, eine besonders gewichtsarme Lösung für die Sendeein­ heit zu erreichen,
5, eine kontaktfreie und damit durch Verschmutzungen un­ gefährdete Energieübertragung bei jeder engen Annähe­ rung des Schlüssels an das betreffende Schloß, z. B. bei jeder mechanischen Schloßbetätigung, zu ermögli­ chen, und
6, bei galvanischer Aufladung des Energiespeichers eine unerwünschte Entladung des Energiespeichers über die Kontakte des Schlüssels zu verhindern, z. B. falls der Schlüssel einmal naß sein sollte.
Die Erfindung und Weiterbildungen derselben werden anhand der in den Figuren gezeigten Schemen von Ausführungsbei­ spielen der Erfindung weiter erläutert, welche der Über­ sichtlichkeit wegen jeweils möglichst einfach dargestellt wurden. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Variante der Erfindung, bei der Induktivitäten, also Spulen, zur Energieüber­ tragung benutzt werden, und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer anderen Variante der Er­ findung, bei der ohmsche Kontakte in Verbindung mit einem in der Sendeeinheit angebrachten Schutzschalter benutzt werden, wobei der Schutzschalter die unbeab­ sichtigte Entladung des Energiespeichers, z. B. durch Schweiß oder sonstige Feuchtigkeit am Schlüssel, ver­ hindert.
Beide Figuren zeigen ein beispielhaft durch Licht fern­ steuerbares Schließsystem eines Kfz, vgl. die tragbare Sendeeinheit S, das von eine Lichtquelle I ausstrahlbare codierte Signal IK, die verschiedenen, über das Kfz ver­ teilt angebrachten Lichtsensoren K und KZ sowie die - hier beispielhaft einzige - Empfangseinheit A, welche ihrer­ seits, z. B. aus 10 m Entfernung per Licht IK ferngesteuert durch den in der Sendeeinheit s angebrachten Sender F, mittels Steuersignalen Q die symbolisch angedeuteten ver­ schiedenen Türschlösser B bis E der Kfz verriegeln und entriegeln kann.
Der Sender F bildet zusammen mit dem mechanischen Schlüs­ sel M - z. B. Zündschlüssel M - die Sendeeinheit S. Der Sender F besitzt einen in der Sendeeinheit S angebrachten Energiespeicher U, der hier durch einen einzigen Kondensa­ tor U ausreichender Kapazität gebildet wird. Diese Kapazi­ tät sollte möglichst groß genug sein, um eine größere Vielzahl von Signalen IK nacheinander aussenden zu können. Dann kann nämlich dieser Energiespeicher U nicht mehr so leicht aus Versehen zu stark entladen werden, nämlich durch mehrfaches versehentliches Betätigen des Senders F und damit durch unbeabsichtigtes Aussenden solcher Signale IK, die gar nicht die Empfangseinheit A erreichen.
Erfindungsgemäß weist zumindest eines der häufig vom Be­ nutzer benutzten Schlösser B bis E und/oder Z des Kfz einen aus einer Energiequelle, vgl. "+", speisbaren Ener­ giespender auf, der in der Fig. 1 durch die Spule LZ und in der Fig. 2 durch ohmsche Kontakte H/G gebildet wird. Der durch den Kondensator U gebildete Energiespeicher wird in beiden Beispielen vom Energiespender LZ bzw. H/G auf­ geladen, und zwar z. B. während der mechanische Schlüssel M im betreffenden Schloß, z. B. Z und/oder B bis E, steckt. Dann berühren sich die Kontakte H und G, vgl. die Fig. 2, so daß diese galvanische Verbindung der Kondensator U auf­ geladen wird.
Falls der Schlüssel und das Schloß keine solchen Kontakte H und G enthalten, sondern falls die Sendeeinheit die Spule LS und ein vom Benutzer mit der Sendeeinheit S re­ gelmäßig mehr oder weniger berührte Stelle am Kfz - z. B. ein mit dem gezeigten mechanischen Schlüssel M berührtes Schloß Z - eine mit der Energiequelle + verbundene Spule LZ enthält, dann können bei dieser Variante der Erfindung die Energieübertragungen nicht nur stattfinden, während die Sendeeinheit S unmittelbar die Umgebung der Spule LZ berührt - also insbesondere während der Schlüssel M in dem betreffenden Schloß steckt, vgl. Z -, sondern bereits während dieser Schlüssel M und damit die Sendeeinheit S nur nahe genug an die betreffende Spule LZ des Kfz - also z. B. nahe genug am betreffenden Schloß Z gehalten wird. In jedem Falle findet nämlich bei dieser Variante der Erfin­ dung eine Energieübertragung durch das Nahfeld der Spulen LZ und LS statt.
Mit beiden Varianten der Erfindung ist die für den Benut­ zer angenehme Fernsteuerung des Schließsystemes des Kfz möglich, und zwar mit einer wegen des Kondensators U - statt einer Batterie - besonders leichten und besonders kleinen Sendeeinheit, wobei zusätzlich die für den Benut­ zer unangenehme Beachtung der Größe der Energiereserve in seinem Energiespeicher U einschließlich einer eventuellen Reinitialisierungsnotwendigkeit wegfällt. Die Erneuerung des Energievorrates geschieht automatisch und für den Be­ nutzer des Kfz unbemerkt. Für den Hersteller des Schließ­ systemes ist hierbei besonders angenehm, daß der Aufwand an elektronischen Mitteln und für die Erneuerung dem Ener­ gievorrates im Energiespeicher U klein bleibt - vgl. z. B. einerseits den Aufwand für die Spulen LZ und LS und für die in der Sendeeinheit S angebrachte Gleichrichterein­ heit, symbolisiert durch eine Diode, bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel, und andererseits den Aufwand für die Kontakte H und G einschließlich der Leitungen GU und ein­ schließlich eines evtl. zusätzlich angebrachten, später beschriebenen Schutzschalters T bei dem in der Fig. 2 ge­ zeigten Beispiel.
Wenn gemäß dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel der Ener­ giespender LZ und die Sendeeinheit S jeweils eine Indukti­ vität LZ, LS enthalten, und wenn dann der Energiespeicher U aus dem Energiespender LZ über die Induktivitäten LZ, LS aufladbar ist, erreicht man zusätzlich eine kontaktfreie und damit durch Verschmutzungen ungefährdete Energieüber­ tragung bei jeder engen Annäherung des Schlüssels an das betreffende Schloß, z. B. auch bei jeder mechanischen Schloßbetätigung.
Wenn hingegen gemäß dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel der Energiespender +/H und die Sendeeinheit S jeweils die Kontakte G, H enthalten und damit der Energiespeicher U galvanisch über die Kontakte H/G aufladbar ist, und wenn zusätzlich der Energiespeicher U von zumindest einem der am Schlüssel M angebrachten Kontakte G durch den bereits erwähnten Schutzschalter T getrennt ist, der seinerseits erst beim Anlegen der Spannung des Energiespenders +/H an den Schalter T in seinen leitenden Zustand gesteuert wird, dann kann man sogar - trotz der offen zugänglichen Kontak­ te G am Schlüssel M - bei dieser galvanischen Aufladung des Energiespeichers U eine unerwünschte Entladung des En­ ergiespeichers U über die Kontakte G des Schlüssels M auch noch dann verhindern, falls der Schlüssel einmal verse­ hentlich naß sein sollte oder mit feuchten Fingern berührt wird.
Auch bei der in der Fig. 1 gezeigten Variante der Erfin­ dung kann also - aber muß nicht - die Sendeeinheit S auch den mechanischen Schlüssel M für das Zündschloß Z enthal­ ten, um mit diesem Schlüssel M den Motor anlassen und das Kfz in Bewegung setzen, also starten zu können. Eine be­ sonders große Sicherheit gegen Diebstahl kann man dadurch erreichen, daß die Empfangseinheit A so dimensioniert wird, daß das Kfz nach dem Öffnen der Türe durch die me­ chanische Betätigung des Zündschlosses Z nur dann gestar­ tet werden kann, wenn die mit dem Zündschloß Z verbundene Empfangseinheit A zusätzlich vom Sender F der Sendeeinheit S zumindest angenähert gleichzeitig deren codiertes Signal IK empfängt. Dann müßte nämlich ein Dieb nicht nur den Code des Signales, sondern auch die Zahnung bzw. Formge­ bung des Schlüssels nachbilden. Bei dieser Weiterbildung kann die Empfangseinheit A zusätzlich so dimensioniert werden, daß das dann beim Anlassen des Motors ausgestrahl­ te codierte Signal auch die Wiederaufladung des Energie­ speichers einleiten könnte. Das codierte Signal selber, und/oder auch die Formgebung des Schlüssels M, kann dann zusätzlich eine evtl. zusätzlich Wegfahrsperre beseitigen, also z. B. eine den Diebstahl zusätzlich erschwerende Bloc­ kierung des Anlassers, der Motorzündung, der Kraftstoff­ einspritzung u. dgl. beenden. Solche Wegfahrsperren verhin­ dern, daß der Dieb das Kfz relativ rasch kann nach dem Einbruch in das Kfz endgültig starten, selbst wenn der Dieb zuvor etliche verschiedene elektrische/elektroni­ sche Schwierigkeiten bei diesem Kfz bereits überwunden hat.

Claims (7)

1. Durch Funk, Licht (I, K) oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem (S, Z/A)
  • - für ein Objekt, das eine Empfangseinheit (K/KZ/A) und mindestens ein durch die Empfangseinheit (K/KZ/A) steuerbares Schloß (B bis E, Z) aufweist,
    z. B. für ein etliche solche Schlösser (B bis E, Z) aufwei­ sendes Kfz,
  • - mit einem tragbaren Sender (F), der in einer Sendeeinheit (S) an­ gebracht ist, die ihrerseits aus der Ferne bei Aktivierung des Senders (S) ein codiertes Signal (IK) an die Empfangseinheit (K/KZ/A) senden kann, um das Schloß (B bis E, Z) zu betätigen, und
  • - mit einem in der Sendeeinheit (S) angebrachten, wiederaufladbaren Energiespeicher (U) zum Betrieb des Senders (F),
z. B. nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß am Objekt ein aus einer Energiequelle (+) speisbarer Ener­ giespender (LZ, H) angebracht ist, und
  • - daß der Energiespeicher vom Energiespender (LZ, H) aufgeladen wird, während sich die Sendeeinheit (S) zumindest in unmittelba­ rer Nähe des Energiespenders (LZ, H) befindet.
2. Schließsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sendeeinheit (S) einen mechanischen Schlüssel (M) - z. B. Zündschlüssel (M) - enthält,
  • - daß zumindest eines der Schlösser (B bis E, Z) den oder einen der Energiespender (LZ, H) enthält, und
  • - daß der Energiespeicher vom Energiespender (LZ, H) aufgeladen wird, während der mechanische Schlüssel (M) im betreffenden Schloß (Z) steckt oder nahe am betreffenden Schloß (Z) gehalten wird.
3. Schließsystem für ein Kfz, nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sendeeinheit (S) auch einen mechanischen Schlüssel (M) für das Zündschloß (Z) enthält, um mit ihm (M) den Motor anlassen und das Kfz starten zu können, und
  • - daß das Kfz nach dem Öffnen der Türe durch die mechanische Betä­ tigung des Zündschlosses (Z) nur dann gestartet werden kann, wenn die mit dem Zündschloß (Z) verbundene Empfangseinheit (A) vom Sender (F) der Sendeeinheit (S) zumindest angenähert gleichzeitig deren codiertes Signal (IK) empfängt.
4. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Energiespeicher (U) durch mindestens einen Kondensator (U) gebildet wird.
5. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Energiespender (LZ) und die Sendeeinheit (S) jeweils eine Induktivität/Spule (LZ, LS) enthalten, und
  • - daß der Energiespeicher (U) aus dem Energiespender (LZ) über die Induktivitäten/Spulen (LZ, LS) aufladbar ist.
6. Schließsystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Energiespender und die Sendeeinheit (S) jeweils Kontakte (G, H) enthalten, über die der Energiespeicher (U) galvanisch aufladbar ist, und
  • - daß der Energiespeicher (U) von zumindest einem der am Schlüssel (M) angebrachten Kontakte (G) durch einen Schalter (T) getrennt ist, der seinerseits erst beim Anlegen der Spannung des Energiespenders (+/H) an den Schalter (T) in seinen leitenden Zustand gesteuert wird.
DE19934308372 1993-03-16 1993-03-16 Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem Ceased DE4308372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308372 DE4308372A1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308372 DE4308372A1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308372A1 true DE4308372A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6482963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308372 Ceased DE4308372A1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308372A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509742U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-24 Siemens AG, 80333 München Datenverarbeitungsanlage mit Infrarot-Datenübertragungsschnittstelle und Benutzungskontrollvorrichtung
DE19509918A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-26 Hajo Weigel Elektronisches Schloß
DE19518957C1 (de) * 1995-05-23 1996-11-21 Leicher Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Tresoranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19542441A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Siemens Ag Antennenvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem
EP0778183A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-11 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zur Stromversorgung einer Fernbedienungseinheit
EP0796181A2 (de) * 1994-12-15 1997-09-24 Gerald Marvin Hodges Diebstahlsicherung für fahrzeug
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
WO1999007584A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 The Regents Of The University Of California Optical key system
WO1999030266A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Claus Rein Anordnung und verfahren zur energiefernversorgung eines elektronischen informationsträgers
EP1046557A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Valeo Securité Habitacle Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug
EP1136286A2 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Nolex AG Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
ES2167163A1 (es) * 1998-10-21 2002-05-01 Benimeli Fermin Jaime Loureiro Dispositivo para el control de la presion en los neumaticos de automoviles y de vehiculos analogos.
DE102006042469A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Thomas Buchal Schließanlage und Tür mit Schließanlage
CN109386184A (zh) * 2018-12-29 2019-02-26 厦门硕锋科技有限公司 一种具有远程监控的防盗锁具
CN110293937A (zh) * 2019-06-24 2019-10-01 浙江吉利控股集团有限公司 智能无钥匙进入和启动***及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421540A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-02 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender
DE3921893A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-25 Sipea Spa Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen
DE4036575A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bauer Kaba Ag Schliesszylinder mit signaluebertragung zwischen schluessel und zylinder
DE4130904A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bks Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421540A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-02 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender
DE3921893A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-25 Sipea Spa Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen
DE4036575A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bauer Kaba Ag Schliesszylinder mit signaluebertragung zwischen schluessel und zylinder
DE4130904A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bks Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796181A2 (de) * 1994-12-15 1997-09-24 Gerald Marvin Hodges Diebstahlsicherung für fahrzeug
EP0796181A4 (de) * 1994-12-15 1998-05-13 Gerald Marvin Hodges Diebstahlsicherung für fahrzeug
DE19509918A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-26 Hajo Weigel Elektronisches Schloß
DE19518957C1 (de) * 1995-05-23 1996-11-21 Leicher Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Tresoranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE29509742U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-24 Siemens AG, 80333 München Datenverarbeitungsanlage mit Infrarot-Datenübertragungsschnittstelle und Benutzungskontrollvorrichtung
DE19542441A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Siemens Ag Antennenvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem
DE19542441C2 (de) * 1995-11-14 1998-04-09 Siemens Ag Antennenvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem
EP0778183A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-11 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zur Stromversorgung einer Fernbedienungseinheit
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
WO1999007584A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 The Regents Of The University Of California Optical key system
WO1999030266A3 (de) * 1997-12-08 1999-07-22 Claus Rein Anordnung und verfahren zur energiefernversorgung eines elektronischen informationsträgers
DE19755893A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Claus Dr Rein Anordnung und Verfahren zur Energiefernversorgung eines elektronischen Informationsträgers
WO1999030266A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Claus Rein Anordnung und verfahren zur energiefernversorgung eines elektronischen informationsträgers
DE19755893C2 (de) * 1997-12-08 2001-01-25 Claus Rein Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall
ES2167163A1 (es) * 1998-10-21 2002-05-01 Benimeli Fermin Jaime Loureiro Dispositivo para el control de la presion en los neumaticos de automoviles y de vehiculos analogos.
EP1046557A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Valeo Securité Habitacle Zugangsberechtigungssystem für ein Fahrzeug
FR2792753A1 (fr) * 1999-04-20 2000-10-27 Valeo Securite Habitacle Systeme d'autorisation de demarrage pour un vehicule automobile
DE10014076A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Nolex Ag St Moritz Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
EP1136286A2 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Nolex AG Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
DE10014076B4 (de) * 2000-03-22 2004-12-09 Nolex Ag Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung
DE102006042469A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Thomas Buchal Schließanlage und Tür mit Schließanlage
DE102006042469B4 (de) * 2006-09-09 2008-06-05 Thomas Buchal Schließanlage und Tür mit Schließanlage
CN109386184A (zh) * 2018-12-29 2019-02-26 厦门硕锋科技有限公司 一种具有远程监控的防盗锁具
CN110293937A (zh) * 2019-06-24 2019-10-01 浙江吉利控股集团有限公司 智能无钥匙进入和启动***及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE4308372A1 (de) Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
DE4019478A1 (de) Elektrische spannungsversorgungs-kontrolleinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE10136035A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Verwendung eines einzelnen Empfängers für unterschiedliche Steuermodi
DE3828794A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer ein fahrzeug
DE10202332A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019086072A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
EP1455319A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggerätes
EP1564689A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit einer Not-Einrichtung zum Entsichern und/oder Sichern des Schlosses
DE102016005342A1 (de) Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
DE4125544C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schloß
DE4414734C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen von Schalterzuständen
EP0984124A2 (de) Elektronischer Schlüssel
EP1025616A1 (de) Antennenvorrichtung,insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0536430B1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines fernsteuernden Handsenders, z.B. für ein Kfz-Schliesssystem
EP1029756A2 (de) Elektronisches Zündstartschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0720544B1 (de) Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
DE102016003129A1 (de) Fernsteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
DE102005017805B4 (de) Tragbare Vorrichtung für Steuersystem von Fahrzeugvorrichtungen
DE4341333A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
EP0493712B1 (de) Verriegelungsanlage für eine Tür an einem Kraftfahrzeug
WO2018007138A1 (de) Mobile funkeinheit für ein fahrzeugschliesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection