DE19525530C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung

Info

Publication number
DE19525530C2
DE19525530C2 DE1995125530 DE19525530A DE19525530C2 DE 19525530 C2 DE19525530 C2 DE 19525530C2 DE 1995125530 DE1995125530 DE 1995125530 DE 19525530 A DE19525530 A DE 19525530A DE 19525530 C2 DE19525530 C2 DE 19525530C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber device
caller
incoming call
subscriber
speak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995125530
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525530A1 (de
Inventor
Rainer Mittelstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Priority to DE1995125530 priority Critical patent/DE19525530C2/de
Publication of DE19525530A1 publication Critical patent/DE19525530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525530C2 publication Critical patent/DE19525530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/041Encoding the ringing signal, i.e. providing distinctive or selective ringing capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • H04M1/578Means for retrieving and displaying personal data about calling party associated with a synthesized vocal announcement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/642Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur anruferindividuellen Signalisierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Teilnehmereinrichtung zur anruferindividuellen Signalisierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Aus der EP 0 280 323 A2 ist ein schnurloses Telefon bekannt, das unterschiedliche akustische Signale bei einem ankommenden Ruf ausgibt. In Abhängigkeit von einem empfangenen Steuersignal wird im schnurlosen Telefon durch einen Prozessor die Frequenz des ausgegebenen akustischen Tonrufs verändert.
Dabei ist von Nachteil, daß der Angerufene nur eine begrenzte Anzahl in der Frequenz unterschiedlicher Tonrufsignale unterscheiden und einem bestimmten Anrufer zuordnen kann.
Aus der EP 0 319 210 A2 ist ein Funktelefon bekannt, bei dem der Anrufende ein Paßwort oder ein bestimmtes Erkennungssignal eingeben muß, damit eine Signalisierung seines Anrufs erfolgt.
Dabei ist von Nachteil, daß Anrufende nur in zwei Gruppen unterteilt werden können, die die das Paßwort kennen und die die es nicht kennen. Der Angerufene erfährt außerdem nichts über die Identität des Anrufenden.
Aus der DE 41 36 138 A1 ist ein Telefonsystem mit Spracherkennungs- und -auswerteeinrichtung bekannt, welches aufgrund vorher abgespeicherter Sprachmuster einen Anrufer erkennt. Zusammen mit den Sprachmustern wird abgespeichert, ob der Anrufer durchgestellt wird, eine Nachricht abspeichern kann oder zurückgewiesen wird. Dabei wird bei einem Anruf durch die Teilnehmereinrichtung die Verbindung hergestellt und der Anrufer aufgrund seines Sprachmusters identifiziert. An bestimmte Anrufer können auch Nachrichten ausgegeben werden.
Aus DE 43 13 848 ist eine Vorrichtung für die akustische Anruferkennung zur Zwischenschaltung zwischen Telefonapparat und Teilnehmeranschlußleitung (La, Lb) bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Steuerschaltung für die automatische Ablaufsteuerung sämtlicher Funktionen, eine Rufempfängerschaltung zur Erkennung eines ankommenden Rufsignals und eine bei einem Anruf aktivierbaren Melde- und Halteschaltung zur Aufrechterhaltung der Telefonverbindung für eine vorbestimmte Zeitdauer auf. Im weiteren ist ein Sprachspeicher, eine Mithörschaltung und eine Schleifenstromerkennungs-Schaltung vorgesehen.
Nachteil dieser Erfindung ist aber, daß eine Identifizierung der Person, welche der Anrufende zu Sprechen wünscht, nicht erfolgt.
Aus G-9207889 ist eine Telefonanlage bekannt, welche aus einem Telefon mit digitaler Sende- und Empfangseinheit besteht. Die Telefonanlage besitzt ein Display, einen digitalen Speicher und eine Empfangsautomatik für das eingehende Signal der digitalen Sendeeinheit einer gleichen Anlage. Von Nachteil ist, daß eine Anruferidentifizierung nicht erfolgt und nur bei identischen Anlagen eine automatische Entgegnnahme des Anrufes erfolgt.
Dabei ist von Nachteil, daß ein Sprachmuster jedes Anrufers, der erkannt werden soll, bereits abgespeichert sein muß. Weiterhin ist die Speicherung und das Erkennen von Sprache sehr aufwendig und teilweise fehlerhaft. Die dafür erforderliche Schaltungsanordnung ist zudem aufwendig und teuer.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, wodurch bei einer Teilnehmereinrichtung eine Erkennung des Anrufenden und/oder des Angerufenen ermöglicht wird, ohne daß von einem Benutzer Schleifenschluß an der Teilnehmereinrichtung durchgeführt werden muß.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die gerufene Teilnehmereinrichtung bei einem ankommenden Ruf Schleifenschluß selbständig durchführt und den Anrufenden auffordert sich und/oder die für die Kommunikation gewünschte Person zu identifizieren. Diese Identifikation durch den Anrufenden wird gespeichert und akustisch und/oder optisch durch die Teilnehmereinrichtung ausgegeben. Dadurch kann die anrufende und/oder die angerufene Person schnell und fehlerfrei erkannt werden, ohne daß jemand an der Teilnehmereinrichtung Schleifenschluß durchführen muß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert und beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Teilnehmereinrichtung.
Im folgenden wird von einem Telefon als Teilnehmereinrichtung ausgegangen. Die Teilnehmereinrichtung kann jedoch beliebig ausgestaltet sein, sofern sie eine Kommunikationsart für Sprache aufweist.
Fig. 1 zeigt das Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt A wartet die Teilnehmereinrichtung, bis ein Rufsignal auf der Anschlußleitung AL der Teilnehmereinrichtung detektiert wird.
Sobald eine einstellbare Anzahl Rufsignale empfangen wurden, führt die Teilnehmereinrichtung im Schritt B Schleifenschluß durch, wodurch der Anrufende mit der Teilnehmereinrichtung verbunden wird.
Anschließend gibt die Teilnehmereinrichtung im Schritt C über die Amtsleitung AL eine Meldung an den Anrufenden aus, durch welche dieser aufgefordert wird, sich und/oder den gewünschten Gesprächspartner zu identifizieren. Die Meldung wird durch einen Sprachprozessor PR aus einem Sprachspeicher SP ausgelesen und könnte lauten: "Sie sind mit dem Anschluß 123456 in Nürnberg verbunden. Sie hören einen automatischen Gesprächsvermittler. Nennen Sie bitte Ihren Namen!".
Daraufhin wird im Schritt D das Sprachsignal des Anrufenden von der Teilnehmereinrichtung gespeichert. Diese Speicherung kann gemäß bekannten Verfahren für Anrufbeantworter durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit das Ende der Aufzeichnung aufgrund der Amplitude des über die Amtsleitung AL empfangenen Signals zu bestimmen oder nach einer eingestellten Zeit die Aufzeichnung zu beenden.
Nachdem kein Sprachsignal mehr auf der Amtsleitung AL detektiert wird, gibt die Teilnehmereinrichtung im Schritt E eine weitere Meldung an den Anrufer aus. Darin wird dem Anrufer mitgeteilt, daß er nun den Namen der Person nennen soll, die er zu sprechen wünscht.
Auch dieser Name wird in einem dafür vorgesehenen Bereich des Sprachspeichers SP im Schritt F gespeichert. Das Ende des Namens wird beispielsweise aufgrund der Amplitude des über die Amtsleitung empfangenen Signals bestimmt. Die Schritte E und F unterscheiden sich von den Schritten C und D durch die ausgegebene Meldung und den Speicherbereich, in dem der Name abgespeichert wird. Die Schritte E und F können in der Reihenfolge mit den Schritten C und D vertauscht werden oder es können die Schritte C und D alternativ zu den Schritten E und F ausgeführt werden.
Im Schritt G wird eine weitere Meldung an den Anrufenden ausgegeben, in der ihm mitgeteilt wird, daß nun der gewünschte Gesprächspartner benachrichtigt wird.
Diese Benachrichtigung im Schritt H besteht darin, daß akustisch und/oder optisch eine Meldung von der Teilnehmereinrichtung oder von an sie angeschlossenen Geräten ausgegeben wird, aus der hervorgeht, wer wen zu sprechen wünscht. Sie könnte beispielsweise lauten: "Ein Anruf von Herrn (Name des Anrufers) für Herrn (Name des gewünschten Gesprächspartners)". Dabei werden für die Namensangaben die vom Anrufenden genannten Namen benutzt, die dafür aus dem Speicher SP ausgelesen werden. Bei einer optischen Signalisierung ist es davor noch erforderlich, daß die vom Anrufenden genannten Namen in Schriftzeichen umgewandelt werden. Dafür können bekannte Verfahren eingesetzt werden. Zusätzlich zu der Benachrichtigung kann auch das gewohnte Weckersignal eines Telefons ausgegeben werden.
Danach überwacht die Teilnehmereinrichtung im Schritt I, ob ein Benutzer den Gabelumschalter betätigt und dadurch das Gespräch annimmt.
Ist dies der Fall, wird im Schritt J eine Kommunikationsverbindung zwischen Anrufendem und Angerufenem hergestellt.
Sobald das Gespräch durch erneutes Betätigen des Gabelumschalters im Schritt K beendet wird, kehrt das Verfahren zum Schritt A zurück.
Wird im Schritt I nicht festgestellt, daß der Gabelumschalter betätigt wurde, wird im Schritt L überprüft, ob bereits eine maximale Wartezeit vergangen ist. Diese Wartezeit kann vom Benutzer der Teilnehmereinrichtung eingestellt werden.
Ist dies der Fall, wird im Schritt O eine Schlußansage an den Anrufer über die Amtsleitung AL ausgegeben, daß der gewünschte Gesprächspartner derzeit leider nicht erreichbar ist. Dabei wird der Name des gewünschten Gesprächspartners über die Amtsleitung AL ausgegeben.
Im Schritt P wird die Verbindung ausgelöst und das Verfahren bei Schritt A erneut begonnen.
Ist jedoch noch keine maximale Wartezeit verstrichen, wird im Schritt M ein Zeitintervall gewartet, bis das Verfahren bei Schritt N überprüft, ob die S2-Kennung noch vorhanden ist, d. h. ob der Anrufende die Verbindung noch nicht ausgelöst hat. Falls die Verbindung ausgelöst wurde und daher keine S2-Kennung mehr auf der Amtsleitung detektiert werden kann, wird mit Schritt A fortgefahren. Falls die Verbindung durch den Anrufer noch aufrechterhalten wird, gibt die Teilnehmereinrichtung im Schritt H erneut die Benachrichtigung aus.
Fig. 2 zeigt die Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Teilnehmereinrichtung. Diese weist unter anderem eine Baugruppe zur Rufsignalerkennung RE auf, welche ein über die Amtsleitung AL ankommendes Rufsignal erkennt und ein entsprechendes Steuersignal an die angeschlossene Steuereinheit ST weiterleitet.
Die Steuereinheit ST aktiviert die Baugruppe SS zur Durchführung von Schleifenschluß, nachdem eine bestimmte Anzahl Rufsignale von der Rufsignalerkennung RE empfangen wurden. Die Baugruppe SS führt Schleifenschluß durch und nimmt so den ankommenden Anruf an, wodurch der Anrufende über die Umschalteinrichtung UM, die durch die Steuereinheit ST geschaltet wird, mit dem Sprachprozessor PR verbunden wird. Dieser liest die benötigten Daten aus dem Sprachspeicher SP aus, wandelt sie in eine Meldung um und leitet sie dem Anrufenden über die Amtsleitung AL zu. Im Sprachspeicher SP sind alle Meldungen gespeichert, die für das Verfahren benötigt werden, in ihm werden auch die vom Anrufenden genannten Namen gespeichert.
Die Steuereinheit ST der Teilnehmereinrichtung veranlaßt den Sprachprozessor PR zur akustischen und/oder optischen Ausgabe der Meldung wer wen zu sprechen wünscht und des Weckersignals durch den Wecker WE. Dies wird in regelmäßigen Zeitintervallen wiederholt, bis der Gabelumschalter GU von einem Benutzer betätigt wird.
Ein Detektor S2 für die S2-Kennung, durch die signalisiert wird, daß ein Anruf vorliegt, ist mit der Steuereinheit ST verbunden. Sobald keine S2-Kennung mehr vorliegt, veranlaßt die Steuereinheit ST die Baugruppe SS zum Schleifenschluß die Verbindung auszulösen.
Durch die Umschalteinrichtung UM wird die Amtsleitung AL zwischen dem Sprachprozessor PR und den elektro/akustik-Wandlern LS der Teilnehmereinrichtung umgeschaltet. Diese Umschaltung erfolgt, sobald durch die Steuereinheit ST festgestellt wird, daß der Gabelumschalter GU betätigt wurde. Dadurch wird eine herkömmliche Gesprächsverbindung zwischen Anrufendem und Angerufenem hergestellt. Der Sprachprozessor. PR ist nun nicht mehr mit der Amtsleitung AL verbunden.
Die Steuereinrichtung ST überwacht auch, ob eine maximale Wartezeit überschritten wird, ohne daß der Gabelumschalter GU betätigt wurde und leitet in diesem Fall ein Steuersignal an den Sprachprozessor PR weiter, damit dieser die Schlußansage an den Anrufenden ausgibt. Schließlich löst die Steuereinheit ST mittels der Baugruppe SS zum Schleifenschluß die Verbindung nach der Schlußansage aus und die Baugruppe RE zur Erkennung des Rufsignals überwacht wieder die Amtsleitung AL.

Claims (6)

1. Verfahren zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung, bei dem ein ankommender Ruf durch die Teilnehmereinrichtung erkannt und Schleifenschluß durchgeführt wird, bei dem die Teilnehmereinrichtung nach Schleifenschluß den Anrufenden auffordert sich zu identifizieren und der ankommende Ruf signalisiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilnehmereinrichtung anschließend den Anrufenden des weiteren auffordert die Person, die er zu sprechen wünscht, zu identifizieren,
daß die Teilnehmereinrichtung die vom Anrufenden übertragenen Identifikationen speichert und
daß die Teilnehmereinrichtung die gespeicherten Identifikationen akustisch und/oder optisch zusammen mit einer Meldung wiederholt ausgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmereinrichtung den Anrufenden auffordert zu warten, nachdem die Identifikation des Anrufenden und die Identifikation der Person, welche der Anrufende zu sprechen wünscht, gespeichert wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmereinrichtung die Amplitude des Übertragungssignals auswertet, um zu erkennen, ob die jeweilige Identifikation übertragen wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmereinrichtung, im Falle daß die Person, welche der Anrufende zu sprechen wünscht, nach einer vorab einstellbaren Zeit den Anruf nicht entgegen nimmt, eine Schlußansage an den Anrufenden ausgibt und die Verbindung auslöst.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmereinrichtung die gespeicherten Identifikationen an angeschlossene Ausgabeeinrichtungen weiterleitet.
6. Teilnehmereinrichtung zur anruferindividuellen Signalisierung und Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die Teilnehmereinrichtung eine Baugruppe (RE) zur Rufsignalerkennung aufweist
die Teilnehmereinrichtung eine Baugruppe (SS) zur Durchführung von Schleifenschluß aufweist,
die Teilnehmereinrichtung einen Sprachprozessor (PR) und einen Speicher (SP) für Sprachsignale aufweist und
die Teilnehmereinrichtung eine Umschalteinrichtung (UM) zur Umschaltung zwischen Sprachprozessor (PR) und elektroakustik-Wandlern (LS) aufweist
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilnehmereinrichtung eine Baugruppe (S2) zur Auswertung der S2-Kennung aufweist und
daß die Teilnehmereinrichtung zur Ausgabe und/oder- Weiterleitung der Ausgabe mit einem Rechnernetz und/oder einer Sprechanlage gekoppelt ist.
DE1995125530 1995-07-13 1995-07-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung Expired - Lifetime DE19525530C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125530 DE19525530C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125530 DE19525530C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525530A1 DE19525530A1 (de) 1997-01-16
DE19525530C2 true DE19525530C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=7766731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125530 Expired - Lifetime DE19525530C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525530C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815774A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Deutsche Telekom Ag Zusatzvorrichtung für digitale Telekommunikationsanschlüsse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008478C2 (nl) * 1998-03-04 1999-09-07 Ronald Frank Van Der Steeg Werkwijze en inrichting voor het doorschakelen van een telefoongesprek.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280323A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Fujitsu Limited Tragbares schnurloses Fernsprechgerät, das mehrere verschiedene Tonsignale erzeugt mittels einer einfachen Schaltung
EP0319210A2 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Funkfernsprechgerät
DE3918923A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Siemens Ag Verfahren fuer einen selektiven anrufschutz an mikroprozessorgesteuerten fernsprechstationen mit anrufbeantworter
DE9207889U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Mehlhorn, Frank, 3330 Helmstedt Telefon-Visitenkarten- Übermittlung/Speicherung
DE4136138A1 (de) * 1991-10-18 1993-05-06 Norm Pacific Automation Corp., Hsinchu, Tw Multifunktionales telefonsystem mit spracherkennungs- und auswerteeinrichtung sowie ein verfahren zum betrieb dieses telefonsystems
DE4313848C1 (de) * 1993-04-27 1994-12-08 Assmann Informatik 2000 Gmbh Vorrichtung für die akustische Anruferkennung bei Telefonapparaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280323A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Fujitsu Limited Tragbares schnurloses Fernsprechgerät, das mehrere verschiedene Tonsignale erzeugt mittels einer einfachen Schaltung
EP0319210A2 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Funkfernsprechgerät
DE3918923A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Siemens Ag Verfahren fuer einen selektiven anrufschutz an mikroprozessorgesteuerten fernsprechstationen mit anrufbeantworter
DE4136138A1 (de) * 1991-10-18 1993-05-06 Norm Pacific Automation Corp., Hsinchu, Tw Multifunktionales telefonsystem mit spracherkennungs- und auswerteeinrichtung sowie ein verfahren zum betrieb dieses telefonsystems
DE9207889U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Mehlhorn, Frank, 3330 Helmstedt Telefon-Visitenkarten- Übermittlung/Speicherung
DE4313848C1 (de) * 1993-04-27 1994-12-08 Assmann Informatik 2000 Gmbh Vorrichtung für die akustische Anruferkennung bei Telefonapparaten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NN, "Hier spricht nur der PC" In: Funkschau 10/1994, S. 22,23 *
US Re. 31.789 (US 4,242,539) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815774A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Deutsche Telekom Ag Zusatzvorrichtung für digitale Telekommunikationsanschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525530A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731130T2 (de) System und verfahren um einen einkommenden anruf während einer konferenzschaltung zu beantworten
DE19622969B4 (de) Telefon-Server
DE3687404T2 (de) Verfahren zu bereitstellung einer anzeige fuer einen gehaltenen teilnehmer.
DE3546290A1 (de) Telefonanruf-aussiebsystem
DE69733517T2 (de) Anrufunterscheidung in einem Fernsprechsystem
EP0116296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung zwischen Bildfernsprechapparaten bei einer bestehenden Fernsprechverbindung
DE4200874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung in einem privaten unteramtssystem mit einem rufsystem
DE3881724T2 (de) Kommunikationssystem.
DE19525530C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur anruferindividuellen Signalisierung eines ankommenden Rufes durch eine Teilnehmereinrichtung
EP0304652B1 (de) Verfahren für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, bei der von einer Teilnehmerstelle den Aufbau einer Sprechverbindung betreffende Leistungsmerkmale einleitbar sind
DE10037290A1 (de) Anrufübernahme mit Benachrichtigung über Datennetze
DE19935870A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Informationsübertragungsterminals und Terminal zum Durchführen des Verfahrens
DE3911915A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte teilnehmereinrichtung zur anrufdurchschaltung
DE19618785B4 (de) Verfahren zum automatischen Verbinden eines ankommenden Rufs mit einem auswärtigen Platz in einem automatischen Antworttelefon, in dem der Dienst "Makeln" zugelassen ist
DE19618784B4 (de) Schnellwahlverfahren zur Verwendung in Tastentelefonsystemen
DE3513244C2 (de)
EP0355484B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Steuerprozedur im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Direktansprechens eines Teilnehmers in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem, insbesondere einem Key-System
DE19928256B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE69731942T2 (de) System und Verfahren für automatischen Telefonruf und Wiederholung
DE950861C (de) Schaltungsanordnung zum Herbeirufen von Personen in Fernsprech-, insbesondere kleinen Privatfernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
WO2000004695A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben eines telekommunikations-endgerätes mit akustischer ausgabe von kenndaten
EP0286794A2 (de) Verfahren zum Aufbauen von Rückfrageverbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechneben stellenanlagen
DE60116957T2 (de) Intelligente Verarbeitung eines eingehenden Anrufs in einem schnurlosen Gegensprechsystem
DE3940298C2 (de)
EP0355487B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Konferenzverbindungen in einem rechner gesteuerten Kommunikationssystem, insbesondere einem Key-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG

R071 Expiry of right