DE19522761C2 - Schuh-Preßeinrichtung - Google Patents

Schuh-Preßeinrichtung

Info

Publication number
DE19522761C2
DE19522761C2 DE19522761A DE19522761A DE19522761C2 DE 19522761 C2 DE19522761 C2 DE 19522761C2 DE 19522761 A DE19522761 A DE 19522761A DE 19522761 A DE19522761 A DE 19522761A DE 19522761 C2 DE19522761 C2 DE 19522761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
shoe
roller
press
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522761A1 (de
Inventor
Joachim Grabscheid
Christian Schiel
Andreas Schuette
Wolfgang Schuwerk
Ulrich Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE19522761A priority Critical patent/DE19522761C2/de
Priority to AT96106059T priority patent/ATE184338T1/de
Priority to EP96106059A priority patent/EP0752495B1/de
Priority to DE59602989T priority patent/DE59602989D1/de
Priority to JP14938496A priority patent/JP3795576B2/ja
Priority to US08/662,112 priority patent/US5753083A/en
Priority to CA002179545A priority patent/CA2179545C/en
Publication of DE19522761A1 publication Critical patent/DE19522761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522761C2 publication Critical patent/DE19522761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/06Means for regulating the pressure

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schuh-Preßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung sind die Stützelemente vorzugsweise als Ringelemente ausgebildet, deren Innenräume an eine Druckmittelquelle anschließbar sind, wie in der DE 43 19 323 A1 offenbart.
In der genannten Publikation ist in erster Linie angestrebt, eine feinfühlig einstellbare Randentlastung zu erzielen und zwar durch möglichst einfaches Zu- oder Abschalten des Druckmitteldruckes in einzelnen Stützelementen. Hierdurch soll der steuerungstechnische Aufwand verringert werden, der erforderlich wäre, wenn der Druck in einzelnen Stützelementen stufenlos verstellbar sein müßte. Zum Erreichen dieses Zieles sind in der DE '323 entlang der Längserstreckung des Preßschuhes zwei oder drei Reihen relativ kleiner Stützelemente vorgesehen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß insgesamt eine enorm hohe Anzahl von Stützelementen erforderlich ist, etwa 10-20 Stück pro Meter Bahnbreite. Auch bei rationeller Fertigung ist der Aufwand hierfür beträchtlich.
Darüber hinaus wird in der DE 43 21 400 A1 eine Presseneinheit beschrieben, in der eine Mehrzahl unterschiedlich breiter Sektoren der Anpreßeinheit zur Anpassung an unterschiedliche Papierbreiten dient.
Außerdem wird in der DE 40 17 433 A1 eine Walzenpresse mit zwei durchbiegungsgesteuerten Preßwalzen offenbart, bei der die gegenüberliegenden Stützelemente aus derselben Druckquelle gespeist werden. Ungelöst bleibt jedoch auch in den beiden letzten Anordnungen das Problem einer einfachen und dennoch feinfühlig einstellbaren Randentlastung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Preßeinrichtung zu schaffen, die - verglichen mit der bekannten Bauweise - mit geringerem Aufwand herstellbar ist und dennoch die Möglichkeit bietet, die Preßkraftverteilung über die Bahnbreite beliebig zu variieren. Insbesondere sollte wie bisher mit einfachen Mitteln eine feinfühlig einstellbare Randentlastung möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Diese besagen mit anderen Worten: Es stehen für das Erzeugen des weitaus überwiegenden Anteiles der gesamten Preßkraft relativ wenige und somit kostengünstig herstellbare Stützelemente zur Verfügung. Deren Abmessungen (in Bahnlaufrichtung) sind vorzugsweise nur geringfügig kleiner als die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite des Preßschuhes. Zusätzlich sind an wenigstens einem der beiden Walzenenden wenigstens zwei relativ kleine und in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete Rand-Stützelemente vorgesehen. In verschiedenen geometrischen Varianten ist es auch möglich, an einem Walzenende eine Gruppe von 3 oder 4 oder 5 oder 6 (eventuell auch von 8 oder 10) kleinen Rand- Stützelementen vorzusehen, die entlang der Längserstreckung des Preßschuhes in zwei oder drei Reihen aufgeteilt sind.
Vorzugsweise speist man alle Haupt-Stützelemente aus ein und derselben Haupt- Druckquelle. Für die kleineren Rand-Stützelemente gibt es dagegen zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten, die nachfolgend erläutert werden. An wenigstens einem der beiden Walzenenden sind die Rand-Stützelemente über wenigstens ein Druckminderventil oder über ein einfaches AUF-ZU-Ventil an die Haupt-Druckquelle angeschlossen. Alternativ hierzu ist wenigstens eine separate Rand-Druckquelle vorgesehen, welche die Rand-Stützelemente unabhängig von den Haupt- Stützelementen mit Druckmittel versorgt. Somit können in den Rand-Stützelementen beliebige Druckwerte eingestellt werden, die auch höher sein können, als der Druck in den Haupt-Stützelementen.
Möglich ist es auch, daß die Rand-Stützelemente oder ein Teil derselben mittels einer Umschalteinrichtung zeitweise an die Haupt-Druckquelle oder zeitweise an eine zusätzliche Rand- Druckquelle anschließbar sind.
Die Anordnung der Rand-Stützelemente und deren Steuerung braucht nicht unbedingt symmetrisch zu erfolgen, d. h. gleich­ mäßig an den beiden Walzenenden. Es sind vielmehr auch unsym­ metrische Anordnungen und Steuereinrichtungen denkbar. Dies gilt beispielsweise dann, wenn die zu behandelnde Bahn zeit­ weise eine kleinere Bahnbreite aufweist, verglichen mit der genannten maximalen Bahnbreite. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die schmälere Bahn bündig mit einem der beiden Ränder der ma­ ximalen Bahnbreite durch die Preßeinrichtung läuft, so daß insbesondere die zum Einfädeln der Bahn dienenden Einrichtun­ gen, die sich in der Regel in der führerseitigen Randzone be­ finden, weiterbenutzt werden können.
Weitere Erfindungsmerkmale betreffen den Sonderfall, daß die Gegenwalze eine Durchbiegungseinstellwalze ist, deren Walzen­ mantel ebenfalls mittels einer Reihe von Stützelementen an ei­ nem stationären Tragkörper abstützbar ist. Diese Stützelemente werden bevorzugt aus derselben Druckquelle gespeist wie die Stützelemente der Schuh-Preßeinrichtung.
Auch die Durchbiegungseinstellwalze kann individuell steuer­ bare Rand-Stützelemente aufweisen, die kleiner als die (übrigen) Haupt-Stützelemente sind. In einer bevorzugten Bau­ weise hat sie jedoch ausschließlich relativ große Haupt-Stütz­ elemente, die kostengünstig herstellbar sind.
In einer besonders charakteristischen Ausführungsform der Er­ findung hat die Durchbiegungseinstellwalze ausschließlich re­ lativ große Haupt-Stützelemente, die Schuh-Preßeinrichtung (auch "Schuh-Preßwalze" genannt) dagegen Haupt-Stützelemente und in jeder Randzone zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete und relativ kleine Rand-Stützelemente. Alle Stütz­ elemente sind als Ringelemente ausgebildet, wobei die Haupt- Stützelemente der Schuh-Preßeinrichtung und diejenigen der Durchbiegungseinstellwalze gleiche Durchmesser aufweisen. Die Anzahl der Haupt-Stützelemente in der Schuh-Preßeinrichtung kann um eins kleiner sein als in der Durchbiegungseinstell­ walze, so daß - in einer Ansicht auf die gesamte Preßeinrich­ tung - eine Zick-Zack-Anordnung der Haupt-Stützelemente vor­ handen ist. Manchmal ist es aber eher vorteihaft, die Anzahl der Haupt-Stützelemente in beiden Walzen gleich zu machen, wo­ bei man in der Durchbiegungseinstellwalze Randstützelemente dann wegläßt, wenn die Schuh-Preßwalze unterhalb der Durchbie­ gungseinstellwalze liegt, wenn also in der letzteren die Stützelemente auf den Walzenmantel in derselben Richtung wir­ ken wie die Schwerkraft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine komplette Preßeinrichtung umfassend eine Schuh- Preßeinrichtung und eine Durchbiegungseinstellwalze. Die Fig. 2 ist ein Querschnitt dazu. Die Fig. 3 bis 6 zeigen schematisch verschiedene Kombinationen von Haupt- und Rand­ stützelementen. Die Fig. 7 zeigt eine Variante zu Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Schuh-Preßeinrichtung (oder "Schuh-Preß­ walze") insgesamt mit 10 bezeichnet; diese bildet zusammen mit einer oben angeordneten Durchbiegungseinstellwalze 20 einen (in Bahnlaufrichtung) verlängerten Preßspalt. Durch diesen läuft (senkrecht zur Zeichnungsebene) eine beispielsweise zu entwässernde Papierbahn, deren Breite beispielsweise das Maß B aufweist. Siehe in Fig. 2 Papierbahn 9 und Naßfilz 8.
Die Schuh-Preßeinrichtung umfaßt einen flexiblen umlaufenden Preßmantel 11 und einen sich über die Bahnbreite erstreckenden Preßschuh 12. Dieser ist mit Hilfe mehrerer Stützelemente 13, 14 an einem stationären Tragkörper 15 abgestützt, der an bei­ den Enden in Maschinengestellen 16 ruht. Die Stützelemente sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Im einzel­ nen sind sie vorzugsweise gemäß Patentanmeldung Nr. 195 14 ­ 143.3 vom 15. 04. 95 ausgebildet, auf die hiermit ausdrücklich hingewiesen wird (PA 10157). Abweichend von Fig. 1 kann die Gegenwalze 20 auch unterhalb der Schuh-Preßeinrichtung 10 angeordnet werden.
Die Schuh-Preßeinrichtung 10 hat, ähnlich wie in Fig. 3 dar­ gestellt, eine einzige Reihe von Haupt-Stützelementen 13, bei­ spielsweise sechs an der Zahl. Außerdem sind an jedem Walzen­ ende zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete und wesentlich kleinere Rand-Stützelemente 14 vorgesehen, die vor­ zugsweise derart bemessen sind, daß die Summe ihrer Stütz­ kräfte möglichst genau gleich der halben Stützkraft eines Haupt-Stützelementes 13 ist.
Die Durchbiegungseinstellwalze 20 hat einen metallischen Wal­ zenmantel 21, der über Lagerhälse und Wälzlager in Lagerböcken 22 ruht. In denselben Lagerböcken ist auch ein stationäres Joch 25 abgestützt. Zwischen Joch 25 und dem Walzenmantel 21 ist eine einzige Reihe von Stützelementen 23 vorgesehen, die den Stützelementen 13, 14 der Schuh-Preßeinrichtung unmittel­ bar gegenüberliegen. Die Anzahl der Stützelemente 23 ist in der Durchbiegungseinstellwalze 20 um eins höher als in der Schuh-Preßeinrichtung 10; sie sind um eine halbe Teilung rela­ tiv zu denen der Schuh-Preßeinrichtung versetzt angeordnet.
Die Versorgung der Stützelemente 13, 14 und 23 erfolgt über Druckmittelleitungen 19 bzw. 29, die vorzugsweise aus einer gemeinsamen Druckmittelquelle 30 mit Druckflüssigkeit gespeist werden. In einer der Leitungen 19 oder 29 kann ein Druckmin­ derventil 28 vorgesehen sein, z. B. falls es notwendig ist, das Eigengewicht des Walzenmantels 21 auszutarieren.
Die Fig. 3 zeigt das Leitungssystem zur Druckmittelversorgung der Stützelemente 13 und 14 der Schuh-Preßeinheit 10. Man sieht wieder die Pumpe 30 und die Druckmittelleitungen 19 und 29 sowie die zu den Haupt-Stützelementen 13 und zu den Rand­ stützelementen 14 führenden Zweigleitungen. Der Druck in den letzteren kann mit Hilfe von Druckminderventilen 18 gegenüber dem in der Leitung 19 herrschenden Druck, falls erforderlich, abgesenkt werden.
In der Fig. 4 ist nur angedeutet, daß an jedem Walzenende der Randbereich dadurch verschmälert werden kann, daß nicht nur zwei, sondern drei in Bahnlaufrichtung hintereinander liegende noch kleinere Rand-Stützelemente 14a vorgesehen werden.
In den Fig. 5 und 6 sind die Randzonen, abweichend von Fig. 1 und 3, unterschiedlich breit. So ist als Beispiel gemäß Fig. 5 an einem der beiden Walzenenden eine zusätzliche Reihe von zwei Rand-Stützelementen 14b vorgesehen (dementsprechend ist die gesamte Preßeinrichtung länger ausgebildet). Dadurch können wahlweise auch etwas breitere Bahnen verarbeitet wer­ den. Für die Rand-Stützelemente ist eine zusätzliche Druckmit­ telquelle 31 vorgesehen, die (falls erforderlich) einen höhe­ ren oder einen niedrigeren Druck liefern kann, als die Druck­ mittelquelle 30. Druckregelventile 32, 33, ein AUF-ZU-Ventil 34 und ein Umschaltventil 35 erlauben es, die in den Rand- Stützelementen herrschenden Drücke beliebig zu steuern.
Das System gemäß Fig. 6 weist die gleiche Gesamtlänge auf wie dasjenige der Fig. 3. Ein Unterschied zu Fig. 3 besteht darin, daß eines der Haupt-Stützelemente 13 ersetzt ist durch eine Gruppe von vier Rand-Stützelementen 14c. Die letzteren sind vorzugsweise derart bemessen, daß die Summe ihrer Stütz­ kräfte etwa gleich groß ist wie die Stützkraft eines Haupt- Stützelementes 13. Jede Reihe von Randstützelementen ist über ein AUF-ZU-Ventil 36 beliebig zuschaltbar oder von einem rela­ tiv hohen auf einen relativ niedrigen Druck (der Atmosphären­ druck sein kann) umschaltbar. Dies ist die einfachste Methode, um bei unterschiedlichen Bahnbreiten die Randzonen des Preß­ schuhes 12 wahlweise entweder mit dem vollen Druck zu beauf­ schlagen oder (im Rahmen der Nachgiebigkeit des Preßschuhes 12) zu entlasten.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Variante ist die Anzahl der Stützelemente 23 der Gegenwalze 20 gleich groß wie die Anzahl der Haupt-Stützelemente 13 der Schuh-Preßwalze 10. Dabei ist die Anordnung hier derart gewählt, daß die Stützelemente 13 und 23 einander paarweise gegenüberliegen. Die Gegenwalze 20 könnte gegenüber den Rand-Stützelementen 14 der Schuh-Preß­ walze 10 ebenfalls Rand-Stützelemente aufweisen. Diese sind jedoch in dem dargestellten Beispiel weggelassen.

Claims (8)

1. Schuh-Preßeinrichtung (10) zum Behandeln (z. B. Entwässern) einer laufenden Warenbahn (z. B. Papier- oder Kartonbahn 9), mit den folgenden Merkmalen:
  • a) die Preßeinrichtung erstreckt sich über die gesamte maximale Bahnbreite (B);
  • b) ein flexibler umlaufender Preßmantel (11) ist mittels eines Preßschuhes (12), der sich an einem stationären Tragkörper (15) abstützt, an ein Gegenpreßelement (z. B. Gegenwalze 20) andrückbar;
  • c) zwischen dem Tragkörper (15) und dem Preßschuh (12) sind entlang deren Längserstreckung mehrere, die Andrückkraft erzeugende Stützelemente (13, 14) angeordnet;
  • d) die Stützelemente sind einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichen Druckmitteldrücken beaufschlagbar,
  • e) es sind unterschiedliche Größen von Stützelementen vorgesehen, und zwar zumindest in einem mittleren Bereich der Bahnbreite (B) eine einzige Reihe von mehreren, relativ großen Haupt-Stützelementen (13)
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • 1. es sind zwei unterschiedliche Größen von Stützelementen vorgesehen, und zwar
  • 2. an wenigstens einem der Ränder (d. h. an wenigstens einem der beiden Walzenenden) wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung hintereinanderliegende Rand-Stützelemente (14), die kleiner sind als die Haupt-Stützelemente (13), wobei
  • 3. eine Gruppe von zwei Rand-Stützelementen (14) derart bemessen ist, daß sie gemeinsam wenigstens angenähert die Hälfte der Andrückkraft eines Haupt-Stützelementes (13) erzeugen.
2. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Rand-Stützelementen (14) herrschende Druck unabhängig von dem in den Haupt-Stützelementen (13) herrschenden Druck steuerbar ist.
3. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Walzenenden gleich viele Rand-Stützelemente (14) vorhanden sind.
4. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Walzenenden ungleich viele Rand-Stützelemente vorhanden sind.
5. Schuh-Preßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von vier Rand-Stützelementen (14c) derart bemessen ist, daß sie gemeinsam eine im wesentlichen gleich hohe Andrückkraft erzeugen wie ein Haupt-Stützelement (Fig. 6).
6. Schuh-Preßeinrichtung (10) zum Behandeln (z. B. Entwässern) einer laufenden Warenbahn (z. B. Papier- oder Kartonbahn 9), mit den folgenden Merkmalen:
  • a) die Preßeinrichtung erstreckt sich über die gesamte maximale Bahnbreite (B);
  • b) ein flexibler umlaufender Preßmantel (11) ist mittels eines Preßschuhes (12), der sich an einem stationären Tragkörper (15) abstützt, an ein Gegenpreßelement (z. B. Gegenwalze 20) andrückbar;
  • c) zwischen dem Tragkörper (15) und dem Preßschuh (12) sind entlang deren Längserstreckung mehrere, die Andrückkraft erzeugende Stützelemente (13, 14) angeordnet;
  • d) die Stützelemente sind einzeln oder gruppenweise mit unterschiedlichen Druckmitteldrücken beaufschlagbar,
  • e) es sind unterschiedliche Größen von Stützelementen vorgesehen, und zwar zumindest in einem mittleren Bereich der Bahnbreite (B) eine einzige Reihe von mehreren, relativ großen Haupt-Stützelementen (13)
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • 1. es sind zwei unterschiedliche Größen von Stützelementen vorgesehen, und zwar
  • 2. an wenigstens einem der Ränder (d. h. an wenigstens einem der beiden Walzenenden) wenigstens zwei in Bahnlaufrichtung hintereinanderliegende Rand-Stützelemente (14), die kleiner sind als die Haupt-Stützelemente (13), wobei
  • 3. die Gegenwalze (20) als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, deren drehbarer Walzenmantel (21) mittels einer einzigen Reihe von mehreren Stützelementen (23) an einem stationären Tragkörper (25) abstützbar ist,
  • 4. die Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) im wesentlichen die gleiche Größe haben wie die Haupt-Stützelemente (13) der Schuh-Preßeinheit (10) und
  • 5. die Anzahl der Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) um eins höher oder gleich groß ist wie die Anzahl der Haupt-Stützelemente (13) der Schuh-Preßeinrichtung (10).
7. Schuh-Preßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) aus derselben Druckquelle (30) gespeist werden wie die Schuh-Preßeinheit (10).
8. Schuh-Preßeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (23) der Gegenwalze (20) mit wenigstens angenähert gleich hohem Druck beaufschlagt sind wie die Stützelemente (13) der Schuh- Preßeinrichtung (10).
DE19522761A 1995-06-27 1995-06-27 Schuh-Preßeinrichtung Expired - Fee Related DE19522761C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522761A DE19522761C2 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Schuh-Preßeinrichtung
EP96106059A EP0752495B1 (de) 1995-06-27 1996-04-18 Schuh-Presseinrichtung
DE59602989T DE59602989D1 (de) 1995-06-27 1996-04-18 Schuh-Presseinrichtung
AT96106059T ATE184338T1 (de) 1995-06-27 1996-04-18 Schuh-presseinrichtung
JP14938496A JP3795576B2 (ja) 1995-06-27 1996-06-11 シュープレス装置
US08/662,112 US5753083A (en) 1995-06-27 1996-06-12 Hydraulic support arrangement for a shoe press device
CA002179545A CA2179545C (en) 1995-06-27 1996-06-20 Hydraulic support arrangement for a shoe press device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522761A DE19522761C2 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Schuh-Preßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522761A1 DE19522761A1 (de) 1997-01-02
DE19522761C2 true DE19522761C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7765042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522761A Expired - Fee Related DE19522761C2 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Schuh-Preßeinrichtung
DE59602989T Expired - Lifetime DE59602989D1 (de) 1995-06-27 1996-04-18 Schuh-Presseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602989T Expired - Lifetime DE59602989D1 (de) 1995-06-27 1996-04-18 Schuh-Presseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5753083A (de)
EP (1) EP0752495B1 (de)
JP (1) JP3795576B2 (de)
AT (1) ATE184338T1 (de)
CA (1) CA2179545C (de)
DE (2) DE19522761C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645407A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
DE19800807A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
DE10138526A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Flexibler Pressmantel und Schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen Pressmantel
DE20114857U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-16 Kuesters Eduard Maschf Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE10209582A1 (de) 2002-03-05 2003-09-18 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn
DE10351294A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Voith Paper Patent Gmbh Anpresseinrichtung
DE102008035540A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Voith Patent Gmbh Presswalzenanordnung
CN101890822B (zh) * 2010-06-29 2012-07-04 湖州机床厂有限公司 一种纵梁液压机同步控制***
ITMI20110353A1 (it) * 2011-03-07 2012-09-08 Gambini Int Sa Rullo per dispositivi di trattamento di materiale cartaceo nastriforme e relativo dispositivo
CN102517960B (zh) * 2012-01-10 2014-03-19 山东昌华造纸机械有限公司 靴式压榨装置
ITFI20130106A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Toscotec S P A Pressa a scarpa.
DE102019104388A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Voith Patent Gmbh Schuhpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017433A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Escher Wyss Gmbh Walzenpresse
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4321400A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit in Sektoren aufgeteiltem Druckraum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564381A5 (en) * 1973-05-11 1975-07-31 Escher Wyss Ag Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
FI71979B (fi) * 1981-06-24 1986-11-28 Escher Wyss Ag Pressvals
DE3408119A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
CH670217A5 (de) * 1986-06-20 1989-05-31 Escher Wyss Gmbh
US5140897A (en) * 1989-08-09 1992-08-25 Beloit Corporation Extended nip press apparatus
DE68914666T2 (de) * 1989-10-10 1994-08-18 Nils Anders Lennart Wikdahl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Cellulosebreis von verbesserter Qualität.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017433A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Escher Wyss Gmbh Walzenpresse
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4321400A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit in Sektoren aufgeteiltem Druckraum

Also Published As

Publication number Publication date
ATE184338T1 (de) 1999-09-15
JPH0913292A (ja) 1997-01-14
US5753083A (en) 1998-05-19
CA2179545A1 (en) 1996-12-28
EP0752495B1 (de) 1999-09-08
EP0752495A1 (de) 1997-01-08
CA2179545C (en) 2007-08-21
JP3795576B2 (ja) 2006-07-12
DE59602989D1 (de) 1999-10-14
DE19522761A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155465B1 (de) Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn
DE19522761C2 (de) Schuh-Preßeinrichtung
DE4224235C2 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0438580B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4114313C2 (de) Laminator
DE3327433C2 (de) Walzgerüst
EP0115790B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP0149108B2 (de) Walzvorrichtung
DE19507374A1 (de) Trockenpartie
CH670217A5 (de)
EP0772715B1 (de) Verwendung einer walze
DE69608515T3 (de) Verfahren zur Regulierung der Lastverteilung einer Durchbiegungseinstellwalze und Durchbiegungseinstellwalze
DE4345345C2 (de) Walze
DE3812036C2 (de)
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
CH673415A5 (en) Elastically flexible roll with horizontal pressure support - in end areas to cause elliptical deformation of roll cross-section and prevent high side pressure on workpiece
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE4426007A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walze
EP0837180A1 (de) Pressvorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1731667A1 (de) Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn und Kalander hierzu
DE9321073U1 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRABSCHEID, JOACHIM, DR., 89547 GERSTETTEN, DE SCHIEL, CHRISTIAN, 89520 HEIDENHEIM, DE SCHUETTE, ANDREAS, 89518 HEIDENHEIM, DE SCHUWERK, WOLFGANG, 88353 KISSLEGG, DE WIELAND, ULRICH, 88276 BERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee