DE19519633A1 - Ladeluftkühler - Google Patents

Ladeluftkühler

Info

Publication number
DE19519633A1
DE19519633A1 DE19519633A DE19519633A DE19519633A1 DE 19519633 A1 DE19519633 A1 DE 19519633A1 DE 19519633 A DE19519633 A DE 19519633A DE 19519633 A DE19519633 A DE 19519633A DE 19519633 A1 DE19519633 A1 DE 19519633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated fins
fins
tubes
air
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19519633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519633C2 (de
Inventor
Guenther Schmalzried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE19519633A priority Critical patent/DE19519633C2/de
Priority to IT96MI000575A priority patent/IT1283555B1/it
Priority to US08/649,236 priority patent/US5671806A/en
Priority to FR9606547A priority patent/FR2734895B1/fr
Publication of DE19519633A1 publication Critical patent/DE19519633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519633C2 publication Critical patent/DE19519633C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0236Header boxes; End plates floating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler mit einem Rippen­ rohrblock, der insbesondere aus Flachrohren und jeweils zwi­ schen diesen angeordneten lamellenartigen Wellrippen aufge­ baut und in einen festen Rahmen eingesetzt ist, der aus zwei gegenüberliegenden Wasserkästen und aus zwei diese verbinden­ den Seitenteilen aufgebaut ist.
Es ist bekannt, daß bei Ladeluftkühlern dieser Art,die insbe­ sondere für Großmotoren und Motoren für Nutzfahrzeuge verwen­ det werden, auf der Ladelufteintrittsseite Lufttemperaturen von bis zu 250°C auftreten können. Die Wandtemperaturen der Rohre auf der Lufteintrittsseite können daher höher als 110°C werden, so daß im Inneren der Rohre eine schädliche Siedekon­ densation auftreten kann.
Um diese zu starke Aufheizung der mit der heißen Ladeluft in Berührung kommenden ersten Rohre und die dadurch bedingte örtliche Dampfblasenbildung mit Ero­ sion bzw. mit Ausscheidung von Härtebildnern und Salzen zu vermeiden, ist es auch schon bekannt geworden (DE-OS 23 42 787), in den ersten Rohrreihen die Rippen zu entfernen oder dort eine Wärmeisolation anzuordnen und die Anzahl der Rippen in Strömungsrichtung der Ladeluft zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind aber relativ aufwendig und machen eine tiefgreifende Än­ derung des Rippenrohrblockes erforderlich, die auch einen ge­ wissen Leistungsabfall hervorruft.
Es ist auch bekannt (DE 37 05 938 C2) zum Ausgleich der Län­ genausdehnung zwischen Rippenrohrblock und Seitenteilen, an­ stelle der Verwendung von umständlichen Schiebeböden das Ver­ hältnis der Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materiales der Seitenteile und der Rohre des Rippenrohrblockes in etwa umge­ kehrt proportional zum Verhältnis der im Betrieb zu erwarten­ den mittleren Temperaturen zu wählen.
Alle diese Maßnahmen können aber nicht verhindern, daß sich die lamellenartigen Wellrippen selbst auf der Lufteintritts­ seite jeweils schlagartig ausdehnen, wenn, was im Betrieb häufig ist, sich mit jedem Gasstoß die Ladelufttemperatur verändert und beispielsweise von 50° auf 230°C angehoben wird. Die relativ dünnen Luftlamellen werden dabei schlagar­ tig heiß, was aufgrund der hohen Rippendichte und des dadurch gebildeten relativ steifen Rippenverbandes insgesamt zu einer Ausdehnung der Wellrippen in Querrichtung von etwa 2 mm (Aufbauhöhe ca. 600 mm) führen kann. Eine solche Maßänderung durch die thermische Dehnung kann über elastische Bewegungen nicht mehr abgefangen werden, so daß die äußeren Luftlamellen zwischen dem steifen Verband der Seitenteile einknicken. Dort treten dann aufgrund von sich laufend wiederholenden Tempera­ turveränderungen der Ladelufttemperaturen Einrisse an den Luftlamellen auf, die wiederum dazu führen, daß dem zugeord­ neten Wasserkanal die Abstützung fehlt und auch hier Ma­ terialbrüche bzw. Risse am kühlmittelführenden Flachrohr auf­ treten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lade­ luftkühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die im Betrieb zu erwartenden Ausdehnung der Wellrippen in Quer­ richtung zu keiner Beschädigung führen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgesehen, daß an mindestens einer Stelle ein parallel zu den Rohren verlaufender, als Dehnungsfuge dienender Spalt vorgesehen ist, der sich über die Länge der Rohre, aber in Strömungsrichtung der Luft nur bis zu einer Tiefe des Rippenrohrblockes erstreckt, an der eine Temperatur der Luft erreicht ist, die keine zu einer Werkstoffüberlastung führende Wärmedehnung der Wellrippen mehr bewirkt.
Durch diese Ausgestaltung wird im Bereich des Ladeluftein­ trittes, wo die hohen Temperaturen zu erwarten sind, minde­ stens ein Ausgleichsspalt, besser zwei, vorgesehen, der übri­ ge Rippenrohrblock bleibt aber unverändert. Eine Aufteilung des Rippenrohrblockes in mehrere, nebeneinander angeordnete Teilblöcke und die dadurch hinzunehmende Leistungseinbuße sind daher nicht notwendig. Dennoch wird die gefährliche Querausdehnung der Wellrippen in dem Bereich aufgefangen, in dem Beschädigungen durch Dehnungen zu erwarten sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Dehnungsfuge durch den gegenseitigen Abstand von zwei, nur einen Bruchteil der Breite zwischen benachbarten Rohren aufweisenden Wellrippen gebildet sein, die jeweils an einer Rohrwand anliegen und mit dieser verlötet sind. Durch diese Maßnahme kann man im Gegen­ satz zu dem eingangs erwähnten Vorschlag, wo die Wellrippen im Eintrittsbereich der Ladeluft vollkommen entfernt sind, eine ausreichende Druckabstützung der der Dehnungsfuge zuge­ wandten Rohrwände erreichen. Wellrippen in der bekannten Aus­ gestaltung oder in der bekannten Ausgestaltung als Turbulenz­ fläche weisen, wenn sie an der Rohrwand angelötet sind, eine ausreichende Abstützkraft aus, um ein Ausbeulen der Flachroh­ re an diesen Stellen zu vermeiden.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Breite der im Bereich der Dehnungsfuge vorgesehenen Wellrippen etwa ein Drittel des Abstandes zwischen benachbarten Rohren betragen. Die verblei­ bende Dehnungsfuge weist dann auch eine Breite von einem Drittel des Abstandes zwischen benachbarten Rohren auf. Es hat sich gezeigt, daß diese Spaltgröße, wenn bei üblichen Ladeluftkühlern zwei solcher Spalte über die Breite der Ein­ trittsseite verteilt sind, für die gewünschte Aufnahme der Längenausdehnung ausreicht. Aufgrund der hohen spezifischen Kühlleistung hat sich die Ladeluft mit z. B. einer Eintritts­ temperatur von 230°C bereits in einer Tiefe des Rippenrohr­ blockes von etwa 60 mm schon auf einen Wert von 120°C abge­ kühlt. Dies ist ein Temperaturwert, bei dem eine Beschädigung der Wellrippen durch Querdehnung und mangelnder elastischer Abstützung nicht mehr befürchtet werden braucht.
In Ergänzung zum erfindungsgemäßen Vorschlag können in den Bereichen, in denen keine Dehnungsfugen zwischen benachbarten Rohren vorgesehen sind, im übrigen Eintrittsbereich der Luft zwischen benachbarten Rohren Wellrippen zugeordnet werden, deren Wärmeübertragungsfähigkeit geringer als jene der danach vorgesehenen, vorzugsweise geschlitzten Wellrippen ist. So hat es sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, wenn im Eintrittsbereich etwa über ein Drittel oder ein Viertel der Länge der erfindungsgemäß vorgesehenen Dehnungsfugen als Wellrippen glatte, lediglich im Zickzack gefaltete Metallbän­ der vorgesehen sind, deren Kühlfläche im Vergleich zu den für die Herstellung von Rippenrohrblöcken sonst verwendeten Well­ rippen klein ist. Die Anordnung solcher glatter Wellrippen erfolgt dabei im wesentlichen in dem Eintrittsbereich des Kühlers, in dem die Seitenteile und die Wasserkästen einen umlaufenden, ringartigen Flansch bilden, der eine besondere Steifigkeit aufweist. In diesem Eintrittsbereich gilt es ganz besonders, eine Querdehnung so weit als möglich zu vermeiden und auch die eingangs schon erwähnten Voraussetzungen einzu­ halten, um Schäden auch innerhalb der Rohre zu vermeiden.
In Weiterbildung der Erfindung kann schließlich auch noch vorgesehen werden, daß bei einem Ladeluftkühler mit in den Seitenteilen angeordneten Kühlkanälen diese Kühlkanäle unmit­ telbar an die den Seitenteilen zugeordneten Wellrippen an­ grenzen, so daß die Wellrippen, jedenfalls im Bereich der Seitenteile, gekühlt und weitgehend von einer Längendehnung in Querrichtung ausgenommen werden können. Dabei können die Kühlkanäle auf der den Wellrippen zugewandten Seite durch dünne Wandbleche begrenzt sein, die mit den Wellrippen verlö­ tet sind.
Umgekehrt wird die Wärme der äußersten Luftlamelle an die Kühlmittelseite weitergeleitet und durch den direkten Kontakt des Kühlmittels mit dem Seitenteilwerkstoff eine Tempera­ turannäherung der Seitenteile zum benachbarten Kühlmittelka­ nal erreicht. Dadurch werden die Längendehnungen von Seiten­ teil und Kühlmittelkanal angenähert und damit Spannungsüber­ höhungen vermieden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungs­ beispieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Ladeküh­ lers,
Fig. 2 die schematische Darstellung des Rippenrohrblockes des Ladeluftkühlers der Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt durch den Rippenrohrblock der Fig. 2 und die daran angrenzende Seitenteile längs der Linie III-III,
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung des linken unteren Bereiches des Rippenrohrblockes der Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des linken unteren Teil­ bereiches der Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Teilansicht einer zum Aufbau des Rippenrohrblockes der Fig. 2 bis 5 verwendeten Wellrippe,
Fig. 7 perspektivische Teilansicht einer anderen, ebenfalls zum Aufbau des Rippenrohrblockes nach der Erfindung verwendeten Wellrippe, und
Fig. 8 eine weitere Art der für den Aufbau des Rippenrohr­ blockes nach der Erfindung eingesetzten Wellrippen.
In den Fig. 1 bis 3 ist zu erkennen, daß ein Rippenrohr­ block (1) in einen steifen Rahmen eingespannt ist, der aus zwei gegenüberliegenden Wasserkästen (2 und 3) und den beiden Seitenteilen (4) besteht. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, bil­ den dabei die Seitenteile (4) einen quer zur Strömungsrich­ tung (5) der Luft liegenden Flansch (6), der zur Anbringung von Befestigungsstellen dient und besonders steif ist.
Der Rippenrohrblock (1) ist aus einer Reihe von nebeneinander und hintereinander in den nicht näher gezeigten Rohrböden ge­ haltenen Flachrohren (7) aufgebaut, die jeweils im gleichen Abstand zueinander gleichmäßig auf den gesamten Eintritts­ querschnitt des Ladeluftkühlers verteilt sind. Dabei sind in den Fig. 2 und 3 bzw. 4 und 5 nur die im Bereich der Sei­ tenteile (4) und zwei weitere, symmetrisch zu einer Mittel­ längsebene des Rippenrohrblocks (1) angeordnete Flachrohre (7) gezeigt. Wie Fig. 1 und 3 zeigt, sind zwischen diesen beiden mittleren Rohrpaaren jeweils Dehnungsfugen (8) gebil­ det. Diese Dehnungsfugen (8) erstrecken sich dabei zwar über die gesamte Länge der Rohre (7), also etwa vom unteren Was­ serkasten (2) bis zum oberen Wasserkasten (3), jedoch in der Strömungsrichtung (5) der Luft nur über eine Teillänge der Rippenrohrblocktiefe. Die Tiefe der Dehnungsfugen (8) wird dabei beim Ausführungsbeispiel so bestimmt, daß in dieser, jeweils durch die Enden der Dehnungsfugen (8) gehenden Ebene des Rippenrohrblockes Lufttemperaturen gemessen werden, die etwa bei 120°C liegen. Die heiße Eintrittsluft mit Temperatu­ ren von ca. 230°C hat sich daher bis in diese Endebene der Dehnungsfugen (8) so weit abgekühlt, daß die zur erwartende Temperaturerhöhung in diesem Bereich zu keiner Beschädigung mehr führen kann.
Die Flachrohre (7) des Rippenrohrblockes (1) sind, wie die Fig. 4 und 5 insbesondere erkennen lassen, im Abstand (a) zueinander angeordnet, und dieser Zwischenraum mit der Breite (a) wird durch lamellenartige Wellrippen gemäß Fig. 7 ausge­ füllt, mit Ausnahme des Bereiches der Dehnungsfugen (8) und eines Bereiches, der mit der Ebene (9) endet, die um das Maß (c) hinter der Eintrittsebene (10) des Ladeluftkühlers liegt. In dem letzteren, in Strömungsrichtung (5) durch die Ebene (9) begrenzten Bereich, der in etwa auch dem Bereich des Flansches (6) entspricht, sind zwischen benachbarten Flach­ rohren (7) Wellrippen (11) eingesetzt, die sich von den Well­ rippen (12) im übrigen Rippenrohrblock dadurch unterscheiden, daß sie nicht mit Schlitzen (13) versehen sind und auch un­ tereinander auf einen größeren Abstand gefaltet sind. Die Oberfläche der Wellrippen (11) ist daher wesentlich kleiner als jene der Wellrippen (12). Durch die Anordnung der Well­ rippen (11) im Eintrittsbereich wird daher erreicht, daß hier die Wärmeübertragung von der heißen Ladeluft auf die Flach­ rohre eingeschränkt wird.
Die Dehnungsfugen (8), die sich bis zur Tiefe (d) in Strö­ mungsrichtung (5) in den Rippenrohrblock (1) hineinerstrecken, werden dadurch gebildet, daß an den einander zugewandten Wänden der beidseitig an den die Dehnungsfuge (8) bildenden Spalt angrenzenden Rohren (7) jeweils Wellrippen (14) angelö­ tet sind, die in ihrer Ausbildung der Fig. 8 entsprechen können und in Strömungsrichtung (5) die Breite (b) aufweisen, die etwa einem Drittel der Breite (a) entspricht, um die be­ nachbarte Flachrohre (7) auf Abstand stehen. Es verbleibt da­ her zwischen den Wellrippen (14) der Spalt, der die Dehnungs­ fuge (8) bildet, die sich, wie vorher erwähnt, nur so weit in der Strömungsrichtung (5) in den Rippenrohrblock (1) hinei­ nerstreckt, wie eine Gefährdung der Wellrippen durch eine zu starke Aufheizung durch die eintretende Luft befürchtet wer­ den muß. Es hat sich bei einem Ausführungsbeispiel gezeigt, daß schon bei einer Tiefe von d = 60 mm eine Abkühlung einer mit ca. 230°C eintretenden Ladeluft auf rund 120°C erfolgt, so daß die Dehnungsfugen (8) nicht weiter in den Rippenrohr­ block hineinverlegt zu werden brauchen. Es hat sich auch ge­ zeigt, daß die zwei aus Fig. 1 ersichtlichen Dehnungsfugen (8) ausreichen, um dem Rippenrohrblock bzw. seinen Wellrippen eine Ausdehnung in Querrichtung zu ermöglichen, die zu keinen Beschädigungen führen kann.
Natürlich wäre es auch möglich, anstelle der in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsform der Wellrippen (14) andere Ausfüh­ rungsformen vorzusehen, die mit den Rohrwänden verlötet wer­ den. Es kommt lediglich darauf an, daß die einander zugewand­ ten Wände der Rohre (7) im Bereich der Dehnungsfuge (8) auch auf ihrer einander zugewandten Seite gegen Druck abgestützt sind, was durch die Ausbildung von Wellrippen in einfacher Weise geschehen kann.
Die Figuren zeigen auch, daß die Seitenteile (4) mit Kühlka­ nälen (15) versehen sind, die zum einen zur Kühlung der Sei­ tenteile, durch die gewählte Ausgestaltung aber auch zur Küh­ lung der jeweils an die Seitenteile angrenzenden Wellrippen (12′) dienen. Beim Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck ein Trennblech (16) mit der nach außen gewandten Seite der Wellrippen (12′) verlötet, und dieses Trennblech (16) wird unmittelbar vom Kühlwasser berührt, das durch die Kühlkanäle (15) strömt. Durch diese Maßnahme werden auch die äußersten Wellrippen (12′) im Bereich der Seitenteile an einer Querdeh­ nung weitgehend gehindert, was mit dazu beiträgt, daß hier keine Beschädigungen der Wellrippen im Bereich des von den Seitenteilen und den Wasserkästen gebildeten Rahmens auftre­ ten.
Durch die im Ausführungsbeispiel gezeigte Ausgestaltung bleibt ein steifer Blockverband zur Leistungsübertragung und zur Übertragung mechanischer Spannungen, der lediglich über die Tiefe mit der Abmessung (d) im Eintrittsbereich mit zwei durchlaufenden Spalten versehen ist. Dadurch kann sich der mittlere Blockbereich nach Fig. 1 oder 2 im Bereich der Dehnfugen (8) auf der Ladelufteintrittsseite nach links und rechts bewegen. Die jeweils äußeren Blöcke können sich, da sich die Seitenteile nicht verändern, ebenfalls zur Blockmit­ te bewegen.
Der gesamte Rippenrohrblock kann aus einem Stück gelötet wer­ den. Die Aufteilung in mehrere unabhängige Blöcke würde die Leistung reduzieren und durch zusätzliche Schweißverbindungen oder durch Maßnahmen mit abgekröpften Seitenblechen den Küh­ lerblock komplizieren.

Claims (8)

1. Ladeluftkühler mit einem Rippenrohrblock (1), der insbesondere aus Flachrohren (7) und jeweils zwischen diesen angeordneten lamellenartigen Wellrippen (12) aufgebaut und in einem festen Rahmen eingesetzt ist, der aus zwei gegenüber­ liegenden Wasserkästen (2, 3) und aus zwei diese verbindenden Seitenteilen (4) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stelle auf der Lufteintrittsseite ein parallel zu den Rohren (7) verlaufender Spalt in der Form ei­ ner Dehnungsfuge (8) vorgesehen ist, der sich über die Länge der Rohre (7), aber in Strömungsrichtung (5) der Luft nur bis zu einer Tiefe (d) des Rippenrohrblockes (1) erstreckt, an der eine Temperatur der Luft erreicht ist, die keine zu einer Werkstoffüberlastung führende Wärmedehnung der Wellrippen (12) mehr bewerkt.
2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dehnungsfuge (8) durch den gegenseitigen Abstand von zwei, nur einen Bruchteil (b) der Breite (a) zwi­ schen benachbarten Rohren (7) aufweisenden Wellrippen (14) gebildet ist, die jeweils an einer Rohrwand anliegen und mit dieser verlötet sind.
3. Ladeluftkühler nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite (b) der Wellrippen (14) etwa ein Drittel des Abstandes (a) zwischen benachbarten Rohrwandungen beträgt.
4. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Eintrittsbereich der Luft zwischen be­ nachbarten Rohren (7) Wellrippen (11) vorgesehen sind, deren Wärmeübertragungsfähigkeit geringer als jene der danach vor­ gesehenen, vorzugsweise geschlitzten Wellrippen (12) ist.
5. Ladeluftkühler nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wellrippen (11) glatte, im Zickzack gefal­ tete Metallbänder vorgesehen sind.
6. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, mit in den Seiten­ teilen angeordneten Kühlkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (15) unmittelbar an die den Seitenteilen (4) zugeordneten Wellrippen (12′) angrenzen.
7. Ladeluftkühler nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlkanäle (15) auf der den Wellrippen (12′) zugewandten Seiten durch dünne Wandbleche (16) begrenzt sind, die mit den Wellrippen (12′) verlötet sind.
8. Ladeluftkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühlkanäle (15) als Teile des Seitenteiles aus­ gebildet sind.
DE19519633A 1995-05-30 1995-05-30 Ladeluftkühler Expired - Lifetime DE19519633C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519633A DE19519633C2 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Ladeluftkühler
IT96MI000575A IT1283555B1 (it) 1995-05-30 1996-03-22 Radiatore dell'aria di alimentazione
US08/649,236 US5671806A (en) 1995-05-30 1996-05-17 Charge air cooler
FR9606547A FR2734895B1 (fr) 1995-05-30 1996-05-28 Radiateur d'air de suralimentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519633A DE19519633C2 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Ladeluftkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519633A1 true DE19519633A1 (de) 1996-12-05
DE19519633C2 DE19519633C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7763119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519633A Expired - Lifetime DE19519633C2 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Ladeluftkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5671806A (de)
DE (1) DE19519633C2 (de)
FR (1) FR2734895B1 (de)
IT (1) IT1283555B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644584C2 (de) * 1996-10-26 2000-04-13 Behr Industrietech Gmbh & Co Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE10238882A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
WO2004085947A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere luft/luft-kühler
EP1544564A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
WO2006029761A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler, insbesondere für kraftfahrzeuge
US7108050B2 (en) 2002-04-09 2006-09-19 Behr Gmbh & Co. Heat transfer unit, especially for a motor vehicle
DE102006056084A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
US8016025B2 (en) 2005-11-11 2011-09-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of mounting
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US8516699B2 (en) 2008-04-02 2013-08-27 Modine Manufacturing Company Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert
DE202018101360U1 (de) * 2018-03-12 2019-06-13 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644586C2 (de) * 1996-10-26 2000-10-26 Behr Industrietech Gmbh & Co Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE19729239A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Rohr-/Rippenblock für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
FI111029B (fi) * 1998-09-09 2003-05-15 Outokumpu Oy Lämmönvaihtoyksikkö ja käyttö
US6598669B2 (en) 1999-04-19 2003-07-29 Peerless Of America Fin array for heat transfer assemblies and method of making same
US6247527B1 (en) * 2000-04-18 2001-06-19 Peerless Of America, Inc. Fin array for heat transfer assemblies and method of making same
DE10102088A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2824895B1 (fr) * 2001-05-18 2005-12-16 Air Liquide Ailette ondulee a persiennes pour echangeur de chaleur a plaques, et echangeur a plaques muni de telles ailettes
US20030102113A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Stephen Memory Heat exchanger for providing supercritical cooling of a working fluid in a transcritical cooling cycle
US20030106677A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Stephen Memory Split fin for a heat exchanger
US20070017661A1 (en) * 2003-10-20 2007-01-25 Behr Gmbh & Co, Kg Heat exchanger
DE102005010493A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
BRPI0807410A2 (pt) * 2007-01-23 2014-05-27 Modine Mfg Co Trocador de calor e método
FR2919349A3 (fr) * 2007-07-24 2009-01-30 Renault Sas Refroidisseur d'air de suralimentation pour moteur de vehicule automobile avec capacite de retention.
US9032939B2 (en) * 2012-08-20 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a variable charge air cooler
CN103061866A (zh) * 2012-12-20 2013-04-24 华南理工大学 一种风冷式中冷器
CN103061867B (zh) * 2012-12-20 2015-10-28 华南理工大学 一种气液式中冷器
CN103411446B (zh) * 2013-08-28 2016-04-13 杭州三花微通道换热器有限公司 换热器
DE212015000203U1 (de) 2014-08-21 2017-04-05 Trane International, Inc. Wärmetauscherspule mit versetzten Lamellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177609B (de) * 1951-12-22 1954-02-25 Hans Dipl Ing Dr Techn List Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Brennkraftmaschinen
DE3705938A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3722605A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3906747A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler
US5033540A (en) * 1989-12-07 1991-07-23 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Consolidated duplex heat exchanger

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914539A (en) * 1960-03-11 1963-01-02 Gen Motors Corp Improved heat exchanger
US3228461A (en) * 1964-04-22 1966-01-11 Gen Motors Corp Heat exchanger with header tanks
GB1099687A (en) * 1964-09-22 1968-01-17 Tube Prod Ltd Extended surface vessels
DE2342787A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreuzstromwaermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschinen
US4049051A (en) * 1974-07-22 1977-09-20 The Garrett Corporation Heat exchanger with variable thermal response core
JPS6060498A (ja) * 1983-09-13 1985-04-08 Hitachi Cable Ltd 熱交換器放熱構造
DE3512891A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
JPS62233691A (ja) * 1986-03-31 1987-10-14 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 熱交換器
JPS62272095A (ja) * 1986-05-20 1987-11-26 Asahi Glass Co Ltd セラミツクス製熱交換器
US5555930A (en) * 1994-06-24 1996-09-17 Behr Heat Transfer, Inc. Heat exchanger assembly with structural side passageways
DE4433165C1 (de) * 1994-09-16 1995-12-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher in Plattenbauweise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177609B (de) * 1951-12-22 1954-02-25 Hans Dipl Ing Dr Techn List Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Brennkraftmaschinen
DE3705938A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3722605A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3906747A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Ladeluftkuehler
US5033540A (en) * 1989-12-07 1991-07-23 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Consolidated duplex heat exchanger

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644584C2 (de) * 1996-10-26 2000-04-13 Behr Industrietech Gmbh & Co Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE10238882A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US7108050B2 (en) 2002-04-09 2006-09-19 Behr Gmbh & Co. Heat transfer unit, especially for a motor vehicle
WO2004085947A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere luft/luft-kühler
US7628199B2 (en) 2003-03-26 2009-12-08 Behr Industrietechnik Gmbh & Co. Heat exchanger, in particular air/air cooler
US8261816B2 (en) 2003-12-19 2012-09-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with flat tubes
EP1544564A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
WO2006029761A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler, insbesondere für kraftfahrzeuge
US8016025B2 (en) 2005-11-11 2011-09-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of mounting
DE102006056084A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US9395121B2 (en) 2007-01-23 2016-07-19 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US8516699B2 (en) 2008-04-02 2013-08-27 Modine Manufacturing Company Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert
DE202018101360U1 (de) * 2018-03-12 2019-06-13 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2734895A1 (fr) 1996-12-06
ITMI960575A1 (it) 1997-09-22
DE19519633C2 (de) 2000-06-21
IT1283555B1 (it) 1998-04-22
ITMI960575A0 (de) 1996-03-22
US5671806A (en) 1997-09-30
FR2734895B1 (fr) 1999-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519633C2 (de) Ladeluftkühler
DE69031047T2 (de) Verdampfer für Kühler in Kraftwagen
DE3106075C2 (de) Wärmetauscher
EP0547309B1 (de) Wellrippe für Flachrohrwärmetauscher
DE69720935T2 (de) Metallische Rippe für einen Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
EP1604163A1 (de) W rme bertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE2250222B2 (de) Plattenförmige Wärmetauscherwand
EP0479012B1 (de) Wärmetauscher
DE69117529T2 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers
DE102008033302A1 (de) Ermüdungsfester Plattenwärmetauscher
DE19651625A1 (de) Wärmeübertrager
DE19753408A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0961095B1 (de) Kühler
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE3116033C2 (de)
DE19644584C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE102019113603A1 (de) Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte
DE3743293C2 (de) Wärmetauscherflachrohr
EP3143352B1 (de) Wärmeübertrager mit kanälen zur dämpfung von flüssigkeitsbewegungen
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR INDUSTRY GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, 70173 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right