DE19519338A1 - Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19519338A1
DE19519338A1 DE1995119338 DE19519338A DE19519338A1 DE 19519338 A1 DE19519338 A1 DE 19519338A1 DE 1995119338 DE1995119338 DE 1995119338 DE 19519338 A DE19519338 A DE 19519338A DE 19519338 A1 DE19519338 A1 DE 19519338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
mixtures
formula
ethylenically unsaturated
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995119338
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Schade
Dieter Dr Boeckh
Axel Dr Sanner
Hans-Ulrich Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995119338 priority Critical patent/DE19519338A1/de
Priority to PCT/EP1996/002178 priority patent/WO1996037524A1/de
Priority to EP96917392A priority patent/EP0828763A1/de
Priority to JP8535370A priority patent/JPH11505869A/ja
Priority to CA 2219071 priority patent/CA2219071A1/en
Publication of DE19519338A1 publication Critical patent/DE19519338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/24Treatment of polymer suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mischungen aus Polymerisaten von Vinyl­ imidazolen, Vinylpyrrolidon, offenkettigen Vinylamiden, N-Vinyl­ oxazolidon oder N-Vinyltriazol und gegebenenfalls anderen copoly­ merisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebe­ nenfalls Monomeren mit mindestens 2 ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen und Tensiden, Verfahren zur Herstellung der Mischungen und die Verwendung der Mischungen als Zusatz zu Waschmitteln.
Polymerisate des 1-Vinylimidazols werden beispielsweise durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylimidazol in wäßriger Lösung oder in Alkoholen hergestellt, vgl. DE-A 28 14 287. Um hochmolekulare oder vernetzte Polymerisate des 1-Vinylimidazols herzustellen, kann man sich der Fällungspolymerisation in Benzol bedienen, vgl. EP-A-0 162 388. Außerdem ist aus European Polymer Journal, Band 24, 1019 (1988), die Fällungspolymerisation von 1-Vinylimidazol in Tetrachlorkohlenstoff, Benzol oder Toluol bekannt. Die in Tetrachlorkohlenstoff hergestellten Polyvinyl­ imidazole weisen jedoch nur niedrige Molmassen auf, während die in Benzol oder Toluol hergestellten Polymerisate als vernetzte Gele anfallen.
Aus der WO-A-92/07011 ist die Herstellung schwachvernetzter, stark quellfähiger Polyvinylpyrrolidone durch Polymerisieren von N-Vinylpyrrolidon in beispielsweise aliphatischen Kohlenwasser­ stoffen bekannt. Die so erhältlichen Polymerisate werden durch Filtration, Waschen und Trocknen oder durch direkte Trocknung des Reaktionsgemisches isoliert. Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß die verwendeten organischen Lösemittel toxikolo­ gisch bedenklich oder leicht entflammbar sind. Die erhaltenen Polymeren müssen aus diesen Lösemitteln isoliert und zum Teil aufwendig gereinigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polymere in einer Formulierung zur Verfügung zu stellen, die direkt und ohne Isolierung der Polymerisate verwendet werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Imidazol- und/oder Lactamgruppen enthaltenden Polymerisaten zu entwickeln, das auf den Einsatz toxikologisch bedenklicher Löse­ mittel verzichtet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Mischungen aus Poly­ meren und Tensiden, wenn sie 1 bis 50 Gew.-% eines Polymerisats aus
  • a) 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines Vinylimidazols der Formel in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen,
    Monomere der Formel in der R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen oder einen Ring aus 3 bis 5 Methylen­ gruppen miteinander bilden,
    N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, 4-Vinylpyridin-N-oxid oder Mischungen der genannten Monomeren,
  • b) 0 bis 90 Gew.-% anderen copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppel­ bindungen
in suspendierter Form in mindestens einem Tensid enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Her­ stellung der Mischungen, bei dem man
  • a) 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines Vinylimidazols der Formel in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen,
    Monomere der Formel in der R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen oder einen Ring aus 3 bis 5 Methylen­ gruppen miteinander bilden,
    N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, 4-Vinylpyridin-N-oxid oder Mischungen der genannten Monomeren,
  • b) 0 bis 90 Gew.-% anderen copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen
in mindestens einem Tensid bei Temperaturen von mindestens 50°C radikalisch polymerisiert oder bei dem man die Monomeren (a) und gegebenenfalls (b) und/oder gegebenenfalls (c) in der wäßrigen Phase einer Wasser-in-Öl-Suspension radikalisch polymerisiert und nach Abschluß der Polymerisation die Ölphase der Wasser-in-Öl- Suspension durch mindestens ein Tensid ersetzt.
Monomere der Formel I sind beispielsweise 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-Propyl-1-vinylimidazol, 2-Butyl-1-vinylimidazol, 2,4-Dimethyl-1-vinylimidazol, 2,5-Dimethyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-4-methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-5-methyl-1-vinyl­ imidazol, 2,4,5-Trimethyl-1-vinylimidazol, 4,5-Diethyl-2- methyl-1-vinylimidazol, 4-Methyl-1-vinylimidazol, 5-Methyl-1-vinylimidazol, 4-Ethyl-1-vinylimidazol, 4,5-Dimethyl-1-vinylimidazol oder 2,4,5-Triethyl-1-vinylimidazol.
Man kann Mischungen der genannten Monomere in beliebigen Verhält­ nissen einsetzen. Monomere der Formel II sind offenkettige und cyclische N-Vinylamide, z. B. N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon oder N-Vinylcaprolactam. Von den Verbindungen der Formel II wird vorzugsweise N-Vinylpyrrolidon zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Mischungen eingesetzt.
Besonders bevorzugte Monomere der Gruppe a) sind 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylimidazol oder 1-Vinylpyrrolidon sowie Mischungen der genannten Monomeren in jedem beliebigen Verhältnis. Die Poly­ merisate enthalten mindestens 10 Gew.-% der Monomeren a) in ein­ polymerisierter Form. Die Monomeren a) werden in Mengen von 10 bis 100, bevorzugt 50 bis 100, insbesondere 85 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der bei der Polymerisation verwen­ deten Monomeren, eingesetzt.
Als Monomere der Gruppe b) kommen andere mit den Monomeren der Gruppe a) copolymerisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere in Betracht. Solche Monomere sind beispielsweise (Meth)Acrylester wie Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Propyl-, Hydroxypropyl-, Butyl, Ethylhexyl-, Decyl-, Lauryl-, i-Bornyl-, Cetyl-, Palmityl-, Phenoxyethyl- oder Stearylacrylat oder die entsprechenden Methacrylate, (Meth)Acrylamide wie Acrylamid, N-Methylol-acrylamid, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, N,N-Di­ ethylaminopropylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N-tert.-Octyl­ acrylamid, N-Undecylacrylamid oder die entsprechenden Methacryl­ amide, Vinylester mit 2 bis 30, insbesondere 2 bis 14 Kohlen­ stoffatomen im Molekül wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Neooctansäurevinylester, Neononansäurevinylester, Neodecansäurevinylester, Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton­ säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder ihre entspre­ chenden Anhydride, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Acryl­ ester, die über ein basisches N-Atom verfügen wie Diethylamino­ ethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminopropyl­ acrylat oder die entsprechenden Methacrylester, 2-Vinylpyridin oder 4-Vinylpyridin. Besonders bevorzugt werden Alkyl(meth)acryl­ ester, Vinylacetat, Styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein­ säure und Monomere, die über ein basisches N-Atom verfügen.
Falls die Monomeren b) eingesetzt werden, sind sie in Mengen bis zu 90, bevorzugt bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren, zugegen.
Als Monomere der Gruppe c) kommen Verbindungen mit mindestens 2 ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppelbindungen im Molekül in Betracht. Verbindungen dieser Art sind Vernetzer. Geeignete Vernetzer sind zum Beispiel Acrylester, Methacrylester, Allylether oder Vinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen. Die OH-Gruppen der zugrundeliegenden Alkohole können dabei ganz oder teilweise verethert oder verestert sein; die Vernetzer enthalten aber mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen. Beispiele für die zugrundeliegenden Alkohole sind zweiwertige Alkohole wie 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, But-2-en-1,4-diol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,12-Dodecandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-1,5-diol, 2,5-Dimethyl-1,3-hexan­ diol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Hydroxy­ pivalinsäure-neopentylglykolmonoester, 2,2-Bis(4-hydroxy­ phenyl)propan, 2,2-Bis[4-(2-hydroxypropyl)phenyl]propan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, 3-Thio­ pentan-1,5-diol, sowie Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von jeweils 200 bis 10 000. Außer den Homopolymerisaten des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Copolymerisate, die Ethylenoxid- und Pro­ pylenoxid-Gruppen eingebaut enthalten, eingesetzt werden. Bei­ spiele für zugrundeliegende Alkohole mit mehr als zwei OH-Gruppen sind Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, 1,2,5-Pentan­ triol, 1,2,6-Hexantriol, Triethoxycyanursäure, Sorbitan, Zucker wie Saccharose, Glucose, Mannose. Selbstverständlich können die mehrwertigen Alkohole auch nach Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid als die entsprechenden Ethoxylate bzw. Propoxylate eingesetzt werden. Die mehrwertigen Alkohole können auch zunächst durch Umsetzung mit Epichlorhydrin in die entsprechenden Glycid­ ether überführt werden.
Weitere geeignete Vernetzer sind die Vinylester oder die Ester einwertiger, ungesättigter Alkohole mit ethylenisch ungesättigten C₃- bis C₆-Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacryl­ säure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Beispiele für solche Alkohole sind Allylalkohol, 1-Buten-3-ol, 5-Hexen-1-ol, 1-Octen-3-ol, 9-Decen-1-ol, Dicyclopentenylalkohol, 10-Unde­ cen-1-ol, Zimtalkohol, Oitronellol, Crotylalkohol oder cis-9-Octadecen-1-ol. Man kann aber auch die einwertigen, ungesättigten Alkohole mit mehrwertigen Carbonsäure verestern, beispielsweise Malonsäure, Weinsäure, Trimellitsäure, Phthal­ säure, Terephthalsäure, Citronensäure oder Bernsteinsäure.
Weitere geeignete Vernetzer sind Ester ungesättigter Carbonsäuren mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Ölsäure, Crotonsäure, Zimtsäure oder 10-Undecensäure.
Geeignet sind außerdem geradkettig oder verzweigte, lineare oder cyclische, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindungen verfügen, die bei aliphati­ schen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen, z. B. Divinylbenzol, Divinyltoluol, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, 4-Vinyl-1-cyclohexen, Trivinylcyclohexan oder Polybutadiene mit Molekulargewichten von 200-20 000. Als Vernetzer sind ferner geeignet die Acrylsäureamide, Methacrylsäureamide und N-Allyl­ amine von mindestens zweiwertigen Aminen. Solche Amine sind zum Beispiel 1,2-Diaminomethan, 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,12-Dodecandiamin, Piperazin, Diethylentriamin oder Isophorondiamin. Ebenfalls geeignet sind die Amide aus Allylamin und ungesättigten Carbon­ säuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, oder mindestens zweiwertigen Carbonsäuren, wie sie oben beschrie­ ben wurden.
Geeignet sind auch N-Vinyl-Verbindungen von Harnstoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen, bei­ spielsweise von Harnstoff, Ethylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Weinsäurediamid.
Weitere geeignete Vernetzer sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinylsilan. Selbstverständlich können auch Mischungen der vorgenannten Verbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden solche Vernetzer eingesetzt, die in der Reaktionsmischung löslich sind. Besonders bevorzugte Vernetzer sind Methylenbis­ acrylamid, Di- und Triallylamin, Divinylimidazol, Divinylethylen­ harnstoff, Umsetzungsprodukte mehrwertiger Alkohole mit Acryl­ säure oder Methacrylsäure, Methacrylsäureester und Acrylsäure­ ester von Polyalkylenoxiden oder von mehrwertigen Alkoholen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Epichlorhydrin umgesetzt worden sind, Allylmethacrylat sowie Divinylbenzol. Ganz besonders bevorzugt sind Methylenbisacrylamid, N,N′-Divinyl­ ethylenharnstöff, Acrylsäure- und Methacrylsäureester von minde­ stens zweiwertigen C₂- bis C₄-Alkoholen, Allylmethacrylat sowie Divinylbenzol. Falls Vernetzer bei der Polymerisation eingesetzt werden, können sie in Mengen bis zu 30, vorzugsweise von 0,2 bis 20 und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation insgesamt eingesetzten Monomeren, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen bestehen aus Polymeren und Tensiden. Geeignete Tenside sind beispielsweise in M. und I. Ash, Handbook of Industrial Surfactants, Gower Publishing Co., Hants, 1993 beschrieben. Tenside können niedermolekulare oder polymere Verbindungen sein. Besonders bevorzugt werden nichtionische Tenside.
Niedermolekulare, nichtionische Tenside enthalten im allgemeinen einen geradkettig oder verzweigten, gesättigten oder ungesättig­ ten, cyclischen oder acyclischen, aromatischen oder aliphatischen Alkylrest mit 8 bis 40, bevorzugt 10 bis 30, ganz besonders bevorzugt 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül. Der Alkylrest kann auch ganz oder teilweise fluoriert vorliegen. Der Alkylrest ist an einen hydrophilen Molekülteil gebunden, der mindestens ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthält. Bevorzugte Verbindungen sind beispielsweise Ether und Ester von Zuckern oder Zucker­ derivaten, wie Saccharoseester, Mannoseester, Xyloseester oder Sorbitanester, Ester und Ether von Glycerin, Diglycerin, Poly­ glycerin oder Glycerin-Zucker-Kondensate, Ceramide und Glycosyl- Ceramide, Fettsäurealkanolamide wie Fettsäureethanolamide, Fett­ säureisopropanolamide, Fettsäurediethanolamide, Fettsäurepoly­ diethanolamide, N-Alkylpyrrolidonderivate, Pyrrolidon-5-carbon­ säure-alkylester, Zitronen- und Weinsäureester, C₁- bis C₁₈- Alkyl(poly)glycoside, Hydroxyalkylpolyglycoside, Fettsäureester von Polyhydroxyverbindungen wie Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Neopentyldiglykol, Triethanolamin oder daraus abgeleitete Kondensate, Alkoxylate, insbesondere die Additions­ produkte wie Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an die oben auf­ geführten Verbindungen sowie an Oxoalkohole, C₈- bis C₃₀-Alkohole, Alkylphenole, Fettsäureamide, Fettamine, Fettsäuren und Derivate wie Hydroxycarbonsäuren wobei die Polyalkylenoxidketten einseitig oder beidseitig modifiziert sein können. Bei beidseitiger Modifi­ zierung können die modifizierenden Anteile gleich oder verschie­ den sein und z. B. zu einem Teil auch eine C₁ bis C₄-Etherfunktion darstellen.
Weitere grenzflächenaktive Verbindungen a) sind Sorbitanester, Saccharoseester oder Glycerinester von C₈- bis C₃₀-Carbonsäuren oder Alkoxylierungsprodukte dieser Ester. Die vorstehend genann­ ten Ester leiten sich vorzugsweise von C₁₂- bis C₂₂-Carbonsäuren ab. Unter Alkoxylierungsprodukten sollen vorzugsweise die Additi­ onsprodukte von Ethylenoxid an die Ester verstanden werden. Pro Mol der in Betracht kommenden Ester können bis zu 80 Mol Ethylen­ oxid addiert werden. Daneben eignen sich auch Additionsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid und/oder von Butylenoxiden an die Ester als grenzflächenaktive Verbindungen. Ebenfalls geeignet sind Alkyldimethylaminoxide.
Polymere Tenside, die Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einhei­ ten als hydrophilen Teil des Moleküls enthalten, sind unvernetzt und haben Molmassen von 500 bis 100 000, vorzugsweise 700 bis 20 000. Die polymeren Tenside können neben mindestens einem hydro­ philen Block mindestens einen hydrophoben Block enthalten oder sie sind aus einer hydrophilen Kette mit kammartig angeordneten hydrophoben Ästen aufgebaut. Der hydrophile Teil der polymeren Tenside wird von Homopolymerisaten aus Ethylenoxid oder Propylen­ oxid oder von Blockcopolymerisaten aus Ethylenoxid und Propylen­ oxid sowie von Block- und Kammpolymerisaten mit Blöcken aus Poly­ ethylenoxid, Polypropylenoxid oder Polyco(ethylenoxid, Propylen­ oxid) gebildet, während der hydrophobe Teil der polymeren Tenside von Blöcken aus Polystyrolen, Polyalkyl(meth)acrylaten, Silikon­ ölen, Polyhydroxifettsäuren, Polyamidoaminen, Polyisobutylen oder Polytetrahydrofuranen besteht. Es können auch allgemeine Poly­ mere, die über mindestens einer Aminogruppe, eine mit Basen deprotonierbare Hydroxylgruppe oder eine anionische Gruppe ver­ fügen und eine Molmasse von 100 bis 5000 haben, wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen daraus zu geeigneten polymeren Ten­ siden umgesetzt werden.
Von den obengenannten Tensiden werden Additionsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C₁₀- bis C₃₀-Alkohole, Alkyl­ phenole, Fettamine oder Fettsäuren, Saccharoseester, Sorbitan­ ester, (Poly)Glycerinester oder ihre entsprechenden Ethoxylate sowie Alkyl(poly)glycoside besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt werden Additionsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C₁₂- bis C₂₂-Alkohole oder Alkylphenole, Sorbitan­ ester, Glycerinester oder ihre entsprechenden Ethoxylate mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sowie Alkyl(poly)gly­ coside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die Tenside besitzen beispielsweise einen Erweichungspunkt unter 100°C, bevorzugt unter 60°C und besonders bevorzugt unter 40°C.
Die Polymerisate aus den Monomeren a) und gegebenenfalls b) und/ oder gegebenenfalls c) sind bekannt. Sie können nach verschiede­ nen Verfahren hergestellt werden. Besonders geeignete Verfahren sind die umgekehrte Suspensions- oder Emulsionspolymerisation, wobei eine wäßrige Lösung der Monomeren in einer inerten organi­ schen Flüssigkeit emulgiert und polymerisiert werden sowie die Fällungspolymerisation. Bei der Wasser-in-Öl-Polymerisation kann man zweckmäßigerweise Schutzkolloide oder Emulgatoren verwenden. Nach der Beendigung der Polymerisation kann das Wasser beispiels­ weise durch azeotrope Destillation entfernt und das inerte organische Lösemittel durch ein nichtionisches Tensid ersetzt werden, indem man beispielsweise das inerte organische Lösemittel abdestilliert und vorzugsweise eine der abdestillierten Menge entsprechende Menge an Tensiden zusetzt.
Bei der Fällungspolymerisation werden solche Lösemittel einge­ setzt, die die Monomeren zumindest teilweise lösen, nicht jedoch die daraus entstehenden Polymeren, so daß sie in feinteiliger Form ausfallen. Für die Wasser-in-Öl-Emulsionspolymerisation geeignete Lösemittel sind beispielsweise gesättigte, gerad­ kettige, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan oder Isooctan, aliphatische Ether wie Dimethylether, Diethylether, Diamylether, tert.-Butyl­ methylether oder Dibutylether, Ketone wie Aceton, Methylethyl­ keton, Diethylketon oder Methylamylketon, C₁- bis C₁₈-Carbon­ säuren, beispielsweise Ameisensäureethalester, Methylacetat, Ethylacetat, iso-Propylacetat, iso-Butylacetat, Stearylacetat, Ethylhexansäure-ethylhexylester, iso-Propylmyristat oder iso-Pro­ pylpalmitat, Siliconöle wie Octamethyl-cyclotetrasilan, flüssiges oder überkritisches Kohlendioxid, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol. Diese inerten organischen Lösemittel werden nach der Polymerisation gegen ein Tensid weitgehend aus­ getauscht.
Die Mischungen sind vorzugsweise erhältlich durch radikalisch initiierte Polymerisation von
  • a) 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines Vinylimidazols der Formel in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen,
    Monomere der Formel in der R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen oder einen Ring aus 3 bis 5 Methylen­ gruppen miteinander bilden,
    N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, 4-Vinylpyridin-N-oxid oder Mischungen der genannten Monomeren,
  • b) 0 bis 90 Gew.-% anderen copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppel­ bindungen
in mindestens einem Tensid.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können selbstverständlich auch dadurch hergestellt werden, daß man die Monomeren in einer Mischung aus einem Lösemittel und einem Tensid im beliebigen Verhältnis polymerisiert, wobei die Lösemittel im Anschluß an die Polymerisation möglichst vollständig aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Die Menge der organischen Phase wird bei der Polymerisation vorzugsweise so gewählt, daß die entstehende Reaktionsmischung während der Polymerisation gerührt werden kann. Der Feststoffgehalt der Mischungen liegt beispielsweise in dem Bereich von 1 bis 60, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%.
Man kann dem Reaktionsgemisch auch geringe Mengen, beispielsweise bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 4 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, an Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Schutzkolloide zusetzen, um die Löslichkeit einzelner Kompo­ nenten des Reaktionsgemisches zu verbessern oder um die Eigen­ schaften der entstehenden Copolymerisate zu beeinflussen. Bei­ spielsweise kann die Morphologie der Polymerisate in Gegenwart von Schutzkolloiden so beeinflußt werden, daß Mischungen anfal­ len, die einen besonders hohen Polymerisatgehalt aufweisen. Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidone mit K-Werten von 10 bis 100, teilverseifte Polyvinylacetate, Celluloseether, Copolymerisate von Maleinsäure oder Maleinsäure­ anhydrid mit Alkenen, vorzugsweise Isobutylen oder Diisobutylen oder Copolymerisate aus N-Pyrrolidon und Vinylacetat. Falls bei der Fällungspolymerisation Wasser mitverwendet wird, setzt man es nur in solchen Mengen ein, daß die Mischung aller Komponenten vor Beginn der Polymerisation noch homogen erscheint.
Die Molmasse der entstehenden Polymeren kann gegebenenfalls durch Zugabe von Reglern zur polymerisierenden Mischung erniedrigt wer­ den. Beispielsweise kann man als Regler Halogenverbindungen wie Tetrachlormethan, Chloroform, Bromtrichlormethan, Allyl­ verbindungen wie Allylalkohol oder 2,5-Diphenyl-1-hexen, Aldehyde, Ameisensäure oder Ameisensäureester verwenden. Als Polymerisationsregler werden jedoch vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die Schwefel in gebundener Form enthalten, beispiels­ weise Hydrogensulfite, Sulfite, Disulfite und Diethionite oder Verbindungen, die Schwefel an ein Kohlenstoffatom gebunden ent­ halten wie organische Sulfide, Disulfide, Polysulfide, Sulfoxide, Sulfone und Mercaptoverbindungen. Besonders bevorzugt werden Mercaptoalkohole, Mercaptocarbonsäuren und Mercaptoalkane mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül eingesetzt, beispielsweise 2-Mercaptoethanol, 1,3-Mercaptopropanol, 3-Mercaptopropan-1,2- diol, 1,4-Mercaptobutanol, Cystein, Mercaptoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Mercaptobernsteinsäue, n-Butylmercaptan, n-Hexylmercaptan, n-Dodecylmercaptan oder tert.-Dodecylmercaptan. Falls Polymerisationsregler eingesetzt werden, verwendet man sie in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren im Reaktionsgemisch.
Die oben angegebenen Monomeren werden üblicherweise unter Verwen­ dung radikalbildender Initiatoren polymerisiert, in der Regel in einer Inertgasatmosphäre. Als radikalbildende Initiatoren können Wasserstoffperoxid oder anorganische Persulfate verwendet werden, ebenso organische Verbindungen vom Peroxid-, Peroxyester-, Per­ carbonat- oder Azotyp, wie z. B. Dibenzoylperoxid, Di-t-butylper­ oxid, t-Butylhydroperoxid, Dilauroylperoxid, t-Butylperpivalat, t-Amylperpivalat, t-Butylperneodecanoat, 2,2′-Azobis(2-amidino­ propan)dihydrochlorid, 4,4,-Azobis(4-cyanovaleriansäure), 2,2′-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid, 2,2′-Azo­ bis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2′-Azobisisobutyronitril, 2,2′-Azobis(2-methylbutyronitril) und Dimethyl-2,2′-azobis(iso­ butyrat). Man kann selbstverständlich auch Initiatormischungen oder die bekannten Redoxinitiatoren verwenden. Vorzugsweise setzt man solche Initiatoren ein, die - wenn die Polymerisation in Tensiden durchgeführt wird - zu mehr als 5 Gew.-% bei 25°C in den Tensiden löslich sind. Die Initiatoren werden in den üblichen Mengen verwendet, z. B. in Mengen von 0,02 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren.
Die Fällungspolymerisation wird üblicherweise unter einer Inert­ gasatmosphäre durchgeführt. Die Polymerisation kann beispiels­ weise in der Art durchgeführt werden, daß man alle Komponenten, die während der Polymerisation anwesend sind, in einem Polymeri­ sationsgefäß vorlegt, die Reaktion startet und das Reaktionsge­ misch gegebenenfalls kühlt, um die Polymerisationstemperatur zu kontrollieren. Man kann jedoch auch so vorgehen, daß man nur ein­ zelne oder einen Teil der Komponenten vorlegt, die Polymerisation startet und den Rest der Komponenten einzeln oder zusammen in unterschiedlichen Intervallen je nach Fortschritt der Polymerisa­ tion kontinuierlich oder absatzweise zudosiert. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man zunächst nur das Verdünnungsmittel vorlegt und die Monomeren und den Polymerisationsinitiator in separaten Zuläufen in die Vorlage absatzweise oder kontinuierlich einbringt.
Die Polymerisation der Monomeren erfolgt im allgemeinen bei Tem­ peraturen von 40 bis 200, vorzugsweise 50 bis 12 000. Die Tempe­ ratur kann während der Reaktion nach einem Programm unterschied­ lich gesteuert werden. Die Polymerisation wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck durchgeführt, kann jedoch auch unter verminder­ tem oder erhöhtem Druck erfolgen. Sofern die Polymerisations­ temperatur oberhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösemittels liegt, wird die Polymerisation in druckdichten Apparaturen bei Drücken bis zu 16 bar durchgeführt.
Bei der Herstellung vernetzter Copolymerisate entstehen bekannt­ lich häufig schwer entfernbare Beläge an den Wänden der Reakti­ onsgefäße sowie an den Rührern. Bei der erfindungsgemäßen Her­ stellung der Mischungen durch Copolymerisieren der Monomeren in vorzugsweise nicht ionischen Tensiden als Fällungsmittel wird die sonst störende Belagbildung praktisch nicht beobachtet.
Die Herstellung von Polymerisaten, die 4-Vinylpyridin-N-oxid (formal) einpolymerisiert enthalten, erfolgt bevorzugt durch Polymerisation oder Copolymerisation von 4-Vinylpyridin und anschließende N-Oxidation des Pyridinrings mit z. B. in sich hergestellter Peressigsäure.
Die Polymerisate, die über basische, N-haltige Gruppen verfügen, können im Anschluß an die Reaktion durch ein geeignetes Reagenz in eine quaternisierte Form übergeführt werden. Zur Quaternierung eignen sich beispielsweise Alkylhalogenide mit 1 bis 18 Kohlen­ stoffatomen im Molekül, z. B. Methylchlorid, Ethylchlorid, Propylchlorid, Hexylchlorid, Dodecylchlorid oder Laurylchlorid sowie Benzylhalogenide wie z. B. Benzylchlorid. Selbstverständlich eignen sich auch die entsprechenden Iod- oder Bromverbindungen. Geeignete Quaternisierungsmittel sind weiterhin Dialkylsulfat, insbesondere Dimethylsulfat und Diethylsulfat. In manchen Fällen ist es auch ausreichend, die Polymerisate durch Behandlung mit einer Säure in die Salzform überzuführen. Die Quaternisierung kann vollständig oder teilweise erfolgen.
Die Reaktionsmischung kann im Anschluß an den Polymerisations­ prozeß einer physikalischen oder chemischen Nachbehandlung unter­ worfen werden. Solche Verfahren sind beispielsweise die bekannten Verfahren zur Restmonomerenreduzierung wie z. B. eine Nachbehand­ lung durch Zusatz von Polymerisationsinitiatoren oder Mischungen mehrerer Polymerisationsinitiatoren bei geeigneten Temperaturen oder Erhitzen der Polymerisationslösung auf Temperaturen oberhalb der Polymerisationstemperatur, eine Nachbehandlung der Polymer­ lösung mittels Wasserdampf oder Strippen mit Stickstoff oder Be­ handeln der Reaktionsmischung mit oxidierenden oder reduzierenden Reagenzien.
Falls die Polymerisate in Wasser löslich sind, besitzen sie K-Werte von 10 bis 300 (bestimmt nach H. Fikentscher in wäßriger Lösung bei 25°C und einer Polymerkonzentration von 1%). Der mittlere Durchmesser der Polymeren beträgt beispielsweise 0,1 bis 1000, vorzugsweise 0,5 bis 80 µm.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen der Copolymeren in den Tensi­ den werden beispielsweise als Additiv für pharmazeutische oder kosmetische Zubereitungen als Additiv bei der Papierherstellung, zur Stabilisierung von Enzymen oder zur Adsorption von Metall­ ionen, Farbstoffen oder Säuren verwendet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung als Zusatz zu Waschmitteln. Die Polymere bewirken beim Waschen von gefärbten und weißen Textilien eine Inhibierung der Farbstoffübertragung auf die nichtgefärbten Textilien.
Die Waschmittel können pulverförmig sein oder auch in flüssiger Einstellung vorliegen. Die Zusammensetzung der Wasch- und Reini­ gungsmittel kann sehr unterschiedlich sein. Wasch- und Reini­ gungsmittelformulierungen enthalten üblicherweise 2 bis 50 Gew.-% Tenside und gegebenenfalls Builder. Diese Angaben gelten sowohl für flüssige als auch für pulverförmige Waschmittel. Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen, die in Europa, in den USA und in Japan gebräuchlich sind, findet man beispielsweise in Chemical and Engn. News, Band 67, 35 (1989) tabellarisch dargestellt. Wei­ tere Angaben über die Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungs­ mitteln können Ullmann′s Enzyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1983, 4. Auflage, Seiten 63 bis 160, entnommen werden. Die Waschmittel können gegebenenfalls noch ein Bleichmittel enthalten, z. B. Natriumperborat oder Natriumper­ carbonat, das im Fall seines Einsatzes in Mengen bis zu 30 Gew.-% in der Waschmittelformulierung enthalten sein kann. Die Wasch- oder Reinigungsmittel können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze enthalten, z. B. Komplexbildner, Trübungsmittel, optische Aufheller, Enzyme, Parfümöle, andere Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polymere und/oder Bleich­ aktivatoren. Sie enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%.
Beispiele Beispiel 1
In einem 2000 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer, Rück­ flußkühler, Thermometer und einer Apparatur für das Arbeiten unter Schutzgas ausgestattet war, wurden 440 g eines C₁₃/C₁₅-Oxo­ alkohols, der mit 7 Einheiten Ethylenoxid je Molekül umgesetzt worden war, 50 g N-Vinylimidazol, 50 g N-Vinylpyrrolidon, 5 g Divinylethylenharnstoff und 1 g tert.-Butylperpivalat unter Rüh­ ren auf 80°C aufgeheizt. Der Ansatz wurde bei dieser Temperatur Stunden gerührt. Man erhielt eine feinteilige, weiße Polymer­ suspension mit einer mittleren Teilchengröße von 14,3 µm. Die Suspension ließ sich gut aus dem Polymerisationsgefäß ausgießen, ohne feste Beläge zu hinterlassen.
Beispiel 2
In einem 1000 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer, Rück­ flußkühler, Thermometer und einer Apparatur für das Arbeiten unter Schutzgas ausgestattet war, wurden 900 g Cyclohexan, 50 g N-Vinylimidazol, 50 g N-Vinylpyrrolidon, 5 g Divinylethylenharn­ stoff und 1 g tert.-Butylperpivalat unter Rühren auf 80°C aufge­ heizt. Der Ansatz wurde bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Anschließend wurden 595 g eines C₁₃/C₁₅-Oxoalkohols, der mit 7 Einheiten Ethylenoxid je Molekül umgesetzt worden war, während 1 Stunde zugetropft und gleichzeitig das Cyclohexan über eine Destillationsbrücke im schwachen Stickstoffatom abdestilliert. Man erhielt eine feinteilige Polymersuspension mit einer mitt­ leren Teilchengröße von 18,1 µm.
Beispiel 3
In einem 1000 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer, Rück­ flußkühler, Thermometer und einer Apparatur für das Arbeiten unter Schutzgas ausgestattet war, wurden 400 ml eines Polyoxy­ ethylensorbitanstearats, 100 g N-Vinylpyrrolidon, 8 g Divinyl­ ethylenharnstoff und 1 g tert.-Amylperneodecanoat während 6 Stun­ den bei 72°C gerührt. Man erhielt eine feinteilige Polymersuspen­ sion mit einer mittleren Teilchengröße von 12,4 µm.
Beispiel 4
In einem 1000 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer, Rück­ flußkühler, Thermometer und einer Apparatur für das Arbeiten unter Schutzgas ausgestattet war, wurden 400 g Sorbitanmonolau­ rat, 100 g Vinylimidazol und 2 g Methacrylsäureallylester auf 80°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurde ein Zulauf aus 1 g 2,2′-Azo­ bis(2-methylisobutyronitril) in 50 ml Sorbitanmonolaurat während 4 Stunden gegeben. Die Reaktionsmischung wurde weitere 2 Stunden bei 80°C belassen. Man erhielt eine feinteilige Polymersuspension mit einer mittleren Teilchengröße von 17,2 µm.
Beispiel 5
In einem 2000 ml fassenden Kolben, der mit einem Rührer, Rück­ flußkühler, Thermometer und einer Apparatur für das Arbeiten unter Schützgas ausgestattet war, wurden 800 g Cyclohexan, 5 g Sorbitanmonolaurat und 5 g eines ABA-Blockcopolymeren aus Poly­ hydroxystearinsäure und Polyethylenoxid mit einem Molekular­ gewicht von etwa 7500, vertrieben von der Firma ICI unter dem Namen Hypermer B 246, auf 65°C aufgeheizt. Sobald diese Temperatur erreicht war, wurde während 30 Minuten ein Zulauf von 100 g N-Vinylpyrrolidon, 100 g Vinylimidazol, 10 g Divinylethylen­ harnstoff und 0,5 g 2,2′-Azobis(amidinopropan)dihydrochlorid in 140 g Wasser zugetropft. Anschließend wurde die Mischung weitere 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Temperatur wurde anschließend bis zum Sieden des Gemisches angehoben und das Wasser azeotrop über einen Wasserauskreiser aus dem Reaktionsge­ misch abdestilliert. Anschließend wurden 800 g eines C₈/C₁₀-Alkyl­ polyglycosids während einer Stunde zugetropft und gleichzeitig das Cyclohexan über eine Destillationsbrücke im schwachen Stick­ stoffstrom abdestilliert. Man erhielt eine feinteilige Polymer­ suspension mit einer mittleren Teilchengröße von 7,3 µm.
Anwendungstechnische Beispiele Prüfmethode
Weißes Baumwoll-Prüfgewebe wurde unter den in Tabelle 1 genann­ ten Waschbedingungen und unter Zusatz des Waschmittels gemäß Tabelle 2 in Gegenwart von Farbstoff gewaschen. Der Farbstoff wurde während des Waschvorgangs von Baumwolltestfärbungen abge­ löst.
Tabelle 1 enthält die Waschbedingungen für die Beispiele. Die Zusammensetzung der verwendeten Waschmittel ist in Tabelle 2 gegeben. Die Messung der Anfärbung des Prüfgewebes erfolgte photometrisch. Aus den an den einzelnen Prüfgeweben gemessenen Remissionswerten wurden nach dem in A. Kud, Seifen, Öle, Fette, Wachse, Band 119, 590-594 (1993) beschriebenen Verfahren die jeweiligen Farbstärken der Anfärbungen bestimmt. Aus den Farb­ stärken für den Versuch mit der jeweiligen Prüfsubstanz, der Farbstärke für den Versuch ohne Prüfsubstanz und der Farbstärke des Prüfgewebes vor der Wäsche wird nach dem in o.g. Literatur­ stelle beschriebenen Verfahren die farbübertragungsinhibierende Wirkung der Prüfsubstanz in % ermittelt (Farbübertragungsinhibie­ rung wird dabei analog zur Vergrauungsinhibierung behandelt). Die Wirksamkeiten sind in Tabelle 3 für die verschiedenen Farbstoffe aufgeführt.
Waschbedingungen
Gerät
Launder-O-meter
Zyklen 1
Dauer 30 min
Temperatur 60°C
Wasserhärte 3 mmol/l
Farbstoffeintrag Farbgewebe
Prüfgewebe 2,5 g Baumwollnessel (gebleicht)
Flottenmenge 250 ml
Waschmittelkonzentration 4,5 g/l
Waschmittelzusammensetzung
Inhaltsstoffe
Menge [%]
Lineares C₁₀/C₁₃-Alkylbenzolsulfonat-Na-Salz (50%ig)
8,6
Fettalkoholsulfat-Na-Salz 2,7
Additionsprodukt von 10 mol Ethylenoxid an 1 mol C₁₃/C₁₅-oxoalkohol 6,3
Zeolith A 55
Na-citrat · 5,5 H₂O 9,0
Copolymerisat aus 70 Gew.-% Acrylsäure und 30 Gew.-% Maleinsäure, Molmasse 70 000 4,0
Na-carbonat 6,0
Na-sulfat 5,8
Carboxymethylcellulose 0,5
Testsubstanz 1,0
Die Waschergebnisse mit den erfindungsgemäßen Polymeren sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
Die Waschergebnisse der Tabelle 3 zeigen, daß die erfindungs­ gemäßen Polymeren sehr gute Wirksamkeit als Farbübertragungs­ inhibitoren besitzen und die in Waschmittel vielfach eingesetzten Farbübertragungsinhibitoren Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinyl­ pyrrolidon-covinylimidazol (Vergleichsbeispiel 2) in vielen Fällen deutlich übertroffen. Die Ergebnisse zeigen außerdem, daß der farbübertragungsinhibierende Effekt bei vielen Direktfarb­ stoffen auftritt und nicht auf einzelne Vertreter beschränkt ist.

Claims (13)

1. Mischungen aus Polymeren und Tensiden, dadurch gekennzeich­ net, daß sie 1 bis 50 Gew.-% eines Polymerisats aus
  • a) 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines Vinylimidazols der Formel in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen,
    Monomere der Formel in der R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen oder einen Ring aus 3 bis Methylengruppen miteinander bilden,
    N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, 4-Vinylpyridin-N-oxid oder Mischungen der genannten Monomeren,
  • b) 0 bis 90 Gew.-% anderen copolymerisierbaren mono­ ethylenisch ungesättigten Monomeren und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppel­ bindungen
in suspendierter Form enthalten.
2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch radikalisch initiierte Polymerisation von
  • a) 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines Vinylimidazols der Formel in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen,
    Monomere der Formel in der R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen oder einen Ring aus 3 bis 5 Methylengruppen miteinander bilden,
    N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, 4-Vinylpyridin-N-oxid oder Mischungen der genannten Monomeren,
  • b) 0 bis 90 Gew.-% anderen copolymerisierbaren mono­ ethylenisch ungesättigten Monomeren und
  • c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppel­ bindungen
in mindestens einem Tensid.
3. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate
  • (a) N-Vinylimidazole der Formel (I), N-Vinylpyrrolidon oder Mischungen dieser Monomeren und
  • (c) mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppel­ bindungen
einpolymerisiert enthalten.
4. Mischungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch Polymerisieren von
  • (a) N-Vinylimidazolen der Formel I, N-Vinylpyrrolidon oder Mischungen dieser Monomeren und
  • (c) mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppel­ bindungen
in mindestens einem nicht ionischen Tensid.
5. Mischungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch Polymerisieren von
  • (a) N-Vinylimidazolen der Formel I, N-Vinylpyrrolidon oder Mischungen dieser Monomeren und
  • (c) mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten, nichtkonjugierten Doppel­ bindungen
in mindestens einem mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxylierten Alkohol.
6. Verfahren zur Herstellung der Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) 10 bis 100 Gew.-% mindestens eines Vinylimidazols der Formel in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen,
    Monomere der Formel in der R und R gleich oder verschieden sind und für H, C₁- bis C₄-Alkyl stehen oder einen Ring aus 3 bis 5 Methylengruppen miteinander bilden,
    N-Vinyloxazolidon, N-Vinyltriazol, 4-Vinylpyridin-N-oxid oder Mischungen der genannten Monomeren,
  • (b) 0 bis 90 Gew.-% anderen copolymerisierbaren mono­ ethylenisch ungesättigten Monomeren und
  • (c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit mindestens zwei nichtkonjugierten, ethylenisch ungesättigten Doppel­ bindungen
in mindestens einem Tensid bei Temperaturen von mindestens 50°C radikalisch polymerisiert oder daß man die Monomeren (a) und gegebenenfalls (b) und/oder gegebenenfalls (c) in der wäßrigen Phase einer Wasser-in-Öl-Suspension radikalisch polymerisiert und nach Abschluß der Polymerisation die Ölphase der Wasser-in-Öl-Suspension durch mindestens ein Tensid ersetzt.
7. Verwendung der Mischungen nach Anspruch 1 als Zusatz zu Waschmitteln.
DE1995119338 1995-05-26 1995-05-26 Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19519338A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119338 DE19519338A1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/EP1996/002178 WO1996037524A1 (de) 1995-05-26 1996-05-21 Mischungen aus polymeren und tensiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP96917392A EP0828763A1 (de) 1995-05-26 1996-05-21 Mischungen aus polymeren und tensiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP8535370A JPH11505869A (ja) 1995-05-26 1996-05-21 ポリマー及び界面活性剤からなる混合物、その製法及びその使用
CA 2219071 CA2219071A1 (en) 1995-05-26 1996-05-21 Polymer and surfactant mixtures, process for their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119338 DE19519338A1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519338A1 true DE19519338A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119338 Withdrawn DE19519338A1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0828763A1 (de)
JP (1) JPH11505869A (de)
CA (1) CA2219071A1 (de)
DE (1) DE19519338A1 (de)
WO (1) WO1996037524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777893A1 (fr) * 1998-04-28 1999-10-29 Rhodia Chimie Sa Polymeres a base de monomeres heterocycliques insatures, et leur mise en oeuvre dans les procedes de reticulation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2678773B1 (es) * 2017-01-16 2019-06-12 Consejo Superior Investigacion Recubrimientos tipo hidrogel en base vinil-lactamas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814287A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Henkel Kgaa Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
DE4421179A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Farbstoffübertragungsinhibitoren für Wasch- und Reinigungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777893A1 (fr) * 1998-04-28 1999-10-29 Rhodia Chimie Sa Polymeres a base de monomeres heterocycliques insatures, et leur mise en oeuvre dans les procedes de reticulation
WO1999055747A1 (fr) * 1998-04-28 1999-11-04 Rhodia Chimie Dispersions aqueuses de polymeres a base de monomeres heterocycliques insatures et leur mise en oeuvre dans les procedes de reticulation
US6469097B1 (en) * 1998-04-28 2002-10-22 Rhodia Chimie Aqueous polymer dispersions based on unsaturated heterocyclic monomers and use in crosslinking processes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11505869A (ja) 1999-05-25
CA2219071A1 (en) 1996-11-28
WO1996037524A1 (de) 1996-11-28
EP0828763A1 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828762B1 (de) Wasserlösliche copolymerisate, die vernetzer einpolymerisiert enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0665875B1 (de) Verwendung von vinylpyrrolidon- und vinylimidazol-copolymerisaten als waschmitteladditiv sowie deren herstellungsverfahren
EP0080976B1 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen auf Acrylbasis, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE10118478A1 (de) Polysiloxanhaltige Polymere zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
WO2008077910A1 (de) Thermosensitiver polymerer farbübertragungsinhibitor
EP0893117B2 (de) Verwendung von kationischen Polymeren als Haarkonditionierungsmittel
WO2011006838A2 (de) Copolymere, ihre verwendung als verdicker, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0526800A1 (de) Polymerisate aus ethylenisch ungesättigten, N-haltigen Verbindungen, polymerisiert in Gegenwart von Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden oder deren Derivaten
DE60305335T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen kationischer homo- und copolymere unter verwendung von amphoteren schutzkolloiden
CH670650A5 (de)
EP0765379B1 (de) Farbstoffübertragungsinhibitoren für wasch- und reinigungsmittel
DE10241296A1 (de) Verwendung von vernetzten kationischen Polymerisaten in der Kosmetik
EP0848723B1 (de) Pulverförmige, poröse, n-vinylimidazol-einheiten enthaltende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0937126A1 (de) Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln
WO2005108445A1 (de) Verfahren zur herstellung von überwiegend aus vinylformamid aufgebauten polymeren
DE69105496T2 (de) Milde additive für hautreinigungsmittel.
DE19519338A1 (de) Mischungen aus Polymeren und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0911018A1 (de) Verwendung von kationischen Copolymerisaten aus ungesättigten Säuren und N-Vinylimidazoliumsalzen in haarkosmetischen Zubereitungen
DE2051523C3 (de) Haarkosmetikpräparate
DE4405621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Vinylestern und monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und ihre Verwendung
DE102004020544A1 (de) Copolymere mit N-heterocyclischen Gruppen und deren Verwendung als Additiv in Waschmitteln
DE19519337A1 (de) Verwendugn von wasserunlöslichen, vernetzten Polymerisaten als Additiv für Waschmittel und Waschmittel, die diese Polymerisate enthalten
WO1999003960A2 (de) Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal