DE19516941C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser

Info

Publication number
DE19516941C2
DE19516941C2 DE19516941A DE19516941A DE19516941C2 DE 19516941 C2 DE19516941 C2 DE 19516941C2 DE 19516941 A DE19516941 A DE 19516941A DE 19516941 A DE19516941 A DE 19516941A DE 19516941 C2 DE19516941 C2 DE 19516941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
control circuit
temperature sensor
temperature
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19516941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516941A1 (de
Inventor
Michael Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19516941A priority Critical patent/DE19516941C2/de
Publication of DE19516941A1 publication Critical patent/DE19516941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516941C2 publication Critical patent/DE19516941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Warmwasser aus einem beheizbaren Brauchwasserspeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 10.
Ein- und Mehrfamilienhäuser werden üblicherweise mit einer zentralen Brauch­ wasserversorgung ausgestattet, wobei als Brauchwasser das aus dem Leitungs­ netz entnommene und erwärmte Frischwasser bzw. Trinkwasser bezeichnet wird. Bei der zentralen Brauchwassererwärmung wird das Leitungswasser in einem Brauchwasserspeicher auf Soll-Temperatur erwärmt oder vorrätig gehalten und über Rohrleitungen zu den Zapfstellen geführt. Derartige Brauchwasseranlagen sollten so konzipiert sein, daß das erwärmte Wasser mit der gewünschten Tempe­ ratur und Menge gleichmäßig und ohne Wartezeit zur Verfügung steht, wobei die Anlage betriebssicher ausgeführt und leicht zu bedienen sein soll, und das Brauchwasser in hygienisch einwandfreier Qualität zur Verfügung steht. Hinsicht­ lich der Art der Verteilungsanlage wird hierbei unterschieden in zum einen einfa­ chen Brauchwasserleitungen und zum anderen Zirkulationsleitungen. Bei den seit längerer Zeit üblicherweise verwendeten Zirkulationsleitungen wird ein Umlauf des Brauchwassers im Verteilsystem ermöglicht, damit an jeder Zapfstelle sofort war­ mes Wasser vorhanden ist. Zu diesem Zweck ist im Zirkulationskreis eine Um­ wälzpumpe vorhanden, die mit einer selbsttätig wirkenden Abschaltvorrichtung versehen ist, üblicherweise mit einer Zeitschaltuhr, um die bei Zirkulationsleitun­ gen auftretenden erheblichen Wärmeverluste zu begrenzen. Trotz dieser Maß­ nahme können je nach Brauchwasserbedarf erhebliche Wärmeverluste entstehen, die insbesondere bei einer ungünstigen Anordnung der Leitungen (großer Lei­ tungsaufwand), bei einer zu großen, ungenügenden Isolierung oder mangelnder Zirkulationsunterbrechung über das Jahr im Durchschnitt eine Größenordnung von 20% bis 300% des Energiewertes des eigentlichen Brauchwasserbedarfes erreichen können.
Aus der DE 34 31 555 A1 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 bekannt geworden, bei der die Zirkulationspumpe mit Hilfe eines Tem­ peraturfühlers eingeschaltet wird, der am Außenlauf des Speichers angeordnet ist. Das Einschalten erfolgt hierbei bei einem definierten Grenzwert der Temperatur am Fühler. Dies führt zu Problemen bei Anlagen mit häufig wechselnder Spei­ chertemperatur, beispielsweise bei Solaranlagen. Außerdem läuft auch schon bei einem geringfügigen Unterschreiten des Grenzwertes die Zirkulationspumpe beim nächsten Zapfvorgang erneut an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Funktion bei unter­ schiedlichen Speichertemperaturen zu erreichen und einen unnötigen Betrieb der Zirkulationspumpe zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser gemäß Anspruch 13 gelöst.
Die Erfindung sieht vor, daß das Fördermittel bei Vorliegen einer Temperatur­ änderung einschaltet und daß ein Einschalten verhindert wird, wenn eine Grenz­ temperatur am Temperaturfühler nicht unterschritten ist.
Die Erfindung ermöglicht eine bedarfsangepaßte automatische Steuerung der Ab­ gabe von erwärmtem Brauchwasser und damit eine gegenüber den vorbekannten Lösungen erheblich größere Einsparung an Heizenergie sowie Verringerung von Frischwasserverlusten bei der Entnahme von Warmwasser, ohne den Vorteil der sofortigen Verfügbarkeit von Warmwasser übermäßig einzuschränken. Insbeson­ dere bei der Verwendung von Zirkulationsleitungen wird erfindungsgemäß durch bedarfsangepaßte automatische Zirkulationsunterbrechung vermittels der elektro­ nischen Steuerschaltung eine erhebliche Einsparung an Wärmeenergie ermög­ licht. Die elektronische Steuerschaltung ist insbesondere bei hohen Stückzahlen kostengünstig herzustellen und in einfachster Weise zusammen mit dem Tempe­ raturfühler an eine beliebige bereits bestehende Brauchwasserversorgungsanlage nachträglich anzuschließen. Die Kosten für die erfindungsgemäße elektronische Steuerschaltung mit Temperaturfühler und deren Einbau haben sich bereits nach einer geringen Anzahl von Einsätzen amortisiert.
In bevorzugter Weise ist der mit der elektronischen Steuerschaltung gekoppelte Temperaturfühler an der Brauchwasserleitung in unmittelbarer Nähe des Brauch­ wasserspeichers, jedoch in ausreichend großem Abstand angebracht, damit die Wärmeabstrahlung aus dem Brauchwasserspeicher keinen störenden Einfluß ausübt.
Darüber hinaus kann die elektronische Steuerschaltung einen übergeordnet ar­ beitenden Zeitschalter besitzen, der nach einer vorbestimmten einstellbaren Zeit­ dauer ein selbsttätiges Unterbinden der Steuerung der Abgabe von Brauchwasser ermöglicht.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die elektronische Steuerschaltung mit einem weiteren Temperaturfühler gekoppelt sein, der an ei­ ner anderen Stelle als der an der Brauchwasserleitung angebrachte erste Tempe­ raturfühlerangeordnet ist, und der auf eine Änderung der Brauchwassertempera­ tur in der Brauchwasserleitung anspricht und bei Erreichen eines vorwählbaren Temperaturwertes ein Abschalten der Steuerung der Brauchwasserabgabe er­ möglicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist der weitere Temperaturfühler an der in den Brauchwasserspeicher mündenden Rücklaufleitung angebracht bzw. angeordnet, und spricht auf eine Änderung der Brauchwassertemperatur in der Rücklaufleitung an, und steuert hierdurch bei Erreichen eines vorwählbaren Tem­ peraturwertes ein selbsttätiges Abschalten des Fördermittels.
Zirkulationsleitungen ermöglichen einen Umlauf des Brauchwassers im Ver­ teilsystem, damit an jeder Zapfstelle bei Bedarf sofort warmes Wasser zur Verfü­ gung steht. Ein derartiges Verteilsystem verursacht herkömmlicherweise erhebli­ che Verluste an Heizenergie. Dem Prinzip der Erfindung folgend ist vorgesehen, daß die elektronische Steuerschaltung in Abhängigkeit des Warmwasserbedarfes selbsttätig auf das Fördermittel wirkt, und hierbei insbesondere den Einschalt- und Ausschaltbetrieb der Umwälzpumpe steuert. Erfindungsgemäß wird vorge­ schlagen, daß das Fördermittel in der Zirkulationsleitung nur dann eingeschaltet wird, wenn an einer Brauchwasserstelle warmes Wasser angefordert wird. Hierzu wird die Wassertemperatur in der Hinleitung der Zirkulationsleitung in unmittelba­ rer Nähe des Brauchwasserspeichers laufend gemessen, und ein entsprechendes Signal an die Steuerschaltung weitergegeben. Wird nunmehr ein Wasserhahn an einer Brauchwasserzapfstelle für kurze Zeit (beispielsweise einige Sekunden lang) geöffnet, und zwar solange, bis die Kaltwassermenge an der Zapfstelle ab­ gelaufen ist, die der Wassersäule zwischen dem Austritt des Warmwasserspei­ chers und der Stelle des Temperaturfühler entspricht, wobei an der Zapfstelle ei­ ne entsprechende, annähernd vernachlässigbare Menge an Brauchwasser ab­ fließt, erreicht das vom Brauchwasserspeicher nachströmende erwärmte Brauch­ wasser den Temperaturfühler. Dieser spricht auf die höhere Temperatur des Brauchwassers an, und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuerschaltung aus, weiche daraufhin das Fördermittel einschaltet, und zwar bei einer optimalen Einstellung der elektronischen Steuerschaltung lediglich so lange, bis das aus dem Brauchwasserspeicher nachströmende erwärmte Brauchwasser gerade die zuvor kurzzeitig geöffnete Zapfstelle erreicht. Daran anschließend wird das För­ dermittel vermittels der Steuerschaltung selbsttätig nach einer einstellbaren Zeit­ dauer, in der Regel etwa einige Sekunden bis einige Minuten, sofort wieder aus­ geschaltet. In erfindungsgemäßer Weise wird dadurch erreicht, daß in der Rück­ laufleitung möglichst überhaupt kein werwärmtes Brauchwasser steht, welches ursächlich für die erheblichen Wärmeverluste verantwortlich wäre. Die relativ kur­ ze Zeitdauer während der das Fördermittel nach einem kurzzeitigen Öffnen einer Zapfstelle betätigt wird, um nach einem weiteren Öffnen der Zapfstelle sofort er­ wärmtes Brauchwasser zur Verfügung zu haben, hängt unter anderem von der Länge und dem Durchmesser der Hinleitung bis zur Zapfstelle, sowie von den herrschenden Wasserdrücken ab, und kann auf relativ einfache Weise aufgrund von Erfahrungswerten oder durch Ausprobieren in Abhängigkeit der tatsächlichen Verhältnisse vom Anwender selbst durch Einstellen eines entsprechenden Zeit­ wertes in dem Zeitteil der elektronischen Steuerschaltung eingestellt werden.
Vorzugsweise wird als die optimal eingestellte Zapfstelle eine solche ausgewählt, bei der das Bedürfnis nach einer sofortigen Verfügbarkeit an Warmwasser am größten ist, also beispielsweise bei einer Zapfstelle im Bad oder in der Küche. Soweit andere Zapfstellen weniger optimal eingestellt sind, ist dies unschädlich, da bei solchen Zapfstellen ledigliche eine geringe Zeitspanne von beispielsweise wenigen Sekunden abzuwarten ist, bis wieder warmes Wasser zur Verfügung steht.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt somit die Wirkung zu, nach einem längeren Ruhezustand der Verteil­ anlage, etwa frühmorgens, beim erstmaligen kurzzeitigen Öffnen einer Zapfstelle einen (zeitlich relativ kurzen) Einschaltvorgang des Zirkulationsleitungssystems, und damit eine echte bedarfsabhängige Aktivierung der Zirkulationsanlage zu er­ möglichen, und die Verteilanlage ansonsten in einem Ruhe- bzw. Bereitschafts­ zustand zu halten, bei dem in der Rücklaufleitung idealerweise kein erwärmtes Brauchwasser steht, und somit Wärmeverluste vermieden werden. Da bei einer Anforderung von erwärmten Brauchwasser das Fördermittel nur für jeweils kurze Zeit in Betrieb gesetzt wird, so daß während der meisten Zeitdauer das Fördermit­ tel nicht aktiv ist, können somit auch erhebliche Einsparungen an elektrischer Energie erzielt werden.
Bei der bevorzugten Ausbildung der Erfindung kommt dem mit der elektronischen Steuerschaltung gekoppelten Temperaturfühler eine zweifache Funktionsweise zu.
Zum einen erfasst der Temperaturfühler nach einem erstmaligen kurzzeitigen Öff­ nen einer Zapfstelle einen Temperaturanstieg aufgrund des nachströmenden er­ wärmten Brauchwassers, was als Signal für den kurzzeitigen Einschaltbetrieb der Umwälzpumpe dient. Zur Gewährleistung eines definierten Einschaltbetriebes und damit zur Abgrenzung gegenüber zufälligen Temperaturänderungen, die ursäch­ lich nicht aufgrund einer Betätigung einer Zapfstelle herrühren, kann in der Steu­ erschaltung ein beispielsweise durch Berechnung oder Ausprobieren ermittelba­ rer Wert für die dem Temperaturanstieg entsprechenden Zeitdifferenz, welche in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit des Brauchwassers in der Hinleitung und der Strecke vom Ausgang des Brauchwasserspeichers bis zum Temperatur­ fühler variieren kann, in der elektronischen Steuerschaltung entweder fest vor­ programmiert oder in gewissen Grenzen vorwählbar eingegeben werden. Durch Ermittlung des Quotienten aus der zu erwartenden Temperaturänderung (Differenz aus der Temperatur des erwärmten Brauchwassers und der Tempera­ tur des erkalteten Brauchwassers) geteilt durch diese Zeitdifferenz, sowie Ver­ gleich mit Erfahrungswerten eines solchen Quotienten, kann auf einfache Weise ein definierter Einschaltbetrieb der Zirkulationsanlage gewährleistet werden. Vermittels eines Funktionswählers können die in die elektronische Steuerschal­ tung einzugebenden vorbestimmten Werte für eine Differenztemperatur und eine Differenzzeit gegebenenfalls manuell eingestellt werden.
Zum weiteren kann dem mit der Steuerschaltung gekoppelten Temperaturfühler die Funktion zukommen, bei einem bestimmten, gegebenenfalls vorwählbaren ab­ soluten Temperaturwert des Brauchwassers ein Einschalten des Fördermittels und damit eine Aktivierung des Zirkulationssystems zu sperren. Hierzu kann durch Einstellen eines bestimmten vorwählbaren Temperaturwertes für eine Grenztemperatur in der Steuerschaltung erreicht werden, daß das Fördermittel in jedem Fall nur dann eingeschaltet wird, und damit die Verteilanlage vom Bereit­ schaftszustand in den aktivierten Zustand versetzt wird, wenn die Temperatur des erwärmten Brauchwassers in der Hinleitung unter die eingestellte Grenztempera­ tur abfällt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dem Ausschaltbetrieb des Förder­ mittels bzw. der Umwälzpumpe ein zweiter Temperaturfühler zugeordnet sein, der die Brauchwassertemperatur im Rücklauf der Zirkulationsleitung feststellt, und der bei Erreichen einer weiteren einstellbaren Grenztemperatur das Fördermittel selbsttätig abschaltet.
Bei einer weiteren Ausführung kann die Erfindung auch bei älteren Brauchwas­ serversorgungsanlagen ohne Zirkulationsleitung angewendet werden. In diesem Fall ist vorgesehen, daß bei zumindest einer der Brauchwasserzapfstellen, vor­ zugsweise bei der in dem Ein- bzw. Mehrfamilienhaus in größter Höhe angeord­ neten Brauchwasserzapfstelle, der zur Zapfstelle zugehörige Warmwasseran­ schluß über eine durch ein elektrisch oder elektromagnetisch schaltbares Ventil oder Absperrorgan zuschaltbare Verbindungsleitung mit dem zu der wenigstens einen Brauchwasserzapfstelle zugehörenden Frischwasseranschluß gekoppelt werden kann. Die elektronische Steuerschaltung arbeitet in diesem Fall vorzugs­ weise derart, daß als Reaktion auf das vom Temperaturfühler ausgegebene Si­ gnal selbsttätig das in der Verbindungsleitung angeordnete Fördermittel zwischen dem Warmwasseranschluß und dem Frischwasseranschluß der betreffenden Zapfstelle ein- und ausgeschaltet und die Verbindungsleitung freigegeben oder gesperrt wird. Bei einer Freigabe der Verbindungsleitung, vorzugsweise durch Öffnen des Ventils, fungiert die Frischwasserleitung, welche auch den Brauch­ wasserspeicher speist, sozusagen als Teil einer künstlich geschaffenen Rücklauf­ leitung einer Zirkulationsleitung. Bei einer konkreten Ausgestaltung kann das Ventil vom elektrischen oder elektromagnetischen Typ sein, dessen Aktivierung mit derjenigen des Fördermittels gekoppelt ist. Der Mehraufwand bei einer sol­ chen Verteilungsanlage ohne Zirkulationskreis in Form der zusätzlich vorzuse­ henden Verbindungsleitung samt Ventil und Fördermittel erscheint angesichts der Einsparung an Wärmeenergie und der Erzielung des Vorteils einer Quasi- Zirkulationsanlage vertretbar.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer bedarfsabhängigen Steuerung einer zentralen Brauchwasser-Verteilungsanlage gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der bedarfsabhängigen Steuerung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform der elektronischen Steuerschaltung nach Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer bedarfsabhängigen Steuerung einer Brauchwasser-Verteilungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Er­ findung besitzt ein beheizbarer Brauchwasserspeicher 1 einen Kaltwasserzulauf 2 und eine Zirkulationsleitung 3, die vom Warmwasserauslaß des Brauchwasser­ speichers 1 über eine Hinlaufleitung 4, an Zapfstellen 5, 6, 7, 8 vorbei und über eine Rücklaufleitung 9 sowie eine Umwälzpumpe 10 zurück in den Brauchwas­ serspeicher 1 führt.
In der Nähe des Warmwasserauslasses des Brauchwasserspeichers 1, jedoch in ausreichend großem Abstand, damit die Wärmeabstrahlung aus dem Speicher nicht mehr wirksam ist, ist ein Temperaturfühler 11 mit der Hinlaufleitung 4 ge­ koppelt, der die Temperatur des aus dem Brauchwasserspeicher 1 fließenden Brauchwassers feststellt. Bei geschlossenen Zapfstellen 5-8 der Brauchwasser­ verteilungsanlage ist das Wasser in der Zirkulationsleitung 3 im Ruhezustand, die Leitung 4 enthält kaltes Brauchwasser. Wird eine der Zapfstellen 5-8 geöffnet, fließt entsprechend kaltes Wasser aus dem dortigen Hahn und bei nicht einge­ schalteter Umwälzpumpe Brauchwasser aus dem Brauchwasserspeicher 1 in die Hinlaufleitung 4 in Richtung zur Zapfstelle entgegen der Schwerkraftwirkung. So­ bald dieses Brauchwasser aus dem Brauchwasserspeicher 1 den Temperaturfüh­ ler 11 erreicht hat, spricht der Temperaturfühler 11 an und gibt ein Signal über die Leitung 13 an eine Steuerschaltung 12, die über die Leitung 14 die Umwälzpum­ pe 10 betätigt und Brauchwasser in der Zirkulationsleitung 3 umwälzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zusätzlich zum Temperaturfühler 11 ein weiterer Temperaturfühler 15 vorgesehen, der in unmittelbarer Nähe der Umwälz­ pumpe 10 mit der Rücklaufleitung 9 gekoppelt ist. Der Temperaturfühler 15 ist über eine Verbindungsleitung 16 ebenfalls mit der Steuerschaltung 12 elektrisch verbunden. Die Steuerschaltung 12 weist einen Temperaturteil 17, der mit den Temperaturfühlern 11 und 15 verbunden ist, einen Zeitteil 18, sowie einen Lastteil 19 auf. Die Teile 17, 18 und 19 stehen mit einem Funktionswähler 20 in Verbin­ dung. Der Temperaturteil 17, der mit den Temperaturfühlern 11 und 15 verbunden ist, weist eine Grenztemperatursteuerung 21, eine Differenztemperatursteuerung 22, eine Differenzzeitsteuerung 23 sowie eine Ausschalttemperatursteuerung 24 auf. Der Temperaturteil 17 ist mit dem Zeitteil 18, der eine Tages/Wochenzeit­ steuerung 26 sowie eine Pumpenlaufzeitsteuerung 27 aufweist, über eine Leitung 25 verbunden. Zeitteil 18 und Lastteil 19 besitzen eine gemeinsame Verbindung 26, und vom Lastteil 19 führt eine Verbindung 27 zur Umwälzpumpe 10. Ferner ist der Lastteil 19 an eine Spannungsversorgung angeschlossen. Mit dem Funkti­ onswähler 20 werden die einzelnen Funktionen des Temperaturteils 17 bzw. des Zeitteils 18 angewählt, nämlich die Grenztemperatursteuerung 21, die festlegt, bis zu welcher Temperatur die Umwälzpumpe eingeschaltet wird, die Differenztempe­ ratursteuerung 22, mit der die Temperaturdifferenz festgelegt wird, die für einen definierten Einschaltimpuls der Umwälzpumpe notwendig ist, und die Differenz­ zeitsteuerung 23, mit der ein Wert für eine Zeitdifferenz zur Bestimmung eines gewollten bzw. definierten Einschaltimpulses einstellbar ist. Ferner ist die Aus­ schalttemperatursteuerung 24 anwählbar, nämlich die Temperatur, bei der der Temperaturfühler 15 anspricht, um die Umwälzpumpe 10 auszuschalten.
Des weiteren wird mit dem Funktionswähler 20 eine übergeordnete Tages- bzw. Wochenzeitsteuerung 26 angewählt, mit der die Temperatursteuerung auf eine bestimmte Zeitperiode eingestellt wird.
In der Pumpenlaufzeitsteuerung 27 kann schließlich eine vorwählbare Zeitdauer festgelegt werden, innerhalb derer die Umwälzpumpe 10 nach einer Betätigung in Betrieb ist.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer zentralen Brauchwasser-Verteilungsanlage, die insbesondere mit Vorteil bei älteren Brauchwasserleitungen, also solchen ohne Zirkulationsleitung nachträglich ein­ gebaut werden kann. Die in Fig. 4 mit denselben Bezugsziffern wie bei den Fig. 1 bis 3 bezeichneten Bestandteile steilen gleiche oder analoge Teile dar und brau­ chen daher nicht weiter erläutert zu werden. Bei dieser Ausführungsform ist bei zumindest einer der Brauchwasserstellen, im dargestellten Fall bei der Brauch­ wasserstelle 8, der ohnehin vorhandene Warmwasseranschluß 28 über eine durch ein Ventil 29 zuschaltbare Verbindungsleitung 30 mit dem ebenfalls ohne­ hin vorhandenen Frischwasseranschluß 31 dieser Zapfstelle gekoppelt. Die elek­ tronische Steuerschaltung 12 arbeitet derart, daß als Reaktion auf das vom Tem­ peraturfühler 11 ausgegebene Signal selbsttätig die Umwälzpumpe 10 in der Verbindungsleitung 30 zwischen dem Warmwasseranschluß 28 und dem Frisch­ wasseranschluß 31 der Zapfstelle 8 ein- oder ausgeschaltet und die Verbindungs­ leitung freigegeben oder gesperrt wird. Bei einer Freigabe der Verbindungsleitung 30, beispielsweise durch Öffnen des Ventils 29, fungiert die Frischwasserleitung, welche auch den Brauchwasserspeicher 1 speist, als Teil einer Rücklaufleitung 32 einer somit nachträglich geschaffenen Zirkulationsleitung.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Steuerung der Abgabe von Warmwasser aus einem beheizba­ ren Brauchwasserspeicher (1), der mit einem Frischwasserzulauf (2) versorgt ist und eine Brauchwasserleitung (4) speist, an welcher eine Anzahl von Brauchwas­ serzapfstellen (5-8) angeschlossen ist, wobei eine in den Brauchwasserspeicher (1) mündende Rücklaufleitung (9, 32) vorgesehen ist, in der vermittels eines För­ dermittels (10) Brauchwasser zurück in den Brauchwasserspeicher (1) gefördert wird, wobei eine auf den Ein- und Ausschaltbetrieb des Fördermittels (10) wirken­ de elektronische Steuerschaltung (12) vorgesehen ist, die als Reaktion eines Si­ gnales von einem mit der Brauchwasserleitung (4) gekoppelten Temperaturfühler (11) das Fördermittel (10) einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (10) bei Vorliegen einer Temperaturänderung einschaltet und daß ein Einschalten verhindert wird, wenn eine Grenztemperatur am Tempera­ turfühler (11) nicht unterschritten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der elek­ tronischen Steuerschaltung (12) gekoppelte Temperaturfühler (11) an der Brauchwasserleitung (4) in unmittelbarer Nähe des Brauchwasserspeichers (1) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Ansprechen des Temperaturfühlers aufgrund eines zeitweisen Öffnens einer Brauchwasserzapfstelle (5-8) das Fördermittel (10) lediglich solange vermittels der Steuerschaltung (12) betätigt wird, bis erwärmtes Brauchwasser die Zapfstelle er­ reicht, und danach das Fördermittel (10) vermittels der Steuerschaltung selbsttätig deaktiviert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroni­ sche Steuerschaltung (12) einen Zeitschalter besitzt, der nach einer vorbestimm­ ten einstellbaren Zeitdauer ein selbsttätiges Unterbinden der Steuerung der Ab­ gabe von Brauchwasser bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroni­ sche Steuerschaltung (12) mit einem weiteren Temperaturfühler (15) gekoppelt ist, der an der in den Brauchwasserspeicher (1) mündenden Rücklaufleitung (9, 32) angebracht bzw. angeordnet ist, und der auf eine Änderung der Brauchwas­ sertemperatur in der Rücklaufleitung (9, 32) anspricht und bei Erreichen eines vorwählbaren Temperaturwertes ein selbsttätiges Abschalten des Fördermittels (10) steuert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Tem­ peraturfühler (15) an der Rücklaufleitung (9, 32) in unmittelbarer Nähe der Um­ wälzpumpe (10) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumin­ dest einer der Brauchwasserzapfstellen (8) der zugehörige Warmwasseranschluß (28) über eine durch ein Ventil (29) zuschaltbare Verbindungsleitung (39) mit ei­ nem der wenigstens einen Brauchwasserzapfstelle zugeordneten Frischwasser­ anschluß (31) gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (10) dem Ventil (29) nachgeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektro­ nische Steuerschaltung (12) als Reaktion auf das vom Temperaturfühler (11) aus­ gegebene Signal selbsttätig die Verbindungsleitung (30) zwischen dem Warm­ wasseranschluß (28) und dem Frischwasseranschluß (31) freigibt oder sperrt.
10. Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Warmwasser aus einem beheizba­ ren Brauchwasserspeicher (1), der mit einem Frischwasserzulauf (2) versorgt ist und eine Brauchwasserleitung (4) speist, welcher eine Anzahl von Brauchwasser­ zapfstellen (5-8) angeschlossen ist, wobei eine in den Brauchwasserspeicher (1) mündende Rücklaufleitung (9, 32) vorgesehen ist, in der vermittels eines Förder­ mittels (10) Brauchwasser zurück in den Brauchwasserspeicher (1) gefördert wird, wobei eine auf den Ein- und Ausschaltbetrieb des Fördermittels (10) wirkende elektronische Steuerschaltung (12) vorgesehen ist, die als Reaktion eines Signa­ les von einem mit der Brauchwasserleitung (4) gekoppelten Temperaturfühler (11) das Fördermittel (10) einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (10) bei Vorliegen einer Temperaturänderung einschaltet und daß ein Einschalten verhindert wird, wenn eine Grenztemperatur am Tempera­ turfühler (11) nicht unterschritten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der elek­ tronischen Steuerschaltung (12) gekoppelte Temperaturfühler (11) an der Brauch­ wasserleitung (4) in unmittelbarer Nähe des Brauchwasserspeichers (1) ange­ bracht ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach ei­ nem Ansprechen des Temperaturfühlers aufgrund eines zeitweisen Öffnens einer Brauchwasserzapfstelle (5-8) das Fördermittel (10) lediglich solange vermittels der Steuerschaltung (12) betätigt wird, bis erwärmtes Brauchwasser die Zapfstelle er­ reicht und danach das Fördermittel (10) vermittels der Steuerschaltung selbsttätig deaktiviert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ tronische Steuerschaltung (12) einen Zeitschalter besitzt, der nach einer vorbe­ stimmten einstellbaren Zeitdauer ein selbsttätiges Unterbinden der Steuerung der Abgabe von Brauchwasser ermöglicht.
14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ tronische Steuerschaltung (12) mit einem weiteren Temperaturfühler (15) gekop­ pelt ist, der an der in den Brauchwasserspeicher (1) mündenden Rücklaufleitung (9, 32) angebracht bzw. angeordnet ist, und der auf eine Änderung der Brauch­ wassertemperatur in der Rücklaufleitung (9, 32) anspricht und bei Erreichen eines vorwählbaren Temperaturwertes ein selbsttätiges Abschalten des Fördermittels (10) steuert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Tem­ peraturfühler (15) unmittelbar an der Rücklaufleitung (9) der Zirkulationsleitung (3) vor der Umwälzpumpe (10) angebracht ist und auf eine Absenkung der Tempe­ ratur des Brauchwassers in der Zirkulationsleitung (3) anspricht, und die Steuer­ schaltung (12) das Fördermittel (10) bei Erreichen eines einstellbaren Tempera­ turwertes selbständig abschaltet.
16. Verfahren nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumin­ dest einer der Brauchwasserzapfstellen (8) der zugehörige Warmwasseranschluß (28) über eine durch ein Ventil (29) zuschaltbare Verbindungsleitung (30) mit einer der wenigstens einen Brauchwasserzapfstelle zugeordneten Frischwasseran­ schluß (31) gekoppelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (10) dem Ventil (29) nachgeschaltet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ tronische Steuerschaltung (12) als Reaktion auf das vom Temperaturfühler (11) ausgegebene Signal selbsttätig die Verbindungsleitung (30) zwischen dem Warmwasseranschluß (28) und dem Frischwasseranschluß (31) freigibt oder sperrt.
DE19516941A 1995-05-09 1995-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser Expired - Fee Related DE19516941C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516941A DE19516941C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516941A DE19516941C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516941A1 DE19516941A1 (de) 1996-11-14
DE19516941C2 true DE19516941C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=7761429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516941A Expired - Fee Related DE19516941C2 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516941C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061971A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Holger Raese Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718469A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Josef Krimbacher Steuervorrichtung für eine Brauchwasserzirkulation und Verfahren zur Steuerung einer Brauchwasserzirkulation
DE29721341U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-19 Solmos, Alexander, Ing.(grad), 76461 Muggensturm Elektronische Steuerung zur automatischen Aktivierung der Warmwasserzirkulation
WO2006002477A1 (en) * 2004-07-05 2006-01-12 Arvo Poldmaa Water saving hot water system
DE102006018271B3 (de) * 2006-04-20 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Zirkulationspumpe
ES2298039B1 (es) * 2006-05-29 2008-12-16 Jose Vera Garcia Sistema ahorrador de agua y energia.
EP2458291B1 (de) * 2010-07-08 2016-10-19 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Zirkulationspumpe und dessen Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431555A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Peter von 6300 Gießen Schnakenburg Warmwasser-versorgungsanlage
DE3522344A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
US5277219A (en) * 1991-05-03 1994-01-11 Metlund Enterprises Hot water demand system suitable for retrofit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431555A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Peter von 6300 Gießen Schnakenburg Warmwasser-versorgungsanlage
DE3522344A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
US5277219A (en) * 1991-05-03 1994-01-11 Metlund Enterprises Hot water demand system suitable for retrofit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061971A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Holger Raese Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516941A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318821B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von warmem Wasser in einer Brauchwasserinstallation und Brauchwasserinstallation
DE19516941C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser
EP2503252B1 (de) System zur Bereitstellung von erwärmtem Brauchwasser in einem Leitungssystem
EP0807790B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE3727442C2 (de)
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE3309199A1 (de) Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE4004391A1 (de) Wasserheizungsanlage
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
DE4033163C2 (de) Steuerverfahren für eine Heizanlage
EP3377770B1 (de) Pumpenvorrichtung, brauchwassersystem, verfahren zum betreiben eines brauchwassersystems und selbstlernverfahren für eine förderpumpe eines brauchwassersystems
DE10024803A1 (de) Verfahren zur Steuerung
EP0544207B1 (de) Wasserversorgungssystem
DE3538934A1 (de) Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
DE19541145B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Volumenstrombegrenzers
DE3923030A1 (de) Steuerung eines umlaufwasserheizers
DE19824034C2 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
CH691824A5 (de) Wasserheizungsanlage.
EP1161711B1 (de) Heizungsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0351716B1 (de) Steuerung eines Umlaufwasserheizers
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
EP0352401A1 (de) Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee