DE1951523A1 - Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren - Google Patents

Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren

Info

Publication number
DE1951523A1
DE1951523A1 DE19691951523 DE1951523A DE1951523A1 DE 1951523 A1 DE1951523 A1 DE 1951523A1 DE 19691951523 DE19691951523 DE 19691951523 DE 1951523 A DE1951523 A DE 1951523A DE 1951523 A1 DE1951523 A1 DE 1951523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
electrical
constant voltage
transducer
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951523B2 (de
Inventor
Guenter Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoppe and Faeser GmbH
Original Assignee
Schoppe and Faeser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoppe and Faeser GmbH filed Critical Schoppe and Faeser GmbH
Priority to DE19691951523 priority Critical patent/DE1951523B2/de
Priority to GB46437/70A priority patent/GB1285103A/en
Priority to US00079810A priority patent/US3742342A/en
Publication of DE1951523A1 publication Critical patent/DE1951523A1/de
Publication of DE1951523B2 publication Critical patent/DE1951523B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Schoppe 4 Faeser 495 Minden/Weatf., 10.10.1969
G.m.b.H. Schillerstraße 72 vTh/kü
"Elektrischer Meßumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren"
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Meßumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren, dessen Ausgangsgröße ein eingeprägter Gleichstrom ist, mit einem steuerbaren Widerstand als Stellglied, einem Gegenkopplungswiderstand, einem KonsVtantspannungsgeber und einem Meßwertaufnehnier.
Meßumformer sind insbesondere in Regelkreisen benutzte Meßgeräte, welche eine zu messende Größe, z.B. einen Druck, eine Durchflußmenge oder eine Temperatur, in eine elektrische Größe, vorzugsweise in einen eingeprägten Strom, umformen, die innerhalb des Regelkreises weitergeleitet werden kann und der zu messenden Größe proportional ist. Meßumformer, deren Ausgangsgröße ein elektrisches Signal ist, benötigen in allgemeinen (z.B. für einen Verstärker) Hilfsenergie. Pur die Zuführung der Hilfsenergie sind zusätzlich zu den beiden Leitungen, welche die Ausgangsgröße weiterleiten, weitere
-■■■■-■ 10 9 8 2 0/08ϊ&ο#ϊ*ϊ: ^mm
Leitungen erforderlich. Ist der Meßumformer jedoch ale steuerbarer elektrischer Widerstand aufgebaut, eo ist es möglich, sowohl für die Weiterleitung der Ausgangsgröße ala auch für die Zuführung der Hilfsenergie dieselben Ausgang sieitungen zu verwenden und damit die zusätzlichen Leitungen für die Zuführung der Hilfsenergie einzusparen. Derartige Meßumformer sind unter der Bezeichnung "Zwei-Draht-Meßumformer" bekannt. Vgl. hierzu Oppelt "Kleines Handbuch technischer Hegel vorgänge11, feinheim, 1964, 4« Auflage, Seiten 278 und 279.
Diese Zwei-Draht-Meßumformer sind als Regelkreise ausgebildet. Betrachtet man z.B. einen elektrischen Zwei-Draht-Meßumformer mit einer nichtelektrischen Eingangsgröße und einem eingeprägten Gleichstrom als Ausgangsgröße, so entspricht die Eingangsgröße der Führungsgröße w in einem Regelkreis und der eingeprägte Gleichstrom der Regelgröße x. Ein Meßwertaufnehmer formt die nichtelektrische Eingangsgröße in eine elektrische Zwischengroße, z.B. einen Widerstandswert, um. Über eine Rückführschaltung, z.B. einen Gegenkopplungswiderstand, wird die Regelgröße in eine der Zwischengröße entsprechende elektrische Größe umgeformt, dieser entgegen geschaltet und somit ein SoIl-Istwertvergleich durchgeführt. Die so gebildete Regelabweichung χ wird einem als Regler wirkenden Verstärker zugeführt, der ein Stellglied, z.B. einen steuerbaren Widerstand, betätigt. Dieser Aufbau des
•ΟΙ Ο 9 8 2 0/0823·
Zwei-Draht-Meßumformers als Regelkreis hat den Vorteil, daß Schwankungen der Versorgungegleichspannung und Änderungen des Widerstandes im Leitungssystem ausgeregelt werden und deshalb nicht zur Wirkung können können.
Ein derartiger Zwei-Draht-Meßumformer mit eine» eingeprägten Gleichstrom als Ausgangsgröße ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1.805.918 bekannt. Bei dem bekannten Zwei-Draht-Meßumformer wird die.nichtelektrische Eingangsgröße in einen Widerstandswert als elektrische Zwischengröße umgeformt, der sich in einem Zweig einer Brückenmeßschaltung befindet. Dieser Zwei-Draht-Meßumformer hat den Nachteil, daß der für die Speisung der Brückenschaltung erforderliche Hilfsstrom an dem Stellglied vorbeigeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zwei-Draht-Meßumformer zu schaffen, der die Nachteile des bekannten nicht aufweist. Die Erfindung geht dazu aus von einem elektrischen Meßumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren, dessen Ausgangsgröße ein eingeprägter Gleichstrom ist,mit einem steuerbaren Widerstand als Stellglied, einem Gegenkopplungswiderstand, einem Konstantepannungsgeber und einem Meßwertaufnehmer und besteht darin, daß das Stellglied, der Gegenkopplungswideretand und der Konstantepannungsgeber in Reihe geschaltet sind und Anfang und Ende dieser Reihenschaltung die AnschluSpunkte
-4-1OS820/0823
für die beiden Ausgangsleitungen sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gregenkopplungswiderstand zwischen dem Stellglied und dem Konstantspannungsgeber angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die für den Betrieb des Meßwertaufnehmers benötigte Hilfsenergie am Konstantspannungegeber abgegriffen. Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Zwei-Draht-Meßumformers sind in den Unteransprüchen angegeben und im Zusammenhang mit den ^ Ausführungsbeispielen beschrieben.
An Hand der Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zwei-Draht-Meßumformera mit einem Potentiometer als Meßwertaufnehmer
Pig. 2 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zwei-Draht-Meßumformers mit ^ einem Differentialtransformator als Meßwertaufnehmer
Fig. 3 das Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zwei-Draht-Meßumformers mit einer Induktivitätabrücke als Meßwertaufnehmer
Fig. 4 das Schaltbild dea in den Figuren 2 und 3 symbolisch dargestellten Oszillators und
Fig. 5 das Schaltbild eines Konstantspannunfagtbers, bei dem der durch ein Referenzspannungselement fließende Strom
10 98 2 0/0823
unabhängig von dem Ausgangsstrom des Meßumformers praktisch konstant gehalten wird.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungegemäßen Zwei-Draht-Meßumformers. In diesem AusfUhrungsbeispiel ist als Eingangsgröße des Meßumformers die Höhe eines Wasserstandes gewählt. Die Ausgangsgröße des Meßumformers ist ein eingeprägter Gleichstrom I, dessen Wert sich zwischen 4 mA (entsprechend 0 fi der Eingangsgröße) und 20 mA (entsprechend 100 # der Eingangsgröße) verändert. An die Anschlußpunkte 1 und 2 werden die beiden Ausgangsleitungen des Meßumformers angeschlossen. Der eingeprägte Gleichstrom I fließt von dem Anschlußpunkt 1 über einen steuerbaren Widerstand 3 sowie einen GegenkopplungswiderBtand 4 und teilt sich dann in drei Einzelströme I1, Ip und I, auf, von denen der Strom I1 durch einen Konstantspannungegeber 5f der Strom Ig durch die als Meßwertaufnehmer dienende Reihenschaltung der Widerstände 6a und 6b und der Jtrom I, über den Versorgungsstromkreis eines Differenzveratärkers 7 fließt. Der als Stellglied dienende steuerbare Widerstand 3 ist durch einen Transistor dargestellt. Verwendet man anstatt eines einzigen !Transistors eine Kaskadenschaltung von mehreren Transistoren, so ist eine praktisch leiutungslose Ansteuerung des Stellgliedes 3 möglich. Vorteilhafterweise wird der Gegenkopplungswiderstand 4 zwischen dem steuerbaren Widerstand 3 und dem Konetantspannungegeber 5 angeordnet. Hierdurch ist es möglich,
-6-
109 8 20/0823
1S51523
einen Anschlußpunkt des Konstantspannungsgebers 5 »it einem Anschlußpunkt des Meßumformers zusammen zu legen. Ia einfachsten Fall besteht der Konstantspannungsgeber 5 aus einer Zenerdiode. Ss ist jedoch auch möglich, den Konstantspannungsgeber 5 so zu erweitern, daß über eine Zenerdiode als Referenzspannungselement ein praktisch konstanter Strom fließt und derjenige Betrag des Stromes I.., der diesen Wert übersteigt, an der Zenerdiode vorbei geleitet wird. Der Aufbau und die fc Wirkungsweise einer deratigen Schaltung wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben.
Die Eingangsgröße des Verstärkers 7 ist die Differenz zweier Spannungen ϋχ und Upo» die in dem AnschluSpunkt 2 gegeneinander geschaltet sind. Die Spannung IT ist ein MaS für die Höhe des Wasserstandes, die über den Schwimmer 10 und den Schleifer 11 des Widerstandes 6a übertragen wird. Die Spannung UR„ setzt sich aus einem konstanten Anteil Uz und einem dem eingeprägten Gleichstrom I proportionalen Anteil ü additiv zusammen. Hierbei ist U die Ausgangsspannung des Konstant-Spannungsgebers 5 und U das Produkt aus dem eingeprägten Gleichstrom I und dem zwischen dem Schaltungspunkt 12 und dem Schleifer 13 liegenden Widerstand k . R., wobei der dimensionslose Faktor k in Abhängigkeit von der Schleiferstellung Werte zwischen Null und Eins annehmen kann. Der Differenzverstärker 7 steuert das Stellglied 3 solange aus, bis die von dem eingeprägten Oleichstrom I abhängige Spannung Ug8 gleich der
-7-
109820/0823 '
Spannung U ist, also die Eingangsgröße des Differenzverstärkers 7 zu Null geworden ist. Für den eingeprägten Gleichstrom I in Abhängigkeit von einer nichtelektrischen Eingangsgröße χ (mit 0 ^x ^1) gilt die folgende Beziehung:
I =
Uz RB + R9
R6a _ / R6b R8
R6a + R6b Λ " R6a + R6b R8 + R9
Die obige Beziehung zeigt, daß der eingeprägte Gleichstrom I proportional der nichtelektrischen Eingangsgröße χ ist. Da der eingeprägte Gleichstrom I nur positive Werte annehmen kann, muß die Bedingung
R6b R8 ν /) R6a + R6b ~ R8 + R9 V U
erfüllt sein. Die Zuordnung zwischen der nichtelektrischen Eingangsgröße χ und der elektrischen Ausgangsgröße I des Meßumformers erfolgt durch Verstellen des Schleifers 13 des Gegenkopplungswiderstandes 4 und durch Verändern des Widerstandes 6b. Befindet sich der Schleifer 11 z.B. in seiner oberen Endlage (entsprechend 1JO # der Eingangsgröße, also x= 1), so steuert der Differenzverstärker 7 das Stellglied solange aus, bis die an dem Widerstand 8 abfallende Spannung Ut3O gleich der Spannung U . also gleich U_ ist. Durch Ver-
XtO - 'X Z
stellen des Schleifers 13 des Gegenkopplungswideratandes 4 wird der dimensionslose Faktor k solange verändert, bis der eingeprägte Gleichstrom 1 den gewünschten maximalen Wert
1 09820/0823
(z.B. Imax = 20 mA) annimmt. Der veränderbare Wideretand 6b wird nun in dem Betriebszustand, in den sich der Schleifer 11 in seiner unteren Stellung (entsprechend 0 i* der Eingangsgröße, also χ = 0) befindet, solange verstellt, bis der eingeprägte Gleichstrom den gewünschten minimalen Wert (z.B. I . = 4 mA) annimmt. Durch diese Bemessung des Paktors k und des Widerstandes 6b ist dafür gesorgt, daß sich der eingeprägte Gleichstrom I entsprechend dem jeweiligen Wert der nichtelektrischen Eingangsgröße χ zwischen seinem minimalen und seinem maximalen Wert einstellt.
Wegen der praktisch leistungslosen Ansteuerung des Stellgliedes 3 fließt der gesamte eingeprägte Gleichstrom I über den steuerbaren Widerstand 3. Hierdurch lassen sich durch Störgrößen hervorgerufene Schwankungen des eingeprägten Gleichstromes 1 schnell ausregeln. Weiterhin wirkt sich auf das Führungsverhalten des als Regelkreis aufgebauten Zwei-Draht-Meßumformers vorteilhaft aus, daß der Gegenkopplungswiderstand 4 zwischen dem Referenz- ) Spannungselement 5 und dem steuerbaren Widerstand 3 angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Zwei-Draht-Meßumformer weist einen hohen dynamischen Innenwiderstand auch für Wechselströme auf, die dem eingeprägten Gleichstrom I auf den Zuleitungen überlagert sind. Er ist daher gegenüber einer verbrummten Versorgungsgleichspannung brummarm. Da es sich bei dem Regelverstärker um einen Gleichstromverstärker handelt, sind keine besonderen Abschirmmaßnahmen erforderlich.
109820/0823
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeipsiel dea erfindungegeaäßen ließumformers mit einem Differentialtransformator mla Meßwertaufnehmer. Bauelemente» die mit denen der Fig. 1 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Meßwertaufnehmer des Meßumformers nach Fig. 2 besteht aus einem Differentialtransformator 14, dessen Primärwicklungen 15 und 16 von einem Geglaitakt oszillator 17 erregt werden. Ein verschiebbarer Kern 18 verändert die Kopplung zwischen den Primärwicklungen 15 und 16 sowie den Sekundärwicklungen 19 und 20. Die auf die Sekundärseite übertragenen Wechselepannungen werden durch die Dioden 21 bzw. 22 gleichgerichtet. Die an den Widerständen 23 und 24 abfallenden Gleichspannungen werden gegeneinander geschaltet, so daß an den Ausgangsklemmen 25 und 26 des Differentialtransformators 14 eine Gleichspannung U * ansteht, die in Abhängigkeit von der Stellung des verschiebbaren Kerns 18 und damit auch in Abhängigkeit von der Eingangsgröße des Meßumformers verschiedene Werte annehmen kann. Die Kondensatoren 27 und 28 dienen zur Glättung der an den Widerständen 23 bzw. 24 anstehenden Gleichspannungen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der verschiebbare Kern 18 des Differentialtransformatora 14 von einem Differenz-» druckmesser 29 betätigt, es ist jedoch auch möglich, den verschiebbaren Kern 18 durch eine andere, in Form eines Weges vorliegende Eingangsgröße zu bewegen.
In dea Aueführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der eine Anschlußpunkt des Versorgungsstromkreises für den Differenzverstärker
-TO-109820/0823
7 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 an den Anschlußpunkt 1 des Meßumformers angeschlossen. Dies« Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Pig. 1 (in dem der Versorgungsstromkreis des Differenzverstärkers 7 an den Schaltungspunkt 12 angeschlossen ist) ist nur Möglich, wenn der Differenzverstärker 7 so ausgelegt ist, daß der τοη ihm benötigte Versorgungsstrom, der ja an des Segenkopplungswiderstand 4 vorbeigeführt wird, gegenüber des niedrigsten Wert InHn des eingeprägten Gleichstroms I Teraachlässigbar klein ist. Anderenfalls müßte er mit Meßqualität konstant gehalten werden, was jedoch nicht beabsichtigt ist.
Im Eingangskreis des Differenzverstärkers 7 liegt ein Hetzwerk aus den Widerständen 8, 9, 30 und 319 welche zwei Spannungsteiler (Widerstände 8 und 9 sowie Widerstände 30 und 31) bilden. Die Eingangsgröße des Verstärkers 7 setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorzeichen aus der Summe der Spannungsabfälle an den Widerständen 8, 23, 24 und 30 zusaaaen. Die Zuordnung zwischen der nichtelektrischen Eingangsgröße und de* eingeprägten Gleichstrom 1 erfolgt ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch Verstellen des Schleifers 13 des Gegenkopplungswiderstandes 4 und durch Änderung des Widerstandswertes des veränderbaren Widerstandes 31. Der Kon»tantspannungsgeber 5 versorgt sowohl den Oszillator 17 als auch den Spannungsteiler aus den Widerständen 30 und 31.
109820/0823
Ein besonders günstiger Aufbau des Meßwertumformers ergibt sich, wenn die Primärwicklungen 15 und 16 des Differentialtransformators 14 gleichzeitig als freojienzbe stimmende Induktivitäten des Oszillators 17 dienen. Das Schaltbild eines derartigen Oszillators ist an Hand der Fig. 4 beschrieben. Bauelemente, die mit denen der Fig. 2 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. An den Klemmen 2 und 12 wird dem Gegentaktoszillator 17 die konstante Spannung U55 zugeführt. Die Primärwicklungen 15 und 16 bestimmen zusammen mit dem Kondensator 32 die Frequenz des G-egentaktoszillators 17.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meßumformers, bei dem als MeÖwertaufnehmer eine Induktivitätsbrückenschaltung 33 dient. Bauelemente, die mit denen der anderen Figuren übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 stimmt im wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 überein. Die Ausgangsspannung des Gegentaktoszillators 17 wird über einen Trennübertrager 34 der Versorgung0diagonalen einer Brückenschaltung zugeführt, in deren vier Zweigen jeweils induktive Widerstände 35 bis 38 angeordnet sind. Die an der Meßdiagonalen der Brükkenschaltung anstehende Wechselspannung wird durch die Dioden 21 und 22 gleichgerichtet, so daß an den Anschlußpunkten 25 und 26 eine Gleichspannung U * ansteht, welche ein Maß für
Jv
die an der Meödiagonalen der Brückenschaltung anstehende
109820/0823
8AD
Wechselspannung ist. Bei den induktiven Widerständen 35' bis 38 handelt es sich um Spulen, deren Kopplung und damit auch deren induktiver Widerstand sich in Abhängigkeit von • der nichtelektrischen Eingangsgröße ändert.
Wie bereits oben erwähnt, kann der Konstantspannungsgeber 5 aus einer Zenerdiode bestehen. Da jedoch über den Konstantspannungsgeber 5 ein sich verändernder Strom I fließt, ist es vorteilhaft, anstelle einer Zenerdiode einen Zweipol zu verwenden, der es erlaubt, einen Teil des Stromes I1 an der Zenerdiode vorbeizuführen, um den durch die Zenerdiode fließenden Strom bis auf den Restregelfehler konstant zu halten. Das Schaltbild eines derartigen Konstantspannungsgebers ist in Fig. 5 gezeigt. Die Anschlußklemmen des Zweipols entsprechen den Schaltungspunkten 2 und 12 der Figuren bis 3. Ist der durch den Konstantspannungsgeber 5 fließende Strom I1 klein, so fließt er über die Reihenschaltung einer Zenerdiode 39 und eines Widerstandes 40? der Umgehungsstrompfad über den Widerstand 41 und den Transistor 42 ist gesperrt. Erhöht sich der durch den Konstantspannungsgeber 5 fließende Strom I1, so erhöht sich auch der Spannungsabfall an dem Widerstand 40 bis die Basisschwellspannung des Transistors 43 überschritten wird und der Transistor 43 leitet. Dann wird auch der Transistor 42 leitend und bildet zusammen mit dem Widerstand 41 einen Parallelstromkreis zur Zenerdiode 39· Durch die Umgehungsschaltung aus dem Widerstand
-13-10 98-2 0/0 823'
und den Transistoren 42 und 43 wird der durch die Zenerdiode 39 und den Widerstand 40 fließende Strom I5 bis auf den Restregelfehler konstant gehalten. Aus diesem Grund bleibt auch die an dem Widerstand 40 abfallende Spannung konstant. Sie addiert sich zu dem konstanten Spannungsabfall über der Zenerdiode 39» so daß zwischen den Anschlußpunkten 2 und 12 die konstante Spannung IT abfällt.
Besitzt der verwendete Meßwertaufnehmer, der die nichtelektrische Meß- bzw. Regelgröße in eine elektrische Zwischengröße umformt, einen Temperaturgang, so ist es möglich» diesen durch einen entsprechenden Temperaturgang des Konstant-Spannungsgebers 5 zu kompensieren. Dies läßt sich einfach erreichen, wenn der ohmsche Widerstand 40 in Pig. 5 durch einen temperaturabhängigen Widerstand ersetzt wird.
Der erfindungsgemäße Meßumformer hat weiterhin den Vorteil, daß verschiedenartige Meßwertaufnehmer verwendet werden können, welche die nichtelektrische Eingangsgröße in eine elektrische Zwischengröße umformen.
109820/0823

Claims (12)

Patentansprüche
1. Elektrischer Meßumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren, dessen Ausgangsgröße ein eingeprägter Gleichstrom ist, mit einem steuerbaren Widerstand als Stellglied, einem Gegenkopplungswiderstand, einem Konstantspamiungsgeber und einem Meßwertaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (3)» der Gegenkopplungswiderstand (4) und der Konstantspannungsgeber (5) in Reihe geschaltet sind und Anfang und Ende dieser Reihenschaltung die Anschlußpunkte (1,2) für die beiden Ausgangsleitungen sind.
2. Elektrischer Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungswiderstand (4) zwischen dem Stellglied (3) und dem Konstantspannungegeber (5) angeordnet ist.
3. Elektrischer Meßumformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Betrieb des Meßwertaufnehmers (6a, 6b; 14; 33) benötigte Hilfsenergie am Konstantspannungsgeber (5) abgegriffen wird.
4. Elektrischer Meßumformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Betrieb des Meßumformers benötigte Hilfsenergie am Konstantspannungsgeber (5) abgegriffen wird.
-15-109820/0823 ..
5. Elektrischer Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußpunkt dee Konstantspannungsgebers (5) mit einem der beiden Anschlußpunkte (2) für die Ausgangsleitungen zusammen fällt.
6. Elektrischer Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer ein Potentiometer (6a, 6b) ist, das parallel zu dem Konstantspannungβ-geber (5) geschaltet ist, und die Stellung des Schleifers (11) ein Maß für die Eingangsgröße des Meßumformers ist.
7. Elektrischer Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertaufnehmer ein Differential transformator (H) dient, der von einem Oszillator (17) versorgt wird, welcher an den Konstantspannungegeber (5) angeschlossen ist.
8. Elektrischer Meßumformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklungen(15» 16) des Differentialtransformators (14) gleichzeitig als frequenzbestimmende Induktivitäten des Oszillators (17) dienen.
9. Elektrischer Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertaufnehmer eine Induktivitätsbrückenschaltung (33) dient, die von einem Oszillator (17) versorgt wird, welcher an den Konstantspannungsgeber (5) angeschlossen ist.
109820/0823
10. Elektrischer Meßumformer nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Verstärker (7) benötigte Versorgungestrom so klein gegenüber dem niedrigsten Wert des eingeprägten Gleichstroms (I) gehalten ist, daß seine betriebsmäßigen Schwankungen die Meßgenauigkeit nicht beeinflussen.
11. Elektrischer Meßumformer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der KonstautSpannungsgeber (5) aus einem Referenzspannungselement (39) und einer Umgehungsschaltung (41 bis 43) besteht, die durch den Spannungsabfall an einem dem Referenzspannungeelement (39) vorgeschalteten Widerstand (40) so über eine Regelschaltung gesteuert wird, daß der durch das Referenzspannungselement
(39) fließende Strom (I5) bis auf den Restregelfehler konstant gehalten wird.
12. Elektrischer Meßumformer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung für den Strom (Ic) so temperaturabhängig gestaltet iet, daß die an der Reihenschaltung von Referenzspannungselement (39) und Vorwiderstand (40) abgegriffene und zur Speisung des Meßwertauf nehmers benutzte Spannung einen Temperaturgang hat, der denjenigen des Meßwertaufnehmers (14; 33) ausgleicht.
109820/0823
Leerseite
DE19691951523 1969-10-13 1969-10-13 Elektrischer messumformer nach dem zwei draht verfahren Pending DE1951523B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951523 DE1951523B2 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Elektrischer messumformer nach dem zwei draht verfahren
GB46437/70A GB1285103A (en) 1969-10-13 1970-09-30 Electrical measurement converter based on the two-wire principle
US00079810A US3742342A (en) 1969-10-13 1970-10-12 Measuring transducer with combined power input and signal output lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951523 DE1951523B2 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Elektrischer messumformer nach dem zwei draht verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951523A1 true DE1951523A1 (de) 1971-05-13
DE1951523B2 DE1951523B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=5748037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951523 Pending DE1951523B2 (de) 1969-10-13 1969-10-13 Elektrischer messumformer nach dem zwei draht verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3742342A (de)
DE (1) DE1951523B2 (de)
GB (1) GB1285103A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558157A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Rosemount Inc Wandler zur umwandlung eines sich aendernden reaktanzsignals in ein gleichstromsignal
DE2721371A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Bauer Messinstrumente Ag Verfahren zur reduktion von verlusten und verbesserung des uebertragungsverhaltens an messwertuebertragern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020133742A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Differentialtransformator und Messeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208520A5 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Charbonnages De France
JPS512459A (de) * 1974-06-25 1976-01-10 Nippon Soken
JPS5264954A (en) * 1975-11-25 1977-05-28 Ricoh Co Ltd Data collecting system
US4165478A (en) * 1977-09-21 1979-08-21 General Electric Company Reference voltage source with temperature-stable MOSFET amplifier
DE3023351A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur auswertung der impedanzaenderungen einer sensorspule
DE3378426D1 (en) * 1982-02-05 1988-12-15 Gaz De Petrole Liquid container and working method thereof
US4771804A (en) * 1987-06-17 1988-09-20 Morales Julio A Liquid level sensing and control assembly
US5155482A (en) * 1991-04-29 1992-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft fluid vessel testing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558157A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Rosemount Inc Wandler zur umwandlung eines sich aendernden reaktanzsignals in ein gleichstromsignal
DE2560685C2 (de) * 1975-01-20 1991-06-13 Rosemount Inc., Eden Prairie, Minn., Us
DE2721371A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Bauer Messinstrumente Ag Verfahren zur reduktion von verlusten und verbesserung des uebertragungsverhaltens an messwertuebertragern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020133742A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Körperschaft des öffentlichen Rechts Differentialtransformator und Messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285103A (en) 1972-08-09
DE1951523B2 (de) 1971-12-30
US3742342A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (de)
DE2303044C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines sich entlang eines vorbestimmten Weges bewegenden Gegenstandes mit einem berührungsfreien Abtaster
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
EP0014833A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
DE2625354A1 (de) Uebertrager fuer gleich- und wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen kern
DE3424041C2 (de)
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE2023842B2 (de) Trennschaltung
DE1213310B (de) Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip
DE2940524C2 (de) Isolationswiderstandsprüfer
DE2320229C3 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Übertragung einer Gleichspannung
DE4116756C1 (en) Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources
DE2944463A1 (de) Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE3741222C1 (en) Switched-mode regulator having a current limiting device
DE4210785C1 (en) The Current regulation system for a remote current supply circuit - uses a voltage drop across an current sensor in load current circuit evaluated by regulator supplied from constant current source
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
DE1588703C3 (de)
DE3149992C2 (de)
DE3227252C2 (de) Einrichtung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
DE1929415C3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Spannung an einem Tiefbohrermotor
DE720084C (de) Mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom geheizte Roehre, die mindestens Kathode, Anode und Steuergitter enthaelt
DE4133090A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE1947420C (de) Gegengekoppelter Gleichspannungsverstärker