DE19515182A1 - Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19515182A1
DE19515182A1 DE19515182A DE19515182A DE19515182A1 DE 19515182 A1 DE19515182 A1 DE 19515182A1 DE 19515182 A DE19515182 A DE 19515182A DE 19515182 A DE19515182 A DE 19515182A DE 19515182 A1 DE19515182 A1 DE 19515182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
radiation
radiation source
liquid
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19515182A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Lang-Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANG ROSE GERT
Original Assignee
LANG ROSE GERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANG ROSE GERT filed Critical LANG ROSE GERT
Priority to DE19515182A priority Critical patent/DE19515182A1/de
Publication of DE19515182A1 publication Critical patent/DE19515182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/12Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light with liquid-filled chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/24Liquid filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrich­ tung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers.
Derartige Bestrahlungsvorrichtungen sind in weitem Umfang bekannt und können beispielsweise zur Ganzkörperbräunung herangezogen werden (vgl. EP 0 190 533 B1). Neben dem Bräunungseffekt werden derartige Bestrahlungsvorrichtungen auch zu therapeutischen Zwecken herangezogen, wobei hierfür insbesondere die Infrarot-A-Strahlung (IRA-Strahlung) herangezogen wird.
Ferner ist bekannt, daß bei IRA-Bestrahlungsvorrichtungen eine Strahlungsquelle in einem wasserummantelten Glasmantel­ rohr angeordnet werden kann. Durch eine solche Anordnung können die tiefenwirksamen Anteile der Infrarot-A-Strahlung die Wasserschicht passieren, während jedoch längerwellige Wärmestrahlung, die ein Verbrennen der Haut induziert, zurückgehalten wird (vgl. H. Meffert, H.-P. Scherf, Beate Meffert in Akt. Dermatol. 19 (1993), S. 142 bis 148) Gleichzeitig wird die Strahlungsquelle gekühlt.
Obwohl ein derartiges IRA-Bestrahlungsgerät mit wasserdurch­ strömter Ummantelung der Strahlungsquelle grundsätzlich bekannt ist (vgl. Prospekt "IRA-Therm II - eine neuartige Infrarot-A-Hypertermieeinrichtung", Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, Zeppelinstr. 7, 8051 Dresden), wurde bislang die Filterwirkung des Flüssigkeitsmantels für vollkommen ausreichend gehalten. Zwar bewirkt der um die Strahlungsquelle angeordnete Flüssigkeitsmantel im Bereich <1400 nm eine ausreichende Absorption der längerwelligen Strahlung, jedoch kann die Wirkung einer Bestrahlungsvorrich­ tung noch bedeutend verbessert werden, wenn im Bereich kleinerer Wellenlängen, beispielsweise <850 nm die von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung weitgehend zurückgehalten wird, da dann ausschließlich die tiefenwirk­ same IRA-Strahlung auf den Körper auftrifft.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bestrahlungsvorrichtung zu schaffen, die trotz hoher Strahlungsleistung schädliche Auswirkungen auf die menschliche Haut noch weitergehend verringert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß weist die Bestrahlungsvorrichtung eine Strahlungsquelle auf, die jenseits eines doppelwandigen Glaskörpers angeordnet ist, der beispielsweise von Wasser durchströmt wird. Erfindungsgemäß ist jedoch zusätzlich zu der als Strahlungsfilter wirkenden Flüssigkeit ein weiterer Strahlungsfilter vorgesehen. Obwohl im Stand der Technik wasserummantelte IRA-Strahlungsquellen seit längerem bekannt sind, wurde bislang die Filterwirkung des Wassermantels stets als ausreichend angesehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich durch Kombination einer flüssigkeitsummantelten Strahlungsquelle mit einem zusätzlichen Filter weitaus bessere Bestrahlungsergebnisse erzielen lassen, als dies mit nur der Flüssigkeitsummantelung möglich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
So kann der Glaskörper eine doppelwandige, plane Glasplatte sein, die unterhalb der Strahlungsquelle angeordnet ist. Eine derartige Ausführungsform besitzt den großen Vorteil, daß die von Flüssigkeit durchströmte Fläche sehr groß ist, so daß ein guter Kühlungseffekt eintritt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der weitere Strahlungsfilter eine plane Abschlußscheibe sein, die unterhalb der Strahlungsquelle und oberhalb des Benutzers angeordnet ist. Durch eine solche Ausführungsform ist neben der guten Filterwirkung und der hervorragenden Wärmeabführung gewährleistet, daß im Falle eines Defektes im Flüssigkeitssystem keine Flüssigkeit auf den Benutzer herabtropft. Außerdem stellt die Abschlußscheibe einen mechanischen Schutz vor Glassplittern dar, falls die Strahlungsquelle oder der Glaskörper zerbricht.
Ferner kann der weitere Strahlungsfilter einen beschichteten Glaskolben aufweisen, in dem der doppelwandige Glaszylinder angeordnet ist. Eine derartige Anordnung schafft verschiedene Vorteile. Einerseits läßt sich ein beschichteter Glaskolben relativ leicht herstellen, wobei beispielsweise durch Tauchbeschichten die gewünschte Filterwirkung erzielt werden kann. Ferner ist der flüssigkeitsdurchströmte Glaszylinder bei dieser Ausführungsform nochmals von dem Glaskolben umgeben, so daß im Falle eines Defektes keine Flüssigkeit auf eine unter der Bestrahlungsvorrichtung befindliche Person tropfen kann, was aus Sicherheitsgründen sehr wünschenswert ist. Schließlich ergibt sich aus der obigen Anordnung ein weiterer großer Vorteil, der auf die Winkelabhängigkeit der Filterwirkung zurückzuführen ist.
Grundsätzlich besteht nämlich bei beschichteten Filtern eine Abhängigkeit der Grenzwellenlänge von dem Einfallswinkel der auftreffenden Strahlung. Hierbei kann sich die Grenzwellenlänge bei einem Einfallswinkel von 0° beziehungsweise 45° um eine Größenordnung von 10 bis 20% verschieben. Wenn jedoch der weitere Strahlungsfilter ein beschichteter Glaskolben ist, in dem die Strahlungsquelle angeordnet ist, so bleibt der Einfallswinkel der auf den weiteren Strahlungsfilter auftreffenden Strahlung weitgehend konstant, so daß sich die entsprechenden Grenzwellenlängen des Filters nicht verschieben beziehungsweise nicht über einen Bereich variieren.
Diese vorteilhafte Wirkung kann dadurch noch verbessert werden, daß die Strahlungsquelle stabartig ausgebildet ist und der weitere Strahlungsfilter koaxial zur Strahlungsquelle angeordnet ist. Hierdurch ist der Abstand zwischen Strahlungsquelle und weiterem Strahlungsfilter konstant und im Falle einer kreiszylinderförmigen Ausbildung des weiteren Strahlungsfilters ergibt sich ein konstanter Einfallswinkel der Strahlung, wodurch die Grenzwellenlänge der austretenden Strahlung klar definiert ist und nicht über einen Bereich von 10-20% variiert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Strahlungsquelle eine UV-Strahlungsquelle sein und der weitere Strahlungsfilter kann Strahlung <335 nm weitgehend zurückhalten. Eine solche Anwendung eignet sich besonders für den Einsatz in Ganzkörperbräunungsgeräten. Diese Grenzwellenlänge von 335 nm ist zwar aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, um eine schädigende Wirkung der Strahlung auf den Benutzer zu vermeiden (vgl. hierzu EP 0 190 533). Jedoch ergibt die Bestrahlungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform in Verbindung mit dem flüssigkeitsdurchströmten Mantel eine sehr gute Kühlung der Strahlungsquellen und eine Filterung der langwelligen IR- Strahlung, so daß die Wärmebelastung des Benutzers wesentlich vermindert ist und sogar unter Umständen auf Belüftungseinrichtungen verzichtet werden kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Strahlungsquelle eine IR-Strahlungsquelle sein und der weitere Strahlungsfilter kann Strahlung <600 nm, vorzugsweise <780 nm weitgehend zurückhalten. Eine solche Anordnung eignet sich beispielsweise als Hyperthermiegerät, wobei gegenüber dem Stand der Technik durch den zusätzlichen Filter kürzerwellige Strahlung ausgefiltert wird, die keine Tiefenwirkung im menschlichen Körper besitzt, jedoch auch eine oberflächliche Wärme erzeugt, die nicht gewünscht wird. Durch Verwendung eines derartigen Filters konnte das Wohlbefinden der bestrahlten Person deutlich gesteigert werden, da keinerlei unangenehmes Wärmegefühl festgestellt wurde.
Als Material für den Glaszylinder und/oder den Glaskolben kann vorteilhafterweise ein wärmebeständiges Glas herangezogen werden, insbesondere Quarzglas, Floatglas, Duranglas oder Tempaxglas. Elliptische Reflektoren aus DURAN (hergestellt von der Firma SCHOTT) sind zwar grundsätzlich zur Herstellung von Lasern bekannt, um die Pumpstrahlung der Anregungslichtquelle auf den Laserstab zu reflektieren. Jedoch wurde bislang ein Einsatz von beschichteten, kreiszylindrischen Reflektoren aus Duranglas in Verwendung mit einem Körperbestrahlungsgerät nicht vorgeschlagen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Zuführung und vorzugsweise auch die Abführung der Flüssigkeit in dem beziehungsweise aus dem Glaszylinder senkrecht zur Zylinderachse erfolgen. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich der große Vorteil, daß die den doppelwandigen Glaszylinder durchströmende Flüssigkeit zu einer Wirbelbewegung angeregt wird und sich somit absolut gleichmäßig in dem Zylinder verteilt, so daß keine Inhomogenitäten der Flüssigkeit eine veränderte Filterwirkung induzieren können.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Glaskolben an beiden Seiten mit beschichtetem Glas verschlossen. Hierdurch wird erreicht, daß keinerlei schädliche Strahlung aus der Bestrahlungsvorrichtung seitlich austreten kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung strömt die Flüssigkeit durch den Glaszylinder in einem geschlossenen Kreislauf, wobei in diesem Kreislauf ein Wärmetauscher angeordnet ist. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich der große Vorteil, daß einerseits eine speziell konditionierte Flüssigkeit, beispielsweise destilliertes Wasser, verwendet werden kann. Andererseits ist die Bestrahlungsvorrichtung unabhängig von einer Wasserversorgung. Die erforderliche Kühlung der Flüssigkeit zur Abführung der durch die Strahlung aufgenommenen Wärme kann dabei beispielsweise durch einen luftgekühlten Wärmetauscher erfolgen.
Mit der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung lassen sich außerordentlich hohe Strahlungsleistungen verwirklichen, ohne daß dies von dem Benutzer der Vorrichtung als störend empfunden wird und ohne daß dies schädliche Auswirkungen auf die Haut des Benutzers hat. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung konnten Strahlungsquellen verwendet werden, deren Strahlungsleistungsdichte zwischen 450 und 550 kW/m² beträgt, was die bislang bekannten, wassergekühlten Bestrahlungsgeräte deutlich übersteigt. Derartig hohe Strahlungsleistungen wurden bislang lediglich für Trocknungsprozesse, Oberflächenbehandlungen oder zum Löten und in Wärmetheken eingesetzt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann die Bestrahlungsvorrichtung einen Reflektor aufweisen, der an dem Glaskolben angeordnet ist. Ein solcher Reflektor kann beispielsweise ein zwischen Glaszylinder und Glaskolben angeordnetes Aluminiumblech sein. Nach einer weiteren Ausbildung kann jedoch der Reflektor auch durch Verspiegelung des Glaskolbens an seiner Innen- oder Außenseite realisiert werden, vorzugsweise auf seiner gesamten Länge über einen Winkelbereich von im wesentlichen 180°. Hierdurch wird die Ausbeute der Bestrahlungsvorrichtung wesentlich verbessert.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Strahlungsquelle, der Glaszylinder und der Glaskolben eine Montageeinheit bilden. Durch eine solche Ausbildung ist ein Bestrahlungsmodul geschaffen, das in vielfacher Weise eingesetzt werden kann. Einerseits läßt sich ein derartiges Strahlungsmodul verwenden, um auf sehr einfache Weise Ganzkörperbestrahlungsgeräte auszurüsten. Andererseits kann ein solches Bestrahlungsmodul verwendet werden, um sogenannte "Sonnenwiesen" aufzubauen, d. h. größere Bestrahlungsräume, an deren Decke eine Vielzahl derartiger Module angeordnet sind. Durch die sehr kompakte und einfach anzuschließende Ausbildung des Bestrahlungsmoduls sind die Anwendungsmöglichkeiten nahezu unbeschränkt. Lediglich beispielhaft seien Tischgeräte, Teilkörper- und Ganzkörperbräuner genannt.
Um die Montage derartiger Bestrahlungsmodule noch weiter zu vereinfachen, kann die Montageeinheit elektrische Steckverbinder und hydraulische Steckverbinder aufweisen, die ein schnelles Verbinden mit einer elektrischen Stromversorgung und dem Flüssigkeitskreislauf gewährleisten. Hierbei muß der Zulauf und Ablauf des Flüssigkeitskreislaufes nicht getrennt abgesperrt werden, um die Steckverbinder zu öffnen, was einen Austausch und Service der Geräte erheblich erleichtert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Strahlungsquelle stabartig ausgebildet sein, wobei direkt auf der Mantelfläche der Strahlungsquelle eine dielektrische Reflektorbeschichtung vorgesehen sein kann. Diese Ausführungsform besitzt den großen Vorteil, daß die Zahl der erforderlichen Bauteile stark reduziert ist, und daß die nicht erwünschten Strahlungsanteile zurück in die Lichtquelle reflektiert werden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann diese mit einer Infrarotstrahlungsquelle versehen sein, und insbesondere zum Abbau von körpereigenem Depotfett verwendet werden. Wie sich nämlich überraschenderweise herausgestellt hat, läßt sich das Körpergewicht von Benutzern der Vorrichtung dadurch senken, daß diese mehrfach durch die mit einer Infrarotbestrahlungsquelle versehene, erfindungsgemäße Vorrichtung bestrahlt werden. Die Wirkung von IRA-Strahlung zur Senkung des Blutdrucks und für verschiedene andere medizinische Indikationen ist zwar grundsätzlich bekannt. Jedoch hat sich nunmehr herausgestellt, daß durch die tiefenwirksame IRA-Strahlung eine spürbare Abnahme des Körpergewichts zu erzielen ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bestrahlungsvorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1; und
Fig. 3 die Transmission von verschiedenen Flüssigkeiten.
Das in Fig. 1 dargestellte Bestrahlungsmodul weist eine stabartige Strahlungsquelle 12 in Form eines Infrarotstrahlers auf. Die Strahlungsquelle 12 ist dabei in einem doppelwandigen Glaszylinder 14 angeordnet, der an seinen beiden Stirnseiten offen ist. Der doppelwandige Glaszylinder 14 ist wiederum in einem kreiszylindrischen Glaskolben 16 konzentrisch zu diesem angeordnet. Der Glaskolben 16 ist im Tauchverfahren beschichtet und filtert Strahlung unterhalb von 780 nm weitgehend aus (50% Transmission).
Die Zu- und Abführung von Flüssigkeit 25 in den Mantelraum des Glaszylinders 14 erfolgt durch einen Zulauf 20 sowie einen Ablauf 18, die senkrecht zur Zylinderachse des Glaszylinders 14 angeordnet sind. Als Flüssigkeit wird destilliertes Wasser verwendet. Zur konzentrischen Montage des Glaszylinders 14 in dem Glaskolben 16 sind an dem Glaskolben 16 zwei Aussparungen vorgesehen, durch welche die Zulauf- beziehungsweise Ablaufstutzen 18 und 20 geführt sind. Durch entsprechende Klemmvorrichtungen werden die Zulauf- und Ablaufstutzen 18 und 20 so fixiert, daß sich die Strahlungsquelle 12 im Mittelpunkt des Glaskolbens 16 befindet (vgl. Fig. 2). Zur Verbindung der Stutzen 18 und 20 dienen sogenannte Patentverschlüsse 21 und 23, die ein Abklemmen des Bestrahlungsmoduls ermöglichen, ohne daß der Flüssigkeitsstrom abgesperrt werden müßte.
Die beiden Stirnseiten des Glaskolbens 16 sind mit ebenfalls beschichteten Glasdeckeln 26 und 28 verschlossen, wobei die elektrischen Zuleitungen zu der Strahlungsquelle 12 durch eine Aussparung nach außen geführt werden. Die Verbindung mit der elektrischen Stromversorgung erfolgt dabei über Steckverbinder 22 und 24.
Die aus dem Ablaufstutzen 18 ausströmende Flüssigkeit wird über eine Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf wieder zu dem Zulaufstutzen 20 geführt, wobei in dem Kreislauf ein Wärmetauscher sowie ein Reservoir angeordnet ist. Die Schichtdicke der durch den Glaszylinder strömenden Flüssig­ keitsschicht 25 beträgt ca. 5 mm. Die Strahlungsleistungs­ dichte der Strahlungsquelle 12 beträgt 550 kW/m².
Fig. 2 zeigt die konzentrische Anordnung der Strahlungsquelle 12 des Glaszylinders 14 sowie des umgebenden Glaskolbens 16. Ferner ist in Fig. 2 ein Reflektor 30 stark vergrößert dargestellt, der durch eine Verspiegelung des Außenmantels des Glaskolbens gebildet wird. Selbstverständlich kann die Verspiegelung auch an der Innenseite des Kolbens angeordnet sein, wobei jedoch durch die Anordnung am Außenmantel eine erleichterte Herstellung gewährleistet ist. Der Reflektor 30 erstreckt sich über einen Winkelbereich von ca. 180°.
Wie in Fig. 1 gut zu erkennen ist, bilden Strahlungsquelle, Glaszylinder und Glaskolben eine Montageeinheit, die lediglich mit Hilfe der elektrischen und hydraulischen Anschlüsse 22, 24 sowie 21 und 23 verbunden werden muß, was eine Wartung und Montage bedeutend erleichtert.
Zur Montage des in Fig. 1 dargestellten Bestrahlungsmodules wird zunächst die Strahlungsquelle 12 in den Glaszylinder 14 eingesetzt und der Glaszylinder wird in das Innere des Glaskolbens 16 eingeführt. Anschließend werden die beiden Anschlußstutzen 18 und 20 durch die im Glaskolben 16 vorgesehenen Aussparungen durchgeführt und (beispielsweise mit Klemmen) derart fixiert, daß sich die Strahlungsquelle 12 im wesentlichen im Mittelpunkt des Glaskolbens 16 befindet. Im Anschluß daran können die beiden Seitendeckel 26 und 28 mit dem Glaskolben 16 verbunden werden, wobei die elektrischen Zuleitungen der Strahlungsquelle durch die vorgesehenen Aussparungen geführt werden.
Fig. 3 zeigt die Transmissionskurven von verschiedenen Flüssigkeiten mit einer Schichtdicke von 20 mm. Die durchgezogene Kurve A entspricht destilliertem Wasser. Die gestrichelte Kurve B entspricht destilliertem Wasser mit Zusätzen von Kupfersulfatpentahydrat und Schwefelsäure. Die gestrichelte Kurve C entspricht destilliertem Wasser mit einem Zusatz (10 g/l) von Eisensulfatheptahydrat. Die gestrichelte Kurve D entspricht destilliertem Wasser mit Zusätzen von Eisenammoniumsulfathexahydrat.
Unter dem oben beschriebenen Glaszylinder, Glaskolben und Glasdeckel werden selbstverständlich auch Zylinder und Kolben aus anderen transparenten Werkstoffen verstanden.
Sofern in der vorliegenden Anmeldung davon die Rede ist, daß Strahlung durch Strahlungsfilter weitgehend zurückgehalten werden soll, so wird darunter verstanden, daß die auf den Benutzer auftreffende Strahlung keine photobiologische Wirksamkeit aufweist.

Claims (23)

1. Bestrahlungsvorrichtung, mit
  • - einer Strahlungsquelle (12);
  • - einem doppelwandigen Glaskörper (14), der von einer Flüssigkeit (25), beispielsweise Wasser, durchströmt wird und der zwischen Strahlungsquelle (12) und Benutzer angeordnet ist; wobei
  • - neben der als Strahlungsfilter wirkenden Flüssigkeit (25) ein weiterer Strahlungsfilter (16) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper ein Glaszylinder (14) ist und die Strahlungsquelle (12) in diesem angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper eine doppelwandige, plane Glasplatte ist, die unterhalb der Strahlungsquelle (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Strahlungsfilter eine plane Abschlußscheibe ist, die unterhalb der Strahlungsquelle (12) und oberhalb des Benutzers angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Strahlungsfilter einen beschichteten Glaskolben (16) aufweist, in dem der doppelwandige Glaszylinder (14) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (12) stabartig ausgebildet ist und der weitere Strahlungsfilter (16) koaxial zur Strahlungsquelle angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (12) eine UV-Strahlungsquelle ist und der weitere Strahlungsfilter (16) Strahlung kleiner 335 nm weitgehend zurückhält.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (12) eine IR-Strahlungsquelle ist und der weitere Strahlungsfilter (16) Strahlung kleiner 600 nm, vorzugsweise kleiner 780 nm weitgehend zurückhält.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaszylinder (14) und/oder der Glaskolben (16) aus einem wärmebeständigen Glas, insbesondere aus Quarzglas, Floatglas, Duranglas oder Tempaxglas besteht.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung und vorzugsweise auch die Abführung der Flüssigkeit (25) in den bzw. aus dem Glaszylinder (14) senkrecht zur Zylinderachse erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskolben (16) an beiden Seiten mit beschichtetem Glas (26, 28) verschlossen ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (25) destilliertes Wasser ist, das vorzugsweise mit Zusätzen von Übergangsmetallsulfathydraten versehen ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (25) in einem geschlossenen Kreislauf durch den Glaszylinder (14) sowie durch einen Wärmetauscher strömt.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der strömenden Flüssigkeitsschicht (25) 1 bis 10 mm, vorzugsweise ca. 5 mm beträgt.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsleistungsdichte der Strahlungsquelle (12) zwischen 450 und 550 kW/m² beträgt.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Reflektor (30) aufweist, der an dem Glaskolben (16) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskolben (16) teilweise verspiegelt ist, vorzugsweise auf seiner gesamten Länge über einen Winkelbereich von im wesentlichen 180°.
18. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlungsquelle (12), Glaszylinder (14) und Glaskolben (16) eine Montageeinheit bilden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit elektrische (22, 24) und hydraulische (21, 23) Steckverbinder aufweist, die ein schnelles Verbinden mit einer elektrischen Stromversorgung und dem Flüssigkeitskreislauf gewährleisten.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle zumindest teilweise von einem dielektrisch beschichteten Reflektor umgeben ist, der selektiv im gewünschten Spektralbereich reflektiert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus Aluminium, Stahl oder Glas besteht.
22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (12) stabartig ausgebildet ist und direkt auf ihrer Mantelfläche mit einer dielektrischen Reflektorbeschichtung versehen ist.
23. Verwendung einer Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche mit einer IR-Strahlungsquelle zum Abbau von körpereigenem Depotfett.
DE19515182A 1995-04-25 1995-04-25 Bestrahlungsvorrichtung Ceased DE19515182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515182A DE19515182A1 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Bestrahlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515182A DE19515182A1 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Bestrahlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515182A1 true DE19515182A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7760319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515182A Ceased DE19515182A1 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Bestrahlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515182A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838305A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Pierre Nicolas Foss Gerät zur Behandlung der lokalisierten Adipositas
WO2007057110A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Maxs Ag Bestrahlungsvorrichtung mit filterscheiben und dazwischen eingeschlossenem medium
WO2007093607A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Lemnis Lighting Ip Gmbh Lighting device and lighting system for stimulating plant growth
DE202015103000U1 (de) 2015-06-10 2016-09-14 Hydrosun Medizintechnik Gmbh Bestrahlungs-Anordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743499C (de) * 1939-08-20 1943-12-27 Quarzlampen Gmbh Vorrichtung zur Bestrahlung
DE8628453U1 (de) * 1986-10-24 1987-03-19 Erwin Braun Institut, Basel Vorsatzfilter für Lampen
DD257200A1 (de) * 1987-01-19 1988-06-08 Ardenne Forschungsinst Infrarot-hochleistungsstrahlungsquelle
EP0311898A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-19 Maxs Ag Bestrahlungsvorrichtung
DE4042259C1 (en) * 1990-12-31 1992-06-04 Fibronix Sensoren Gmbh, 2300 Kiel, De IR radiation filter esp. for selective transmission in IR A-range - sandwiches liq. pref. water between plane-parallel plates of good heat conductive material e.g. aluminium@ and cover-sealed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743499C (de) * 1939-08-20 1943-12-27 Quarzlampen Gmbh Vorrichtung zur Bestrahlung
DE8628453U1 (de) * 1986-10-24 1987-03-19 Erwin Braun Institut, Basel Vorsatzfilter für Lampen
DD257200A1 (de) * 1987-01-19 1988-06-08 Ardenne Forschungsinst Infrarot-hochleistungsstrahlungsquelle
EP0311898A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-19 Maxs Ag Bestrahlungsvorrichtung
DE4042259C1 (en) * 1990-12-31 1992-06-04 Fibronix Sensoren Gmbh, 2300 Kiel, De IR radiation filter esp. for selective transmission in IR A-range - sandwiches liq. pref. water between plane-parallel plates of good heat conductive material e.g. aluminium@ and cover-sealed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSMANN, W., VOLK, R. (Herausgeber): Handbuch der Lichttherapie, Julius Springer Verlag, Berlin 1927, S. 236-241 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838305A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Pierre Nicolas Foss Gerät zur Behandlung der lokalisierten Adipositas
WO2007057110A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Maxs Ag Bestrahlungsvorrichtung mit filterscheiben und dazwischen eingeschlossenem medium
US8110968B2 (en) 2005-11-16 2012-02-07 Maxs Ag Irradiation device with filter disks and medium enclosed therebetween
WO2007093607A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Lemnis Lighting Ip Gmbh Lighting device and lighting system for stimulating plant growth
NL1031185C2 (nl) * 2006-02-17 2007-09-03 Lemnis Lighting Ip Gmbh Verlichtingsinrichting en verlichtingssysteem voor het bevorderen van plantengroei en werkwijze voor het vervaardigen en bedrijven van een verlichtingsinrichting.
US7982378B2 (en) 2006-02-17 2011-07-19 Lemnis Lighting Patent Holding B.V. Lighting device and lighting system for stimulating plant growth
DE202015103000U1 (de) 2015-06-10 2016-09-14 Hydrosun Medizintechnik Gmbh Bestrahlungs-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726387C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE2622993A1 (de) Uv-lampen-anordnung
DD204850A5 (de) Vorrichtung zur stimulierung biologischer prozesse
DE2658700A1 (de) Lichtquellensystem
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE2552102A1 (de) Sonnenkessel
EP0253305A1 (de) Hochfrequenzozonisator
EP0311898B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE8400334U1 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE2910468A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv- leuchtstoff-strahlungsquelle
DE19515182A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE8008456U1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE4042259C1 (en) IR radiation filter esp. for selective transmission in IR A-range - sandwiches liq. pref. water between plane-parallel plates of good heat conductive material e.g. aluminium@ and cover-sealed
WO2003021173A1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung
EP0139278A1 (de) UV-Bestrahlungsgerät
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
DD257200B1 (de) Infrarot-hochleistungsstrahlungsquelle
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
EP0004051A2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme
DE102009053822A1 (de) Temperaturstrahler mit selektiver spektraler Filterung
DE10156915B4 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und deren Verwendung
DE885344C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE10116763C1 (de) Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor
AT525380B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsdesinfektion
DE2937523A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection