DE1950918C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Info

Publication number
DE1950918C3
DE1950918C3 DE19691950918 DE1950918A DE1950918C3 DE 1950918 C3 DE1950918 C3 DE 1950918C3 DE 19691950918 DE19691950918 DE 19691950918 DE 1950918 A DE1950918 A DE 1950918A DE 1950918 C3 DE1950918 C3 DE 1950918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized water
tubes
conveying direction
beets
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950918B2 (de
DE1950918A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Ahlers
Lutz Dipl.-Ing. Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Original Assignee
Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig filed Critical Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Priority to DE19691950918 priority Critical patent/DE1950918C3/de
Publication of DE1950918A1 publication Critical patent/DE1950918A1/de
Publication of DE1950918B2 publication Critical patent/DE1950918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950918C3 publication Critical patent/DE1950918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben, mittels Druckwasser.
Die Ernte von Zuckerrüben wird weitgehend mechanisiert durchgeführt. Durch die Mechanisierung ergibt sich ein relativ hoher Anteil von Verunreinigungen. Es handelt sich dabei um unmittelbar an den Rüben anhaftendes oder zwischen den Rüben eingeschlossenes Erdreich, um Steine sowie auch um Reste der Rübenb'.ätter.
Die Reinigung der Rüben, d. h. die Abscheidung der genannten Verunreinigungen, muß unmittelbar im Anschluß an die Rübenanlieferung vorgenommen werden, damit die Möglichkeit besteht, das reine Gewicht der angelieferten Rüben zu bestimmen. Die Rüben, die von der Anlieferung unmittelbar zur Verarbeitung gelangen, müssen vor der Verarbeitung ohnehin gereinigt und gewaschen werden. Rüben, die vorübergehend eingelagert werden, müssen ebenfalls einen Reinigungs- oder Waschvorgang durchlaufen; denn fäulniscrrcgende Bestandteile, wie Rübenblätter, würden die Lagerfähigkeit der Rüben herabsetzen. Erdreich würde die Lückenräume zwischen den Rüben verstopfen und dadurch die Luftzirkulation im Rübenstapel bzw. -haufen unterbinden, welche ein wesentliches Erfordernis ist, um einem Verderben der Rüben entgegenzuwirken. Schließlich würde bei einem höheren Volumenanteil der Verunreinigungen ein entsprechend großer Anteil an Lagerkapazität von den Verunreinigungen in Anspruch genommen werden, so daß eine wirtschaftliche Vollnutzung der zur Verfügung stehenden Lagerflächen von Zuckerfabriken nicht gewährleistet wäre.
Es sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um Zuckerrüben bei der Annahme oder auf dem Wege von der Annahmestelle zur Einlagerung oder Weiterbearbeitung zu reinigen.
Neben bekannten Vorrichtungen zur Trockenreinigung mittels Erdabscheidertrommeln od. dgl. sind auch Naßreinigungsanlagen bekannt, bei denen die Rüben durch Waschtrommeln oder über Förderroste durch Sprühzonen hindurchgeführi werden, wobei auch bereits vorgeschlagen wurde, eine wahlweise Trockenoder Naßreinigung zu ermöglichen.
Weiterhin ist bekannt, die Rüben durch Abspritzentladung und durch die Weiterförderurig in Schwemmkanälen gleichzeitig während des Transportes zu reinigen. Dabei wird in den Schwemmkanälen das unterschiedliche spezifische Gewicht der Rüben und der Verunreinigungen im Wasser ausgenutzt und durch besondere strömungstecimische Maßnahmen eine Trennung der schweren sowie der leichten Bestandteile von den Rüben bewirkt. Diese strömungstechnischen Maßnahmen in Schwemmkanälen erfordern einen erheblichen
baulichen Aufwand, da während der Förderung die jeweils anfallenden Verunreinigungen abgeführt werden müssen.
Schließlich ist es bekannt, durch besondere Wasch- und Trennvorrichtungen die schweren Bestandteile, wie Steine od. dgl, sowie auch die mitgeführten leichteren und schwimmfähigen Teile, wie Blätter usw, zu entfernen, indem die Rüben mit den Verunreinigungen in Waschbehälter mit einer darin erzeugten Auftriebsströmung und Austragvorrichtungen für die schweren Bestandteile geführt werden, so daß das Blattwerk einerseits mittels einer Überlaufströmung ausgetragen wird, während die Rüben von den schwereren Bestandteilen getrennt und beide Komponenten gesondert abgeführt werden.
Bei allen bekar.nten Verfahren und Vorrichtungen zum Fördern und Reinigen von Zuckerrüben besteht der gemeinsame Nachteil darin, daß zur Erzielung eines hohen Reinheitsgrades Vorrichtungen erforderlich sind, deren Aufbau und Betrieb aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher das Fördern, insbesondere jedoch zugleich auch das Reinigen der Rüben mit geringem Aufwand einfach, jedoch mit hoher Reinigungswirkung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich ein Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Rüben längs einer vorbestimmten Zone auf einer Vielzahl von in Förderrichtung schräg ansteigenden Druckwasserstrahlen getragen und gefördert werden, wobei die Rüben von den Strahlen im wesentlichen in der Schwebe gehalten und zugleich von anhaftendem Schmutz befreit und leichte Verunreinigungen, wie Blätter, von den Druckwasserstrahlen mitgenommen werden, während spezifisch schwere Verunreinigungen gegen die Richtung der Druckwasserstrahlen durch ihr Gewicht in Fallrichtung ausgetragen werden.
Das neue Verfahren läßt sich sehr einfach durchführen. Die Vielzahl von in Förderrichtung schräg ansteigend verlaufenden Druckwasserstrahlen übt auf die Rüben mehrere Wirkungen aus. Durch die Neigung der Druckwasserstrahlen in ansteigender Richtung wird sowohl eine in Förderrichtung wirkende Kraft als auch eine der Schwerkraft entgegenwirkende Kraftkomponente erzeugt. Die Rüben, die in die Zone dieser Druckwasserstrahlen eintreten, werden also von der der Schwerkraft entgegenwirkenden Komponente in der Schwebe gehalten und von der in Förderrichtung wirkenden Kraftkomponente bewegt. Eine derartige Förderung zeichnet sich gegenüber allen bisher bekannten Verfahren der Rübenförderung durch eine außerordentlich schonende Behandlung der Rüben aus. Die Vielzahl der Druckwasserstrahlen führt aber außerdem dazu, daß die Rüben abgespritzt und von anhaftenden Schmutzanteilen gereinigt und befreit werden. Infolge ihrer unregelmäßigen Gestalt verbleiben die Rüben beim Passieren der Druckwasserstrahlen nicht in Ruhe, sondern werden außer der Bewegung in Förderrichtung auch noch in rollende und taumelnde Bewegung versetzt, so daß eine allseitige Abreinigung der Rübenoberflächen durch die auftreffenden Druckwasserstrahlen gewährleistet ist. Eine weitere Wirkung des neuen Verfahrens besteht darin, daß zugleich mit der Reinigung auch eine Trennung vorgenommen wird. Feine Verunreinigungen, wie Erdreich, Lehm usw., werden von den Druckwasserstrahlen mitgenommen und als Schwemmgut ausgetragen. Leichte Verunreinigungen, wie Blätter, die mit der Masse der Rüben mitgeführt werden, werden infolge ihres geringen spezifischen Gewichtes von den Druckwasserstollen erfaßt und weit aus dem Bereich der Rüben fortgetragen. Solche leichten Verunreinigungen können dann in größerer Entfernung von den Rüben mit Sicherheit aufgefangen und ausgetragen bzw. abgeführt werden. Steine, die mit der Masse der Rüben unvermeidlich mit angeliefert werden, haben im Vergleich zu den Rüben sehr hohes spezifisches Gewicht und können von der der Schwerkraft entgegenwirkenden Kraftkomponente, die die Druckwasserstrahlen erzeugen, nicht in der Schwebe gehalten werden, sondern fallen gegen die Wirkung der Druckwasserstrahlen nach unten aus. So ergibt sich durch das neue Verfahren die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln über eine begrenzte Zone Rüben zu fördern, sorgfältig zu reinigen und zugleich auch noch schonend zu behandeln, wobei die Rüben von den
jo Verunreinigungen sorgfältig mit hohem Wirkungsgrad getrennt werden.
Zur Durchführung des neuen Verfahrens ist eine Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mittels Druckwasserstrahlen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß miteinander kommunizierende Rohre an eine Druckwasserquelle angeschlossen und in Form eines Gitterrostes angeordnet sind, und daß jedes Rohr mit einer Reihe von in Abständen in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Wasseraustrittslöchern ausgerüstet ist, deren Achse in Förderrichtung ansteigend verläuft.
Die Vorrichtung, mit der die Förderung und Reinigung der Rüben erfindungsgemäß vorgenommen wird, zeichnet sich dadurch aus, daß sie einen sehr einfachen Aufbau aufweist.
Es sind keinerlei mechanisch anzutreibende Bauteile oder zur Durchführung des Förderungs- oder Reinigungsvorganges zu bewegende Bauelemente vorhanden. Das bedeutet, daß die neue Vorrichtung einfach herstellbar ist und im Betrieb nur eine geringe Wartung erfordert.
Vorteilhaft ist es, wenn bei der neuen Vorrichtung die Rohre waagerecht und quer zur Förderrichtung verlaufen.
Es lassen sich je nach Art des zu fördernden und zu reinigenden Gutes unterschiedliche Druckwasserstrahlmuster bilden, wenn die Wasseraustrittslöcher in den Rohren entweder in Förderrichtung fluchten oder b-
so benachbarten Rohren in bezug aufeinander in Luck; angeordnet sind.
Die Größe der zuverlässig ausfallenden Steine wird durch den Abstand bzw. die lichte Durchlaßbreite bestimmt, die zwischen den einzelnen Rohren vorhanden ist. Die Rohre des Gitterrostes können aber nicht beliebig weit voneinader entfernt werden, weil sonst die Tragfähigkeit des von den Druckwasserstrahlen gebildeten Feldes beeinträchtigt wird. Bei einer Weiterbildung der neuen Vorrichtung wird diese Tragfähigkeit aufrechterhalten, obwohl relativ breite Durchlaßquerschnitt geschaffen werden, durch die auch sehr große Steine mit Sicherheit ausfallen können. Diese Weiterbildung der Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß die Rohre gruppenweise in wenigstens zwei voneinander iii Höhenrichtung entfernten, parallel zueinander sowie parallel zur Förderrichtung waagerecht verlaufenden Ebenen vorgesehen sind und an den Ecken von Dreiecken angeordnet sind, die in einer in Förderrich-
tung verlaufenden Lotebene stehen.
Die Förder- und Reinigungswirkung, die die neue Vorrichtung ausübt, ist außer von der Durchsatzmenge des Wassers abhängig von dem Druck, mit welchem die Druckwasserstrahlen aus den Wasseraustrittslöchern austreten, sowie von der Neigung dieser Druckwasserstrahlen zur Förderrichtung bzw. zum Lot. Sehr flach in Förderrichtung verlaufende Druckwasserstrahlen erzeugen große Kraftkomponenten in Förderrichtung und nur geringe Komponenten, die tragend wirken. Bei steil ansteigenden Druckwasserstrahlen ist die Förderkomponente klein und die der Schwerkraft entgegenwirkende Kraftkomponente groß. Um die Neigung der Druckwasserstrahlen dem zu fördernden und zu reinigenden Gut sowie dessen jeweils ggfs. wechselnder Beschaffenheit anpassen zu können, kennzeichnet sich eine weitere Ausgestaltung der neuen Vorrichtung dadurch, daß die Rohre zur Veränderung der Neigung der Achse der Wasseraustrittslöcher einzeln unabhängig voneinander oder wahlweise gemeinsam um ihre Längsachsen drehbar und in bestimmten Lagen feststellbar sind.
Durch die vorgenannte Weiterbildung der neuen Vorrichtung läßt sich die Fördergeschwindigkeit ändern. Es läßt sich außerdem die Reinigungswirkung beeinflussen. Eine weitere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Druckwasserstrahlen gruppenweise unterschiedlich einzustellen, so daß beispielsweise am Beginn des Gitterrostes große in Förderrichtung wirkende Kraftkomponenten erzeugt werden, an der Austrittsseite hingegen große in ansteigender Richtung wirkende Kraftkomponenten entstehen. Bei derartiger über die Länge des Rostes in Förderrichtung sich ändernder Steigung der Druckwasserstrahlen lassen sich beispielsweise besonders hohe Trennwirkungen erzielen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der neuen Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß die Rohre an ihren Enden mit in Förderrichtung verlaufenden Rohren größeren Durchmessers verbunden sind und einen als Einlegerost für Fahrzeuge oder Fahrsilos dienenden Körper bilden.
Solche Gitterroste lassen sich relativ einfach erstellen und mit Anschlußstücken für eine Druckwasserleitung versehen. Damit ist die Gewähr dafür gegeben, auf die bisher unerläßlichen baulich sehr aufwendigen und auch in hohem Maße wartungsbedürftigen Entladeanlagen in der Zuckerindustrie zu verzichten und stattdessen einen bestimmten Vorrat derartiger Gitterrostkörper zu schaffen, die vor der Befüllung in die Anlieferungsfahrzeuge eingelegt werden. Bei der Rübenablieferung brauchen daher lediglich die Fahrzeuge an der entsprechenden Stelle geöffnet zu werden und die auf dem Fahrzeugboden liegenden gitterrostartigen Körper mit einer Druckwasserspeiseleitung verbunden zu werden. Die sofort eintretende Förderwirkung der Druckwasserstrahlen bewirkt eine selbsttätige schonende Entladung der im Fahrzeug befindlichen Rüben, die zugleich mit einem Vorwaschvorgang und einem Trennvorgang verbunden ist
Wenn der gitterrostartige Körper dagegen in die Sohle eines Fahrsilos eingelegt wird, dann ist sinngemäß auch eine Entleerung des Silos in der gleichen Weise möglich wie eine Entladung der Fahrzeuge.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der neuen Vorrichtung besteht darin, daß die an ihren Enden zu einem Gitterrost verbundenen Rohre als Teilstück eines zwischen einer Rübenannahmestation und einer Verarbeitungsstation verlaufenden Rübenförderers ausgebildet sind.
Diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist vor allem dann besonders vorteilhaft, wenn der Einbau in bereits vorhandenen Anlagen erfolgen soll, weil dann wenig Änderungsaufwand erforderlich wird.
Es ist zweckmäßig, wenn der Gitterrost über einem Sammelbecken für Wasser, Schmutz und Steine angeordnet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn oberhalb des Gitterrostes ein in Förderrichtung verlaufender Endlosförderer für spezifisch leichte Verunreinigungen, wie Rübenblätter, angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der neuen Vorrichtung sowie Beispiele für die Durchführung des neuen Verfahrens sind in den Zeichnungen dargestellt.
F i g. 1 zeigt die neue Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht und in vergrößertem Maßstabe bei in Förderrichtung verlaufender lotrecht stehender Schnittebene.
Fig.3 und 4 zeigt mögliche Ausgestaltungen der neuen Vorrichtung in Teildraufsicht.
F i g. 5 zeigt eine der F i g. 2 entsprechende Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung der neuen Vorrichtung.
F i g. 6 zeigt eine der F i g. 5 entsprechende Teilschnittansicht einer anderen Ausgestaltung der neuen Vorrichtung.
Fig.7 zeigt die neue Vorrichtung im Einsatz zur Entladung von Fahrzeugen.
Fig.8 und 9 zeigt die neue Vorrichtung bei Verwendung zum Entleeren von Silos.
Fig. 10 und 11 zeigt die neue Vorrichtung bei Ausbildung als Teilstück im Zuge eines Förderers für Rüben, der sich zwischen einer Annahmestation und einer Verarbeitungsstation erstreckt.
Das Wesentliche des neuen Verfahrens zum Fördern und Reinigen von Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, besteht darin, daß die Rüben 1 in einer örtlich begrenzten Zone auf Druckwasserstrahlen 2, die in ansteigender Richtung und in Förderrichtung geneigt verlaufen, freischwebend getragen und zugleich in Förderrichtung weiterbewegt werden. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, werden die Druckwasserstrahlen 2 aus Wasseraustrittslöchern 3 ausgestoßen, die in quer zur Förderrichtung verlaufenden Rohren 4 in Abständen angeordnet sind. Die Rohre 4 sind an ihren Enden mittels in Förderrichtung verlaufender Rohre 5 verbunden und bilden einen Gitterrost 6. Über die in Förderrichtung verlaufenden Rohre 5 sind die Rohre 4 mit einer nicht gezeigten Druckwasserquelle verbunden.
Bei einem erprobten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wurde mit einem Wasserdruck von 2-3 atü und mit Wasseraustrittslöchern 3 in der Größenordnung von etwa 3 mm Durchmesser gearbeitet Die Wasseraustrittslöcher 3 können in den einzelnen Rohren 4 entweder gemäß Fig.3 in Förderrichtung fluchtend oder aber gemäß Fi g. 4, in Förderrichtung gesehen, in aufeinanderfolgenden Rohren 4 in Bezug aufeinander auf Locke angeordnet sein. Die jeweils geeignete Anordnung der Wasseraustrittslöcher 3 ergibt sich aus der Art des zu fördernden Gutes. Es ist darauf zu achten, daß ein möglichst deckendes Muster von Druckwasserstrahlen 2 erzeugt wird, welches flächenartig tragend auf die Rüben !wirkt
Wie die Fig.2 deutlich erkennen läßt, sind die
Druckwasserstrahlen sowohl in Förderrichtung als auch in ansteigender Richtung geneigt. Infolgedessen wird auf die Rüben t, auf welche die Druckwasserstrahlen 2 auftreffen, sowohl eine in Förderrichtung wirkende Kraft als auch eine der Schwerkraft entgegenwirkende Kraft ausgeübt. Die der Förderrichiung entgegenwirkende Kraftkomponente hält die Rüben 1 in der Schwebe, die in Förderrichtung wirkende Kraft bewirkt eine Förderung in Längsrichtung des Gitterrostes 6. Während des Passierens des Gitterrostes 6 werden die Rüben aber nicht nur in Schwebe gehalten, sondern auch zusätzlich zur Bewegung in Förderrichtung in taumelnde oder kreisende Bewegung versetzt, so daß sie allseitig mit den auftreffenden Druckwasserstrahlen in Berührung treten und so intensiv von anhaftenden Verunreinigungen befreit werden können. Druck und Neigung der Druckwasserstrahlen 2 beeinflussen den Förder- und Reinigungsvorgang. Wenn beide Werte so eingestellt sind, daß die Rüben 1 gerade in der Schwebe gehalten und gefördert werden, dann ist das spezifische Gewicht von Steinen und Erd- oder Lehmklumpen 7 so groß, daß derartige Verunreinigungen gegen die der Schwerkraft entgegenwirkende Kraftkomponente der Druckwasserstrahlen 2 nach unten durch den Gitterrost 6 ausfallen. Spezifisch leichte Verunreinigungen, wie beispielsweise Blätter 8, werden dann jedoch von den Druckwasserstrahlen 2 mitgenommen und in Richtung nach oben ausgetragen.
Um eine einwandfreie lückenlose tragende Fläche aus den Druckwasserstrahlen 2 zu bilden, muß der Gitterrost 6 so ausgebildet werden, daß die Rohre 4 in bestimmten nicht überschreitbaren Abständen in Förderrichtung aufeinanderfolgen. Diese Abstände der Rohre 4 können jedoch für besonders große Steine oder Erdklumpen 7 zu gering sein, so daß die Möglichkeit bestünde, daß der Gitterrost 6 durch derartige Verunreinigungen verstopft würde. Eine Weiterbildung, bei der derartiges Verstopfen vermieden wird, zeigt die Fig. 5 in einer Schnittansicht. Es ist zu erkennen, daß die Rohre 4 in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, so daß zwei aufeinanderfolgende Rohre 4 in Förderrichtung unterschiedlich hoch liegen. Das bedeutet, daß der Abstand zweier in einer Ebene aufeinanderfolgender Rohre 4 doppelt so groß wie der normalerweise zulässige Größtabstand sein kann. Das auf die Lücke zwischen beiden in der tieferliegenden Ebene jeweils angeordnete Rohr 4 sorgt dafür, daß die Druckwasserstrahlen 2 in der nötigen Dichte austreten. Es schafft jedoch durch seine Abstandslage von den in der oberen Ebene liegenden Rohren den nötigen Durchfallraum für die großen Verunreinigungen und Steine 7. Wie die F i g. 5 deutlich erkennen läßt, liegen benachbarte Rohre in den unterschiedlichen Ebenen an den Ecken eines Dreieckes 8'. In der F i g. 5 ist ein gleichseitiges Dreieck eingezeichnet, obwohl die Anordnung der Rohre so gewählt sein kann, daß sich ein schiefes Dreieck ergibt, weil dann die Druckwasserstrahlen 2, die die oberen Rohre 4 ausstoßen, in gleichem Abstand von den Druckwasserstrahlen verlaufen, die das darunterliegende Rohr 4 ausstößt -
Es wurde schon erwähnt, daß für die Förderwirkung sowie auch für die Reinigungs- und Trennwirkung die Neigung der Druckwasserstrahlen 2 zum Lot bzw. zur Horizontalen maßgebend ist Es ist daher zweckmäßig, wenn der Gitterrost 6 so ausgebildet wird, daß der Neigungswinkel α der Druckwasserstrahlen 2 gemäß Fig.6 einstellbar ist, indem die Rohre 4 um ihre Längsachse verdreht werden. Bei der lediglich zur Erläuterung des Prinzipes dienenden Darstellung in F i g. 6 ist an den Rohren 4 jeweils ein Arm 9 befestigt, der als Schwenkarm dient. Jeweils zwei Rohre 4, die in Förderrichtung aufeinanderfolgen, sind durch Koppellenker 10 zusammengefaßt. Eine Sektorscheibe 11 mit Löchern 12 erlaubt es, die Schwenkarme 9 in bestimmten Winkellagen festzulegen. Aus der Darstellung in Fig.6 ist erkennbar, daß die Möglichkeit besteht, die Neigung der Druckwasserstrahlen 2 einzeln
ίο oder gruppenweise unterschiedlich einzustellen, so daß beispielsweise bei Beginn des Gitterrostes 6 eine stark in Förderrichtung beschleunigende Wirkung ausgeübt wird, während am Ende des Gitterrostes 6 durch sehr steil gerichtete Druckwasserstrahlen 2 eine hohe Trenn-
:5 und Reinigungswirkung eintritt.
Die F i g. 7 zeigt ein Rübenlieferungsfahrzeug 13, bei dem ein als Einlagerost 6a ausgebildeter Gitterrost auf den Boden des Fahrzeuges gelegt wurde. Das Fahrzeug wurde beladen und kann nun in der Weise entladen werden, daß der als Einlageboden 6a ausgebildete Gitterrost mit einer Druckwasserquelle verbunden wird. Die austretenden Druckwasserstrahlen 2 bewirken eine Förderung der Rüben und tragen diese beispielsweise auf einen Bandförderer 14 aus. Schwere Verunreinigungen und Schmutz werden von dem austretenden Schwallwasser aus dem Fahrzeug 13 nach unten ausgeschwemmt. Leichte Verunreinigungen, wie z. B. Blätter 8, werden von einem geeigneten Förderer 15 abgeführt, der oberhalb des Bandförderers 14 angeordnet wird.
In der F i g. 8 ist ein Fahrsilo 16 gezeigt, an dessen Boden der als Einlageboden 6a ausgebildete Gitterrost angeordnet itt. Über eine flexible Verbindungsleitung 17 ist dieser Gitterrost 6a mit einer Druckwasserquelle verbunden. Zusätzlich ist er über Hydraulikzylinder 18 abgestützt, welche mit der Druckwasserleitung kommunizieren. Wenn der als Einlageboden 6a ausgebildete Gitterrost 6 mit Druckwasser gespeist wird, werden die über ihm im Silo 16 lagernden Rüben ausgetragen. Mit zunehmender Entlastung des als Einlageboden 6a ausgebildeten Gitterrostes können die Hydraulikzylinder 18 zur Wirkung kommen und eine Verschiebung des Gitterrostes bzw. Einlagebodens 6a in Förderrichtung bewirken.
Die Fig. 10 und 11 zeigen den Gitterrost 6 gemäß F i g. 1 bis 6 bei Ausbildung als Teilstück im Zuge eines Förderers, der zwischen einer Rübenannahmestation und einer Rübenbearbeitungsstation verläuft. Die Rüben werden von einem Schwemmkanal 19 angeliefert und an den Gitterrost 6 zur Weiterförderung und Reinigung abgegeben. Der Gitterrost 6 ist oberhalb eines Auffangbeckens 20 angeordnet, das das ablaufende Wasser sowie die schweren Verunreinigungen aufnimmt Oberhalb des Gitterrostes 6 ist dei Endlosbandförderer 15 (s. F i g. 7) vorgesehen, der die leichten Verunreinigungen 8 abtransportiert, während am Abwurfende des Gitterrostes 6 der Bandförderer 14 vorgesehen ist, der die gereinigten ROben 1 weiterfördert
Der Bandförderer 15 für den Abtransport der leichter Verunreinigungen kann auch unmittelbar oberhalb de: Gitterrostes 6 vorgesehen werden, weil die leichter Verunreinigungen durch die Wirkung der Druckwasser strahlen an der Unterseite eines solchen Bandförderer:
haften bleiben und erst dann von dem unteren Trum abfallen, wenn der Bandförderer mit seinem Trum die Fläche der Druckwasserstrahlen verläßt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
809 621/100

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mittels Druckwasser, dadurch gekenn zeichnet, daß die Rüben längs einer vorbestimmten Zone auf einer Vielzahl von in Förderrichtung schräg ansteigenden Druckwasserstrahlen getragen und gefördert werden, wobei die Rüben von den Strahlen im wesentlichen in der Schwebe gehalten und zugleich von anhaftendem Schmutz befreit und leichte Verunreinigungen, wie Blätter, von den Druckwasserstrahlen mitgenommen werden, während spezifisch schwere Verunreinigungen gegen die Richtung der Druckwasserstrahlen durch ihr Gewicht in Fallrichturg ausgetragen werden.
2. Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mittels Druckwasserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander kommunizierende Rohre (4) an eine Druckwasserquelle angeschlossen und in Form eines Gitterrostes (6) angeordnet sind, und daß jedes Rohr (4) mit einer Reihe von in Abständen in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Wasseraustrittslöchern (3) ausgerüstet ist, deren Achse in Förderrichtung ansteigend verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (4) waagerecht und quer zur Förderrichtung verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraustrittslöcher (3) der Rohre (4) in Förderrichtung fluchtend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraustrittslöcher (3) benachbarter Rohre (4) in Förderrichtung in bezug aufeinander auf Lücke angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (4) gruppenweise in wenigstens zwei voneinander in Höhenrichtung entfernten, parallel zueinander sowie parallel zur Förderrichtung waagerecht verlaufenden Ebenen vorgesehen sind und an den Ecken von Dreiecken (8') angeordnet sind, die in einer in Förderrichtung verlaufenden Lotebene stehen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Hie Rohre (4) zur Veränderung der Neigung der Achse der Wasseraustrittslöcher (3) einzeln, unabhängig voneinander oder wahlweise gemeinsam um ihre Längsachsen drehbar und in bestimmten Lagen feststellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (4) an ihren Enden mit in Förderrichtung verlaufenden Rohren (5) größeren Durchmessers verbunden sind und einen als Einlegerost (da) für Fahrzeuge (13) oder Fahrsilos (16) dienenden Körper bilden.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihren Enden zu einem Gitterrost (6) verbundenen Rohre (4) als Teilstück eines zwischen einer Rübenannahmestation und einer Verarbeilungsstation verlaufenden Rübenförderers (19, 14) ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (6) über einem Sammelbecken (20) für Wasser, Schmutz und Steine (7) angeordnet ist
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Gitterrostes (6) ein in Förderrichtung verlaufender Endlosbandförderer (15) für spezifisch leichte Verunreinigungen, wie Rübenblätter (8). angeordnet ist.
DE19691950918 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben Expired DE1950918C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950918 DE1950918C3 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950918 DE1950918C3 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950918A1 DE1950918A1 (de) 1971-04-22
DE1950918B2 DE1950918B2 (de) 1977-10-06
DE1950918C3 true DE1950918C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5747740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950918 Expired DE1950918C3 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950918C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063565A (en) * 1976-01-29 1977-12-20 Dalma Therman Edwards Apparatus for washing and/or treating potatoes and other such fruits and vegetables
US4916856A (en) * 1984-03-07 1990-04-17 Bourgogne Pierre M Process for the automated growing of a group of plants and corresponding installation
CN108816893A (zh) * 2018-07-06 2018-11-16 安徽升翔生态农业发展有限公司 一种茶叶清洗机的淋洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950918B2 (de) 1977-10-06
DE1950918A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE69915075T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und/oder positionieren von früchten aus einem flüssigkeitsbehälter
DE2053203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwimmschlamm von der Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit
DE69725377T2 (de) Selbstreinigende Extraktionsvorrichtung
DE3028713A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE1950918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
AT401017B (de) Vorrichtung zur grobscheidung von bauschutt nach dem schwimm/sinkverfahren
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE1933107A1 (de) Pilzsortiervorrichtung
DE4118604A1 (de) Anlage zum entfernen von teilen einer kompaktfoermigen frucht
DE2111637A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen
EP0179354A1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
EP0230479B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.
DE2039961A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden,insbesondere zum Entfernen von Spaenen von bearbeiteten Werkstuecken
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE3020535A1 (de) Vorrichtung zur feldreinigung von rodungsfruechten
DE7602165U1 (de) Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
DE2651942C2 (de) Waschtrog zur Reinigung von Feldfrüchten
EP0732047A1 (de) Aufnahmegerät für eine selbstfahrende Lade- und Reinigungsvorrichtung für Zuckerrüben oder dgl.
DE20020244U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen
DE3137325C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos
DE1652246B1 (de) Abblasvorrichtung an einer Strahlanlage zum Entfernen von auf Walzprodukten verbliebenem Strahlmittel und Staub
DE1919691C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Be handlung von Pilzen
DE9212340U1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Flüssigkeiten und Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee