DE19503365A1 - Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse - Google Patents

Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Info

Publication number
DE19503365A1
DE19503365A1 DE19503365A DE19503365A DE19503365A1 DE 19503365 A1 DE19503365 A1 DE 19503365A1 DE 19503365 A DE19503365 A DE 19503365A DE 19503365 A DE19503365 A DE 19503365A DE 19503365 A1 DE19503365 A1 DE 19503365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rail
eddy current
tightening force
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503365C2 (de
Inventor
Marc Dr Elstropff
Albert Kerscher
Thomas Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE19503365A priority Critical patent/DE19503365C2/de
Priority to EP95119537A priority patent/EP0724998B1/de
Priority to AT95119537T priority patent/ATE181294T1/de
Priority to ES95119537T priority patent/ES2133651T3/es
Priority to DE59506235T priority patent/DE59506235D1/de
Publication of DE19503365A1 publication Critical patent/DE19503365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503365C2 publication Critical patent/DE19503365C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/083Skids electromagnetically operated working with eddy currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Bremse, insbesondere eine lineare Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Den Wirbelstrombremsen wird in neuerer Zeit - insbesondere im Rahmen der Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen - erhöhte Aufmerksamkeit zugewandt, denn da sie die Schiene beim Bremsen nicht berühren, sind sie praktisch verschleißfrei. Ein weiterer Vorteil der Wirbelstromschienenbremsen besteht darin, daß ihre Bremskraft absolut unabhängig vom Haftwert zwischen Rad und Schiene ist.
Eine kurze Einführung in die Technologie der Wirbelstrombremsen für Schienenfahrzeuge - deren Funktion auf dem Induktionsgesetz basiert - findet sich beispielsweise in dem Buch von Saumweber et al "AET - Archiv für Eisenbahntechnik, Hestra-Verlag, Bd. 43, Kap. 2.5.2". Wirbelstrombremsen bestehen danach aus einem Eisenjoch mit mehreren Polkernen. Elektrische Spulen erregen die Bremse magnetisch derart, daß alternierend magnetische Nord- und Südpole entstehen. Bei Bewegung der erregten Wirbelstrombremse über die Schiene - d. h. bei einer Bremsung - ergeben sich durch die zeitlichen Flußänderungen elektromagnetische Felder und Wirbelströme. Das sekundäre, durch die Wirbelströme hervorgerufene, Magnetfeld ist dem Magnetfeld der Bremse entgegengerichtet. Die sich daraus ergebende, entgegengesetzt zur Fahrtrichtung wirkende, horizontale Kraftkomponente ist die Bremskraft.
Im Gegensatz zur Magnetschienenbremse berührt die lineare Wirbelstrombremse bei einer Bremsung nicht die Schiene, sondern sie wird in eine Höhe von etwa 7 mm oberhalb der Schiene gehalten. Die Bremse wird im allgemeinen in etwa gleicher Weise wie die Magnetschienenbremse in ein Drehgestell eingebaut. Um den Abstand der Bremse zur Schiene konstant einhalten zu können, müssen sich die Bremsen jedoch über einen Bremsträger an einem ungefederten Teil des Drehgestells - z. B. auf den Radlagern - abstützen. Dabei wird das Magnetjoch der Bremse an einem Bremsträger befestigt, der wiederum mit dem Drehgestell verbunden ist. Eine derartige Anordnung zeigt z. B. die OS 26 14 298. Die Schrift zeigt beidseits der Radsätze unter dem Drehgestellrahmen angeordnete Träger zur Halterung der Wirbelstrombremse. Die parallel zur Schiene ausgerichteten Träger sind an ihrer unteren Seite mit Bremsmagneten versehen, die über eine Hubzylinderbetätigung zusammen mit dem Bremsträger in die Nähe der Schiene und von dieser weg bewegt werden können.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Aufhängetechnik der gattungsgemäßen Bremsen zu verbessern. Insbesondere ist ein möglichst geringer und konstanter Luftspalt zwischen Bremse und Schiene wünschenswert, um Verluste möglichst gering zu halten.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5. Die Erfindung basiert auf der Idee, den bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten wirkenden hohen Anzugskräften, welche zu einer Durchsenkung der Wirbelstrombremsen führen, derart entgegenzusteuern, daß ein möglichst kleiner Spalt einstellbar ist, ohne daß die Bremse bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten auf der Schiene aufliegt. Durch die Entlastung kann eine an den ungefederten Bauteilen abstützende Kraft konstant und derart klein eingestellt werden, daß tragende Bauteile entlastet und die Spaltbreite zwischen Bremse und Schiene konstant gehalten werden kann.
Eine erfindungsgemäße lineare Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten, die über eine Aufhängeinrichtung an einem ungefederten Element und an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegbar ist, weist danach eine Einrichtung zur Entlastung der Schienenbremse (bzw. ihrer Aufhängung) in Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse auf (siehe Anspruch 1).
Besonders vorteilhaft ist die Einrichtung zur Entlastung eine Softwareroutine, welche ein Entlastungselement in Abhängigkeit der Anzugskraft ansteuert (siehe hierzu Anspruch 2). Die bereits vorhandene Software - z. B. zum Gleitschutz - braucht damit lediglich derart modifiziert werden, daß sie aus Fahrtgeschwindigkeit und Erregung eine der Anzugskraft zwischen Bremse und Schiene geeignet entgegenwirkende Entlastungskraft berechnet und in einen Steuerbefehl zur Ansteuerung des Entlastungselementes umsetzt. Das Entlastungselement kann entweder die bereits vorgesehene Hubvorrichtung oder aber ein zusätzliches Entlastungselement sein (z. B. kann als Entlastungselement eine kontinuierlich und/oder mehrstufig be- und entlüftbare Ringbalgeinheit und/oder ein (ggf. zusätzlicher zweiter oder dritter)) Hubzylinder vorgesehen sein (siehe Ansprüche 3 und 4).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Bremse, insbesondere einer linearen Wirbelstrombremse, kann - und diese Variante ist besonders einfach realisierbar - die Schienenbremse mehrstufig beim Überschreiten bestimmter Anzugskraftwerte (siehe Anspruch 6) und/oder kontinuierlich in Abhängigkeit der Anzugskraftwerte entlasten (siehe Anspruch 7). Die kontinuierliche Entlastung stellt eine Möglichkeit dar, die Schienenbremse bei einer Bremsung weitgehend optimal zu entlasten. Die Entlastung wird derart gewählt, daß die Bremse nicht unbeabsichtigt von der Schiene gerissen wird.
Zur Ermittlung der Entlastungskraft ist es besonders vorteilhaft, die Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse zu messen und in Abhängigkeit dieser Messung eine entsprechende reduzierte bzw. begrenzte Entlastungskraft zu bestimmen (siehe Anspruch 8). Es ist ferner möglich, die Entlastungskraft über eine Erfassung der Magneterregung unter Einbeziehung der Zugfahrgeschwindigkeit zu bestimmen (siehe Anspruch 8). Beide Varianten sind relativ unkompliziert und ohne höhere Kosten realisierbar.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile und Möglichkeiten der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
Fig. 1a und b Seitenansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wirbelstrombremse im eingebremsten und im gelösten Zustand;
Fig. 2 eine Vergrößerung aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm, welches den Verlauf der Anziehungskraft zwischen Bremse und Schiene in Abhängigkeit der Zuggeschwindigkeit illustriert;
Fig. 4 ein Diagramm, welches eine Variante zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Entlastung illustriert.
Begriffe wie "oben", "unten" usw. beziehen sich auf Wirbelstrombremsen und deren Aufhängung in ihrer normalen Einbaustellung und sind nicht einschränkend zu verstehen.
Zunächst sei das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Wirbelstrombremse 1, die an einem Drehgestell 2 befestigt ist (siehe z. B. die bereits genannte DE OS 26 14 298) . Die Wirbelstrombremse 1 weist Bremsmagnete 3 auf, deren zentrale Elemente jeweils Magnetspule und Magnetkern (nicht dargestellt) sind.
Das Drehgestell 2 liegt über Federn 4 auf Achsen 5 der Räder 6 des Schienenfahrzeugs. Ein Träger 7 dient zur Halterung der Wirbelstrombremse 1, eine Hubeinrichtung 8 vermag die Wirbelstrombremse aus der Bremsstellung der Fig. 1a (z. B. 7 mm über der Schiene) in die gelöste Stellung der Fig. 1b anzuheben.
Gelenkarme 9, 10 des Trägers 9 verbinden die Wirbelstrombremse 1 gelenkig mit der Achse 5 und mit einer Anschlageinheit 11. Sie schaffen eine Verdrehmöglichkeit um eine parallel zur Radsatzwelle liegende Achse. Die Wirbelstrombremse 1 ist damit von den Achslagern 5 in Fahrtrichtung entkoppelt. Eine Stütze 12 stützt beim Bremsen die Bremskraft am Drehgestell 2 ab.
Das Hubelement 8 ist - wie in Fig. 2 erkennbar - als auf Luftbalg ausgeführt, wobei beim Belüften eines Balgabschnittes 13 die Bremse über einen Faltenbalt 14 aus der Bremsstellung der Fig. 1a in die Lösestellung der Fig. 1b bringbar ist. Die Erfindung nutzt die Hubeinrichtung 8 in vorteilhafter Weise als Entlastungselement bei einem Bremsvorgang.
Fig. 3 veranschaulicht die bei einer Bremsung zwischen Schiene und Bremse wirkende Anziehungskraft in Abhängigkeit der Erregung O (Erregung der Bremse) und der Fahrtgeschwindigkeit v. Gut zu erkennen ist die starke Zunahme dieser Kraft bei einer Abnahme der Fahrtgeschwindigkeit (z. B. Anstieg von 10 kN bei 300 km/h auf fast 40 kN bei ca. 50 km/h) . Die erhöhte Anziehungskraft führt bei niedrigen Geschwindigkeiten zu einem stärken Durchhängen der Bremse. Diesem Effekt wirkt die Erfindung durch eine Entlastung der Bremse über die Hubeinrichtung 8 entgegen. Die Entlastungskraft wird beispielsweise nach Art der Fig. 4 gewählt, die eine stufenweise Entlastung in Abhängigkeit von Fahrtgeschwindigkeit und Erregung vorschlägt, z. B. bei 10 kA < O < 30 kA bei ca. 230 km/h eine Entlastung um 5 kN und bei Unterschreiten einer Geschwindigkeit von 130 km/h um weitere 5 kN. Bei sehr kleinen Erregungen (z. B. < 5 kA) wird die Entlastung abgeschaltet. Alternativ kann die Entlastung - wie oben beschrieben - auch kontinuierlich erfolgen.
Bezugszeichenliste
Wirbelstrombremse 1
Drehgestell 2
Bremsmagnete 3
Federn 4
Achsen 5
Räder 6
Träger 7
Hubeinrichtung 8
Gelenkarme 9, 10
Anschlagseinheit 11
Stütze 12
Balgabschnitt 13
Faltenbalt 14

Claims (9)

1. Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse (1) für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten (3), die über eine Aufhängeinrichtung (7) an einem ungefederten Element, insbesondere an den Achslagern, eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung (8) in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Entlastung der Schienenbremse über ihre Aufhängung in direkter oder indirekter Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse.
2. Magnetische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entlastung eine Softwareroutine ist, welche ein Entlastungselement in Abhängigkeit der Anzugskraft ansteuert.
3. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungselement eine kontinuierlich und/oder mehrstufig be- und entlüftbare Ringbalgeinheit (13) vorgesehen ist.
4. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungselement ein Hubzylinder vorgesehen ist.
5. Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Bremse, insbesondere einer linearen Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten, die über eine Aufhängeinrichtung an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse bei einem Bremsvorgang über ihre Aufhängung in direkter oder indirekter Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse entlastet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse mehrstufig beim Überschreiten bestimmter Anzugskraftwerte entlastet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse kontinuierlich in Abhängigkeit der Anzugskraftwerte entlastet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskraft anhand einer Messung der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskraft über eine Erfassung der Magneterregung unter Einbeziehung der Zugfahrgeschwindigkeit ermittelt wird.
DE19503365A 1995-02-02 1995-02-02 Lineare Wirbelstrombremse und Verfahren zur Steuerung einer linearen Wirbelstrombremse Expired - Fee Related DE19503365C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503365A DE19503365C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Lineare Wirbelstrombremse und Verfahren zur Steuerung einer linearen Wirbelstrombremse
EP95119537A EP0724998B1 (de) 1995-02-02 1995-12-12 Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
AT95119537T ATE181294T1 (de) 1995-02-02 1995-12-12 Magnetische bremse, insbesondere lineare wirbelstrombremse
ES95119537T ES2133651T3 (es) 1995-02-02 1995-12-12 Freno magnetico en especial freno lineal de corrientes parasitas.
DE59506235T DE59506235D1 (de) 1995-02-02 1995-12-12 Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503365A DE19503365C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Lineare Wirbelstrombremse und Verfahren zur Steuerung einer linearen Wirbelstrombremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503365A1 true DE19503365A1 (de) 1996-08-08
DE19503365C2 DE19503365C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7752993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503365A Expired - Fee Related DE19503365C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Lineare Wirbelstrombremse und Verfahren zur Steuerung einer linearen Wirbelstrombremse
DE59506235T Expired - Lifetime DE59506235D1 (de) 1995-02-02 1995-12-12 Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506235T Expired - Lifetime DE59506235D1 (de) 1995-02-02 1995-12-12 Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0724998B1 (de)
AT (1) ATE181294T1 (de)
DE (2) DE19503365C2 (de)
ES (1) ES2133651T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754599A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-16 Bombardier Transportation GmbH Eisenbahnaufhängung mit einem beweglichen elektromagnetischen Antriebs- oder Bremsmittel
WO2016015759A1 (fr) * 2014-07-30 2016-02-04 Gravity Transport System S.A. Système de freinage de véhicule sur rail

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817233C1 (de) * 1998-04-17 2000-01-05 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Wirbelstrombremse
DE10009331C2 (de) * 2000-02-28 2002-10-24 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante
DE10154775A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Knorr Bremse Systeme Magnetspulenanordnung für Schienenfahrzeuge zur Verbesserung der Traktion
DE102012013520A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Knorr-Bremse Gmbh Verfahren zum Steuern einer Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs
DE102013213241A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Schiene zum Einsatz einer Wirbelstrombremse
DE102014203689B4 (de) 2014-02-28 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
CN116061698B (zh) * 2023-04-06 2023-06-09 成都西交华创科技有限公司 一种兼容既有铁路的高温超导磁悬浮***及改造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614298A1 (de) * 1975-06-18 1977-02-10 Sncf Aufhaengung fuer geradlinige wirbelstrombremsen an drehgestellen fuer eisenbahnfahrzeuge
DE4009449A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Knorr Bremse Ag Wirbelstrom-schienenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592534A5 (de) * 1973-10-24 1977-10-31 Oerlikon Buehrle Ag
DE2440645A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Knorr Bremse Gmbh Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614298A1 (de) * 1975-06-18 1977-02-10 Sncf Aufhaengung fuer geradlinige wirbelstrombremsen an drehgestellen fuer eisenbahnfahrzeuge
DE4009449A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Knorr Bremse Ag Wirbelstrom-schienenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754599A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-16 Bombardier Transportation GmbH Eisenbahnaufhängung mit einem beweglichen elektromagnetischen Antriebs- oder Bremsmittel
WO2016015759A1 (fr) * 2014-07-30 2016-02-04 Gravity Transport System S.A. Système de freinage de véhicule sur rail

Also Published As

Publication number Publication date
ATE181294T1 (de) 1999-07-15
DE59506235D1 (de) 1999-07-22
EP0724998B1 (de) 1999-06-16
EP0724998A1 (de) 1996-08-07
DE19503365C2 (de) 2000-11-02
ES2133651T3 (es) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429164T2 (de) Gleisfahrzeug
DE3107341C2 (de) Magnetschwebe-Fahrzeug mit gegenüber dem Tragteil abgefedertem Nutzlastträger
DE10009331C2 (de) Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante
EP0310997A1 (de) Elektromagnetische Abstützanordnung
EP0724998B1 (de) Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
DE2255254B2 (de) Aufhängevorrichtung fur einen Linear Induktor an dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE3235692A1 (de) Zwangssteuerbares drehgestell fuer einen eisenbahnwagen
DE19515070C2 (de) Lineare Wirbelstrombremse
EP0814051B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0050727B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0445271B1 (de) Schwebe-/fahrgestell mit stellmotoren betriebener luftspaltregelung
DE10208542A1 (de) Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung)
EP1048542A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Normalkraft eines Schienenfahrzeugs
DE3127954C2 (de) Schwerkraftförderer für Werkstücke
EP0785100A1 (de) Stromabnehmer für Schienenfahrzeuge mit Neigetechnik
DE3723493A1 (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen regeln des bremsdruckes bei mehrachsfahrzeugen
DE19940046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der zwischen einem Schienenfahrzeug und seiner Schiene wirkenden Normalkraft
EP0299318B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
EP0779194A1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
AT328501B (de) Zweiachsiges drehgestell fur schienenfahrzeuge
DE3120105A1 (de) Schienenfahrzeug mit in querrichtung schraegstellbarem wagenkasten
DE19522384A1 (de) Aufhängeeinrichtung für Bremsaggregate von Schienenfahrzeugen
WO2008098865A2 (de) Magnetschwebesystem
EP0722875B1 (de) Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
DE29613586U1 (de) Niederflurdrehgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee