DE19503101C1 - Handspritzpistole - Google Patents

Handspritzpistole

Info

Publication number
DE19503101C1
DE19503101C1 DE19503101A DE19503101A DE19503101C1 DE 19503101 C1 DE19503101 C1 DE 19503101C1 DE 19503101 A DE19503101 A DE 19503101A DE 19503101 A DE19503101 A DE 19503101A DE 19503101 C1 DE19503101 C1 DE 19503101C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
pressure hose
shells
pipe section
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19503101A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Veit
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7752808&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19503101(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19503101A priority Critical patent/DE19503101C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503101C1 publication Critical patent/DE19503101C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3066Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the valve element being at least partially hollow and liquid passing through it when the valve is opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Gehäuse, einem zwischen diese eingelegten Hochdruckschlauch, der mit einer Ringschulter um seine Längsachse drehbar an einer Anlagefläche der Halbschalen anliegt, mit einem zu einem Auslaß führenden Rohrstück zwischen den Halbschalen und mit einem zwischen Hochdruck­ schlauch und Rohrstück angeordneten, durch einen Betäti­ gungsgriff in axialer Richtung verschiebbaren Ventilglied zum wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Strömungsver­ bindung zwischen Hochdruckschlauch und Rohrstück.
Eine solche Handspritzpistole ist beispielsweise aus der DE 39 33 386 C1 bekannt.
Es ergibt sich dabei ein relativ großvolumiger Aufbau, da auf Rohrnippeln des Hochdruckschlauches einerseits und einer austretenden Rohrleitung andererseits eine diese Rohrnippel umgebende Hülse verschiebbar gelagert ist. Die­ se Baugröße einerseits und die Verwendung von Metall zur Herstellung der Einzelteile andererseits führen insgesamt zu einem großen Gewicht dieser Handspritzpistole, außerdem werden dadurch relativ hohe Herstellungskosten notwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hand­ spritzpistole so auszubilden, daß die Abmessungen ver­ kleinert, das Gewicht herabgesetzt und die Herstellungs­ kosten niedrig gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Handspritzpistole der ein­ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hochdruckschlauch und das Rohrstück jeweils als zueinander offene Hülsen ausgebildet sind, in die das Ven­ tilglied mit jeweils einem Nippel abgedichtet eintaucht, daß das Rohrstück als Kunststoffteil ausgebildet und zwi­ schen Haltevorsprünge der beiden Halbschalen eingelegt ist und daß die Haltevorsprünge an dem Rohrstück zumindest über einen Teil seiner Längsausdehnung anliegen und das Rohrstück dadurch zwischen den Halbschalen unbeweglich fixieren.
Sowohl der Hochdruckschlauch als auch das Rohrstück sind auf den einander zugewandten Seiten bei dieser Konstruk­ tion als Hülsen ausgebildet, die ein Ventilglied in sich aufnehmen, das in diesen Hülsen axial verschieblich ist. Mit dieser Konstruktion läßt sich eine Ventilanordnung mit sehr geringer Baugröße realisieren, da der Außendurch­ messer dieser Konstruktion durch die Hülsen des Hochdruck­ schlauches einerseits und des Rohrstückes andererseits be­ stimmt wird.
Es ist vorteilhaft, daß das Rohrstück als Kunststoffteil ausgebildet wird, dadurch wird einmal Gewicht eingespart, zum anderen ist eine vereinfachte Herstellung möglich, insbesondere auch im Bereich der den Nippel des Ventil­ gliedes aufnehmenden Hülse. Um andererseits insbesondere dieses aus Kunststoff hergestellte Rohrstück zuverlässig in dem Gehäuse zu lagern, werden dort Haltevorsprünge vor­ gesehen, die das Rohrstück über einen größeren axialen Be­ reich zwischen sich aufnehmen und dadurch exakt fluchtend mit der Hülse des Hochdruckschlauches ausrichten. Selbst wenn die Festigkeitseigenschaften des aus Kunststoff be­ stehenden Rohrstückes geringer sein sollten als bei her­ kömmlichen Metallteilen, kann man auf diese Weise eine sehr zuverlässige Lagerung des Rohrstückes relativ zur Hülse des Hochdruckschlauches erreichen, und damit ist si­ chergestellt, daß auch das Ventilglied in diesen zueinan­ der ausgerichteten Hülsen ohne Verklemmung verschoben wer­ den kann.
Günstig ist es, wenn die Haltevorsprünge durch einseitig mit den Halbschalen des Gehäuses ausgebildete Verstär­ kungsrippen in ihrer Lage stabilisiert sind. Derartige Verstärkungsrippen sind mit geringem Aufwand herstellbar und ermöglichen es, die Haltevorsprünge materialsparend und doch voll wirksam auszugestalten.
Dabei ist es insbesondere günstig, wenn auch die Hülse des Hochdruckschlauches zumindest über einen Teil ihrer Längs­ ausdehnung zwischen Haltevorsprüngen der Halbschalen fixiert ist. Auch dies trägt dazu bei, die beiden Hülsen in genau fluchtender Ausrichtung festzulegen, dadurch kann beispielsweise die Hülse des Hochdruckschlauches Biegemo­ mente ohne weiteres aufnehmen, die durch eine abgewinkelte Führung des Hochdruckschlauches erzeugt werden.
Insbesondere können die Halterippen quer zur Längsrichtung des Rohrstückes verlaufend angeordnet sein.
Günstig ist es auch, wenn das Rohrstück umlaufende Rippen trägt, die an den Haltevorsprüngen anliegen. Dadurch wird der Umfang des Rohrstückes vergrößert, und zwar bei ge­ ringem Materialbedarf, so daß durch den größeren Umfang eine verbesserte Festlegung des Rohrstückes im Gehäuse möglich ist, außerdem wird dadurch die Festigkeit des Rohrstückes erhöht.
Auch das Ventilglied kann bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform aus Kunststoff bestehen.
Dabei ist es günstig, wenn an das Ventilglied seitlich Vorsprünge angeformt sind, an denen der Betätigungsgriff zur Anlage gelangt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der flexible Hochdruckschlauch im Gehäuse zwischen der Festlegungsstelle der Hülse und seinem Eintritt in das Ge­ häuse abgewinkelt ist. Insbesondere beträgt die Abwinklung maximal 25°.
Es ist günstig, wenn auch das Gehäuse in seinem rückwärti­ gen, dem Eintritt des Hochdruckschlauches benachbarten Teil entsprechend der Abwinklung des Hochdruckschlauches abgewinkelt ausgebildet ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht des zentralen Teils einer Handspritzpistole bei geschlossenem Ven­ til und
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei geöffnetem Ventil.
Die in der Zeichnung dargestellte Handspritzpistole 1 um­ faßt ein Gehäuse 2 aus zwei spiegelsymmetrischen Halbscha­ len 3, die durch in der Zeichnung nicht dargestellte Schrauben miteinander unter Ausbildung des Gehäuses 2 zu­ sammengeschraubt werden können. Diese Schrauben treten durch Einstecklöcher 4 in den Halbschalen 3 hindurch und können beispielsweise mittels Muttern gespannt werden.
Beide Halbschalen 3 weisen eine Grifföffnung 6 auf, durch die der untere Teil des Gehäuses 2 die Form eines Griffbü­ gels 7 erhält.
Am hinteren Ende 8 tritt durch eine Eintrittsöffnung 9 ein flexibler Hochdruckschlauch 10 abgedichtet in das durch die beiden Halbschalen 3 gebildete Gehäuse 2 ein, dieser Hochdruckschlauch 10 ist im Inneren des Gehäuses 2 um einen Winkel von etwa 25° abgewinkelt und trägt an seinem freien Ende einen metallischen Abschlußkörper 11, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und eine umlau­ fende Umfangsnut 12 aufweist. In diese Umfangsnut 12 grei­ fen komplementäre, wandähnliche Haltevorsprünge 13 ein, die einstückig mit der jeweiligen Halbschale 3 des Gehäu­ ses ausgebildet sind und die gegenüber der Halbschale 3 durch quer zur Längsrichtung des Abschlußkörpers 11 ver­ laufende Verstärkungsrippen 14 verstärkt sind. Die Halte­ vorsprünge 13 greifen dabei nicht nur in die Umfangsnut 12 ein, sondern sie umgeben auch den Abschlußkörper 11 bis zu seinem freien Ende dicht an diesem anliegend, so daß der Abschlußkörper 11 zwischen den beiden Halbschalen axial unverschieblich und unverkippbar zuverlässig fixiert ist. Der Abschlußkörper 11 ist dabei zwischen den Haltevor­ sprüngen 13 um die Längsachse des Abschlußkörpers 11 frei verdrehbar, so daß auch der Hochdruckschlauch insgesamt verdrehbar ist. Dabei ändert sich die Abwinklung des flexiblen Hochdruckschlauches 10 der Richtung nach, nicht dagegen im Hinblick auf den Winkel.
Das Gehäuse 2 ist im übrigen an den Verlauf des Hochdruck­ schlauches 10 insoweit angepaßt, als die Handspritzpistole 1 vom vorderen Ende zum hinteren Ende in gleicher Weise abgewinkelt ist wie der Hochdruckschlauch 10, also im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel um einem Winkel von etwa 25°.
Der Abschlußkörper 11 weist eine durchgehende Bohrung 15 auf, die einerseits mit dem Inneren des Hochdruck­ schlauches 10 in Verbindung steht und die zum freien Ende des Abschlußkörpers 11 hin sich unter Ausbildung einer Hülse 16 stufig erweitert.
Dieser Hülse 16 im Abstand gegenüberliegend und koaxial zum Abschlußkörper 11 ist im Gehäuse 2 ein Rohrstück 17 gehalten, welches als einstückiges Kunststoffteil ausge­ bildet ist und welches an seinem dem Abschlußkörper 11 zu­ gewandten Ende ebenfalls als Hülse 18 ausgebildet ist, die zur Hülse 16 hin offen ist. Die Hülse 18 verengt sich un­ ter Ausbildung einer konischen Stufe 19 und geht in eine Bohrung 20 über, die am gegenüberliegenden Ende des Rohr­ stückes 17 aus diesem austritt.
An der Außenseite weist das Rohrstück 17 eine etwa in der Mitte liegende Umfangsnut 21 auf, in die in ähnlicher Wei­ se wie im Falle der Umfangsnut 12 des Abschlußkörpers 11 einstückig mit dem Gehäuse ausgebildete Haltevorsprünge 22 eintauchen, die ihrerseits über quer zur Längsrichtung des Rohrstückes 17 verlaufende Verstärkungsrippen 23 verstärkt sind. Die Haltevorsprünge 22 erstrecken sich in axialer Richtung über einen größeren Bereich des Rohrstückes 17 und liegen dort an Umfangsrippen 24 an, die stromabwärts der Hülse 18 am Außenmantel des Rohrstückes 17 radial ab­ stehend angeformt sind. Durch das Eingreifen der Haltevor­ sprünge 22 in die Umfangsnut 21 und durch das Anliegen der Haltevorsprünge 22 an den Umfangsrippen 24 wird das Rohr­ stück 17 im Gehäuse in axialer Ausrichtung zum Abschluß­ körper 11 axial unverschieblich und unverkippbar sicherge­ halten. Sowohl der Abschlußkörper 11 als auch das Rohr­ stück 17 erfahren dadurch eine zuverlässige Positionierung im Gehäuse, auch wenn sie nur bei geöffneten Halbschalen von oben her in die Halbschalen eingelegt werden, ohne daß zusätzliche Fixierungsvorgänge vorzunehmen sind. Auch ge­ gen größere Kräfte und Biegemomente wird die einmal einge­ nommene Position sicher beibehalten.
Sowohl in die Hülse 16 als auch in die Hülse 18 ragt ein gemeinsames Ventilglied 25 hinein, welches nach Art eines Rohrstückes ausgebildet ist und in Form eines Nippels 26 bzw. 27 in die Hülse 18 bzw. die Hülse 16 eintaucht. Der in die Hülse 16 des Abschlußkörpers 11 eintauchende Nippel 27 ist über eine Ringdichtung 28 gegenüber der Hülse 16 abgedichtet, der andere Nippel 26 durch zwei im axialen Abstand zueinanderliegende Ringdichtungen 29 und 30 gegen­ über der Hülse 18.
Der Nippel 26 ist stirnseitig verschlossen und in ähnli­ cher Weise konisch ausgebildet wie die konische Stufe 19. Das Ventilglied 25 wird durch eine in der Hülse 16 ange­ ordnete, sich an deren Boden und am Nippel 27 abstützende Schraubenfeder 31 gegen die konische Stufe 19 gedrückt, so daß der Strömungsübergang von der Hülse 18 in die Bohrung 20 verschlossen ist.
In dem Ventilglied 25 ist eine vom Nippel 27 her in dieses eintretende Sacklochbohrung 32 angeordnet, die über ra­ diale Öffnungen 33 mit einem Ringraum 34 in Verbindung steht, der zwischen den Ringdichtungen 29 und 30 durch einen geringeren Außendurchmesser des Nippels 26 zwischen diesem und der Hülse 18 ausgebildet wird. Der Ringraum 34 steht dadurch immer in Strömungsverbindung mit dem Hoch­ druckschlauch 10, in der beschriebenen und in Fig. 1 dar­ gestellten Schließstellung ist der Ringraum 34 jedoch durch die Ringdichtung 29 gegenüber der Bohrung 20 ver­ schlossen.
Wenn das Ventilglied 25 entgegen der Wirkung der Schrau­ benfeder 31 verschoben wird, wird das konische Ende des Nippels 26 von der konischen Stufe 19 abgehoben, und dann ergibt sich eine Strömungsverbindung zwischen dem Ringraum 34 einerseits und der Bohrung 20 andererseits, d. h. dann kann Flüssigkeit vom Hochdruckschlauch 10 in die Bohrung 20 strömen.
Zur Verschiebung des Ventilgliedes 25 ist am Gehäuse zwi­ schen den Halbschalen 3 ein Schwenkhebel 35 gelagert, der mit einer Mitnahmefläche 36 an einer radial abstehenden Ringschulter 37 des Ventilgliedes 25 anliegt, die zwischen den Hülsen 16 und 18 radial von dem Ventilglied 26 absteht.
Das Ventilglied 25 kann in gleicher Weise wie das Rohr­ stück 17 aus Kunststoff bestehen.
Das Rohrstück 17 taucht in eine Innenbohrung 38 eines Strahlrohres 39 ein, welches von vorne her in die Hand­ spritzpistole 1 eingeschoben ist und dabei das Rohrstück 17 abgedichtet überfängt. In dieser eingeschobenen Lage kann das Strahlrohr 39 durch eine nicht näher dargestellte Bajonettverriegelung festgelegt werden, die Verriegelung und Entriegelung erfolgt durch eine Verdrehung des Strahl­ rohres 39 um seine Längsachse.

Claims (10)

1. Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Gehäuse, einem zwischen diese eingelegten Hochdruckschlauch, der mit einer Ringschulter um seine Längsachse dreh­ bar an einer Anlagefläche der Halbschalen anliegt, mit einem zu einem Auslaß führenden Rohrstück zwi­ schen den Halbschalen und mit einem zwischen Hoch­ druckschlauch und Rohrstück angeordneten, durch einen Betätigungsgriff in axialer Richtung ver­ schiebbaren Ventilglied zum wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Strömungsverbindung zwischen Hochdruckschlauch und Rohrstück, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hochdruckschlauch (10) und das Rohrstück (17) jeweils als zueinander offene Hülsen (16 bzw. 18) ausgebildet sind, in die das Ventil­ glied (25) mit jeweils einem Nippel (27 bzw. 26) ab­ gedichtet eintaucht, daß das Rohrstück (17) als Kunststoffteil ausgebildet und zwischen Haltevor­ sprünge (22) der beiden Halbschalen (3) eingelegt ist und daß die Haltevorsprünge (22) an dem Rohr­ stück (17) zumindest über einen Teil seiner Längs­ ausdehnung anliegen und das Rohrstück (17) dadurch zwischen den Halbschalen (3) unbeweglich fixieren.
2. Handspritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse (16) des Hochdruckschlauches (10) zumindest über einen Teil ihrer Längsausdehnung zwischen Haltevorsprüngen (13) der Halbschalen (3) fixiert ist.
3. Handspritzpistole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorsprünge (13; 22) durch einstückig mit den Halbschalen (3) des Ge­ häuses (2) ausgebildete Verstärkungsrippen (14; 23) in ihrer Lage stabilisiert sind.
4. Handspritzpistole nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (14, 23) quer zur Längsrichtung des Rohrstückes (17) angeord­ net sind.
5. Handspritzpistole nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (17) umlaufende Rippen (24) trägt, die an den Halte­ vorsprüngen (22) anliegen.
6. Handspritzpistole nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (25) aus Kunststoff besteht.
7. Handspritzpistole nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an das Ventilglied (25) seitliche Vor­ sprünge (37) angeformt sind, an denen der Betäti­ gungsgriff (35) zur Anlage gelangt.
8. Handspritzpistole nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Hochdruckschlauch (10) im Gehäuse (2) zwischen der Festlegungsstelle der Hülse (16) und seinem Eintritt (9) in das Gehäuse (2) abgewinkelt ist.
9. Handspritzpistole nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abwinklung maximal 25° beträgt.
10. Handspritzpistole nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Gehäuse (2) in seinem rückwärtigen, dem Eintritt (9) des Hochdruck­ schlauches (10) benachbarten Teil entsprechend der Abwinklung des Hochdruckschlauches (10) abgewinkelt ausgebildet ist.
DE19503101A 1995-02-01 1995-02-01 Handspritzpistole Ceased DE19503101C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503101A DE19503101C1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Handspritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503101A DE19503101C1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Handspritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503101C1 true DE19503101C1 (de) 1995-12-07

Family

ID=7752808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503101A Ceased DE19503101C1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Handspritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503101C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047623A1 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 Sven Erik Ingemar Halltorp Spray device with nozzle and valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933386C1 (de) * 1989-10-06 1990-12-13 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933386C1 (de) * 1989-10-06 1990-12-13 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047623A1 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 Sven Erik Ingemar Halltorp Spray device with nozzle and valve
US6196477B1 (en) 1997-04-21 2001-03-06 Sven Erik Ingemar Halltorp Spray device with nozzle and valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100492T2 (de) Vorrichtung vom Drückertyp für eine auf einem Handbehälter verwendete Zerstäubungspumpe.
DE2901306C2 (de)
DE3720241C2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3936102C1 (de)
WO1993012894A1 (de) Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0421194B1 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE4402079A1 (de) Dreh-Absperrorgan
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
DE19503101C1 (de) Handspritzpistole
EP0638366B1 (de) Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2255278A1 (de) Wasserhahn mit schieber
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19631354C2 (de) Handspritzpistole
EP1382808B1 (de) Einfülleinrichtung, insbesondere Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE1609044B2 (de) Luftbeimischvorrichtung fur einen ausziehbaren Schwenkarm
DE19720476A1 (de) Kopplung Verbindungsteil-Schließzylinder
DE202020101221U1 (de) Frostsichere Absperrarmatur
WO2001032551A1 (de) Zapfhahn
DE29612979U1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE7823195U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Ein- und/oder Auslaßöffnung eines Behälters
DE2630436A1 (de) Absperrhahn
DE20022067U1 (de) Schlaucharmatur
DE2741109A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation