DE19503085A1 - Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern - Google Patents

Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern

Info

Publication number
DE19503085A1
DE19503085A1 DE1995103085 DE19503085A DE19503085A1 DE 19503085 A1 DE19503085 A1 DE 19503085A1 DE 1995103085 DE1995103085 DE 1995103085 DE 19503085 A DE19503085 A DE 19503085A DE 19503085 A1 DE19503085 A1 DE 19503085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
temperature control
module according
control element
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995103085
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503085C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppecke Batterie Systeme GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE1995103085 priority Critical patent/DE19503085C2/de
Publication of DE19503085A1 publication Critical patent/DE19503085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503085C2 publication Critical patent/DE19503085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/029Other particular headers or end plates with increasing or decreasing cross-section, e.g. having conical shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit mehreren elektro­ chemischen speichern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der gattungsbildend zugrundegelegten DE 41 16 253 als be­ kannt hervorgeht.
Die DE 41 16 253 offenbart einen Batteriekasten für ein Batteriemodul welches Batteriemodul mehrere elektrochemische Speicher, im folgenden Zellen genannt, aufweist. Die Zellenge­ häuse der einzelnen und durch Zellenverbinder polseitig elek­ trisch miteinander verbundenen Zellen sind aus Metall gefertigt, wodurch sie einen guten Wärmedurchgang aufweisen. Dieser Wärme­ durchgang ist insbesondere für die Temperierung der Zellen wich­ tig, da die Temperatur ein entscheidendes Kriterium für die u. a. chemoelektrischen Parameter der Zellen ist. Damit die Temperie­ rung über die gesamte Fläche der Zelle erfolgt, sind zwischen den Flachseiten von Zellengehäusen benachbarter Zellen Umströ­ mungskanäle angeordnet, die von den Flachseiten der betreffenden Zellengehäusen begrenzt sind und in denen ein temperierendes Fluid hindurchströmt. Die Zellengehäuse werden durch Einbauteile aus elektrisch isolierendem Material, die als Distanzhalter aus­ gebildet und die im Bereich der Ecken der Zellengehäuse angeord­ net sind, flachseitenseitig voneinander beabstandet gehalten. Zur Versorgung der Umströmungskanäle weist der Batteriekasten in seinem Innern noch einen mit den Umströmungskanälen fluidisch verbundenem Zuströmkanal und einen am entgegengesetzten Ende des Umströmungskanal angeordneten Abströmkanal auf. Der Massendurch­ fluß durch die von dem Zuströmkanal mit dem temperierenden Fluid parallel versorgten Umströmungskanäle muß etwa gleich sein, wes­ halb der lichte Querschnitt des Zuströmkanals sich in Strömungs­ richtung des durch in hindurchströmenden Fluids verkleinert und der lichte Querschnitt des ihm hinsichtlich eines Umströmungs­ kanals gegenüberliegend angeordneten und fluidisch mit ihm ver­ bundenen Abströmkanals sich in Strömungsrichtung erweitert. Die Temperierung kann mit einem elektrisch isolierenden Gas oder ei­ ner nichtleitenden Flüssigkeit wie Öl erfolgen. Bei einem Gas ist ein hoher Volumendurchsatz erforderlich. Bei einer Flüssig­ keit hingegen ist der Volumendurchsatz zwar geringer, allerdings muß auf eine gute Abdichtung geachtet werden, da sich u. a. Luft­ blasen in den Kanälen sehr nachteilig auf die Temperaturgleich­ heit der Zellen auswirkt, oder die Flüssigkeit entweicht durch undichte stellen.
Trotz der Vorteilhaftigkeit des vorbekannten Batteriemoduls, bei dem die Zellen u. a. beliebig zusammenstellbar sind, treten ins­ besondere bei mit "atmenden Zellen", also bei Zellen, die bei Entladung- bzw. Ladung ihr Volumen ändern, immer wieder Probleme in der Temperierung der Zellen innerhalb des Batteriemoduls auf.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrundege­ legten Batteriemodul dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine über das Volumen des Batteriemoduls möglichst gleichmäßige und effektive Temperierung ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird bei einem Batteriemodul durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Einbringung der taschenartigen und über ihre Fläche stets ein gleiches Über-Al­ les-Maß aufweisenden Temperierelemente zwischen die Zellen des Batteriemoduls bzw. in die Umströmungskanäle des Batterie­ kastens, ist einerseits eine Temperierung mit einem flüssigen Fluid mit hoher Wärmekapazität ermöglicht und andererseits wird der Abstand zwischen zwei benachbarten Zellen immer gleich ge­ halten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü­ chen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Seitenansicht eines Batteriekastens mit einem darin angeordneten erfindungsgemäßen Batteriemodul,
Fig. 2 ein mögliches Temperierelement mit Anschlußnippeln,
Fig. 3 die Ausbildung eines möglichen Versorgungs- und/oder ei­ nes Entsorgungskanals für ein Temperierelement gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine weiteres Temperierelement mit integrierten Hohl­ leitern,
Fig. 5 einen schnitt durch das Temperierelement gemäß Fig. 1 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem Batteriekasten gemäß Fig. 1 mit mehreren mit Hohlleitern versehenen Temperierelementen gemäß Fig. 4,
Fig. 7 einen Ausschnitt von mehreren dichtend aneinander ange­ ordneten Temperierelement mit integriertem Zwischenteil,
Fig. 8 ein Seitenansicht eines weiteren Batteriemoduls, welches zur ihrer Bodenseite fluchtend hintereinander angeordnete Zellen aufweist,
Fig. 9 einen Horizontalschnitt durch ein Batteriemodul nach Fig. 8 entlang der Linie IX-IX und
Fig. 10 eine Frontansicht auf eine Stirnseite des Batteriemoduls nach Fig. 8.
In Fig. 1 ist ein Batteriekasten 20 mit abgenommenem Deckel in einem Vertikalschnitt dargestellt, in dem ein aus mehreren elek­ trochemischen Speichern, im folgenden Zellen 6 genannt, gebilde­ tes Batteriemodul angeordnet ist. Die Wandung des Batterie­ kastens 20 wird durch die Seitenwände und die Stirnwände gebil­ det. Der Batteriekasten 20 ist für das aus sechzig Zellen 6 ge­ bildete Batteriemodul vorgesehen, wobei die treppenartig aufge­ stellten Zellen 6 in fünf Zellenreihen zu jeweils zwölf Zellen 6 gestapelt sind. Durch diese Art der Aufstellung wird unterhalb der Zellenreihe ein im Längsschnitt keilförmiger Freiraum gebil­ det. Zwischen den Zellen 6 einer Zellenreihe sind Temperierelemente 3, 3′, 3′′ angeordnet, die zuströmseitig mit einem Versorgungskanal 14 und abströmseitig mit einem Entsorgungskanal 15 fluidisch durchströmbar und nach außen hin dichtend verbunden sind.
Die einzelnen Temperierelemente 3, 3′, 3′′ zumindest einer jeden Zellenreihe sind bezüglich eines Vorsorgungskanals 14 für das Fluid und bezüglich eines Entsorgungskanals 15 für das Fluid parallel zueinander verschaltet, so daß eine etwa gleiche Temperatur der Zellen 6 einer Zellenreihe gewährleistet ist.
Dieser Umstand ist für eine gute Funktion der Zellen 6 einer Zellenreihe und insbesondere des Batteriemoduls bzw. des Batteriekastens 20 günstig. Bei einer strömungstechnischen Parallelschaltung von Temperierelementen 3, 3′, 3′′ ist es sinn­ voll, den entsprechenden Versorgungskanal 14 mit einem sich in Strömungsrichtung (Pfeil A) des Fluids verringernden Querschnitt und den entsprechenden Entsorgungskanal 15 mit einem sich in Strömungsrichtung (Pfeil A) erweiternden Querschnitt zu verse­ hen, wobei der Betrag der Querschnittsverringerung des Ver­ sorgungskanals 14 bzw. der Querschnittserweiterung des Entsor­ gungskanals 15 günstigerweise auf das Volumen des in die Temperierelemente 3, 3′, 3′′ einströmende bzw. aus den Temperierelementen 3, 3′, 3′′ abströmende Fluid abgestimmt ist.
Die taschenartig und innenseitig fluidisch durchströmbar ausge­ bildeten Temperierelemente 3, 3′, 3′′ sind für ein temperieren­ des, flüssiges Fluid ausgebildet, wobei die Flachseiten der Temperierelemente 3, 3′, 3′′ in etwa der Fläche einer Flachseite 4 des Zellengehäuses 5 einer Zelle 6 entsprechen. Für eine gute Wärmeübertragung liegt ein jedes Temperierelement 3, 3′, 3′′ an der bzw. an den zugeordnete(n) Flachseite(n) 4 einer bzw. der zugeordneten Zelle(n) 6 an. Die Wärmeübertragung wird vorteil­ hafterweise dadurch verbessert, daß die an den Zellengehäusen 5 anliegenden Wände 8 der Temperierelemente 3, 3′, 3′′ außenseitig glatt und innen-, also fluidseitig angerauht sind, was durch Sandstrahlen oder eine entsprechende Bearbeitung beim Herstellen der Wände 8 realisiert werden kann.
Damit für die Flüssigkeit eine große Auswahl auch an ionenlei­ tenden Flüssigkeiten besteht, also insbesondere auch mit den Gefrierpunkt erniedrigenden Mitteln versetztes Wasser, ist ein jedes Temperierelement 3, 3′, 3′′ bis auf jeweils eine Zu- 1 und eine Abströmöffnungen 2 fluidisch dicht geschlossen.
Das Fluid, vorteilhafterweise eine Frostschutzmittel/Wasser- Mischung, strömt sinnvollerweise durch einen geschlossenen Kreislauf (nicht dargestellt), der zweckmäßigerweise außerhalb des Batteriekastens 20 mit einem aus der Automobiltechnik be­ kannten Wasser/Luft-Kühler (nicht dargestellt) versehen ist.
Hierbei kann beim Anwendungsfall eines in dem Batteriekasten 20 angeordneten Batteriemodul für eine Traktionsbatterie von Kraft­ fahrzeugen von besonderem Vorteil sein, wenn der Wasserkreislauf des Batteriemoduls eventuell über Regelmechanismen und/oder Regelungselemente mit dem Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs ver­ bunden ist.
Der Batteriekasten 20 weist zur weiteren Lagefixierung der Zel­ len 6 in dem Batteriekasten 20, damit auch zur Stabilisierung bei Vibrationsbeanspruchungen und auch zur gleichmäßigen Tem­ perierung der Zellen 6 an den jeweiligen Stirnwänden 21 zwei Temperierelemente 3, 3′, 3′′ auf, die die Zellen 6 gegen die Stirnwände 21 abstützen. Zur bodenseitigen Stabilisierung der Zellenreihen sind noch parallel zu den Stirnwänden 21 ausgerich­ tete Queranker angeordnet, wobei in dem jeweiligen Bereich einer Zellenreihe die Queranker noch mit Distanzhülsen umgeben sein können. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß die Queranker nicht im Strömungsbereich des Fluids bzw. eines das temperie­ rende Fluid leitenden Bauteils angeordnet sind.
Je nach Verwendungszweck eines solchen Batteriekastens 20 ist es auch denkbar, daß die Strömungsrichtung (Pfeil A) des Fluids um­ gekehrt werden kann, womit bei gleicher baulicher Ausführung des Batteriekastens 20 und des Batteriemoduls der bisherige Versorgungskanal 14 dem Entsorgungskanal 15 entsprechen würde. Am Auslaß des zu Fluids aus dem Batteriekasten 20 kann vorzugs­ weise eine saugend wirkende Pumpe 22 angebracht werden, womit der Volumenstrom des temperierenden Fluids regelbar ist. Ferner ist es auch denkbar, in der Strömung des Fluids eine Heizung (nicht dargestellt) anzubringen, wenn z. B. die Zellen 6 erwärmt werden sollen.
Da das Batteriemodul des Batteriekasten 20 dieses Ausführungs­ beispiels mehrere parallel zueinander angeordnete Zellenreihen aufweist, sind die einzelnen Zellenreihen durch parallel zu den seitenwänden verlaufende Zwischenwände getrennt. Diese Zwischen­ wände dienen damit einerseits der Lagefixierung der Zellen 6 als auch , z. B. im Falle der Verwendung von Zellen 6 mit Metallge­ häusen, zur Isolation der Zellenreihen gegeneinander, weshalb sie vorteilhafterweise aus einem elektrisch isolierenden Werk­ stoff gefertigt sind. Damit die Belastung des Bodens 23 des Batteriekastens 20 durch die Zellen des Batteriemoduls gut ver­ teilt werden kann, ist es günstig, die Zwischenwände als Abstützung bis auf den Boden 23 des Batteriekastens 20 herunter auszubilden.
Um die Zellen 6 des in den Batteriekasten 20 eingestellten Batteriemoduls noch weiter zu stabilisieren, sind die die Pole 24 der Zellen 6 elektrisch verbindenden metallischen Zellenverbinder 25 mechanisch starr ausgebildet, womit die Zellen 6 auch oberseitig an ihren Polen 24 gehaltert sind. Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den Polen 24 und einem evtl. aus Blech bestehenden Kastendeckel können über die Polschrauben bzw. -muttern Kunststoffkappen übergesteckt werden und die Zellenverbinder 25 im Mittelbereich z. B. mit Schrumpfschläuchen isoliert werden.
Auf die dargestellte Weise erhält man einen steifen, festen und selbsttragenden Batteriekasten 20. Aufgrund der Steifheit dieser Vorrichtung, kann der Batteriekasten 20 mit einem Gewicht gebaut werden, das lediglich ca. 5% des Gewichtes der eingestellten Zellen 6 beträgt.
In Fig. 2 ist ein Temperierelement 3 im Schnitt parallel zu seiner Flachseite dargestellt. Damit das Fluid über die gesamte Fläche eine etwa gleichartige Temperatur aufweist, sind im In­ nern eines Temperierelements 3 Leitstege 7 für die Fluidströmung angeordnet. Die Leitstege 7 bilden innerhalb des Temperierele­ ments 3 einen Verteilerkanal 9 und einen Sammelkanal 10 aus, die über ebenfalls von Leitstegen 7 gebildete und parallel zueinan­ der ausgerichtete Durchströmkanäle 11 fluidisch miteinander ver­ bunden sind.
Für eine gleichmäßige Durchströmung der einen gleichbleibenden und untereinander entsprechenden durchströmbaren Querschnitt aufweisenden Durchströmkanäle 11 weist der Verteilerkanal 9 ei­ nen sich in Strömungsrichtung (Pfeil A) des Fluids verringernden Querschnitt und der Sammelkanal 10 einen sich in Strömungsrich­ tung (Pfeil A) erweiternden Querschnitt auf. Der Betrag der Querschnittsverringerung des Verteilerkanals 9 bzw. der Quer­ schnittserweiterung des Sammelkanals 10 ist für beide Kanäle 9 und 10 gleich und sinnvollerweise auf das abfließende bzw. zu­ fließende Fluid abgestimmt.
Damit mit einer einfachen Konstruktion durch alle Durchström­ kanäle 11 eine etwa gleichartige Durchströmung mit dem Fluid und damit eine gleichmäßige Temperierung einer Zelle 6 gewährleistet ist, ist neben den Querschnittsänderungen des Verteiler- 9 bzw. Sammelkanals 10 der Eintritt 12 des Fluids in den Verteilerkanal 9 diametral gegenüber dem Austritt 12 des Fluids aus dem Sammel­ kanal 10 angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Temperierelements 3 nach Fig. 2 ist die Zuströmöffnung 1 des Fluids in das Tem­ perierelement 3 und die Abströmöffnung 2 des Fluids aus dem Temperierelement 3 auf der gleichen Schmalseite des Temperier­ elements 3 angeordnet, wozu der die Schmalseiten des Temperier­ elements 3 bildende Rahmen an diesen beiden Stellen unterbrochen ausgebildet ist.
Sinnvollerweise werden die Zu- 1 und die Abströmöffnung 2 boden­ seitig zum Batteriekasten 20 angeordnet, wodurch der jeweils zu­ geordnete Versorgungs- 14 bzw. Entsorgungskanal 15 im Bereich des Bodens 23 des Batteriekasten 20 angeordnet werden können. Ein Batteriekasten, der eine derartige Anordnung gewährleistet, ist, bis auf die deckungsgleiche Ausrichtung der Zellen 6 einer Zellenreihe, nahezu baugleich zu dem Batteriekasten 20 gemäß Fig. 1.
Die Anordnung des Versorgungs- 14 und Entsorgungskanals 15 im Bereich des Bodens 23 des Batteriekastens 20 birgt den Vorteil in sich, daß bei einem geringen Konstruktionsaufwand eine Trennung der elektrischen Leitungen (Zellenverbinder 25 und dgl.) und der das Fluid leitenden Bauteile (Versorgungs- 14 und Entsorgungskanal 15) auf einfache und zweckmäßige Weise ermög­ licht ist. So können beispielsweise die elektrischen Leitungen und/oder die das Fluid leitenden Bauteile getrennt voneinander überprüft werden. Selbstverständlich können die Versorgungs- 14 und Entsorgungskanäle 15 auch über den Polen der Zellen 6 oder seitlich an den Zellenreihen angeordnet sein.
Damit bei einer derartigen Konstruktion der Eintritt 12 des Fluids in den Verteilerkanal 9 diametral gegenüber dem Austritt 13 des Fluids in den Sammelkanal 10 angeordnet werden kann, weist der Sammelkanal 10 bzw. der Verteilerkanal 9 zwischen dem jeweils zugeordneten Eintritt 12 bzw. entsprechend dem zugeord­ neten Austritt 13 und der jeweiligen Zuströmöffnung 1 bzw. ent­ sprechend der jeweiligen Abströmöffnung 2 einen Verbindungskanal 26 auf. Im vorliegenden Fall ist der Verteilerkanal 9 im Bereich der Zuström- 1 und der Abströmöffnung 2 angeordnet, so daß das Fluid günstigerweise entgegen der Schwerkraft durch die Durch­ strömkanäle 11 gedrückt werden muß, was die Entlüftung und somit eine gleichmäßige Durchströmung der Durchströmkanäle 11 erleich­ tert. Der Sammelkanal 10 ist deckelseitig angeordnet und dessen Austritt 13 durch den vorzugsweise den gleichen durchströmbaren Querschnitt wie die Durchströmkanäle 11 aufweisende Verbindungs­ kanal 26 mit der bodenseitigen Abströmöffnung 2 verbunden. Da es sich bei vollständig gefülltem Temperierelement 3 somit um eine fluidische Verbindung zwischen dem Verteilerkanal 9 und der Ab­ strömöffnung 2 handelt, wirkt das abströmende Fluid gleichzeitig einen sog in Richtung der Zuströmöffnung 1 aus, wodurch eben­ falls die gewünschte Entlüftung bzw. gleichmäßige Durchströmung der Durchströmkanäle 11 erleichtert ist.
Die Werkstoff der Leitstege 7 ist sinnvollerweise ein gegenüber der Flüssigkeit unempfindliches Material. Des weiteren ist es zweckmäßig, ein weitgehend formstabiles Material zu wählen, da­ mit die Leitstege 7 gemeinsam mit den außenliegenden die Flach­ seiten 4 bildenden Wänden 8 den Abstand zwischen den Zellen 6 festlegen, wobei das quer zu den Flachseiten 4 der Zellen 6 ge­ messene Über-Alles-Maß des Temperierelements 3 zweckmäßigerweise geringer als 2,5 mm, insbesondere geringer als 2 mm ist.
Eine geringfügige Elastizität der Leitstege 7 und/oder der Wände 8 des Temperierelements 3 kann sich hierbei als günstig erwei­ sen, da hierdurch auf einfache Weise Toleranzen der innerhalb der Zellen 6 eines Batteriemoduls und/oder des Batteriekastens 20 anzuordnenden Bauteile ausgeglichen werden können.
Als Werkstoff für insbesondere die Wände 8 des Temperierelements 3 haben sich Elastomere wie Polychloropren-Kautschuke (CR), Co­ polymere aus Styrol und Butadien (SBR), Buthyl-Kautschuke (IIR), Vinyl-Silicon-Kautschuke (VMQ), Fluorkautschuke (FKM), Fluor­ silicon-Kautschuke (FVKQ), Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere (EPDM) usw., und auch thermoplastische Elastomere wie thermo­ plastische Polyolefine (TPO) bewährt. Aus Gründen des Wärme­ durchgangs sollen die Wände 8 eines Temperierelements 3 mit einer geringen Wanddicke vorzugsweise geringer 0,3 mm, insbeson­ dere geringer 0,2 mm, hergestellt werden.
Des weiteren ist bei diesen Werkstoffen von Vorteil, daß die Wände 8 des Temperierelements 3 elektrisch isolierend wirken, was insbesondere bei Zellen 6 mit einem Zellengehäuse 5 aus Metall von Vorteil ist. Für einen besseren Wärmedurchgang kann dieser Werkstoff noch mit einem gut wärmeleitenden Material ver­ mischt sein.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Wände 8 und die Leitstege aus Chloropren zu fertigen, wobei für die Wände 8 ein gewebeverstärktes Chloropren und für die Leitstege 7 ein ge­ webefreies Chloropren mit einer Härte von mindesten 70 shore verwendet wurde.
Die Herstellung der Temperierelemente 3, 3′ und 3′′ kann mittels getrennten Bauteilen erfolgen, wobei z. B. die Leitstege 7 und der Rahmen in eine Schablone gelegt, die erste Wandung des Temperierelements 3, 3′, 3′′ aufgeklebt, und nach dem Entnehmen der mit den Leitstegen 7 verklebten Wandung aus der Schablone die zweite, der ersten Wandung gegenüberliegende zweite Wandung des jeweiligen Temperierelements 3, 3′, 3′′ angeklebt wird. Die Anschlußnippel 16 können anschließend insbesondere durch Kleben und/oder Vulkanisieren angefügt werden. Die Vorfertigung der einzelnen Komponenten eines Temperierelements 3, 3′, 3′′ erfolgt vorteilhafterweise durch Stanzen oder Wasserstrahlschneiden.
Eine weitere sinnvolle Vorgehensweise zur Herstellung der Temperierelemente 3, 3′, 3′′ wird im folgenden beschrieben. Das jeweilige Temperierelement 3, 3′, 3′′ wird in der Schmalseite ge­ teilt hergestellt, und diese beiden Hälften durch insbesondere Kleben und/oder Vulkanisieren dicht zusammengefügt. Hierbei ist von Vorteil, daß auch die Anschlußnippel 16 mit an die Hälften gleichzeitig angeformt werden können.
In Fig. 3 ist ein Versorgungskanal 14 oder ein Entsorgungskanal 15 für ein Temperierelement 3 gemäß Fig. 2 dargestellt. Der Versorgungskanal 14 unterscheidet sich von dem Entsorgungskanal 15 einzig darin, daß er trotz baugleicher Ausbildung bzgl. sei­ ner Querschnittsänderung in Strömungsrichtung (Pfeil A) umge­ kehrt angeordnet ist, wobei der durchströmbare Querschnitt des Versorgungskanals 14 in Strömungsrichtung (Pfeil A) abnimmt.
Aufgrund der baugleichen Ausbildung werden diese Kanäle nur an­ hand des Versorgungskanals 14 beschrieben. Die Abnahme des durchströmbaren Querschnittes entspricht sinnvollerweise dem ab­ fließenden Volumen des Fluids in die parallel vom Versorgungs­ kanal 14 versorgten Temperierelemente 3, so daß dieser Quer­ schnitt im Bereich der Zuströmöffnung 1 des letzten zugeordneten Temperierelements 3 ungefähr der dem Querschnitt des Verteiler­ kanals 9 im Bereich des Eintritts 12 entspricht. Zum dichtenden Verbinden des Temperierelements 3 mit dem Versorgungskanal 14 weist der Versorgungskanal 14 pro Temperierelement 3 eine An­ schlußöffnung 17 auf. In diese Anschlußöffnung 17 ist ein Anschlußnippel 16 der Zuströmöffnung 1 des Temperierelements 3 dichtend einbringbar.
Die Dichtung zwischen dem Anschlußnippel 16 der Zuströmöffnung 1 des Temperierelements 3, 3′, 3′′ und der Anschlußöffnung 17 des Versorgungskanals 14 kann, wie dargestellt, durch eine an dem Anschlußnippel 16 angeformte Dichtlippe 27 erfolgen.
In einigen Fällen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, entweder die Anschlußöffnung 17 mit einem innenseitigen Dichtwulst oder den Anschlußnippel 16 mit einem entsprechenden außenseitigen Dichtwulst 28, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 darge­ stellt, zu versehen. Derartige Dichtwulste 28 können bei Spritz­ gußteilen, insbesondere aus Kunststoff bspw. angeformt sein oder durch in Ringnuten eingelegte Dichtungen, insbesondere Dicht­ ringe gebildet sein.
In Fig. 4 ist eine parallel zu seiner Flachseite geführter schnitt eines weiteren Temperierelements 3′ dargestellt, wobei Fig. 5 dessen Querschnitt entlang der Linie V-V zeigt. Um unnö­ tige Wiederholungen zu vermeiden, wird nur noch auf die Unter­ schiede zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eingegangen.
Im Bereich seiner Zuströmöffnung 1 und seiner Abströmöffnung 2 ist an das Temperierelement 3′ nach Fig. 4 bzw. 5 jeweils ein einer jeden der Öffnungen 1, 2 zugeordneter Hohlleiter 18 inte­ griert. Die Hohlleiter 18 weisen zwei lichte durchströmbare Querschnitte auf, die fluidisch über die Temperierelemente 3′′ miteinander verbunden sind und die den Versorgungskanal 14 und den Entsorgungskanal bilden. Im Bereich der Flachseiten der Tem­ perierelemente 3′ sind die beiden Hohlleiter 18 mit je einem Dichtwulst 28 versehen, der geschlossen um den jeweiligen lich­ ten Querschnitt geführt ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, dienen diese Dichtwulste 28 zur Abdichtung an einem Zwischenstück 19, das zwischen benachbarte Temperierelemente 3′ einer Zellenreihe angeordnet ist und das zusammen mit den Hohlleitern 18 den Versorgungskanal 14 und den Entsorgungskanal 15 ausbildet.
Günstigerweise werden die Zwischenstücke 19 und die Hohlleiter 18 bspw. mittels Zugankern, Gewindestangen oder dgl., die durch randseitig an den Hohlleitern 18 angeordnete Durchbrüche oder Bohrungen 29 hindurchgesteckt sind, gegeneinander verpreßt. Da­ durch wird insbesondere die Dichtung des Versorgungskanals 14 und des Entsorgungskanals 15 verbessert.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Temperier­ elements 3′′ dargestellt. Das Temperierelement 3′′ gemäß Fig. 7 entspricht weitgehend dem Temperierelement 3′ nach Fig. 4 bzw. 5. Im Gegensatz zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel eines Tem­ perierelements 3′ weist der bisherige Hohlleiter 18 (punktiert dargestellt) eine in Strömungsrichtung (Pfeil A) des Versor­ gungs- 14 bzw. des Entsorgungskanals 15 gemessene kleinere Er­ streckung auf. Im vorliegenden Fall entspricht diese Erstreckung ungefähr dem entsprechenden Maß einer Zelle 6 zuzüglich dem Über-Alles-Maß des Temperierelements 3′′. Dadurch ist die Abdich­ tung vereinfacht und verbessert, da die Dichtung zwischen dem bisherigen einteiligen Zwischenstück 19 nach Fig. 6 und den bisherigen Hohlleitern 18 nach Fig. 4 bzw. 5 entfällt. Die Dichtung zwischen zwei im Querschnitt T-förmigen Temperierele­ menten 3′′ erfolgt prinzipiell nach den aus dem vorhergegangenen Ausführungsbeispiel bekannten Arten.
Anstelle eines T-förmigen Querschnittes kann ein derartiges Temperierelement 3′′ auch einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei in diesem Fall die Länge des teilweise den Versorgungs- 14 und den Entsorgungskanals 15 bildende Schenkels ungefähr dem entsprechenden Maß einer Zelle 6 zuzüglich der Gesamtdicke des Temperierelements 3, 3′, 3′′ entspricht.
In beiden Fällen können bei aneinander angelegten Temperierele­ menten 3′′ die Zellen 6 günstigerweise auf den unteren Schenkeln der Temperierelemente 3′′ abgestellt werden.
In Fig. 8 ist ein Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungs­ form eines weiteren Batteriemoduls dargestellt. Die Zellen 6 des Batteriemoduls nach Fig. 8 sind ebenfalls zu Zellenreihen zu­ sammengefaßt, die entlang ihrer Flachseiten fluchten hinterein­ ander angeordnet sind, wobei alle Bodenseiten der einzelnen Zel­ len in einer zweidimensionalen Ebene liegen. Zwischen den Flach­ seiten der einzelnen Zellen 6 einer Zellenreihe sind Temperier­ elemente 3 angeordnet, die den Temperierelementen 3 nach Fig. 2 entsprechen. Außer diesen Temperierelementen sind prinzipiell auch alle anderen, erfindungungsgemäßen Temperierelemente an­ wendbar, also auch die Temperierelemente 3′ und 3′′, wie sie in den Fig. 4 und 7 dargestellt sind. Endseitig der Zellenreihe sind Endplatten 30 angeordnet, wobei zwischen einer jeden Endplatte 30 und jeder stirnseitig letzten Zelle 6 jeweils Temperierelemente 3 angeordnet sind. Die rechteckförmigen und flächigen Endplatten 30 weisen, wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist, an jeder ihrer Ecken Durchbrüche auf, durch die hindurch sich jeweils über die gesamte Zellenreihe und darüber hinaus erstreckende Zuganker 31 gesteckt sind, mittels denen die Endplatten 30 und damit auch die dazwischen angeordnete Zellen 6 und Temperierelemente 3 gegeneinander verspannt und das Batteriemodul stabilisiert werden (siehe auch Fig. 9).
Wie aus der einen Horizontalschnitt durch das Batteriemodul nach Fig. 8 entlang der Linie IX-IX darstellenden Fig. 9 ersicht­ lich, sind bodenseitig unterhalb der Zellen 6 der Versorgungskanal 14′ und der Entsorgungskanal 15′ angeordnet, wobei die innere Ausbildung dieser Kanäle 14′, 15′ und weitge­ hend denen nach Fig. 3 entspricht, nur das die Anschlußnippel dieses Bauteiles, so daß der Versorgungskanal 14′ platzsparend direkt neben dem Entsorgungskanal 15′ angeordnet werden kann, ohne daß zwischen diesen beiden Kanälen 14′ und 15′ ein nennens­ werter Spalt bzw. Freiraum auftritt.
Um insbesondere bei Traktionsbatterien für Kraftfahrzeuge an Bauhöhe zu sparen, ist es zweckmäßig, die Versorgungs- 14′ und die Entsorgungskanäle 15′ seitlich zu den Zellen 6 einer Zellenreihe anzuordnen und die Anschlußnippel der Temperierelemente 3, 3′, 3′′ auf der entsprechenden Schmalseite anzuordnen. Günstigerweise ist hierbei der Versorgungskanal 14′ und der Entsorgungskanal 15′ auf einer einzigen Seite angeord­ net, wobei die Kanäle 14′ und 15′ sinnvollerweise durch ein Hohlprofil mit gleichbleibendem Querschnitt gebildet sind, in das eine Trennwand eingeschoben wird, das quer zu Längserstreckung des Hohlprofils ausgerichtet ist und das die beiden konisch verlaufenden Kanäle 14′ und 15′ voneinander trennt.

Claims (19)

1. Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern, im folgenden Zellen genannt, und mit einem die Zellen auf Abstand haltenden und sie elektrisch isolierenden sowie Kanäle für ein temperierendes Fluid bildenden Einbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil als ein taschenartiges und innenseitig bis auf Zu- (1) und Abströmöffnungen (2) fluidisch geschlossenes Temperierelement (3, 3′, 3′′) für ein flüssiges Kühlmedium ausge­ bildet ist, welches in seiner Flächenerstreckung der Größe der zugeordneten Flachseite (4) eines Zellengehäuses (5) einer Zelle (6) entspricht und wärmeübertragend an den Flachseiten (4) der zugeordneten Zellengehäuse (5) anliegt.
2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierelement (3, 3′, 3′′) innenseitig angeordnete Leitstege (7) für die Fluidströmung aufweist.
3. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierelement (3, 3′, 3′′) innenseitig angeordnete Leitstege (7) für die Fluidströmung aufweist, die gemeinsam mit den außenliegenden Wänden (8) des Temperierelements (3, 3′, 3′′) den Abstand zwischen den Zellen (6) bestimmen.
4. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Temperierelemente (3, 3′, 3′′) parallel zueinander durchströmt sind.
5. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (8) des Temperierelements (3, 3′, 3′′) aus Kunst­ stoff gefertigt sind.
6. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (8) des Temperierelements (3, 3′, 3′′) aus einem Elastomer wie Polychloropren-Kautschuk (CR), Copolymere aus Sty­ rol und Butadien (SBR), Buthyl-Kautschuke (IIR), Vinyl-Silicon- Kautschuke (VMQ), Fluorkautschuke (FKM), Fluorsilicon-Kautschuke (FVKQ), Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere (EPDM) usw., insbeson­ dere thermoplastischem Elastomere wie thermoplastische Polyole­ fine (TPO) gefertigt sind.
7. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Wände (8) des Temperierelements (3, 3′, 3′′) elektrisch isolierend und mit einem gut wärmeleitenden Material gemischt ist.
8. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quer zu den Flachseiten der Temperierelemente (3, 3′, 3′′) gemessene Über-Alles-Maß des Temperierelements (3, 3′, 3′′) geringer 4 mm, insbesondere geringer 2 mm ist.
9. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke einer Wand (8) des Temperierelements (3, 3′, 3′′) geringer 0,25 mm, insbesondere geringer 0,18 mm ist.
10. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Temperierelements (3, 3′, 3′′) mit Leitstegen (7) ein Verteilerkanal (9) und ein Sammelkanal (10) ausgebildet ist, die über ebenfalls von Leitstegen (7) gebildete Durchström­ kanäle (11) miteinander fluidisch verbunden sind.
11. Batteriemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (11) einen gleichbleibenden und einan­ der entsprechenden durchströmbaren Querschnitt aufweisen und parallel zueinander ausgerichtet sind.
12. Batteriemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (11) parallel zueinander ausgerichtet sind und daß der Eintritt (12) des Fluids in den Verteilerkanal (9) diametral gegenüber dem Austritt (13) des Fluids aus dem Sammelkanal (10) angeordnet ist.
13. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- (1) und die Abströmöffnung (2) eines Temperierele­ ments (3, 3′, 3′′) auf einer einzigen Seite des Temperierelements (3, 3′, 3′′) angeordnet und dichtend mit einem jeweils zugeordne­ ten Versorgungs- (14, 14′) bzw. Entsorgungskanal (15, 15′) ver­ bunden sind, wobei der Versorgungskanal (14, 14′) über die Temperierelemente (3, 3′, 3′′) fluidisch mit dem Entsorgungskanal (15, 15′) verbunden ist.
14. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Temperierelemente (3, 3′, 3′′) von Zellen (6), die bzgl. ih­ rer Flachseite (4) benachbart angeordnet sind, von dem Fluid parallel durchströmt sind.
15. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Temperierelemente (3, 3′, 3′′) von Zellen (6), die bzgl. ih­ rer Flachseite (4) benachbart angeordnet sind, von dem Fluid parallel durchströmt sind und daß der Versorgungskanal (14, 14′) einen sich in Strömungsrichtung (Pfeil A) verkleinernden durch­ strömbaren Querschnitt und der Entsorgungskanal (15, 15′) einen sich in Strömungsrichtung (Pfeil A) erweiternden durchströmbaren Querschnitt aufweist.
16. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnung (1) und die Abströmöffnung (2) des Tempe­ rierelements (3) mit jeweils einem Anschlußnippel (16) versehen ist, daß die Anschlußnippel (16) dichtend in eine jeweils zuge­ ordnete Anschlußöffnung (17) des zugeordneten Versorgungs- (14, 14′) bzw. des Entsorgungskanals (15, 15′) einbringbar sind und daß über die Anschlußnippel (16) die Anschlußöffnungen (17) mit den jeweils zugeordneten Kanälen (14, 15, 15′) fluidisch verbün­ den sind.
17. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnung (1) und die Abströmöffnung (2) des Tempe­ rierelements (3′, 3′′) in jeweils einen zugeordneten Hohlleiter (18) mit lichtem Querschnitt einmünden, daß ein jeder Hohlleiter (18) über ein Zwischenstück (19) dichtend mit dem lichten Quer­ schnitt des entsprechenden Hohlleiters (18) des nächstfolgenden Temperierelements (3′, 3′′) verbindbar ist und daß die Hohlleiter (18) zusammen mit den Zwischenstücken (19) einer Zellenreihe den Versorgungskanal (14, 14′) und den Entsorgungskanal (15, 15′) ausbilden.
18. Batteriemodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Temperierelement (3′, 3′′) zwei einteilig mit ihm ver­ bundenen Hohlleiter (18) aufweist.
19. Batteriemodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlleiter (18) eines Temperierelements (3′, 3′′) mit einem zugeordneten Zwischenstück (19) einteilig verbunden ist, wobei ein derartiges Zwischenstück (19) eine Erstreckung - in Strömungsrichtung (Pfeil A) des Versorgungs- (14, 14′) bzw. des Entsorgungskanals (15, 15′) betrachtet - aufweist, die unge­ fähr dem entsprechenden Maß einer Zelle (6) zuzüglich dem Über- Alles-Maß des Temperierelements (3′, 3′′) entspricht.
DE1995103085 1995-02-01 1995-02-01 Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen Expired - Lifetime DE19503085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103085 DE19503085C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103085 DE19503085C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503085A1 true DE19503085A1 (de) 1996-09-12
DE19503085C2 DE19503085C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=7752796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103085 Expired - Lifetime DE19503085C2 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503085C2 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
WO2003071616A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
EP1641067A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Samsung SDI Co., Ltd. Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines Akkumulators
WO2006080679A1 (en) 2004-10-26 2006-08-03 Lg Chem, Ltd. Cooling system for battery pack
EP1753069A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-14 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
EP1753068A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-14 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
FR2915320A1 (fr) * 2007-04-19 2008-10-24 Socite De Vehicules Electr Soc Batterie electrique comprenant des modules de conditionnement thermique enrobes par une matrice structurelle
EP2002496A1 (de) * 2006-04-03 2008-12-17 LG Chem, Ltd. Batteriepackung mit kombiniertem temperatursteuerungssystem
WO2009112501A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modulares batteriesystem mit kühlsystem
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
WO2011026592A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
WO2011057737A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Carl Freudenberg Kg Mechanisch flexibles und poröses ausgleichselement zur temperierung elektrochemischer zellen
WO2011141127A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
JP2012113874A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Toshiba Corp 組電池装置
WO2012139690A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
EP2530762A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Delphi Technologies, Inc. Batterieanordnung
DE102012021990A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102012200400A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102012012663A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
EP2317599A3 (de) * 2009-11-03 2014-11-05 Delphi Technologies, Inc. Prismatisches Zellenbatteriepack mit integralen Kühlmittelkanälen
DE102014203917A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Temperierkörper aufweisend wenigstens ein Anschlussmittel und Verfahren zum Anordnen des Anschlussmittels an den Temperierkörper
US9337457B2 (en) 2010-06-24 2016-05-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery assembly with cooling
EP2659543A4 (de) * 2010-12-29 2016-07-13 Shenzhen Byd Auto R&D Co Ltd Batteriemodul, batterietemperaturverwaltungssystem und fahrzeug damit
RU2650436C1 (ru) * 2016-11-10 2018-04-13 Федеральное государственное бюджетное учреждение "4 Центральный научно-исследовательский институт Министерства обороны Российской Федерации" Способ определения тепловыделений от химических источников тока
CN108321455A (zh) * 2017-01-18 2018-07-24 盾安环境技术有限公司 动力电池换热器和动力电池组件
FR3077164A1 (fr) * 2018-01-19 2019-07-26 Psa Automobiles Sa Batterie equipee d'un systeme de refroidissement comportant des modules avec chambre de circulation
DE102019200353A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen
DE102022130281A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Kühlung eines Batteriezellstapels für ein Fahrzeug und Batteriezellstapel für ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102022130280A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Kühlung eines Batteriezellstapels für ein Fahrzeug und Anordnung zum Verspannen eines Batteriezellstapels für ein Fahrzeug sowie Batteriezellstapel mit einer solchen Anordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828252C2 (de) * 1998-06-25 2003-12-24 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
US20020089240A1 (en) 2001-01-09 2002-07-11 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
DE102007052375B4 (de) 2007-10-31 2021-07-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102007063269A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102008054947A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Wiederaufladbare Batterie mit einer Wärmetransporteinrichtung zum Heizen und/oder Kühlen der Batterie
DE102010026133A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Ads-Tec Gmbh Kühlvorrichtung in einem Akkublock
US8673473B2 (en) 2010-08-10 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Integrated cooling fin and frame
DE102011000572A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
DE102012218082A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
DE102019102541B4 (de) 2019-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Speichereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002249U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie
DE4116253C1 (de) * 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
DE9210384U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002249U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie
DE4116253C1 (de) * 1991-05-17 1992-06-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
DE9210384U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
WO2003071616A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
WO2003071616A3 (en) * 2002-02-19 2004-02-26 3M Innovative Properties Co Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
CN100355145C (zh) * 2002-02-19 2007-12-12 3M创新有限公司 高能电化学电池用的温度控制装置和方法
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
DE10223782B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung und Verwendung einer Batterie
US7531269B2 (en) 2002-05-29 2009-05-12 Daimler Ag Battery comprising at least one electrochemical storage cell and a cooling device
EP1641067A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Samsung SDI Co., Ltd. Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines Akkumulators
US8492642B2 (en) 2004-09-23 2013-07-23 Samsung Sdi Co., Ltd. System for controlling temperature of a secondary battery module
WO2006080679A1 (en) 2004-10-26 2006-08-03 Lg Chem, Ltd. Cooling system for battery pack
EP1805843A4 (de) * 2004-10-26 2009-06-17 Lg Chemical Ltd Kühlsystem für batteriepaket
EP1805843A1 (de) * 2004-10-26 2007-07-11 LG Chem, Ltd. Kühlsystem für batteriepaket
EP1753068A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-14 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
US8586228B2 (en) 2005-07-26 2013-11-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
US7746034B2 (en) 2005-07-29 2010-06-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
EP1753069A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-14 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
EP2002496A4 (de) * 2006-04-03 2010-03-10 Lg Chemical Ltd Batteriepackung mit kombiniertem temperatursteuerungssystem
US8343647B2 (en) 2006-04-03 2013-01-01 Lg Chem, Ltd. Battery pack comprising combined temperature-controlling system
EP2002496A1 (de) * 2006-04-03 2008-12-17 LG Chem, Ltd. Batteriepackung mit kombiniertem temperatursteuerungssystem
CN101454926B (zh) * 2006-04-03 2011-08-03 株式会社Lg化学 包括组合式温度控制***的电池组
WO2008142223A1 (fr) 2007-04-19 2008-11-27 Societe De Vehicules Electriques Batterie électrique comprenant des modules de conditionnement thermique enrobés par une matrice structurelle
FR2915320A1 (fr) * 2007-04-19 2008-10-24 Socite De Vehicules Electr Soc Batterie electrique comprenant des modules de conditionnement thermique enrobes par une matrice structurelle
WO2009112501A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modulares batteriesystem mit kühlsystem
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
US8790808B2 (en) 2008-06-06 2014-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Device for cooling a vehicle battery
WO2011026592A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
EP2317599A3 (de) * 2009-11-03 2014-11-05 Delphi Technologies, Inc. Prismatisches Zellenbatteriepack mit integralen Kühlmittelkanälen
WO2011057737A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Carl Freudenberg Kg Mechanisch flexibles und poröses ausgleichselement zur temperierung elektrochemischer zellen
CN102782896A (zh) * 2010-05-11 2012-11-14 宝马股份公司 由多个棱柱形的存储电池构成的储能模块以及用于制造储能模块的方法
CN102782896B (zh) * 2010-05-11 2015-04-15 宝马股份公司 由多个棱柱形的存储电池构成的储能模块以及用于制造储能模块的方法
WO2011141127A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
US9337457B2 (en) 2010-06-24 2016-05-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery assembly with cooling
JP2012113874A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Toshiba Corp 組電池装置
US10096869B2 (en) 2010-12-29 2018-10-09 Byd Company Limited Battery module, battery temperature managing system and vehicle comprising the same
US9444122B2 (en) 2010-12-29 2016-09-13 Byd Company Limited Battery module, battery temperature managing system and vehicle comprising the same
EP2659543A4 (de) * 2010-12-29 2016-07-13 Shenzhen Byd Auto R&D Co Ltd Batteriemodul, batterietemperaturverwaltungssystem und fahrzeug damit
CN103299451A (zh) * 2011-04-14 2013-09-11 宝马股份公司 包括多个棱柱形的蓄能单元的蓄能模块和蓄能模块的端板的制造方法
WO2012139690A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
EP2530762A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Delphi Technologies, Inc. Batterieanordnung
DE102012200400A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102012021990A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102012012663A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102014203917A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Temperierkörper aufweisend wenigstens ein Anschlussmittel und Verfahren zum Anordnen des Anschlussmittels an den Temperierkörper
RU2650436C1 (ru) * 2016-11-10 2018-04-13 Федеральное государственное бюджетное учреждение "4 Центральный научно-исследовательский институт Министерства обороны Российской Федерации" Способ определения тепловыделений от химических источников тока
CN108321455A (zh) * 2017-01-18 2018-07-24 盾安环境技术有限公司 动力电池换热器和动力电池组件
FR3077164A1 (fr) * 2018-01-19 2019-07-26 Psa Automobiles Sa Batterie equipee d'un systeme de refroidissement comportant des modules avec chambre de circulation
DE102019200353A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen
DE102022130281A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Kühlung eines Batteriezellstapels für ein Fahrzeug und Batteriezellstapel für ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102022130280A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Kühlung eines Batteriezellstapels für ein Fahrzeug und Anordnung zum Verspannen eines Batteriezellstapels für ein Fahrzeug sowie Batteriezellstapel mit einer solchen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503085C2 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503085C2 (de) Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen
DE102006040202B4 (de) Batterieanordnung
DE60207230T2 (de) Elektronisches kühlgerät
EP3375024B1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP3125355B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE112016004919T5 (de) Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
DE102009055715A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE3319521C2 (de)
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102009025282A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE10352046A1 (de) Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
DE102011015337A1 (de) Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems
DE102017119436A1 (de) Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs
DE9210384U1 (de) Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung
DE102017113973A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102014114024A1 (de) Wärmetauscher
WO2018166816A1 (de) Energiespeicher mit kühlvorrichtung und kraftfahrzeug mit einem energiespeicher
WO2013107536A1 (de) Saugrohr einer brennkraftmaschine mit einem kühlfluidladeluftkühler
DE102008043784B4 (de) Batteriemodul
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
WO2018215237A1 (de) Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement
DE102019218201A1 (de) Traktionsbatterie und ein batterieelektrisches Fahrzeug mit der Traktionsbatterie
DE102018113341A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOPPECKE BATTERIE SYSTEME GMBH, 59929 BRILON, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right