DE102017119436A1 - Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs - Google Patents

Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017119436A1
DE102017119436A1 DE102017119436.3A DE102017119436A DE102017119436A1 DE 102017119436 A1 DE102017119436 A1 DE 102017119436A1 DE 102017119436 A DE102017119436 A DE 102017119436A DE 102017119436 A1 DE102017119436 A1 DE 102017119436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
hollow
hollow profile
fluid distribution
battery carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119436.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krenzer
Thomas Olfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017119436.3A priority Critical patent/DE102017119436A1/de
Priority to CN201810966765.9A priority patent/CN109449329B/zh
Priority to US16/110,564 priority patent/US10763475B2/en
Publication of DE102017119436A1 publication Critical patent/DE102017119436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft einen Batterieträger (100) für zumindest ein elektrisches Batteriemodul in einem Fahrzeug, mit: einem Hohlprofilboden (101) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls, wobei in dem Hohlprofilboden (101) eine Mehrzahl von Hohlkanälen (103) geformt ist, welche zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls durch ein Fluid durchsetzbar sind; und einer Hohlprofilseitenwand (105), welche den Hohlprofilboden (101) seitlich begrenzt, wobei in der Hohlprofilseitenwand (105) eine Fluidverteilungsstruktur (107) für die Verteilung von Fluid auf die Hohlkanäle (103) gebildet ist, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) mit der Mehrzahl der Hohlkanäle (103) fluidtechnisch verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug.
  • Zur Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls für die Bereitstellung elektrischer Energie in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden üblicherweise Batterieträger verwendet, welche zwischen den Achsen des Fahrzeugs im Unterbodenbereich angeordnet sind. Die Batterieträger sind üblicherweise so ausführt, dass kritische mechanische Beanspruchungen, beispielsweise Crashlasten, nicht oder nur in geringem Maße an die Batteriemodule übertragen werden.
  • Zur effizienten Herstellung derartiger Batterieträger können Profilelemente eingesetzt werden, welche in der Druckschrift DE 10 2012 100 977 B3 beschrieben sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen weiteren, effizienten Batterieträger zu schaffen.
  • Die vorliegende Offenbarung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch einen Batterieträger gelöst werden kann, welcher einen herstellungseffizienten Batterieträger für ein oder mehrere elektrische Batteriemodule und eine über die Aufnahme der elektrischen Komponenten hinausgehende Funktionalität aufweist. Eine derartige Funktionalität ist die Temperierung der elektrischen Komponenten, insbesondere eines oder mehrerer elektrischer Batteriemodule, insbesondere die Kühlung und/oder die Erwärmung des elektrischen Batteriemoduls. Hierzu kann der Batterieträger einen Hohlprofilboden aufweisen, in welchem durch ein Fluid durchsetzbare Hohlkanäle gebildet sind. Zur Verteilung des Fluids auf die Hohlkanäle wird die für mechanische Belastungen ausgelegte Seitenwand des Batterieträgers funktional erweitert, indem beispielsweise darin ein Fluidhohlkanal oder eine Aufnahme für ein Fluidverteilungsrohr gebildet werden.
  • Die Offenbarung betrifft gemäß einem Aspekt einen Batterieträger für zumindest ein elektrisches Batteriemodul in einem Fahrzeug, mit einem Hohlprofilboden für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls, wobei in dem Hohlprofilboden eine Mehrzahl von Hohlkanälen geformt ist, welche zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls durch ein Fluid durchsetzbar sind; und einer Hohlprofilseitenwand, welche den Hohlprofilboden seitlich begrenzt, wobei in der Hohlprofilseitenwand eine Fluidverteilungsstruktur für die Verteilung von Fluid auf die Hohlkanäle gebildet ist, wobei die Fluidverteilungsstruktur mit der Mehrzahl der Hohlkanäle fluidtechnisch verbindbar ist.
  • Dadurch kann die für die Fluidverteilung vorteilhafte Struktur mitextrudiert werden.
  • Das Batteriemodul kann beispielsweise eine Traktionsbatterie eines elektrischen Fahrzeugs sein.
  • Die fluidtechnische Verbindung kann entweder direkt durch Fluidöffnungen, oder indirekt durch Stutzen erfolgen.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Fluidverteilungsstruktur in Längsrichtung der Hohlprofilseitenwand und/oder ist gebildet, das Fluid in Längsrichtung der Hohlprofilseitenwand zu führen. Auf diese Weise wird das Fluid quer zu der Erstreckungsrichtung der Hohlkanäle geführt, was eine Fluidverteilung auf die Hohlkanäle, insbesondere strömungstechnisch parallel, begünstigt.
  • In einer Ausführungsform weist die Fluidverteilungsstruktur Fluidöffnungen für die fluidtechnische Verbindung der Fluidverteilungsstruktur mit den Hohlkanälen des Hohlprofilbodens auf. Hierbei kann für jeden Hohlkanal eine eigene Fluidöffnung vorgesehen sein. Es können jedoch mehrere Hohlkanäle strömungstechnisch parallel an dieselbe Fluidöffnung angeschlossen werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Fluidverteilungsstruktur zumindest einen Fluidhohlkanal für die Fluidführung auf, wobei der Fluidhohlkanal in der Hohlprofilseitenwand gebildet und Fluidöffnungen für die fluidtechnische Verbindung der Fluidverteilungsstruktur mit den Hohlkanälen des Hohlprofilbodens aufweist. Der Fluidhohlkanal ist somit integriert ausgeführt, beispielsweise extrudiert, wodurch die Herstellungskosten weiter reduziert werden können.
  • In einer Ausführungsform ist die Fluidverteilungsstruktur durch eine in Längsrichtung der Hohlprofilseitenwand gebildete Aufnahmenische für die Aufnahme eines Fluidverteilungsrohrs gebildet oder umfasst eine derartige Aufnahmenische. Die Aufnahmenische kann als im Falle eines Aufpralls ein Drehscharnier für die Momenteneinleitung wirken.
  • In einer Ausführungsform ist in der Aufnahmenische ein Fluidverteilungsrohr für die Fluidführung angeordnet und mit der Hohlprofilseitenwand, insbesondere mittels einer Clip-Verbindung, lösbar verbunden. Dadurch kann das Fluidverteilungsrohr besonders einfach angebracht werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Fluidverteilungsrohr Fluidöffnungen für die fluidtechnische Verbindung des Fluidverteilungsrohrs mit den Hohlkanälen des Hohlprofilbodens auf. Die Fluidöffnungen können längs des Fluidverteilungsrohrs angeordnet sein. Für die Fluidverbindung können die Hohlkanäle Fluidstutzen aufweisen, welche in die Fluidöffnungen direkt einführbar sind.
  • In einer Ausführungsform weist die Fluidverteilungsstruktur zwei einander gegenüber liegende Stirnseiten auf, wobei die Fluidverteilungsstruktur an einer ersten Stirnseite fluiddicht abgeschlossen ist und/oder wobei die Fluidverteilungsstruktur an einer zweiten Stirnseite einen Fluidanschluss, insbesondere einen Fluidstutzen, aufweist. Auf diese Weise kann das Fluidverteilungsrohr fluidtechnisch besonders einfach abgeschlossen und angeschlossen werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Fluidverteilungsstruktur an der ersten Stirnseite durch eine Schliessplatte fluiddicht abgeschlossen, wobei die Schliessplatte mit der Fluidverteilungsstruktur kraftschlüssig verbunden ist. Die Schliessplatte kann zusätzlich mittels einer umlaufenden Dichtung abgeschlossen sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Fluidverteilungsstruktur dem Hohlprofilboden zugewandt, wobei die Hohlprofilseitenwand einen Verformungsbereich aufweist, welcher der Fluidverteilungsstruktur abgewandt und vorgesehen ist, eine Aufprallenergie durch plastische Verformung aufzunehmen. Dadurch wird das Batteriemodul zusätzlich geschützt.
  • In einer Ausführungsform weist der Verformungsbereich eine Hohlkammerstruktur auf, welche sich entlang der Hohlprofilseitenwand erstreckt und plastisch deformierbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Hohlkammerstruktur übereinander liegende Hohlkammern auf, welche durch einen Verformungssteg getrennt sind, wobei der Verformungssteg bei plastischer Verformung in zumindest eine der Hohlkammern verdrängbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Hohlprofilseitenwand eine sich in eine Hochrichtung des Batterieträgers erstreckende Hochwandung auf, wobei der Verformungsbereich sich winklig, insbesondere rechtwinklig, von der Hochwandung erstreckt und dem Hohlprofilboden abgewandt ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Hohlprofilseitenwand einen Auflegesteg auf, auf den der Hohlprofilboden auflegbar oder aufgelegt ist. Der Batterieboden kann dadurch als separates Bauteil ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Hohlprofilboden mit dem Auflegesteg mechanisch, insbesondere kraftschlüssig oder stoffschlüssig, verbunden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden Bezug nehmend auf die abhängigen Ansprüche, die Beschreibung sowie die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Batterieträger mit einer Hohlprofilseitenwand in einer Ausführungsform;
    • 2a, 2b, 2c Ausführungsformen des Batterieträgers;
    • 3a, 3b einen Ausschnitt der Hohlprofilseitenwand in einer Ausführungsform;
    • 4 einen Ausschnitt der Hohlprofilseitenwand in einer Ausführungsform;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Batterieträgers in einer Ausführungsform;
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Batterieträgers in einer Ausführungsform; und
    • 7 eine perspektivische Ansicht des Batterieträgers in einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Batterieträger 100 für zumindest ein elektrisches Batteriemodul in einem Fahrzeug, mit einem schematisch dargestellten Hohlprofilboden 101 für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls, wobei in dem Hohlprofilboden 101 eine Mehrzahl von Hohlkanälen 103 geformt ist, welche zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls durch ein Fluid durchsetzbar sind, und einer Hohlprofilseitenwand 105, welche den Hohlprofilboden 101 seitlich begrenzt, wobei in der Hohlprofilseitenwand 105 eine Fluidverteilungsstruktur 107 für die Verteilung von Fluid auf die Hohlkanäle 103 gebildet ist, wobei die Fluidverteilungsstruktur 107 mit der Mehrzahl der Hohlkanäle 103 fluidtechnisch verbindbar ist.
  • Der Hohlprofilboden 101 kann beispielsweise aus Aluminium extrudiert sein, wobei die Hohlkanäle 103 mitextrudiert sind. Die Hohlkanäle 103 erstrecken sich, wie es schematisch in 1 dargestellt ist, über die Breite des Hohlprofilbodens 101 und verlaufen nebeneinander parallel zur Zeichenebene. Stirnseitig an dem der Hohlprofilseitenwand 105 abgewandten Ende des Hohlprofilbodens 101 können die Hohlkanäle 103 miteinander in Reihe oder parallel durch Fluidstutzen verbunden werden, um eine Beschickung der Hohlkanäle 103 durch Fluid zu bewirken. Alternativ können die Hohlkanäle 103 innerhalb des Hohlprofilbodens 101 durch extrudierte Fluidverbindungen dauerhaft miteinander fluidtechnisch verbunden sein.
  • An dem der Hohlprofilseitenwand 105 zugewandten Ende des Hohlprofilboden 101 können die Hohlkanäle 103 mit in 1 nicht dargestellten Fluidstutzen versehen sein, welche eine Verteilung von Fluid auf die Hohlkanäle 103 ermöglichen.
  • Die Hohlkanäle 103 können jedoch schlingenförmig oder meanderförmig in dem Hohlprofilboden 101 gebildet und durch extrudierte Verbindungen innerhalb des Hohlprofilbodens 101 fluidtechnisch verbunden sein.
  • Die Fluidverteilungsstruktur 107 ist beispielhaft in der Gestalt einer Aufnahmenische 111 gebildet oder umfasst die Aufnahmenische111, wobei die Aufnahmenische111 ein nicht dargestelltes Fluidverteilungsrohr aufnehmen kann. Das Fluidverteilungsrohr kann Fluidöffnungen aufweisen, in welche die Stutzen der Hohlkanäle 103 einführbar sein, um eine Fluidverbindung zwischen den Hohlkanälen 103 und dem Fluidverteilungsrohr zu bewirken. Das Fluidverteilungsrohr kann beispielsweise mittels eine Clip- oder einer Rastverbindung in der Aufnahmenische 111 angeordnet sein.
  • Die Aufnahmenische 111 ist integral mit Hohlprofilseitenwand 105 gebildet, beispielsweise durch Extrusion.
  • Die Aufnahmenische 111 kann im Querschnitt zumindest abschnittsweise abgerundet sein. Dadurch formt die Aufnahmenische 111 gleichzeitig ein Drehgelenk bzw. Drehscharnier für die Momenteneinleitung im Falle eines Aufpralls.
  • Die Hohlprofilseitenwand 105 umfasst eine sich in eine Hochrichtung des Batterieträgers 100, also quer zu dem Hohlprofilboden 101 erstreckende Hochwandung 125, welche zumindest einen Hohlraum bzw. Hohlkanal 127 aufweist. Die Hochwandung 125 formt eine Seitenwand des Batterieträgers 111 und verläuft beispielsweise über dessen Breite oder Länge. Der Hohlkanal 127 verläuft in die Längsrichtung der Hochwandung 125.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Hochwandung 125 mehrere übereinander liegende Hohlkanäle 127 gebildet, welche durch einen Steg 129 miteinander verbunden sind. Die Hohlkanäle 127 erhöhen die Steifigkeit der Hochwandung 125.
  • In einer Ausführungsform können die Hohlkanäle 127 durch ein Fluid durchsetzbar sein, um das nicht dargestellte Batteriemodul seitlich zu temperieren, beispielsweise zu kühlen oder zu erwärmen. Die Hohlkanäle 127 können ebenfalls fluidtechnisch mit der Fluidverteilungsstruktur 107 verbunden sein. Dazu können an den Stirnseiten der Hohlkanäle 127 Fluidstutzen angebracht sein, welche beispielswiese mit dem nicht dargestellten Fluidverteilungsrohr fluidtechnisch verbunden sind. Die Fluidverbindungen können aber auch mittels gesondert geführter Fluidleitungen, beispielsweise Fluidschlauchleitungen, bewirkt werden.
  • Die Hohlkanäle 127 können zudem geformt sein, Aufprallenergie durch Verformung aufzunehmen.
  • Die Hochwandung 105 umfasst in einer Ausführungsform einen Verformungsbereich 119, welcher sich winklig, insbesondere rechtwinklig, von der Hochwandung 125 erstreckt und dem Hohlprofilboden 101 abgewandt ist. Der Verformungsbereich ist vorgesehen, Aufprallenergie durch plastische Verformung aufzunehmen. Hierzu ist in dem Verformungsbereich 119 eine Hohlkammerstruktur mit übereinander liegenden Hohlkanälen 121 bzw. Hohlräumen gebildet, welche durch einen Verformungssteg 123 voneinander getrennt sind. Bei einer durch einen Aufprall bewirkten Verformung von den jeweiligen Hohlkanal 121 umgebenden Wandungen wird der Verformungssteg 123 in einen der Hohlkanäle 121 hinein verdrängt, wodurch die Aufprallenergie durch plastische Strukturverformung zumindest teilweise aufgenommen wird. Dadurch wird das Batteriemodul zusätzlich geschützt.
  • Der Verformungsbereich 119 erstreckt sich entlang der Hohlprofilwandung 125.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist der untere Hohlkanal 121 durch eine schräg verlaufende Seitenwand 122 seitlich begrenzt. Die Seitenwand 122 ist dadurch winklig bezüglich eines Bodens 124 des unteren Hohlkanals 121 angeordnet.
  • Die Seitenwand 122 kann mit einem optionalen Positioniervorsprung130 enden, dem eine Positioniereinmuldung 132 folgen kann.
  • Die Hochwandung kann entsprechend einen Positioniervorsprung134, und eine Positioniereinmuldung 136 aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist in einem der Hohlkanäle 121 ein Befestigungsmittel 128 angeordnet, das für die Befestigung des Batterieträgers 100 an einem nicht dargestellten Fahrzeugbauteil, beispielsweise Rahmen, dient.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hohlprofilboden 101 durch einen Steg 108 gestützt. Der Hohlprofilboden 101 kann auf dem Steg 108 aufliegen der unterhalb des Stegs 108 angeordnet und mit dem Steg 108 beispielsweise kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein.
  • In den 2a, 2b und 2c sind weitere Ausführungsformen des Batterieträgers 100 dargestellt.
  • Wie es in 2a dargestellt ist, weist die Fluidverteilungsstruktur 107 einen Fluidhohlkanal 109 für die Fluidführung auf. Der Fluidhohlkanal 109 ist beispielswiese extrudiert und ersetzt das vorstehend genannte Fluidverteilungsrohr, das in die in 1 dargestellte Aufnahmenische 111 einsetzbar ist.
  • Der Fluidhohlkanal 109 verläuft beispielsweise quer zu der Erstreckungsrichtung der in 2a dargestellten Hohlkanäle 103 einer Bodenplatte und ist für die Verteilung von Fluid auf die Hohlkanäle 103 vorgesehen.
  • Der Fluidhohlkanal 109 kann im Querschnitt zumindest abschnittsweise rund oder eckig geformt sein. Der Fluidhohlkanal 109 ist fluiddicht gebildet und formt in einer Ausführungsform eine integrierte Fluidsammelleitung bzw. ein integriertes Fluidrohr.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem in 2a dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Hohlkanal 121 durch eine gerade verlaufende Seitenwand 205 begrenzt, welche beispielsweise rechtwinklig zu einem Boden 207 des unteren Hohlkanals angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Fluidhohlkanal 109 stirn- bzw. endseitig geöffnet. Hierzu kann der Fluidhohlkanal 109 an einer ersten Stirnseite 113 fluiddicht abgeschlossen sein.
  • Die Fluidverteilungsstruktur 107 kann in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Hohlprofilseitenwand 105 in dem Bereich 203 angeordnet sein.
  • In den 2b und 2c sind weitere Ausführungsformen des Batterieträgers 100 dargestellt.
  • In 2b ist eine perspektivische Frontansicht des Batterieträgers 100 in einer Ausführungsform dargestellt, welcher eine Kombination der Merkmale der Ausführungsformen aus den 1 und 2a aufweist. Insbesondere weist der Batterieträger 100 die schräg verlaufende Seitenwand 122 sowie den Fluidhohlkanal 109 auf.
  • In der in 2b dargestellten Ausführungsform weist der Batterieträger 100 einander gegenüber liegende Stege 108 auf, welche eine Aufnahme für den Hohlprofilboden 101 bilden. Der Hohlprofilboden 101 ist zwischen die Stege 108 derart eingeführt, dass die stirnseitigen und dem Fluidhohlkanal 109 zugewandten Öffnungen der Hohlkanäle 103 mit dem Fluidhohlkanal 109 fluidtechnisch verbunden sind.
  • Die Hohlkanäle 127 der Hohlprofilseitenwand 105 sind an der dem Hohlprofilboden 101 zugewandten Seite durch eine Wandung 208 begrenzt, welche zum Bereich 203 hin ausgestellt ist. Dadurch ist der Querschnitt des unteren Hohlkanals 107, welcher näher an dem Bereich 203 liegt als der obere Hohlkanal 207, vergrößert.
  • 2c zeigt eine Ausführungsform des Batterieträgers 100, mit beispielsweise der Hohlprofilseitenwand 105 gemäß 2b. Der Batterieträger 100 kann eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Batterieböden 101 aufweisen, welche miteinander beispielsweise durch die Verbindungselemente 212 verbunden sind. Die Verbindungselemente 212 können Verbindungsplatten sein, welche beispielsweise in seitliche Nuten der Batterieböden 101 eingeschoben sind. Die Verbindungselemente 212 können die Batterieböden 101 jedoch auch kraftschlüssig verbinden. Die Verbindungselemente 212 können ferner Rastverbindungen formen, um die Batterieböden 101 formschlüssig zu verbinden.
  • Der Batterieträger 100 kann zudem zwischen zwei Platten 214, 216 angeordnet sein, welche den Batterieträger 100 Sandwitch-artig einschliessen. Die Platten 216 können seitlich durch Seitenwände 218 verbunden werden, sodass der Batterieträger 100 vollständig oder zumindest teilweise, zusammen mit einem oder mehreren Batteriemodulen eingehaust werden kann.
  • In den 3a und 3b ist eine Ansicht der Hohlprofilseitenwand 105 mit einer Schliessplatte 301 dargestellt, welche den der Fluidhohlkanal 109 an der ersten Stirnseite 113 fluiddicht abdeckt. Die Schliessplatte 301 ist beispielsweise mittels in 3a angedeuteter Befestigungsschrauben 305 mit der Hohlprofilseitenwand 105 verschraubbar ist. In der ersten Stirnseite 113 sind hierfür Schraubkanäle oder Gewindeöffnungen 201 gebildet, deren Anordnung mit der Anordnung der in der Schliessplatte 301 gebildeten Durchbrüche 303 übereinstimmt.
  • Die Schliessplatte 301 kann optional durch eine umlaufende Dichtung 306, beispielsweise aus einem Elastomer, gegen die erste Stirnseite 113 abgedichtet sein.
  • Der Fluidhohlkanal 109 ist in einer Ausführungsform an der der ersten Stirnseite abgewandten zweiten Stirnseite 115 mit einem Fluidanschluss 117, insbesondere einem Fluidstutzen, versehen, welcher für die Beschickung des Fluidhohlkanals 109 mit Fluid vorgesehen ist.
  • In der zweiten Stirnseite 115 können ebenfalls Gewindeöffnungen für die kraftschlüssige Befestigung des Fluidanschlusses 117 vorgesehen sein.
  • Die Stirnseiten 113, 115 können entweder mit den Gewindeöffnungen extrudiert oder CNC-technisch bearbeitet sein.
  • Der Fluidhohlkanal 109 ist in einer Ausführungsform mit den Hohlkanälen 103 fluidtechnisch direkt verbindbar. Hierzu weist der Fluidhohlkanal 109 die in 4 dargestellten Fluidöffnungen 401 auf, welche für die fluidtechnische Verbindung mit den Hohlkanälen 103 vorgesehen ist. Hierzu können die Hohlkanäle 103 stirnseitig Fluidstutzen 403 aufweisen, welche fluiddicht in die Fluidöffnungen 401 einführbar sind. In einer Ausführungsform können die Fluidöffnungen 401 jeweils mit einer umlaufenden Fluiddichtung, beispielsweise aus einem Elastomer, versehen sein, um die Fluiddichtheit der jeweiligen Fluidverbindung zu erhöhen.
  • Die Fluidstutzen 403 sind in einer Ausführungsform für ein direktes Fügen in die das Außenprofil formenden Fluidöffnungen 401 vorgesehen.
  • Die Fluidstutzen 403 können tubus- bzw. rohrförmig aus Aluminium geformt sein.
  • Die Fluidöffnungen 401 können zwischen einander gegenüber liegenden Stegen 108 angeordnet sein.
  • In 5 ist eine perspektivische Frontansicht des Batterieträgers 100 in einer Ausführungsform dargestellt, welcher eine Kombination der Merkmale der Ausführungsformen aus den 1 und 2 aufweist. Insbesondere weist der Batterieträger 100 die schräg verlaufende Seitenwand 122 sowie den Fluidhohlkanal 109 aufweisen.
  • 6 zeigt eine weitere Ansicht des in 5 dargestellten Batterieträgers 100. Wie es in 6 dargestellt ist, ist der obere Hohlkanal 121 durch eine Deckenwandung 603 begrenzt, welche stirnseitig mit einem Vorsprung 601 endet. Die Deckenwandung 603 steht senkrecht zu einer Seitenwandung 605, welche de Hohlkanäle 127 seitlich begrenzt.
  • In der in 6 dargestellten Ausführungsform weist der Batterieträger 100 seitlich Fluidöffnungen 401-1, 401-2, welche paarweise angeordnet sind und mit dem Fluidhohlkanal 109 fluidtechnisch verbunden sind. Jedes Fluidöffnungspaar 401-1, 401-2 kann einen Fluideingang und einen Fluidausgang bereitstellen.
  • In 7 ist eine weitere Ansicht des in 6 dargestellten Batterieträgers 100 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012100977 B3 [0003]

Claims (15)

  1. Batterieträger (100) für zumindest ein elektrisches Batteriemodul in einem Fahrzeug, mit: einem Hohlprofilboden (101) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls, wobei in dem Hohlprofilboden (101) eine Mehrzahl von Hohlkanälen (103) geformt ist, welche zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls durch ein Fluid durchsetzbar sind; und einer Hohlprofilseitenwand (105), welche den Hohlprofilboden (101) seitlich begrenzt, wobei in der Hohlprofilseitenwand (105) eine Fluidverteilungsstruktur (107) für die Verteilung von Fluid auf die Hohlkanäle (103) gebildet ist, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) mit der Mehrzahl der Hohlkanäle (103) fluidtechnisch verbindbar ist.
  2. Batterieträger (100) nach Anspruch 1, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) sich in Längsrichtung der Hohlprofilseitenwand (105) erstreckt und/oder gebildet ist, das Fluid in Längsrichtung der Hohlprofilseitenwand (105) zu führen.
  3. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) Fluidöffnungen für die fluidtechnische Verbindung der Fluidverteilungsstruktur (107) mit den Hohlkanälen (103) des Hohlprofilbodens (101) aufweist.
  4. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) einen Fluidhohlkanal (109) für die Fluidführung aufweist, wobei der Fluidhohlkanal (109) in der Hohlprofilseitenwand (105) gebildet und Fluidöffnungen (401) für die fluidtechnische Verbindung der Fluidverteilungsstruktur (107) mit den Hohlkanälen (103) des Hohlprofilbodens (101) aufweist.
  5. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) durch eine in Längsrichtung der Hohlprofilseitenwand (105) gebildete Aufnahmenische (111) für die Aufnahme eines Fluidverteilungsrohrs gebildet ist.
  6. Batterieträger (100) nach Anspruch 5, wobei in der Aufnahmenische (111) ein Fluidverteilungsrohr für die Fluidführung angeordnet und mit der Hohlprofilseitenwand (105), insbesondere mittels einer Clip-Verbindung, lösbar verbunden ist.
  7. Batterieträger (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Fluidverteilungsrohr Fluidöffnungen für die fluidtechnische Verbindung des Fluidverteilungsrohrs mit den Hohlkanälen (103) des Hohlprofilbodens (101) aufweist.
  8. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) zwei einander gegenüber liegende Stirnseiten (113, 115) aufweist, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) an einer ersten Stirnseite (113) fluiddicht abgeschlossen ist und/oder wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) an einer zweiten Stirnseite (115) einen Fluidanschluss (117), insbesondere einen Fluidstutzen, aufweist.
  9. Batterieträger (100) nach Anspruch 1, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) an der ersten Stirnseite (113) durch eine Schliessplatte (301) fluiddicht abgeschlossen ist, wobei die Schliessplatte (303) mit der Fluidverteilungsstruktur (107) kraftschlüssig verbunden ist.
  10. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidverteilungsstruktur (107) dem Hohlprofilboden (101) zugewandt ist, und wobei die Hohlprofilseitenwand (105) einen Verformungsbereich (119) aufweist, welcher der Fluidverteilungsstruktur (107) abgewandt und vorgesehen ist, eine Aufprallenergie durch plastische Verformung aufzunehmen.
  11. Batterieträger nach Anspruch 10, wobei der Verformungsbereich (119) eine Hohlkammerstruktur (121) aufweist, welche sich entlang der Hohlprofilseitenwand (105) erstreckt und plastisch deformierbar ist.
  12. Batterieträger nach Anspruch 11, wobei die Hohlkammerstruktur (121) übereinander liegende Hohlkammern (121) aufweist, welche durch einen Verformungssteg (123) getrennt sind, wobei der Verformungssteg (123) bei plastischer Verformung in zumindest eine der Hohlkammern (121) verdrängbar ist.
  13. Batterieträger nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die Hohlprofilseitenwand (105) eine sich in eine Hochrichtung des Batterieträgers (100) erstreckende Hochwandung (125) aufweist, und wobei der Verformungsbereich (119) sich winklig, insbesondere rechtwinklig, von der Hochwandung (125) erstreckt und dem Hohlprofilboden (101) abgewandt ist.
  14. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hohlprofilseitenwand (105) mindestens einen Steg (108) aufweist, auf den der Hohlprofilboden (101) auflegbar oder aufgelegt ist.
  15. Batterieträger (100) nach Anspruch 14, wobei der Hohlprofilboden (101) mit mindestens einem Steg (108) mechanisch, insbesondere kraftschlüssig oder stoffschlüssig, verbunden ist.
DE102017119436.3A 2017-08-24 2017-08-24 Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs Pending DE102017119436A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119436.3A DE102017119436A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs
CN201810966765.9A CN109449329B (zh) 2017-08-24 2018-08-23 用于车辆电池模块的电池托架
US16/110,564 US10763475B2 (en) 2017-08-24 2018-08-23 Battery carrier for an electric battery module of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119436.3A DE102017119436A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119436A1 true DE102017119436A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119436.3A Pending DE102017119436A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10763475B2 (de)
CN (1) CN109449329B (de)
DE (1) DE102017119436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117272A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Wärmetauscher für ein Fahrzeug
WO2021105328A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE102021204248A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Mahle International Gmbh Gehäuse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10894469B2 (en) * 2018-02-19 2021-01-19 Dura Operating, Llc Automobile vehicle battery tray with roll-formed members
US11233291B2 (en) * 2019-04-03 2022-01-25 The Raymond Corporation Systems and methods for a modular battery system
FR3097375A1 (fr) * 2019-06-11 2020-12-18 Hutchinson Boitier de gestion thermique d'une batterie
FR3104831A1 (fr) * 2019-12-16 2021-06-18 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour un équipement susceptible de dégager de la chaleur
CN114583355B (zh) * 2020-11-30 2023-06-20 宝钢金属有限公司 一种用于新能源汽车电池包壳体的型材及其制造方法
US20220209347A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
US20220209329A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Samsung Sdi Co., Ltd. Power supply device
FR3121396A1 (fr) 2021-03-31 2022-10-07 Psa Automobiles Sa Systeme de plancher de vehicule automobile electrique
US20230369697A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Tpi Composites, Inc. Composite battery tray structure
FR3135956B1 (fr) 2022-05-24 2024-04-12 Psa Automobiles Sa Caisse de vehicule automobile comportant un caisson de batterie électrique de traction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061571A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Hydro Aluminium Alunord Battery tray for vehicle and method for producing the battery tray
DE102012100977B3 (de) 2012-02-07 2013-07-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Energiespeichergefäß für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb
DE102012221503A1 (de) * 2012-11-23 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen und mit einem Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100493764C (zh) * 2006-02-13 2009-06-03 襄阳汽车轴承股份有限公司 大规格滚子温锻工艺
CN101344134A (zh) * 2007-07-15 2009-01-14 凌建军 一种活塞式耗能器
JP5513445B2 (ja) * 2011-06-08 2014-06-04 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
US20130192046A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Ti Group Automotive Systems Llc Fluid distribution manifold
CN202460892U (zh) * 2012-03-13 2012-10-03 余姚市士森铜材厂 一种流体喷嘴
CA2953412A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Dana Canada Corporation Multi-sided heat exchangers with compliant heat transfer surfaces
DE102015112138A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterboden eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
JP6534334B2 (ja) * 2015-10-20 2019-06-26 本田技研工業株式会社 車両
CN106785183B (zh) * 2015-11-24 2020-08-25 比亚迪股份有限公司 一种动力电池包及电动汽车
CN105470426A (zh) * 2015-12-28 2016-04-06 上海汽车制动器有限公司 带有水冷板的电池框托盘及加工方法
CN205645921U (zh) * 2016-04-08 2016-10-12 比亚迪股份有限公司 电池包箱体和具有其的车辆
CN205645923U (zh) * 2016-04-11 2016-10-12 比亚迪股份有限公司 一种电池托盘、电池托盘组件和电动汽车
CN105805476B (zh) * 2016-04-27 2018-01-02 国核电力规划设计研究院 高能管道冲击吸能器
CN206201948U (zh) * 2016-08-31 2017-05-31 比亚迪股份有限公司 一种车用托盘组件、车用电池包体和汽车

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061571A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Hydro Aluminium Alunord Battery tray for vehicle and method for producing the battery tray
DE102012100977B3 (de) 2012-02-07 2013-07-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Energiespeichergefäß für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb
DE102012221503A1 (de) * 2012-11-23 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen und mit einem Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117272A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Wärmetauscher für ein Fahrzeug
WO2021105328A1 (de) 2019-11-29 2021-06-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE102021204248A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Mahle International Gmbh Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US10763475B2 (en) 2020-09-01
CN109449329B (zh) 2021-12-24
CN109449329A (zh) 2019-03-08
US20190074494A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119436A1 (de) Batterieträger für ein elektrisches Batteriemodul eines Fahrzeugs
DE102017127807B4 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
WO2017207125A1 (de) Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie und fahrzeugbatterie
EP3292604B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
DE102017129525A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
EP1254043A1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug
DE112014004930B4 (de) Kühlkörper für Leistungsmodule einer Leistungswandleranordnung, Leistungswandleranordnung mit einem solchen Kühlkörper und Herstellungsverfahren für einen solchen Kühlkörper
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
DE10044379A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP3647704B1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung zum temperieren von batterien und bauteilen der leistungselektronik
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102015115609A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102017204194A1 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE10046120A1 (de) Bautteil für ein Kraftfahrzeug
WO2018215237A1 (de) Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
DE102018119544A1 (de) Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
DE102014217220A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellenstapel
WO2023046530A1 (de) Kühlkörper
EP3152453B1 (de) Flansch zur verbindung eines schwingungsdämpferrohres mit einem modulrohr eines schwingungsdämpfers
DE102013016765B4 (de) Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung
DE102020125939A1 (de) Kühlvorrichtung, Deckel für eine Kühlvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung sowie ein Gerät
DE102020127700A1 (de) Befestigungsanordnung, Batteriegehäuse und Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000