DE102008043784B4 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008043784B4
DE102008043784B4 DE102008043784.0A DE102008043784A DE102008043784B4 DE 102008043784 B4 DE102008043784 B4 DE 102008043784B4 DE 102008043784 A DE102008043784 A DE 102008043784A DE 102008043784 B4 DE102008043784 B4 DE 102008043784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
batteries
degassing
channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008043784.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043784A1 (de
Inventor
Gerhard Holzwarth
Boris Gendlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043784.0A priority Critical patent/DE102008043784B4/de
Publication of DE102008043784A1 publication Critical patent/DE102008043784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043784B4 publication Critical patent/DE102008043784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriemodul (1) umfassendein Gehäuse (2),wenigstens zwei in dem Gehäuse (2) angeordnete Batterien (3) mit jeweils einem Entgasungsventil (25),wenigstens einen ersten Entgasungskanal (14) zur Aufnahme von aus einer ersten der wenigstens zwei Batterien (3) austretenden Stoffen, wenigstens einen zweiten Entgasungskanal (15) zur Aufnahme von aus einer zweiten der wenigstens zwei Batterien (3) austretenden Stoffen, wobei der wenigstens eine erste Entgasungskanal (14) und der wenigstens eine zweite Entgasungskanal (15) fluidleitend mit wenigstens einem Verbindungskanal (16) miteinander verbunden sind,dadurch gekennzeichnet, dassder wenigstens eine Verbindungskanal (16) in einem Zwischenraum (9) zwischen den wenigstens zwei Batterien (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Batteriemodulsystem.
  • Stand der Technik
  • Batterien, z. B. Lithiumionenbatterien oder Zebra-Batterien, versorgen verschiedene Einrichtungen, z. B. Kraftfahrzeuge, Krankenhäuser oder Bohrmaschinen, mit elektrischem Strom. Im Allgemeinen werden mehrere Batterien in einem Gehäuse eingebaut und bilden dadurch ein Batteriemodul. Batteriemodule haben den Vorteil, dass diese leichter mit einem Kühlfluid temperiert und höhere elektrische Leistungen durch die Kombination mehrerer Batteriemodule zu einem Batteriemodulsystem einfach realisiert werden können. Das Kühlfluid wird durch eine Einlassöffnung in das Batteriemodul eingeleitet und durch eine Auslassöffnung aus dem Batteriemodul ausgeleitet.
  • In den Batterien entstehen bei Störungen oder bei einem normalen Betrieb Gase oder Dämpfe, welche zu einem Überdruck im gasdichten Gehäuse der Batterie führen können. Um ein Platzen oder unkontrollierte Leckagen an der Batterie zu verhindern, werden mittels eines Entgasungs- bzw. Überdruckventils die Gase in die Umgebung der Batterie in dem Batteriemodul abgeleitet. Normalerweise ist an einem Ende der Batterie ein Entgasungsventil ausgebildet. Es kann ausnahmsweise auch an zwei Enden der Batterie je ein Entgasungsventil vorhanden sein.
  • Die in einem Gehäuse angeordneten Batterien werden mit umgewälzter Luft als Kühlfluid temperiert, d. h. gekühlt und/oder erwärmt. Damit die aus dem Entgasungsventil austretenden Stoffe nicht in das Kühl- bzw. Temperierfluid gelangen, sind die Batteriemodule mit Entgasungskanälen versehen. Dabei ist ein oberes Ende der Batterie von einem ersten Entgasungskanal umgeben und ein zweites unteres Ende der Batterie in dem Batteriemodul von einem zweiten Entgasungskanal umgeben, in welche das Entgasungsventil die Stoffe bei einem Überdruck ableiten kann. In Batteriemodulen sind zwei Entgasungskanäle erforderlich, weil bei Batterien mit nur einem Entgasungsventil diese in dem Batteriemodul in zwei, um 180° verschwenkten Positionen für eine unterschiedliche Polung angeordnet werden. Die beiden Entgasungskanäle leiten durch je eine Stoffableitung die Stoffe kontrolliert aus dem Batteriemodul. Dadurch soll verhindert werden, dass aus den Batterien austretende Stoffe unkontrolliert, z. B. in das Kühlfluid, gelangen können. In nachteiliger Weise sind somit an dem Batteriemodul zwei Stoffableitungen erforderlich. Von den Stoffableitungen werden Stoffe beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug dahingehend in die Umgebung ableitet, dass für die Insassen des Kraftfahrzeuges keine Gefahr besteht.
  • Stand der Technik hierzu sind bspw. die Druckschriften US 2 070 979 A , US 2007 / 0 111 089 A1 oder US 5 660 587 A .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul umfasst ein Gehäuse, wenigstens zwei in dem Gehäuse angeordnete Batterien mit jeweils einem Entgasungsventil, wenigstens einen ersten Entgasungskanal zur Aufnahme von aus einer ersten der wenigstens zwei Batterien austretenden Stoffen, vorzugsweise an einem ersten Ende der ersten der wenigstens zwei Batterien oder des Gehäuses, wenigstens einen zweiten Entgasungskanal zur Aufnahme von aus einer zweiten der wenigstens zwei Batterien austretenden Stoffen, vorzugsweise an einem zweiten Ende der zweiten der wenigstens zwei Batterien oder des Gehäuses, wobei der wenigstens eine erste Entgasungskanal und der wenigstens eine zweite Entgasungskanal fluidleitend mit wenigstens einem Verbindungskanal miteinander verbunden sind. Zweckmäßig ist der wenigstens eine Verbindungskanal in einem Zwischenraum zwischen den wenigstens zwei Batterien ausgebildet.
  • Damit ist nur eine Stoffableitung an dem Batteriemodul notwendig, mit der austretende Stoffe aus beiden Entgasungskanälen gemeinsam abgeleitet werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der wenigstens eine Verbindungskanal an einer Seitenwandung des Gehäuses ausgebildet. Die Seitenwandung kann damit auch als Verbindungskanalwandung verwendet werden.
  • In einer Variante ist der wenigstens eine Verbindungskanal parallel zu einer Längsachse einer der wenigstens zwei Batterien ausgebildet. Der Verbindungskanal kann damit platzsparend in einem Zwischenraum zwischen zwei Batterien eingebaut werden.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist in dem wenigstens einen Verbindungskanal wenigstens eine elektrische Leitung angeordnet. Der Verbindungskanal kann damit auch als Kabelkanal für wenigstens eine elektrische Leitung zum Auf- und Entladen der wenigstens einen Batterie genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine erste Entgasungskanal als ein plattenförmiger Entgasungskanal zwischen einer Deckwandung und einer äußeren Deckwandung ausgebildet. Die Deckwandung und die äußere Deckwandung können damit zur Ausbildung des ersten Entgasungskanales genutzt werden.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist der wenigstens eine zweite Entgasungskanal als ein plattenförmiger Entgasungskanal zwischen einer Bodenwandung und einer äußeren Bodenwandung ausgebildet. Die Bodenwandung und die äußere Bodenwandung können damit zur Ausbildung des zweiten Entgasungskanales genutzt werden.
  • Insbesondere weist das Batteriemodul nur eine äußere Stoffableitung auf. Damit wird die Stoffableitung vereinfacht, weil nur eine Stoffableitung erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausbildung bestehen das Gehäuse und/oder der wenigstens eine Verbindungskanal aus Kunststoff. Das Gehäuse kann damit einfach und preiswert mittels Spritzgießen hergestellt werden.
  • Insbesondere ist der wenigstens eine Verbindungskanal ein Bestandteil des Gehäuses und/oder das Gehäuse ist zweiteilig. Der Verbindungskanal kann damit einfach beim Spritzgießen von wenigstens einem Teil des Gehäuses mit hergestellt werden.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung weist das Batteriemodul wenigstens eine Einlassöffnung zum Einleiten eines Kühlfluids in das Gehäuse und wenigstens eine Auslassöffnung zum Ausleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse auf.
  • Vorzugsweise umfasst das Batteriemodul wenigstens 5 Batterien, insbesondere 6 oder 8 Batterien.
  • In einer Variante ist die wenigstens zwei Batterien wenigstens eine Lithiumionenbatterie und/oder das Kühlfluid ist Luft.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodulsystem mit mehreren Batteriemodulen umfasst wenigstens ein oben beschriebenes Batteriemodul.
  • Figurenliste
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Querschnitt eines Batteriemoduls gemäß Schnitt A-A in 2,
    • 2 einen schematischen Längsschnitt des Batteriemoduls gemäß Schnitt B-B in 1 und
    • 3 einen stark schematisierten Längsschnitt eines Batteriemodulsystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 1 zur Aufnahme von sechs als Lithiumionenbatterien 4 ausgebildeten Batterien 3 in einem schematisierten Querschnitt dargestellt. Das aus Wandungen 10 gebildete Gehäuse 2 verfügt über vier Seitenwandungen 13, eine Bodenwandung 11 und eine Deckwandung 12 (1). Die Größe des Batteriemoduls 1 hängt von der Größe der Batterien 3 ab und beispielsweise beträgt Länge des Batteriemoduls 1 12 cm, die Breite 7 cm und die Höhe 10 cm. Durch eine Einlassöffnung 5 einer Einlassleitung 7 an der Deckwandung 12 wird Luft als Temperierfluid zum Kühlen und/oder Erwärmen in einen Innenraum 24 des Gehäuses 2 geleitet. Das Gehäuse 2 besteht aus Metall oder Kunststoff.
  • Die Luft wird mittels eines Gebläses oder eines Ventilators (nicht dargestellt) in die Einlassöffnung 5 der Einlassleitung 7 und in einen Zwischenraum 9 eingeleitet und strömt durch eine Auslassleitung 8 und eine Auslassöffnung 6 wieder aus dem Gehäuse 2 heraus.
  • Das Gehäuse 2 umfasst ein oberes Gehäuseteil 18, ein unteres Gehäuseteil 19, eine äußere Deckwandung 22 und eine äußere Bodenwandung 23. Die sechs Lithiumionenbatterien 4 sind mittels elektrischer Leitungen 21 (nur in 2 dargestellt) miteinander verbunden. Das obere und untere Gehäuseteil 18, 19 mit ungefähr gleichen Bauhöhen werden beim Zusammenbau aufeinander gestellt und miteinander, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung (nicht dargestellt), verbunden. Vor dem Zusammenfügen des oberen und unteren Gehäuseteils 18, 19 werden die sechs Batterien 3 mit je einem Entgasungsventil 25 dahingehend in das obere oder untere Gehäuseteil 18, 19 eingebracht, dass das Entgasungsventil 25 abwechselnd oben oder unten liegt. Somit sind die Polungen der in dem oberen Gehäuseteil 18 angeordneten Enden der Batterien 3 unterschiedlich. Die Deck- und Bodenwandung 11, 12 des oberen und unteren Gehäuseteils 18, 19 ist je mit sechs kreisförmigen Ausnehmungen versehen, in welche die oberen und unteren Enden der Lithiumionenbatterien 4 einragen. An den kreisförmigen Ausnehmungen ist ein Dichtungsring (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Auf die Deckwandung 12 des oberen Gehäuseteils 18 wird die äußere obere Deckwandung 22 und auf die Bodenwandung 11 des unteren Gehäuseteils 19 wird die äußere untere Bodenwandung 23 aufgesetzt. Dadurch bildet sich zwischen der Deckwandung 12 des oberen Gehäuseteils 18 und zwischen der Bodenwandung 11 des unteren Gehäuseteils 19 und der unteren Bodenwandung 23 ein erster und zweiter Entgasungskanal 14, 15 für die Lithiumionenbatterien 4 aus, so dass von den Lithiumionenbatterien 4 durch die Entgasungsventile 25 austretendes Gas nicht in die Luft zum Temperieren eintreten kann (1).
  • Die Einlassleitung 7 an der oberen Deckwandung 12 geringfügig über die obere Deckwandung 12 hinaus verlängert (4) und stößt in eine Bohrung der äußeren Deckwandung 22. Analog ist dies auch bei der äußeren Bodenwandung 23 und der Bodenwandung 11 mit der Auslassleitung 8 ausgeführt (1). Die Entgasungskanäle 14, 15 sind fluiddicht zu einem von Temperierfluid durchströmten Innenraum 24 des Batteriemoduls 1 abgedichtet. Dadurch kann die Luft zum Temperieren nicht mit in den Entgasungskanälen 14, 15 vorhandenen Stoffen in Kontakt treten.
  • Der erste Entgasungskanal 14 und der zweite Entgasungskanal 15 sind mit zwei Verbindungskanälen 16 fluidleitend miteinander verbunden (2). Die vertikalen Verbindungskanäle 16 sind aufgrund der Schnittdarstellung in 1 nicht dargestellt. Durch eine an einer Bohrung 20 an der äußeren Deckwandung 22 ausgebildeten Stoffableitung 17 können aus dem ersten Entgasungskanal 14 von sämtlichen Entgasungsventilen 25 austretende Stoffe von dem Batteriemodul 1 kontrolliert abgeleitet werden, so dass beispielsweise an den Insassen eines Kraftfahrzeuges keine gesundheitlichen Schäden wegen der austretenden giftigen Stoffe auftreten können. Sofern Stoffe aus einem in dem zweiten Entgasungskanal 15 angeordneten Entgasungsventilen 25 in den zweiten Entgasungskanal 15 gelangen, können diese Stoffe durch die beiden Verbindungskanäle 16 in den ersten Entgasungskanal 14 strömen. Von dem ersten Entgasungskanal 14 können diese Stoffe dann durch die Stoffableitung 17 kontrolliert abgeleitet werden. In vorteilhafter Weise ist somit an dem Batteriemodul 1 nur eine Stoffableitung 17 erforderlich.
  • Die beiden Verbindungskanäle 16 sind einteilig mit dem oberen Gehäuseteil 18 und dem unteren Gehäuseteil 19 ausgebildet. Dabei wird ein Teil der Seitenwandung 13 für die Ausbildung einer Verbindungskanalwandung 26 genutzt. Der andere Teil der Verbindungskanalwandung 26 ragt in einen Zwischenraum 9 zwischen zwei Batterien 3, so dass vorhandener Innenraum 24 für die Ausbildung des Verbindungskanales 16 genutzt werden kann. In dem Verbindungskanal 16 sind elektrische Leitungen 21 zum Auf- und Entladen der Batterien 3 angeordnet. In vorteilhafter Weise kann damit der Verbindungskanal 16 auch als Kabelkanal genutzt werden. Zur Anpassung der geometrischen Anordnung der Batterien 3 ist der Verbindungskanal 16 parallel zu den Batterien 3 ausgerichtet.
  • Mehrere Batteriemodule 1 können auch zu einem erfindungsgemäßen Batteriemodulsystem 27 verbunden werden (3). In einem Batteriemodulsystem 27, beispielsweise für ein Personenfahrzeug- oder Nutzfahrzeug, mit 9 Batteriemodulen 1 mit je 6 Lithiumionenbatterien 4 befinden sich somit 54 Lithiumionenbatterien 4. Zur Entgasung der Batteriemodule 1 werden somit in vorteilhafter Weise nur eine geringe Anzahl von Stoffableitungen 17 benötigt, weil je Batteriemodul 1 nur eine Stoffableitung 17 notwendig ist. Der modulare Aufbau gestattet eine bessere Skalierbarkeit, weil mit den identischen Batteriemodulen 1 unterschiedliche elektrische Leistungen für verschiedene Anwendungen einfach realisiert werden können.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul 1 erhebliche Verbesserungen möglich. Trotz einer Ausbildung von zwei separaten Entgasungskanälen 14, 15 in dem Batteriemodul 1 ist nur eine Stoffableitung für aus den Batterien 3 austretende Stoffe notwendig, so dass das Ableiten von aus den Entgasungsventilen 25 austretenden Stoffen wesentlich vereinfacht und verbessert wird.

Claims (13)

  1. Batteriemodul (1) umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens zwei in dem Gehäuse (2) angeordnete Batterien (3) mit jeweils einem Entgasungsventil (25), wenigstens einen ersten Entgasungskanal (14) zur Aufnahme von aus einer ersten der wenigstens zwei Batterien (3) austretenden Stoffen, wenigstens einen zweiten Entgasungskanal (15) zur Aufnahme von aus einer zweiten der wenigstens zwei Batterien (3) austretenden Stoffen, wobei der wenigstens eine erste Entgasungskanal (14) und der wenigstens eine zweite Entgasungskanal (15) fluidleitend mit wenigstens einem Verbindungskanal (16) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungskanal (16) in einem Zwischenraum (9) zwischen den wenigstens zwei Batterien (3) ausgebildet ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungskanal (16) an einer Seitenwandung (13) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungskanal (16) parallel zu einer Längsachse einer der wenigstens zwei Batterien (3) ausgebildet ist.
  4. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Verbindungskanal (16) wenigstens eine elektrische Leitung (21) angeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Entgasungskanal (14) als ein plattenförmiger Entgasungskanal (14) zwischen einer Deckwandung (12) und einer äußeren Deckwandung (22) ausgebildet ist.
  6. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Entgasungskanal (15) als ein plattenförmiger Entgasungskanal (15) zwischen einer Bodenwandung (11) und einer äußeren Bodenwandung (23) ausgebildet ist.
  7. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) nur eine äußere Stoffableitung (17) aufweist.
  8. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und/oder der wenigstens eine Verbindungskanal (16) aus Kunststoff bestehen.
  9. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungskanal (16) ein Bestandteil des Gehäuses (2) ist und/oder das Gehäuse (2) zweiteilig ist.
  10. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten eines Kühlfluids in das Gehäuse (2) und wenigstens eine Auslassöffnung (6) zum Ausleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse (2) aufweist.
  11. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (1) wenigstens 5 Batterien (3), insbesondere 6 oder 8 Batterien (3), umfasst.
  12. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Batterien (3) wenigstens eine Lithiumionenbatterie (4) ist und/oder das Kühlfluid Luft ist.
  13. Batteriemodulsystem (27) mit mehreren Batteriemodulen (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulsystem (27) wenigstens ein Batteriemodul (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102008043784.0A 2008-11-17 2008-11-17 Batteriemodul Active DE102008043784B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043784.0A DE102008043784B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043784.0A DE102008043784B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043784A1 DE102008043784A1 (de) 2010-05-20
DE102008043784B4 true DE102008043784B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=42104814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043784.0A Active DE102008043784B4 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043784B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040740A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit verminderter Kondensatbildung durch Wasserabscheidung
DE102011076993A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem sowie Verfahren zur Ermittlung einer Entgasung einer Speicherzelle eines Batteriesystems
ITBO20120057A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche annegate in una matrice di supporto
ITBO20120056A1 (it) 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante una struttura priva di linee di resistenza longitudinali o trasversali
ITBO20120183A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche collegate tra loro in parallelo e serie mediante elementi di collegamento rigidi conformati ad "u"
ITBO20120184A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batterie chimiche cilindriche inserite in una matrice di supporto plastica
US20230275311A1 (en) * 2020-07-31 2023-08-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery pack and battery case

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070979A (en) 1935-03-29 1937-02-16 Joseph R Vanek Nonspillable storage battery
US5660587A (en) 1994-07-13 1997-08-26 Zomeworks Corporation Passive ventilation system and method
US20070111089A1 (en) 2005-08-30 2007-05-17 Railpower Technologies Corp. Electrochemical cell for hybrid electric vehicle applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070979A (en) 1935-03-29 1937-02-16 Joseph R Vanek Nonspillable storage battery
US5660587A (en) 1994-07-13 1997-08-26 Zomeworks Corporation Passive ventilation system and method
US20070111089A1 (en) 2005-08-30 2007-05-17 Railpower Technologies Corp. Electrochemical cell for hybrid electric vehicle applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043784A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043784B4 (de) Batteriemodul
DE102009051864B4 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
EP2018679B1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
DE19503085C2 (de) Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Zellen
DE102013204087A1 (de) Entgasungssystem für Batteriemodule
WO2010089000A2 (de) Batteriemodul
DE102007010739A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102011051349B4 (de) Wärmeübertragereinheit für Klimageräte in Kraftfahrzeugen
EP3167507A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
WO2020260035A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer belüftungsleitung und/oder einer verdichterbelüftungsleitung, verfahren zum belüften eines gehäuses eines brennstoffzellensytems sowie kraftfahrzeug
DE102017113973A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102022108461A1 (de) Vorratsbehälteranordnung für ein Fahrzeug
EP3727701A1 (de) Temperierte zentrifuge
DE102019110007B3 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug
DE102017219928A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batteriestapel
DE102008041365A1 (de) Batteriemodul
WO2011060819A1 (de) Batteriemodul
DE102020135026B3 (de) Batteriesystem
DE102020116446A1 (de) Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks
DE102020112622A1 (de) Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme einer elektrischen Einrichtung, Montagesatz für Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen von Gehäusen
EP1970233B1 (de) Einrichtung zum Konditionieren von in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitender Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050300000

Ipc: H01M0050367000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final