DE19501747C2 - Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19501747C2
DE19501747C2 DE19501747A DE19501747A DE19501747C2 DE 19501747 C2 DE19501747 C2 DE 19501747C2 DE 19501747 A DE19501747 A DE 19501747A DE 19501747 A DE19501747 A DE 19501747A DE 19501747 C2 DE19501747 C2 DE 19501747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
zinc
weight
coating
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19501747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501747A1 (de
Inventor
Jay F Carey
Mehrooz Zamanzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Berkman Co
Original Assignee
Louis Berkman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Berkman Co filed Critical Louis Berkman Co
Publication of DE19501747A1 publication Critical patent/DE19501747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501747C2 publication Critical patent/DE19501747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/11Making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Metallmaterial, insbesondere für Dachbeläge, Fassadenverkleidungen und andere Baumaterialien, mit einem Grundmetall, das mit einer hochkorrosionsbeständigen Zinn- Zink-Legierungsbeschichtung versehen ist. Die Erfindung ist wei­ ter auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Metallma­ terials gerichtet.
Vor allem betrifft die Erfindung Baumaterialien in Form von Ble­ chen oder einem sonstigen Flachmaterial, die in ihrer Verwendung umweltfreundlich sind und eine lange Lebensdauer und eine an­ sprechende Farbgebung haben.
Beschichtete Metallwerkstoffe für Dachbeläge sind aus der US-PS 4 987 716, der US-PS 4 934 120 und der DE-OS 43 09 500 be­ kannt, deren Inhalt zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Er­ findungsbeschreibung gemacht wird, insbesondere auch in Bezug auf das hier offenbarte Heißtauchverfahren. Die vorliegende Erfindung ist bevorzugt auf die Beschichtung von Band- bzw. Blechmaterial, insbesondere aus Stahl und zwar vor allem im Heißtauchverfahren und zum Aufbringen einer Beschichtung aus Zink und Zinn gerichtet, obwohl sie breitere Anwendung hat.
Baumaterialien, wie metallene Dachbelagsysteme und metallene Wand- bzw. Fassadenverkleidungssysteme, die aus biegbaren Metal­ len in unterschiedlichen Blechstärken bestehen, werden seit lan­ gem verwendet. Hierbei wird für das Metallmaterial zumeist Koh­ lenstoffstahl, rostfreier Stahl, Kupfer und auch Aluminium ver­ wendet. Diese metallenen Baumaterialien werden zumeist mit kor­ rosionsfesten Beschichtungen versehen, um eine rasche Oxidation der Metallfläche zu verhindern und damit die Lebensdauer der Me­ tallmaterialien zu erhöhen. Eine weit verbreitete und beliebte korrosionsbeständige Beschichtung für Kohlenstoffstahl und für rostfreien Stahl ist die Ternebeschichtung, die vor allem für Dachbelagwerkstoffe bevorzugt wird, weil sie verhältnismäßig ko­ stengünstig ist, sich leicht aufbringen läßt, hervorragende Kor­ rosionsschutzeigenschaften aufweist und schließlich auch bei ih­ rer Verwitterung eine wünschenswerte Farbgebung annimmt. Die Ternebeschichtung besteht aus einer Legierung, die im allgemei­ nen etwa 80% Blei und als Rest Zinn enthält. Die Ternebeschich­ tung wird zumeist im sogenannten Heißtauchverfahren auf die me­ tallenen Trägerstoffe, d. h. die Baumaterialien aufgebracht, wo­ bei diese in das Schmelzbad des Ternemetalls eingetaucht werden.
Obwohl ternebeschichtete Metallbleche hervorragende Korrosions­ festigkeiten aufweisen und in der Vergangenheit für zahlreiche Anwendungszwecke vorgesehen wurden, sind diese Beschichtungen auf Umweltbedenken gestoßen. Vor allem in neuerer Zeit sind Um­ welt- und Sicherheitsbestiminungen erlassen worden oder in Vorbe­ reitung, die die Verwendung von bleihaltigen Werkstoffen unter­ sagen. Da die Ternelegierung einen sehr hohen Bleianteil ent­ hält, sind hiermit beschichtete Werkstoffe für verschiedene Ar­ ten ihrer Verwendung verboten worden, wie z. B. für wasserfüh­ rende Bedachungssysteme. Unter dem Gesichtspunkt, daß das Blei möglicherweise aus der Ternebeschichtung ausgelaugt werden könnte, sind die beschichteten Metallmaterialien für unter­ schiedliche Anwendungsbereiche im Bausektor als unzweckmäßig oder unerwünscht verworfen worden.
Die Ternelegierung hat im übrigen den weiteren Nachteil, daß die neu aufgebrachte Ternebeschichtung sehr stark glänzend und stark reflektierend ist. Infolgedessen kann diese Beschichtung an Ge­ bäuden oder deren Dachsystemen häufig nicht verwendet werden, insbesondere in Flughafenbereichen und auch bei militärischen Einrichtungen. Zwar verliert die Ternebeschichtung mit der Re­ duktion bzw. der Verwitterung ihrer Komponenten die hochreflek­ tierenden Eigenschaften. Dieser Vorgang dauert aber mindestens etwa einhalb bis zwei Jahre, wenn die Ternebeschichtung hierbei der Atmosphäre ausgesetzt ist. Infolgedessen müssen die Terneme­ talle über eine längere Zeitperiode zwischengelagert werden, be­ vor sie in den speziellen Anwendungsbereichen zur Verwendung kommen können. Die Zeitdauer der Zwischenlagerung erhöht sich, wenn die ternebeschichteten Materialien zu Rollen aufgewickelt gelagert werden und die Rollen nicht der Einwirkung der Atmo­ sphäre unterliegen. Unabhängig davon weist aber das Ternemate­ rial, wenn es verwittert ist, eine ansprechende und beliebte grau-erdfarbene Farbtönung auf.
In der Nahrungsmittelindustrie ist die Beschichtung von Kohlen­ stoffstahl mit Zinn allgemein üblich. Auf dem speziellen Gebiet der Baumaterialien ist aber eine Zinnbeschichtung für die hier verwendeten Metallwerkstoffe bisher nicht in Betracht gezogen worden. Üblicherweise wird in der Nahrungsmittelindustrie die Zinnbeschichtung von Kohlenstoffstahl im elektrolytischen Ver­ fahren aufgebracht. Hierbei ist aber die Dicke der Beschichtung sehr gering; sie beträgt im allgemeinen etwa 3,8 × 10-4 bis 20,7 × 10-4 mm. Außerdem sind die hierbei verwendeten galvani­ schen Anlagen und die benötigten Stoffe für die Beschichtung des Basismaterials sehr kostenaufwendig und in der Anwendung ver­ hältnismäßig komplex. Der Kostenaufwand für eine galvanische Zinnbeschichtung wie auch die hierbei erreichbaren Dicken der Beschichtung stellen bei deren Anwendung auf Baumaterialien und Dachbelagwerkstoffe Nachteile dar. Zwar kann die Zinnbeschich­ tung auch im Heißtauchverfahren aufgebracht werden. Wenn aber die Baumaterialien hierbei nicht entsprechend vorbehandelt wer­ den und die Beschichtung nicht zweckdienlich durchgeführt wird, können sich an den Dachbelagwerkstoffen od. dgl. Ungleichmäßig­ keiten und Fehlstellen in der Zinnbeschichtung einstellen, die den gleichmäßigen Korrosionsschutz in Frage stellen. Dies gilt insbesondere beim Aufbringen der Zinnbeschichtung im Heißtauch­ verfahren auf Materialien aus rostfreiem Stahl. Zinn ist unter oxidierenden Bedingungen zu Stahl nicht elektrisch-schützend, so daß Fehlstellen in der Zinnbeschichtung zur Korrosion des frei­ liegenden Basismetalls führen. Außerdem weisen Zinnbeschichtun­ gen eine stark reflektierende Oberfläche auf. Da eine Zinnbe­ schichtung eine gegenüber Oxidation sehr stabile Beschichtung ist, bleibt ihre hohe Reflexion über mehrere Jahre hinweg erhal­ ten. Selbst wenn die Zinnbeschichtung zu Oxidieren beginnt, nimmt die oxidierte Beschichtung eine weiße Struktur (Zinnoxid) an und verfärbt sich nicht zu dem beliebten grau-erdfarbenen Ton der verwitterten Ternebeschichtungen. Baumaterialien, die mit einer Zinnbeschichtung versehen sind, können daher nicht in Be­ reichen eingesetzt werden, wo hochreflektierende Materialien un­ erwünscht sind, es sei denn, daß die beschichteten Materialien z. B. mit Hilfe eines Anstrichs weiter behandelt werden oder aber dem Zinn hinreichend Zeit zur Oxidation gegeben wird.
Die Beschichtung von Baumaterialien mit Zinkmetall, gemeinhin als Galvanisierung bezeichnet, stellt eine weitere verbreitete Maßnahme zum Korrosionsschutz von Metallen dar. Wegen seiner verhältnismäßig niedrigen Kosten, seiner leichten Anwendung (z. B. im Heißtauchverfahren) und auch wegen seiner hervorragen­ den Korrosionsfestigkeit ist Zink ein für die Beschichtung von Baumaterialien sehr geeignetes Metall, zumal es unter oxidieren­ den Bedingungen zu Stahl elektrisch-schützend ist und folglich verhindert, daß aufgrund von Unstetigkeiten und Fehlstellen in der Zinkbeschichtung freiliegendes Basismetall korrodiert. Die­ ser elektrolytische Schutz erstreckt sich von der Zinkbeschich­ tung aus über die freiliegenden Metallflächen hinweg über aus­ reichende Distanz, so daß das an Schnittkanten, Kratzern und an­ deren Fehlstellen der Beschichtung freiliegende Metall geschützt wird. Andererseits hat aber die Verwendung von Zink als Be­ schichtungsmaterial auch für viele Arten der Anwendungen bei Baumaterialien auch mehrere Nachteile. Obwohl Zinkbeschichtungen an vielen Metallarten anhaften, ist die Haftbindung aber nicht fest, so daß es zu einem Ablösen oder Abblättern der Zinkbe­ schichtung an den Baumaterialien kommen kann. Die Haftwirkung des Zinks an Materialien aus den herkömmlichen rostfreien Stäh­ len ist unzureichend. Außerdem bildet sich bei der Beschichtung von Teilen aus rostfreiem Stahl im Heißtauchverfahren kein gleichmäßiger und/oder dicker Zinküberzug; Fehlstellen am Zinküberzug sind die Regel. Zink ist im übrigen ein sehr starres und sprödes Metall und neigt zum Aufreißen und Ablösen, wenn Baumaterialien an ihrem Verwendungsort einer Formgebung unter­ worfen werden, wie dies z. B. beim Zurichten oder beim Preßver­ bund von Dachbelagmaterialien der Fall ist. Bei beginnender Oxi­ dation des Zinks nimmt der Zinküberzug eine weiß-pulverige Struk­ tur an. Die begehrte erdgraue Farbgebung läßt sich bei reinen Zinkbeschichtungen niemals erhalten.
Aus der GB 10 08 316 ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen bekannt, um diese bei groß­ technischen Anwendungen weichlöten zu können. Hierfür wird das Aluminium bzw. die Aluminium-Legierung im Heißtauchverfahren mit einer Beschichtung aus Zinn, Zink und bis zu 40% Blei versehen.
Aus der GB 10 40 916 ist ein Metallmaterial bekannt, das aus galvanisiertem Stahl besteht, der im Tauchverfahren mit einer Zinn-Zink-Beschichtung mit bis zu 30 Gew.-% Zink versehen wird und der dadurch gut lötbar ist.
Die GB 15 17 454 schlägt ein Verfahren zum Korrosionsschutz von Kohlenstoffstahldraht vor, bei dem der Draht im Heißtauchverfah­ ren mit einer Beschichtung versehen wird, die Zinn und bis zu 40% Zink enthält und die auch nach dem Ziehen des Drahtes noch einen ausreichenden Korrosionsschutz bietet.
Aus der US 2,069,658 ist ein Metallmaterial bekannt, das mit ei­ ner Beschichtung aus 3 bis 15% Zinn und dem Rest Zink besteht, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Aufgrund der unterschiedlichen Umweltgesichtspunkte und der Pro­ bleme, die sich bei der Korrosionsbeschichtung von metallischen Baumaterialien u. dgl. ergeben, besteht hier die Forderung nach einer Beschichtung, die sich leicht und einwandfrei aufbringen läßt und dabei die Materialien wirksam gegen Korrosion schützt, die dabei nach ihrem Aufbringen keine stark reflektierende Hoch­ glanzoberfläche aufweist und im übrigen bei ihrer Verwitterung die begehrte graue Erdfarbe annimmt, wobei die Beschichtung auch eine Bearbeitung der Materialien am Verwendungs- bzw. im Gebäudebereich erlauben soll und sich möglichst auch durch das herkömmliche Heißtauchverfahren aufbringen läßt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine vor allem für Baumaterialien, wie insbesondere für Dachbeläge und sonstige Dachbaustoffe sowie für Wandbeläge, Fassadenverkleidun­ gen u. dgl. verwendbare korrosionsfeste Schutzbeschichtung zu schaffen, die umweltfreundlich ist, wenn überhaupt nur einen ge­ ringen Bleigehalt aufweist und die unter Bildung einer ver­ gleichsweise schwach-reflektierenden Oberfläche verwittert und dabei eine Farbgebung annimmt, die der grau-erdfarbenen Farbtö­ nung von verwitterter Terne nahekommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Ansprüchen an­ gegebenen Merkmalen gelöst, wobei die Unteransprüche auf vor­ teilhafte Ausgestaltungsmerkmale gerichtet sind.
Mit der Erfindung lassen sich metallene Baumaterialien, die im allgemeinen aus rostfreiem Stahl, Kohlenstoffstahl oder Kupfer bestehen, aber auch z. B. aus Nickellegierungen, Aluminium, Ti­ tan, Bronze u. dgl. bestehen können, mit einem Schutzüberzug aus einer Zinn-Zinklegierung versehen. Dieser Schutzüberzug ist eine mehrphasige, hauptsächlich Zink und Zinn enthaltende Metallbe­ schichtung, deren Zinkgehalt mindestens 30 Gew.-% und deren Zinngehalt mindestens 15 Gew.-% beträgt. Der Gesamtgehalt der Zinn-Zinklegierung an Zinn und Zink beträgt mindestens 80 Gew.-% der Legierung, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% derselben. Die spezifische Zinn-Zinkkombination führt zu einer korrosionsbe­ ständigen Beschichtung, die die Oberfläche des Grundmetalls wirksam gegen Oxidation schützt, darüber hinaus umweltunbedenk­ lich ist, da die Probleme der bleihaltigen Materialien nicht be­ stehen, und die schließlich eine grau-erdfarbene Oberfläche aus­ bildet, die nicht hochreflektierend ist und der Farbgebung von verwitterter Terne sehr nahekommt. Auf dem Gebiet der Metallbe­ schichtung ist es neu, auf rostfreien Stahl eine eingefärbte Schutzschicht auf der Basis einer Zinn-Zinklegierung ohne oder ohne nennenswerten Bleigehalt aufzubringen.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß sich der erfindungsgemäße Zinn- Zink-Überzug auf die metallenen Dachbaustoffe und sonstige Bau­ materialien im Heißtauchverfahren aufbringen läßt. Dabei erfolgt eine Anpassung der Verfahrensweise, wenn Baumaterialien aus rostfreiem Stahl mit der Zinn-Zink-Legierungsbeschichtung verse­ hen werden. Zweckmäßig wird hierbei so vorgegangen, daß zunächst die an der Oberfläche des rostfreien Stahls befindlichen Oxide entfernt werden, worauf diese Stahloberfläche aktiviert wird, so daß sich eine feste Haftung der Zinn-Zinkbeschichtung an der Oberfläche des rostfreien Stahls ergibt. Unter dem Begriff "rostfreier Stahl" wird hier eine große Anzahl unterschiedlicher Metallegierungen, die Chrom und Eisen enthalten, verstanden, wo­ bei die Legierungen noch weitere Elemente, wie z. B. Nickel, Koh­ lenstoff, Molybdän, Silicium, Mangan, Titan, Bor, Kupfer, Alu­ minium, Stickstoff und andere Metalle oder Verbindungen unter­ schiedlicher Arten enthalten können. Elemente, wie z. B. Nickel, können auf die Oberfläche der Chrom-Eisenlegierung (galvanisch) aufgebracht oder aber unmittelbar in die Chrom-Eisenlegierung eingebaut werden. Für die Vorbehandlung anderer Grundmetalle für die Baumaterialien, wie z. B. Kohlenstoffstahl, Kupfer, Titan, Aluminium, Bronze und Zinn können jeweils spezielle Vorbehand­ lungsverfahren zur Entfernung der Oxide von der Oberfläche des Grundmetalls vor dem Aufbringen des Zinn-Zinküberzugs vorgesehen werden. Die spezielle Vorbehandlung schließt das aggressive Bei­ zen und die chemische Aktivierung der Oberfläche des Grundmetalls bzw. des Trägerwerkstoffs ein.
Vor dem aggressiven Beizen und der chemischen Aktivierung des Grundmetalls kann dieses einer mechanischen Reinigung, z. B. ei­ ner Schleif- und/oder Bürstenreinigung, und/oder einer Reinigung mittels eines Lösungsmittels oder einer anderen Reinigungslösung unterworfen werden, um Fremdstoffe und Oxide von der Oberfläche des Grundmetalls zu entfernen.
Mit Hilfe der Beizbehandlung wird eine sehr dünne Oberflächen­ schicht von der Oberseite des Grundmetalls abgetragen, wodurch Oxide und andere Fremdstoffe entfernt werden und die Oberfläche des Grundmetalls vor dem Aufbringen des Zinn-Zinküberzugs akti­ viert wird. Diese Aktivierung eines aus rostfreiem Stahl beste­ henden Grundmetalls ist zur Erzielung einer hohen Haftfestigkeit und einer gleichförmigen Beschichtung bedeutsam. Die Aktivierung des aus rostfreiem Stahl bestehenden Grundmetalls entfernt einen an der Oberfläche des rostfreien Stahls befindlichen Chromoxid­ film, der sich bei der Passivierung des rostfreien Stahls durch dessen Hersteller oder aber in natürlicher Weise in einer sauer­ stoffhaltigen Umgebung einstellt. Untersuchungen an rostfreiem Stahl haben gezeigt, daß der Chromoxidfilm die Bindung des Zinn- Zinküberzugs störend beeinflußt und die Ausbildung eines dicken und/oder gleichmäßigen Zinn-Zinküberzugs verhindert. Bei der Beizbehandlung kann die Oberfläche des Grundmetalls ggf. gering­ fügig angeätzt werden, wobei von ihr eine dünne Schicht abgetra­ gen wird. Hierbei kommt es zu mikroskopisch feinen Vertiefungen an der Oberfläche des Grundmetalls, wodurch die für die Haftung des Zinn-Zinküberzugs am Grundmetall zur Verfügung stehende Flä­ che desselben vergrößert wird.
Die aggressive Beizbehandlung erfolgt unter Verwendung einer Beizlösung, die die Oxide von der Grundmetalloberfläche entfernt und/oder löst und unterschiedliche Säuren oder Säurekombinatio­ nen, wie z. B. Flußsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Salz­ säure, Phosphorsäure und/oder Bromsäure enthält. Eine speziell abgestimmte Beizlösung sollte verwendet werden, wenn das Grund­ metall aus rostfreiem Stahl besteht, da eine Aktivierung der Oberfläche desselben mit der Verwendung der bekannten Beizlösun­ gen, die nur Schwefelsäure, Salpetersäure oder Salzsäure enthal­ ten, nicht zufriedenstellend erreichbar ist. Eine speziell auf den genannten Anwendungsfall abgestimmte Beizlösung enthält eine Kombination an Salzsäure und Salpetersäure. Diese Doppel­ säure-Beizlösung hat sich überraschend wirksam im Bezug auf die rasche Entfernung des Chromoxides von dem aus rostfreien Stahl bestehenden Grundmetall erwiesen. Vorzugsweise enthält diese Beizlösung 5 bis 25 Gew.-% Salzsäure und 1 bis 15 Gew.-% Salpe­ tersäure, bevorzugt aber etwa 10 Gew.-% Salzsäure und 3 Gew.-% Salpetersäure. Die Temperatur der Beizlösung sollte zur Wahrung ihrer Aktivität eingestellt werden, vorzugsweise auf eine Tempe­ ratur oberhalb 27°C und üblicherweise zwischen 490 und 60°C, bevorzugt zwischen 53° und 56°C. Es empfiehlt sich im übrigen, die Beizlösung zur Vermeidung ihrer Stagnation und auch zur Ver­ meidung von unterschiedlichen Konzentrationen und/oder zur Ent­ fernung von etwaigen an der Oberfläche des Grundmetalls anhaf­ tenden Gastaschen umzurühren. Auch kann das Grundmetall während der Beizbehandlung gescheuert werden, was zur Aktivierung der Grundmetallfläche beiträgt.
Zur ausreichenden Aktivierung der Grundmetallfläche ist im all­ gemeinen nur ein einziger Beiztrog erforderlich, obwohl auch mehrere Beiztröge verwendbar sind. Diese weisen im allgemeinen eine Länge von 7,6 m auf, obwohl auch größere oder kleinere Län­ genabmessungen möglich sind. Die Zeitdauer für die aggressive Beizbehandlung liegt im allgemeinen unter zehn Minuten, übli­ cherweise sogar unter einer Minute und vorzugsweise zwischen etwa zehn bis zwanzig Sekunden, um die Grundmetallfläche ausrei­ chend zu aktivieren. Falls das Grundmetall aus einem Blech, Stahlband od. dgl. besteht und dabei die Beizbehandlung im konti­ nuierlichen Verfahren erfolgt, wird dieses Material bei einem Beiztank von z. B. 7,6 m Länge zweckmäßig mit einer Geschwindig­ keit zwischen 0,3 und 45 m/min., vorzugsweise zwischen 15 und 36 m/min. durch den Beiztank hindurchgeführt, wobei dieses Mate­ rial in jedem Beiztank über eine Zeitdauer von weniger als einer Minute der Beizlösung ausgesetzt ist. Die Dicke des als Grundma­ terial verwendeten Bleches oder Bandes ist im allgemeinen klei­ ner als 2,54 mm und liegt vorzugsweise unterhalb 0,76 mm. Hier­ bei läßt sich das Blech- bzw. Bandmaterial einwandfrei kontinu­ ierlich durch die Anlage hindurchführen.
An die Beizbehandlung kann sich eine chemische Aktivierungsbe­ handlung anschließen, bei der weiterhin Oxide und Fremdstoffe von dem Trägerwerkstoff bzw. dem Grundmetall mit Hilfe eines Desoxidationsmittels entfernt werden. Da die Oxidentfernung bei rostfreiem Stahl schwierig ist, sollte sich bei einem hieraus bestehenden Metallmaterial an die Beizbehandlung die chemische Aktivierungsbehandlung anschließen. Hierbei können verschieden­ artige Desoxidationslösungen verwendet werden. Für Trägerwerk­ stoffe aus rostfreiem Stahl hat sich vor allem Zinkchlorid als besonders wirksame Desoxidationslösung herausgestellt. Dieses wirkt zugleich als Desoxidationsmittel und auch als Schutzbe­ schichtung für die Oberfläche des Grundmetalls. Die Temperatur der Zinkchloridlösung wird im Bereich der Umgebungstemperatur (15° bis 32°C) gehalten. Um eine gleichmäßige Konzentration der Lösung zu gewährleisten, sollte die Lösung umgerührt werden. Im übrigen können der Desoxidationslösung kleine Mengen an Salz­ säure zur weiteren Verbesserung der Oxidentfernung beigesetzt werden. Vorzugsweise wird bei der Behandlung von Materialien aus rostfreiem Stahl die Salzsäure dem Zinkchlorid zugesetzt. Die Zeitdauer für die Behandlung mit der Desoxidationslösung beträgt im allgemeinen weniger als zehn Minuten. Falls der Trägerwerk­ stoff bzw. das Grundmaterial aus einem Metallblech oder Metall­ band od. dgl. besteht und die Behandlung im kontinuierlichen Ver­ fahrensdurchlauf erfolgt, können für die Desoxidationslösung Wannen mit der üblichen Länge von 7,6 m verwendet werden, so daß das Material der Einwirkung der Desoxidationslösung über eine Zeitspanne von weniger als einer Minute unterliegt.
Der spezielle Vorbehandlungsprozeß kann außerdem so durchgeführt werden, daß das Metallmaterial vor und/oder nach der Beizbehand­ lung und/oder dem chemischen Aktivierungsprozeß in einer Umge­ bung mit niedrigem Sauerstoffgehalt gehalten wird, um die Bil­ dung und/oder die Neubildung von Oxiden an der Materialoberflä­ che zu verhindern. Die sauerstoffarme Umgebung kann mit Hilfe eines sauerstoffarmen Gases erreicht werden, welches den Metall­ werkstoff umgibt, oder aber mit Hilfe einer flüssigen Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt, wobei das Grundmaterial in die sauerstoffarme Flüssigkeit eingetaucht werden kann. Beide Maß­ nahmen bewirken einen Schutz gegen atmosphärischen Sauerstoff und verhindern bzw. unterdrücken die Oxidbildung. Falls das Me­ tallmaterial aus rostfreiem Stahl besteht, sollte die sauer­ stoffarme Umgebung möglichst über den gesamten Vorbehandlungs­ prozeß hinweg bis zur Beschichtung des Metallmaterials mit dem Zinn-Zinküberzug vorgesehen werden. Die nicht-oxidierte Oberflä­ che des aus rostfreiem Stahl bestehenden Grundmetalls oxidiert in Kontakt mit Sauerstoff sehr rasch. Durch die Schaffung einer sauerstoffarmen Umgebung um das Grundmaterial bzw. das Stahlband aus rostfreiem Stahl wird die Oxidbildung unterdrückt.
Für die Schaffung einer sauerstoffarmen Gasumgebung eignen sich unter anderem Stickstoff, Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Edel­ gase und/oder andere nicht-oxidierende Gase. Im allgemeinen emp­ fiehlt sich die Verwendung von Stickstoffgas. Wird die sauer­ stoffarme Umgebung mit Hilfe einer Flüssigkeit bewirkt, so wer­ den hierfür nicht-oxidierende Flüssigkeiten und/oder Flüssigkei­ ten mit nur geringem gelösten Sauerstoffgehalt verwendet. Ein Beispiel hierfür ist erwärmtes Wasser, welches sich auf die Oberflächen des Grundmetalls bzw. des Metallmaterials aufsprühen läßt, wobei aber auch ein Eintauchen desselben in das erwärmte Wasser möglich ist. Erwärmtes Wasser enthält nur sehr geringe Mengen an gelöstem Sauerstoff und wirkt daher als Schutz gegen die Einwirkung des Sauerstoffs auf die Grundmetalloberfläche. Durch das Aufsprühen des erwärmten Wassers können außerdem et­ waige noch verbliebene Reste an Beizlösung oder Desoxidationslö­ sung von dem Grundmetall entfernt werden. Im allgemeinen liegt die Anwendungstemperatur des Wassers oberhalb 38°C und zweckmä­ ßig bei 43,5°C oder darüber, um sicherzustellen, daß sich im Wasser kein unerwünschter gelöster Sauerstoff befindet.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird die Zinn-Zinkbeschichtung durch ein Heißtauchverfahren auf das Grundmetall bzw. das Metallmaterial aufgebracht, wobei hier ent­ weder chargenweise oder aber im kontinuierlichen Verfahren gear­ beitet werden kann. Die Beschichtung des Metallmaterials im Heißtauchverfahren erfolgt in einem Trog oder Behälter, welcher die spezielle Zinn-Zinkschmelze enthält. Dabei kann der Trog ei­ nen Flußmittelbehälter od. dgl. derart aufweisen, daß das Me­ tallmaterial durch diesen hindurch in das Zinn-Zink-Schmelzbad gelangt. Das Flußmittel weist zweckmäßig ein gegenüber der Zinn- Zinkschmelze niedrigeres spezifisches Gewicht auf, so daß es auf der Oberfläche der Schmelze aufschwimmt. Das Flußmittel bewirkt im übrigen eine abschließende Oberflächenbehandlung des Me­ tallmaterials bzw. des Grundmetalls. Es entfernt restliche Oxide von dessen Oberfläche und schützt diese gegenüber Sauerstoff, bis das Metallmaterial mit dem Überzug aus der Zinn-Zinklegie­ rung versehen wird. Vorzugsweise enthält das Flußmittel Zink­ chlorid; es kann auch Ammoniumchlorid enthalten. Die Flußmittel­ lösung enthält im allgemeinen etwa 30 bis 60 Gew.-% Zinkchlorid und bis zu etwa 40 Gew.-% Ammoniumchlorid, in bevorzugter Aus­ führung 50 Gew.-% Zinkchlorid und 8 Gew.-% Ammoniumchlorid, ob­ wohl die Anteile dieser beiden Flußmittelbestandteile auch ab­ weichend gewählt werden können.
Nach dem Durchgang durch das Flußmittel gelangt das zu beschich­ tende Metallmaterial in das Zinn-Zink-Schmelzbad, dessen Tempe­ ratur im Bereich zwischen 231°C und 425°C oder darüber liegen kann. Die Zinn-Zinklegierung muß selbstverständlich auf einer Temperatur oberhalb ihres Schmelzpunktes gehalten werden. Zinn schmilzt bei 232°C und Blei bei 328°C, während Zink bei 420°C schmilzt. Je größer der Zinkanteil, um so dichter muß der Schmelzpunkt der Zinn-Zinkbeschichtung bei 420°C liegen. Es ver­ steht sich, daß der Beschichtungsbehälter aus einem Material be­ steht, welches dieser höheren Temperatur gewachsen ist. Auf der Oberfläche der Zinn-Zinkschmelze im Beschichtungstank befindli­ ches Palmöl baut sich bei Temperaturen oberhalb etwa 345°C ab. Es empfiehlt sich daher, spezielle Öle zu verwenden und/oder speziellen Kühlmaßnahmen für das Palmöl bei hohem Zinkgehalt der Beschichtungslegierung vorzusehen. Ein Zinkgehalt der Beschich­ tungslegierung, der 65 Gew.-% nicht übersteigt, hat eine Schmelzpunkttemperatur, die niedrig genug liegt, so daß kein mo­ difizierter Beschichtungsbehälter benötigt wird und im übrigen Palmöl zur Anwendung kommen kann.
Die Zeitspanne für das Aufbringen des Zinn-Zinküberzugs auf das Grundmetall bzw. das Metallmaterial beträgt im allgemeinen weni­ ger als zehn Minuten. Falls das Metallmaterial in Form von Me­ tallblech, Metallstreifen oder Metallband vorliegt, läßt sich das gesamte Beschichtungsverfahren im kontinuierlichen Verfah­ rensablauf durchführen, wobei die Zeitdauer für das Aufbringen des Zinn-Zinküberzugs im allgemeinen weniger als zwei Minuten und zumeist etwa zehn bis dreißig Sekunden beträgt. Nach der Be­ schichtung des Metallmaterials wird dieses üblicherweise ge­ kühlt, was durch Besprühen des Metallmaterials mit einem Kühlme­ dium, z. B. Wasser mit Umgebungstemperatur, und/oder durch Ein­ tauchen des beschichteten Metallmaterials in eine Kühlflüssig­ keit, insbesondere Wasser mit Umgebungstemperatur, bewirkt wer­ den kann. Die Dauer der Kühlbehandlung beträgt im allgemeinen weniger als eine Stunde und vorzugsweise weniger als zwei Minu­ ten.
Die Dicke des Zinn-Zinküberzugs wird zweckmäßig mit Hilfe von Beschichtungswalzen eingestellt und ausgeglichen. Im allgemeinen liegt die Dicke des Zinn-Zinküberzugs im Bereich von 0,0025 mm bis 1,27 mm. Um eine gleichmäßige und zusammenhängende Beschich­ tung auf das Metallmaterial aufzubringen, können Sprühdrüsen vorgesehen werden, die die Zinn-Zinklegierung auf das Metallma­ terial aufsprühen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dem Zinn- Zinküberzug Nickel zugesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß mit Nickel ein zusätzlicher Korrosionsschutz erreichbar ist.
Weiterhin können nach der Erfindung dem Zinn-Zinküberzug Wismut und Antimon zugesetzt werden, um die Auskristallisation des Zinns unter Kaltwetterbedingungen zu unterdrücken. Diese Auskri­ stallisation des Zinns schwächt die Haftfestigkeit des Zinn- Zinküberzugs auf dem Grundmaterial bzw. den Dachbaumaterialien u. dgl., so daß es zu einem Ablösen des Überzugs kommen kann. Es hat sich gezeigt, daß die Zugabe kleiner Mengen an Wismut und/oder Antimon mit mindestens etwa 0,05 Gew.-% ausreicht. Die Zugabe eines metallischen Stabilisators kann sich empfehlen, um die Schaumbildung während des Beschichtungsprozesses zu unter­ drücken. Wismut oder Zink können in größeren Mengen zugegeben werden, um die Härte und Festigkeit des Zinn-Zinküberzugs zu fördern und dessen Verschleißfestigkeit zu erhöhen.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist der Zinn-Zinküberzug im wesentlichen bleifrei. Der Bleigehalt wird auf einem extrem niedrigen Niveau gehalten, das 0,05 Gew.-% nicht übersteigt. Vorzugsweise wird aber der Bleigehalt auf ei­ nem sehr viel niedrigeren Niveau gehalten, so daß sich mit dem erfindungsgemäßen Zinn-Zinküberzug keinerlei Umweltprobleme er­ geben.
Der erfindungsgemäße Zinn-Zinküberzug zeichnet sich durch ausge­ zeichnete Korrosionsfestigkeit aus und verleiht daher den diesen Überzug tragenden Metallmaterialien eine lange Lebensdauer. Die beschichteten Metall- bzw. Baumaterialien lassen sich am Verwen­ dungsort, d. h. an der Baustelle verformen, ohne daß dabei der Zinn-Zinküberzug abplatzt und/oder abblättert. Der Zinkgehalt im Zinn-Zinküberzug wird so eingestellt, daß der Überzug nicht zu hart und spröde wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die metallenen Dachbauwerkstoffe vor dem Aufbringen des Zinn-Zinküberzuges mit einer Nickelsperrschicht plattiert, wodurch sich eine zusätzli­ che Korrosionsfestigkeit insbesondere gegenüber Halogenen, wie z. B. Chlor, erreichen läßt. Die Nickelsperre wird in dünner Schicht auf die metallenen Baumaterialien aufgebracht. Obwohl der erfindungsgemäße Zinn-Zinküberzug gegenüber den meisten kor­ rosionserzeugenden Elementen und Verbindungen einen hervorragen­ den Schutz bietet, haben Verbindungen, wie z. B. Chlor, die Ei­ genschaft, den Zinn-Zinküberzug ggf. zu durchwandern und die Oberfläche des metallenen Baumaterials anzugreifen und zu oxi­ dieren, wodurch die Haftung zwischen dem Grundmaterial und dem Zinn-Zinküberzug geschwächt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Nickelsperre für diese Elemente und/oder Verbindungen, die Zinn- Zinküberzüge durchdringen können, eine nahezu undurchdringliche Sperre darstellt. Aufgrund der kleinen Menge dieser den Zinn- Zinküberzug durchdringenden Stoffe kann die Dicke der Nickel­ sperre kleingehalten werden. Der Zinn-Zinküberzug und die dünne Nickelbeschichtung ergänzen sich beide zu einer in jeder Hin­ sicht überlegenen Korrosionsfestigkeit.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann Nickel in Mengen bis zu 5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% der Be­ schichtung bzw. dem Überzug zugesetzt werden, um die Korrosions­ festigkeit der Zinn-Zinklegierung noch zu steigern. Weiterhin ist der Zusatz von Kupfer zu der Zinn-Zinklegierung als Färbe­ mittel möglich. Dabei kann der Zinn-Zinklegierung bis zu 5 Gew.-% Kupfer, vorzugsweise 2 Gew.-% Kupfer oder weniger zuge­ geben werden. Der Zusatz von Kupfer führt zu einer Abstumpfung der Farbe der Zinn-Zinklegierung, so daß diese weniger spiegelnd ist.
Im Ergebnis läßt sich daher mit der Erfindung eine metallische Beschichtung für metallene Baumaterialien u. dgl. erreichen, die sich durch hohe Korrosionsfestigkeit auszeichnet und die keine übermäßige Reflexionswirkung hat. Mit besonderem Vorteil läßt sich die erfindungsgemäße Zinn-Zinkbeschichtung auf flächige Me­ tallmaterialien, wie Bleche, Metallbänder, Metallstreifen u. dgl. aufbringen, wobei hier auch im kontinuierlichen Verfahren gear­ beitet werden kann. Durch Zugabe von Nickel läßt sich die Korro­ sionsfestigkeit steigern. Die erfindungsgemäße mehrphasige Me­ tallbeschichtung nimmt bei ihrer Verwitterung eine etwa graue Erdfarbe an, was für viele Anwendungszwecke der Baumaterialien, insbesondere bei ihrer Anwendung als Dachbelagwerkstoffe oder Fassadenverkleidungen vorteilhaft ist. Vorteilhaft ist auch, daß der erfindungsgemäße Zinn-Zinküberzug bleifrei bzw. im wesentli­ chen bleifrei ist. Die mit dem Überzug beschichteten Metallmate­ rialien können z. B. zur Bildung unterschiedlicher Bau- und Dach­ komponenten verformt und/oder geschnitten werden, bevor sie an­ schließend an Ort und Stelle montiert werden, ohne daß hierbei der Überzug sich ablöst, abblättert und/oder aufreißt. Bei­ spielsweise läßt sich das mit dem Zinn-Zinküberzug beschichtete Dachbelagmaterial zunächst zu einzelnen Dachpfannen formen und dann durch Preßnähte oder Preßbördelungen oder aber durch Rand­ verlötung seitlich wasserdicht miteinander verbinden. Vorteil­ haft ist weiterhin, daß sich der erfindungsgemäße Zinn-Zinküber­ zug auch durch das Heißtauchverfahren einwandfrei aufbringen läßt. Durch Zugabe eines Färbemittels zu der Zinn-Zinklegierung läßt sich deren Farbe abdunkeln.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung und bevorzugte Gestaltungsmerkmale der Erfindung erläu­ tert.
Die erfindungsgemäße Zinn-Zinkbeschichtung ist ein mehrphasiger Metallüberzug, der, aufgebracht auf Metallmaterialien aus rost­ freiem Stahl, Kohlenstoffstahl oder Kupfer, eine hochkorrosions­ feste Beschichtung für die der Atmosphäre ausgesetzten Metallma­ terialien bildet. Der Zinn-Zinküberzug enthält einen großen Ge­ wichtsanteil an Zink und Zinn. Es hat sich gezeigt, daß durch Zugabe von Zink in Mengen von mindestens von 30 Gew.-% und von Zinn in einer Menge von mindestens 15 Gew.-% zu der Zinn-Zinkbe­ schichtung, wobei die Gesamtmenge an Zinn und Zink in der Legie­ rung mindestens 80 Gew.-% beträgt, die Korrosionsfestigkeit des mehrphasigen Metallüberzuges im Vergleich zu Schutzüberzügen, die im wesentlichen aus Zinn bestehen, beträchtlich erhöht wird. Vorzugsweise ist der Gesamtgehalt an Zink und Zinn bei dem er­ findungsgemäßen Korrosionsüberzug mindestens 90 Gew.-%; er kann bis etwa 100 Gew.-% der Legierung betragen. Obgleich die genauen Gründe für die gesteigerte Korrosionsfestigkeit, die sich aus der Zugabe von Zink zu Zinn ergibt, nicht bekannt sind, hat sich aber gezeigt, daß eben diese Zugabe von Zink zu dem Zinn unter Bildung des mehrphasigen Metallüberzuges zu Korrosionsschutzei­ genschaften desselben führt, die diejenigen von Zinnüberzügen und unter bestimmten Einflußbedingungen auch diejenigen einer Ternebeschichtung übertreffen.
Der Zinn-Zinküberzug ist unter oxidierenden Bedingungen elek­ trisch-schützend, was bedeutet, daß etwaige freiliegende Metall­ flächen im Bereich des Zinn-Zinküberzuges gegen Oxidation ge­ schützt sind. Folglich können kleine Unregelmäßigkeiten und Fehlstellen in der Zinn-Zinkbeschichtung, anders als bei einer reinen Zinnbeschichtung, nicht zu einer Oxidation des freilie­ genden Grundmetalls führen.
Der erfindungsgemäße Zinn-Zinküberzug kann auch in kleinen An­ teilen weitere Metalle enthalten, um seine physikalischen Eigen­ schaften zu beeinflussen. Solche zusätzlichen Metallkomponenten tragen hauptsächlich aber zur Farbgebung des Überzuges und zu dessen Korrosionsschutzeigenschaften bei.
Der erfindungsgemäße Zinn-Zinküberzug läßt sich auf rostfreiem Stahl, auf Kohlenstoffstahl und auch auf Kupfermaterialien auf­ bringen, und zwar vorzugsweise unter Anwendung des an sich be­ kannten Heißtauchverfahrens, obwohl er auch in anderer Weise aufgebracht werden kann. Die erfindungsgemäße Zinn-Zinkbeschich­ tung ist nicht auf den Schutz von rostfreiem Stahl, Kohlen­ stoffstahl und Kupfer beschränkt, sondern läßt sich auch auf an­ dere Metalle aufbringen, z. B. Bronze, Zinn, Aluminium, Titan usw.
Der große Zinkgehalt der mehrphasigen metallischen Zinn-Zinkbe­ schichtung ist insbesondere bei Baumaterialien bisher nicht in Betracht gezogen worden. Die Haftung des Zinn-Zinküberzugs auf Kohlenstoffstahl und rostfreiem Stahl ist überraschend gut, so daß eine dauerhafte Schutzbeschichtung erreichbar ist, die sich nicht leicht ablöst und die gegen Abblättern beständig ist. Auch diese Eigenschaft macht die Beschichtung für metallene Baumate­ rialien, wie vor allem für Dachbelagmaterialien und auch Wandab­ deckungen bzw. Fassadenverkleidungen u. dgl. höchst geeignet. Wie beschrieben, können die Flächen des Grundmetalls vor der Be­ schichtung vorbehandelt werden, um die Haftfestigkeit zwischen dem Zinn-Zinküberzug und der Fläche des Metallmaterials zu ver­ bessern. Bei einem Metallmaterial aus rostfreiem Stahl empfiehlt sich eine hierauf abgestimmte Vorbehandlung, die eine aggressive Beizbehandlung und eine chemische Aktivierung der Oberfläche des rostfreien Stahls zum Zwecke der Erhöhung der Haftfestigkeit des Zinn-Zinküberzugs einschließt. Die Lebensdauer der für Architek­ turzwecke bzw. Bauzwecke verwendeten Metallmaterialien wird durch deren Beschichtung mit der Zinn-Zinklegierung erheblich erhöht, da die Beschichtung als Sperre gegenüber der Atmosphäre wirkt und somit die Oxidation und/oder Reduktion des Grundme­ talls aufgrund von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und/oder anderem reduzierenden Stoffen in der Umgebung verhindert. Obgleich die er­ findungsgemäße Zinn-Zinkbeschichtung in Anwesenheit verschiede­ ner in der Atmosphäre enthaltender reduzierender Stoffe oxi­ diert, ist aber die Oxidationsgeschwindigkeit deutlich kleiner als diejenige des für Bauzwecke verwendeten Metallmaterials. Das sich an der Oberfläche des Zinn-Zinküberzugs bildende Zinn- und Zinkoxid erhöht die Korrosionsfestigkeit des Überzuges und ist daher im Hinblick auf den angestrebten Korrosionsschutz vorteil­ haft.
Die Zinn-Zinkoxide setzen außerdem die Reflektivität des erfin­ dungsgemäßen Zinn-Zinküberzugs herab und bewirken eine Einfär­ bung desselben. Es konnte festgestellt werden, daß die erfin­ dungsgemäß vorgesehenen Zinn-Zinklegierungen zu einem Farbüber­ zug führen, der der beliebten grau-erdfarbenen Farbtönung von verwitterter Terne sehr nahekommt. Im übrigen wird mit dem er­ findungsgemäßen Zinn-Zinküberzug die nutzbare Lebensdauer der Metallmaterialien über die normale Lebensdauer der Gebäude- oder Bauwerke hinaus verlängert. Der erfindungsgemäße Zinn-Zinküber­ zug besteht hauptsächlich aus Zinn und Zink und enthält, wenn überhaupt, nur sehr wenig Blei, so daß er in jeder Hinsicht umweltfreundlich ist. Falls überhaupt Blei vorhanden ist, so wird der Bleianteil im metallischen Überzug äußerst gering ge­ halten, und zwar unter 0,05 Gew.-% und vorzugsweise unter 0,01 Gew.-% des Überzuges. Eine solche Begrenzung des Bleigehaltes macht ein Auswaschen oder Auslaugen des Bleis aus dem Metall­ überzug unmöglich.
Die erfindungsgemäße Zinn-Zink-Metallbeschichtung ist ein mehr­ phasiges System mit großen Gewichtsanteilen an Zink und Zinn, wobei der Gewichtsanteil an Zink zweckmäßig mindestens 30% be­ trägt und bis zu 85% des Zinn-Zinküberzugs betragen kann. Der bevorzugte Bereich für den Zinkgehalt der Legierung liegt bei 30 bis 65 Gew.-%, insbesondere bei 45 bis 55 Gew.-%. Der Zinngehalt innerhalb des Metallüberzuges bildet hierbei im wesentlichen den Rest desselben; er liegt demgemäß bei 15 bis 70 Gew.-% des Zinn- Zink-Metallüberzuges. Die Mengen an Zinn und Zink im Zinn- Zinküberzug betragen zusammen vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, vorteilhafterweise sogar mindestens 95 Gew.-%.
Das mehrphasige System des erfindungsgemäßen Zinn-Zinküberzugs ist definiert als Metallegierung, die mindestens zwei Hauptkom­ ponenten enthält. Überraschend wurde gefunden, daß die Zinn- Zinkbeschichtung zu einer Korrosionsfestigkeit führt, die im Vergleich zu einer hauptsächlich aus Zinn bestehenden Beschich­ tung deutlich höher liegt. Der Zinkgehalt in der Metallbeschich­ tung wird so eingestellt, daß er 85 Gew.-% nicht übersteigt, so daß der Metallüberzug verhältnismäßig biegeverformbar bleibt, was vor allem bei Preßsitz-Dachsystemen vorteilhaft ist und im übrigen die Möglichkeit der Anwendung des Heißtauchverfahrens für das Aufbringen des Metallüberzuges bietet.
Es konnte festgestellt werden, daß die Verwendung von Zink in großen Gewichtsanteilen der Zinn-Zinklegierung nicht dazu führt, daß der Metallüberzug zu starr und spröde wird und eine Formge­ bung oder Biegeverformung des beschichteten Metallmaterials ohne Aufbrechen des Metallüberzuges unmöglich macht. Umfangreiche Un­ tersuchungen an Zinn-Zinküberzügen mit Zinkgehalten oberhalb 30 Gew.-% wurden durchgeführt und haben zu dem überraschenden Ergebnis geführt, daß ein Zinn-Zinküberzug, der 30 bis 85 Gew.-% Zink und als Rest im wesentlichen Zinn enthält, eine streck- und dehnbare Metallbeschichtung bildet, die bei ihrer Verformung nicht aufbricht oder rissig wird. Es mag angenommen werden, daß die spezielle Charakteristik der erfindungsgemäßen Zinn-Zinkle­ gierung die Härteeigenschaften des Zinks modifiziert, so daß ein streck- und dehnbarer Zinn-Zinküberzug mit zugleich guter oder sogar verbesserter Korrosionsfestigkeit im Vergleich zu Zinn-, Zink- oder Ternebeschichtungen erhalten wird.
Ferner konnte festgestellt werden, daß die Zinn-Zinkbeschichtung mit 30 bis 85 Gew.-% Zink zu einer Farbgebung der Beschichtung führt, die sich sehr stark an die beliebte Farbgebung der ver­ witterten Ternebeschichtung annähert. Bisher konnte diese Farb­ gebung der verwitterten Terne nicht durch andere Metallüberzüge erreicht werden, es sei denn durch einen entsprechenden An­ strich. Der hohe Zinkgehalt der Zinn-Zinkbeschichtung verändert die Farbe in sehr starker Annäherung an diejenige der verwitter­ ten Ternebeschichtungen.
Ferner konnte festgestellt werden, daß Zinn-Zinkbeschichtungen mit 30 bis 65 Gew.-% Zink sich in den herkömmlichen Heißtauch- Beschichtungsanlagen beschichten lassen, ohne daß hierbei die Notwendigkeit der Verwendung eines speziellen, für die höheren Temperaturen ausgelegten Schmelzbehälters besteht. Zinn- Zinküberzüge mit höherem Zinkgehalt von etwa 65 bis 85% schmel­ zen bei höherer Temperatur und können daher gegenüber dem her­ kömmlichen Heißtauchverfahren gewisse geringfügige Änderungen erfordern.
Zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit des erfindungsgemäßen Me­ tallüberzuges kann dieser Nickel enthalten. Es konnte festge­ stellt werden, daß mit der Zugabe von Nickel die Korrosions­ festigkeit des Zinn-Zinküberzugs insbesondere in Bezug auf alko­ hol- und halogenhaltige Einflüsse gesteigert werden kann. Der Nickelgehalt des Zinn-Zinküberzugs wird vorzugsweise auf höch­ stens 5 Gew.-% beschränkt, zumal größere Nickelanteile die Form­ gebung der beschichteten Materialien erschweren könnten. Vor­ zugsweise wird bei der erfindungsgemäßen Zinn-Zinkbeschichtung der Nickelgehalt auf unter 1,0 Gew.-% und insbesondere auf 0,3 bis 0,9 Gew.-% eingestellt, wobei ein Nickelgehalt von etwa 0,7 Gew.-% bevorzugt wird. Im übrigen ist anzunehmen, daß Nickel wie auch Kupfer einen metallenen Stabilisator bilden.
Der Zinn-Zinklegierung kann auch ein ihre Farbgebung und ihr Re­ flexionsvermögen beeinflussendes Farbmittel zugesetzt werden. Hierfür eignet sich Kupfermetall, das, wie festgestellt wurde, das Reflexionsvermögen des frisch aufgebrachten Zinn-Zinküber­ zugs durch Farbabstumpfung herabsetzt. Kupfer kann bis zu 5 Gew.-% der mehrphasigen Zinn-Zinklegierung zugesetzt werden, zweckmäßig in Mengen von etwa 0,1 bis 1,6 Gew.-% und vorzugs­ weise von 1,0 bis 1,5 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Zinn-Zink-Metallbeschichtung kann auch noch andere metallische Komponenten enthalten, um insbesondere die physikalischen Eigenschaften des Metallüberzuges geringfügig zu modifizieren. Beispielsweise kann er Wismut und Antimon enthal­ ten, um die Festigkeit des Metallüberzuges zu erhöhen und die Auskristallisation von Zinn bei niedrigeren Temperaturen zu un­ terdrücken. Die Wismutmenge im Metallüberzug kann im Bereich von 0 bis 1,7 Gew.-% und die Menge an Antimon im Bereich von 0 bis 7,5 Gew.-% des Überzuges liegen. Antimon und/oder Wismut können dem Metallüberzug in sehr geringen Mengen in der Größenordnung von 0,05 Gew.-% desselben zugegeben werden, da dies bereits für die Unterdrückung der Auskristallisation des Zinns bei niedrige­ ren Temperaturen ausreicht. Es ist anzunehmen, daß auch der hohe Zinkanteil zur Stabilisierung des Zinns in dem Überzug beiträgt. Jedenfalls können die Mengenanteile an Antimon und/oder Wismut auf unter 0,05 Gew.-% begrenzt werden, um die Auskristallisation des Zinns zu unterdrücken. Im übrigen können Antimon und/oder Wismut aber auch in größeren Mengenanteilen über 0,5 Gew.-% zu­ gesetzt werden, um den Metallüberzug zu härten und/oder zu ver­ festigen. Kleine Mengen anderer Metalle, wie z. B. Eisen, können ebenfalls dem Metallüberzug zugesetzt werden. Vorzugsweise wird dabei der Eisengehalt des Metallüberzuges auf einen Wert von höchstens 0,1 Gew.-% begrenzt.
Anzumerken ist weiterhin, daß die den verwitterten Terneüberzü­ gen nahe kommende Farbgebung der erfindungsgemäßen Zinn- Zinküberzüge erheblich weniger spiegelnd ist als dies bei Zinnüberzügen oder auch bei frischen, unverwitterten Terneüber­ zügen der Fall ist. Das erfindungsgemäße Metallmaterial kann da­ her sofort bei Einrichtungen verwendet werden, bei denen übermä­ ßig stark reflektierende Materialien nicht erwünscht oder zuläs­ sig sind. Im übrigen verwittert die erfindungsgemäße Zinn-Zink­ legierung erheblich schneller als die bekannten Terne- oder Zinnüberzüge.
Der erfindungsgemäße Zinn-Zinküberzug läßt sich auf zahlreiche unterschiedliche Grundmetalle aufbringen. Die üblichen Metalle sind dabei Kohlenstoffstahl, rostfreier Stahl und Kupfer. Diese drei Metalle werden zweckmäßig vor ihrer Beschichtung vorbehan­ delt, um ihre Oberfläche zu reinigen und von Oxiden zu befreien, so daß sich eine feste Haftung des Zinn-Zinküberzugs auf dem Grundmaterial ergibt.
Es konnte weiterhin festgestellt werden, daß durch Aufbringen einer dünnen Nickelschicht auf das Grundmaterial vor dessen Be­ schichtung mit der Zinn-Zinklegierung eine verbesserte Korrosi­ onsfestigkeit des beschichteten Metallmaterials in säure- und/oder halogenhaltiger Umgebung erreicht werden kann. Falls eine Nickelschicht vorgesehen ist, wird diese zweckmäßig galvanisch auf das Metall- bzw. Baumaterial aufgebracht, vorzugsweise der­ art, daß die Dicke der Nickelschicht nicht mehr als 0,003 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich zwischen 0,001 mm und 0,003 mm liegt. Die Haftung zwischen der Nickel­ schicht und dem Zinn-Zinküberzug ist überraschend stark und be­ ständig, so daß der Zinn-Zinküberzug weder bei der Vorverformung der Baumaterialien noch bei ihrer Verformung während der Montage sich ablösen kann. Die Vorbeschichtung von Baumaterialien mit der Nickelschicht empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Baumaterialien in einer Umgebung mit hohen Konzentrationen an Fluor, Chlor und anderen Halogenen verwendet werden. Obgleich die Zinn-Zinkbeschichtung die Korrosionswirkungen von Halogenen auf die metallenen Baumaterialien deutlich vermindert, konnte aber festgestellt werden, daß bei Anordnung der dünnen Nickel­ schicht zwischen dem Grundmetall der Baumaterialien und dem Zinn-Zinküberzug die Korrosionswirkungen der Halogene noch deut­ lich weiter herabgesetzt werden.
Die allgemeine Formulierung der erfindungsgemäßen Zinn-Zinkbe­ schichtung ist wie folgt (Gew.-%):
Zinn 15-70
Zink 30-85
Nickel ≦5,0
Antimon ≦7,5
Wismut ≦1,7
Kupfer ≦5,0
Eisen ≦0,1
Blei ≦0,05
In der nachfolgenden Tabelle werden einige vorteilhafte Ausfüh­ rungsbeispiele der erfindungsgemäßen zweiphasigen Zinn-Zinkme­ tallbeschichtung angegeben, welche die oben erwähnten Eigen­ schaften aufweist:
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zinn-Zinkbeschichtung (in Gew.-%) folgende Mengenanteile: 30 bis 65% Zink, 0 bis 0,5% Antimon, 0 bis 0,5% Wismut, 35 bis 70% Zinn, bis zu 1,0% Nickel, 0,0 bis 2,0 Kupfer und weniger als 0,05% Blei, wobei innerhalb dieser Mengenangaben die folgenden Mengenanteile noch weiter zu bevorzugen sind: 45 bis 55% Zink, 45 bis 55% Zinn, 0,3 bis 0,9% Nickel, 0,0 bis 0,5% Wismut und/oder Antimon, 1,0 bis 1,5% Kup­ fer, weniger als 0,01% Blei mit der Maßgabe, daß der Gehalt an Zinn und Zink insgesamt 95% des Überzuges übersteigt.
Die Dicke des Zinn-Zinküberzugs kann je nach den Umgebungsbedin­ gungen, in denen die Baumaterialien verwendet werden, variieren. Der Zinn-Zinküberzug zeigt im Vergleich zu Zinnüberzügen überle­ gene Korrosionsfestigkeitseigenschaften. Der erfindungsgemäße Metallüberzug kann in Dicken zwischen 0,0025 mm und 1,27 mm auf­ gebracht werden, vorzugsweise im Heißtauchverfahren und in Be­ reichen zwischen 0,025 mm und 0,05 mm. Solche Schichtdicken ha­ ben sich als ausreichend erwiesen, um unter praktisch allen in Betracht kommenden Verwendungsbedingungen die metallenen Bauma­ terialien gegen Korrosion zu schützen bzw. die Korrosion ent­ scheidend herabzusetzen. Überzüge mit Dicken über 0,05 mm können zur Steigerung des Korrosionsschutzes unter besonders schwieri­ gen Einsatzbedingungen vorgesehen werden.
Der erfindungsgemäße Zinn-Zinküberzug läßt sich mit den herkömm­ lichen Bleiloten oder aber auch mit bleifreien Lötmitteln ver­ binden, wobei bleifreie Lötmittel selbstverständlich vorzuziehen sind.

Claims (29)

1. Metallmaterial, insbesondere für Dachbeläge, Fassadenver­ kleidungen und sonstige Baumaterialien, mit einem Grundme­ tall, das mit einer hochkorrosionsbeständigen Zinn-Zink- Legierungsbeschichtung versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zinn-Zink-Legierungsbeschichtung zwi­ schen 15 und 70 Gew.-% Zinn und zwischen 30 und 85 Gew.-% Zink enthält, wobei der Gehalt an Zinn und Zink zusammen min­ destens 80 Gew.-% beträgt.
2. Metallmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Legierungsbeschichtung Nickel ent­ hält.
3. Metallmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung Kupfer enthält.
4. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Zinn und Zink zu­ sammen 90 Gew.-% der Beschichtung übersteigt.
5. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung 35 bis 65 Gew.-% Zink enthält.
6. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung bis zu 5 Gew.-% Nickel enthält.
7. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung min­ destens 0,3 Gew.-% Nickel enthält.
8. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung bis zu 5 Gew.-% Kupfer enthält.
9. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung min­ destens 0,1 Gew.-% Kupfer enthält.
10. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung min­ destens 0,05 Gew.-% eines metallischen Stabilisators auf­ weist.
11. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleigehalt der Legierungsbe­ schichtung unter 0,05 Gew.-% liegt.
12. Metallmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungs­ beschichtung folgende Bestandteile enthält:
Zinn 15,0-70,0 Gew.-% Zink 30,0-85,0 Gew.-% Wismut 0,0- 1,7 Gew.-% Antimon 0,0- 7,5 Gew.-% Kupfer 0,0- 5,0 Gew.-% Eisen 0,0- 0,1 Gew.-% Blei 0,0- 0,05 Gew.-% Nickel 0,0- 5,0 Gew.-%
13. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall aus Kohlen­ stoffstahl, rostfreiem Stahl oder Kupfer besteht.
14. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundmetalls eine vor der Legierungsbeschichtung aufgebrachte dünne Nickelschicht aufweist.
15. Metallmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nickelschicht eine Dicke bis zu 0,003 mm aufweist.
16. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbeschichtung eine Heißtauchbeschichtung ist.
17. Metallmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkgehalt der Legierungs­ beschichtung zwischen 30 und 65 Gew.-%, und der Zinngehalt zwischen 35 und 70 Gew.-%, liegt, wobei der Gehalt an Zink und Zinn zusammen insgesamt mindestens 80 Gew.-% der Beschichtung beträgt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Metallmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallblech oder Metallband im Durchgang durch ein Metallschmelzbad, enthaltend
weniger als 0,05% Blei,
Zink,
Zinn,
0,0 bis 5% Nickel
0,0 bis 5% Kupfer
beschichtet wird, bis sich eine Schichtdicke von mindestens 0,025 bis 1,27 mm als Metallüberzug auf dem Metallblech oder Metallband gebildet hat.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zinkgehalt auf 30 bis 85 Gew.-% eingestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf das Metallblech oder Metallband vor dessen Durchgang durch das Schmelzbad eine Nickelsperrschicht aufgebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke der Nickelschicht 0, 003 mm nicht über­ steigt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einem Me­ tallschmelzbad erfolgt, das folgende Bestandteile enthält:
Zinn 15,0-70,0 Gew.-% Zink 30,0-85,0 Gew.-% Wismut 0,0- 1,7 Gew.-% Antimon 0,0- 7,5 Gew.-% Eisen 0,0- 0,1 Gew.-% Blei 0,0- 0,05 Gew.-% Nickel 0,0- 5,0 Gew.-% Kupfer 0,0- 5,0 Gew.-%
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß das Metallbad folgende Bestandteile enthält:
Zinn 35,0-70,0 Gew.-% Zink 30,0-65,0 Gew.-% Wismut 0,0-0,5 Gew.-% Antimon 0,0-0,5 Gew.-% Blei unter 0,05 Gew.-% Nickel 0,0-1,0 Gew.-% Kupfer 0,0-1,5 Gew.-%
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelgehalt auf mindestens 0,3 Gew.-% eingestellt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfergehalt auf 0,1 bis 1,6 Gew.-% eingestellt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet., daß der Zinngehalt auf 45 bis 55 Gew.-% eingestellt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkgehalt auf 45 bis 55 Gew.-% eingestellt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbad mindestens 0,05 Gew.-% eines metallischen Stabilisators enthält.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Grundmetall des Metallmaterials aus einem der folgenden Metalle ausgewählt wird: Kohlenstoffstahl, rostfreier Stahl, Kupfer, Zinn, Aluminum, Bronze und Titan.
DE19501747A 1994-06-15 1995-01-21 Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19501747C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/260,333 US5429882A (en) 1993-04-05 1994-06-15 Building material coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501747A1 DE19501747A1 (de) 1995-12-21
DE19501747C2 true DE19501747C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=22988738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501747A Expired - Fee Related DE19501747C2 (de) 1994-06-15 1995-01-21 Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5429882A (de)
JP (1) JP2779781B2 (de)
CA (1) CA2140948C (de)
DE (1) DE19501747C2 (de)
FR (1) FR2721327B1 (de)
GB (1) GB9501313D0 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794060B2 (en) 1992-03-27 2004-09-21 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US6861159B2 (en) * 1992-03-27 2005-03-01 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper and method for making the same
US5597656A (en) * 1993-04-05 1997-01-28 The Louis Berkman Company Coated metal strip
US6080497A (en) * 1992-03-27 2000-06-27 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper metal and method for making the same
US6652990B2 (en) 1992-03-27 2003-11-25 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US5491036A (en) * 1992-03-27 1996-02-13 The Louis Berkman Company Coated strip
DE19511656C2 (de) * 1995-03-30 1997-11-27 Wieland Werke Ag Partiell feuerverzinntes Band
ZA971076B (en) * 1996-02-23 1997-08-25 Union Miniere Sa Hot-dip galvanizing bath and process.
US5985212A (en) * 1996-12-12 1999-11-16 H-Technologies Group, Incorporated High strength lead-free solder materials
DE19710292C2 (de) * 1997-03-13 2001-05-03 Wieland Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines verzinnten Bandes
DE29801049U1 (de) 1998-01-22 1998-04-30 Emhart Inc., Newark, Del. Karosseriebauteil mit einer Zinn-Zink-Beschichtung
CA2370770A1 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Edison Welding Institute Soldering alloy
DE10045991A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-04 Degussa Galvanotechnik Gmbh Ternäre Zinn-Zink-Legierungen, galvanische Bäder und galvanisches Verfahren zur Erzeugung von ternären Zinn-Zink-Legierungsschichten
JP3908912B2 (ja) * 2001-02-22 2007-04-25 新日本製鐵株式会社 半田濡れ性、耐錆性、耐ホイスカー性に優れた環境対応型電子部品用表面処理鋼板
DE10204829C1 (de) * 2002-02-06 2003-07-17 Gerd Hugo Flächiges Bauelement aus Metall
AU2003200977B2 (en) * 2002-03-13 2005-05-05 Fielders Australia Pty Ltd A method of treating coated steel sheet
JP3878978B2 (ja) * 2002-10-24 2007-02-07 コーア株式会社 鉛非含有はんだ、および鉛非含有の継手
JP2005026188A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Koa Corp 電流ヒューズ及び電流ヒューズの製造方法
US20050232723A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener for use in adverse environmental conditions
US7811037B2 (en) * 2006-06-05 2010-10-12 Illinois Tool Works Inc. Anchor bolt and annularly grooved expansion sleeve assembly exhibiting high pull-out resistance, particularly under cracked concrete test conditions
EP2233611A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 MTV Metallveredlung GmbH & Co. KG Schichtsystem mti verbesserter Korrosionsbeständigkeit
US8669450B2 (en) * 2011-09-20 2014-03-11 Malmark, Inc. Handbell and coating method
CN110257762A (zh) * 2019-06-13 2019-09-20 铜陵铜官府文化创意股份公司 锡基超细粉末扩散式渗入金属基材料着色方法及其渗透膏
DE102021109973A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung von schmelztauchbeschichteten Stahlflachprodukten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069658A (en) * 1933-12-09 1937-02-02 Robert F Renkin Method of coating strip steel and product
GB1008316A (en) * 1962-06-06 1965-10-27 Budavox Budapesti Hiradastechn Pretinning of aluminium or aluminium alloys
GB1040916A (en) * 1964-08-14 1966-09-01 Richard Thomas & Baldwins Ltd Treatment of galvanized sheets
GB1517454A (en) * 1975-04-02 1978-07-12 Garphytte Bruk Ab Hot dipping process for the preparation of rope and spring wire of carbon steel with corrosion resistance

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US84205A (en) * 1868-11-17 Improved sheet-metal roofing
US1856169A (en) * 1930-07-07 1932-05-03 Pacific Lumber Co Swing cut-off saw apparatus
US1989925A (en) * 1931-08-24 1935-02-05 American Rolling Mill Co Process of treating galvanized sheets
FR746337A (fr) * 1932-02-17 1933-05-26 France Etat Alliage protecteur de l'acier contre la corrosion
US2258327A (en) * 1937-04-24 1941-10-07 Andrew A Kramer Coated metallic sheet
GB528558A (en) * 1939-05-19 1940-10-31 Colin Duncombe Abell Improvements in or relating to processes for treating metals to provide a coating or film thereon
US2210593A (en) * 1939-07-31 1940-08-06 Bohn Aluminium & Brass Corp Bearing alloy
GB546179A (en) * 1941-01-10 1942-07-01 Victor Alexander Lowinger Improvements in and relating to processes for the coating of metals
US2374926A (en) * 1941-10-11 1945-05-01 Colin G Fink Process of coating with tin or other metals
GB581639A (en) * 1943-12-10 1946-10-18 Victor Alexander Lowinger Improvements in the treatment of cast iron for the reception of tin coatings thereon
US2533048A (en) * 1947-07-30 1950-12-05 Tennessee Coal Iron And Railro Process of hot dip tinning
US2703766A (en) * 1951-01-25 1955-03-08 Armco Steel Corp Process of continuously galvanizing with control of spangle and corrosion
US2806622A (en) * 1955-10-07 1957-09-17 Int Harvester Co Fuel tank and baffle assembly
US3012310A (en) * 1955-10-28 1961-12-12 Colorado Fuel & Iron Corp Bridge wire and method of making same
GB796128A (en) * 1956-12-13 1958-06-04 Husqvarna Vapenfabriks Ab Sintered metal objects and the manufacture thereof
US3058856A (en) * 1958-05-16 1962-10-16 United States Steel Corp Method of making tin-plate
US3231127A (en) * 1963-12-18 1966-01-25 American Can Co Alloy coated steel article
GB1074852A (en) * 1963-12-18 1967-07-05 Licentia Gmbh An electric current conductor for instance a contact
FR1457769A (fr) * 1964-10-13 1966-01-24 United States Steel Corp Procédé perfectionné pour fabriquer du fer-blanc
DE1627741C3 (de) * 1966-09-30 1974-06-20 Nippon Steel Corp., Tokio Auf umzuformende Stahlbleche aufgebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1621339A1 (de) * 1967-04-29 1971-06-03 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von mit Zinn oder einer ueberwiegend zinnhaltigen Legierung ueberzogenem Kupferdraht,insbesondere Kupferschaltdraht,durch Feuermetallisieren
DE2017858B2 (de) * 1969-04-15 1975-04-17 The Furukawa Electric Co. Ltd., Tokio 25.12.69 Japan 44-104510 Verfahren zum Feuerverzinnen von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen
US3630792A (en) * 1969-04-28 1971-12-28 Cominco Ltd Process for the production of colored coatings
US3791801A (en) * 1971-07-23 1974-02-12 Toyo Kohan Co Ltd Electroplated steel sheet
JPS5235016B2 (de) * 1972-09-29 1977-09-07
US3962501A (en) * 1972-12-15 1976-06-08 Nippon Steel Corporation Method for coating of corrosion-resistant molten alloy
US3966564A (en) * 1974-01-07 1976-06-29 Whyco Chromium Company Inc. Method of electrodepositing an alloy of tin, cobalt and a third metal and electrolyte therefor
US4015950A (en) * 1974-01-29 1977-04-05 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Surface treatment process for steels and article
AR207781A1 (es) * 1974-07-22 1976-10-29 Armco Steel Corp Articulo de acero aplomado y un metodo para producirlo
FR2281995A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Anvar Perfectionnements apportes aux procedes de traitement de surface des aciers inoxydables
JPS5187136A (en) * 1975-01-28 1976-07-30 Nippon Steel Corp Aen suzu aruminiumugokinmetsukikohannoseizoho
JPS5856758B2 (ja) * 1975-12-17 1983-12-16 ミツイアナコンダドウハク カブシキガイシヤ ドウハクヒヨウメンシヨリホウホウ
US4202921A (en) * 1976-02-24 1980-05-13 Aktiebolaget Garphytte Bruk Process for the preparation of rope and spring wire of carbon steel with an improved corrosion resistance
FR2366376A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Dreulle Noel Alliage destine a la galvanisation au trempe d'aciers, y compris aciers contenant du silicium, et procede de galvanisation adapte a cet alliage
FR2374432A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Vallourec Procede d'enduction, en particulier d'etamage, d'un produit en acier
DE2713196C3 (de) * 1977-03-25 1979-11-15 Vereinigte Zinkwerke Gmbh, 5190 Stolberg Zinnlegierung für Zinngerät sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung
SE415577B (sv) * 1977-09-15 1980-10-13 Magnusson H H Produkter Sett och elektrolyt for att fobereda en stalyta for lackering
CA1129804A (en) * 1977-11-11 1982-08-17 Masayoshi Usui Anticorrosive overlap-coated iron or steel material
US4357027A (en) * 1979-06-18 1982-11-02 International Harvester Co. Motor vehicle fuel tank
US4333215A (en) * 1979-06-18 1982-06-08 Gould Inc. Bearing material and method of making
DE2937188A1 (de) * 1979-09-14 1981-03-19 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Plattierverfahren
DE3201475A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Hermann Huster GmbH & Co, 5800 Hagen Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke
JPS5848694A (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 Nippon Steel Corp アルコ−ルを含有もしくはアルコ−ル系燃料容器用Sn−Zn系合金電気メツキ鋼板
JPS5864498A (ja) * 1981-10-13 1983-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器用表面処理材
GB2117414B (en) * 1982-03-26 1985-11-13 Usui Kokusai Sangyo Kk Ferrous substrates hot dip coated with lead alloy
JPS5941430A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 防汚金属材料
JPS5996238A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 防汚金属材料
US4814049A (en) * 1983-06-24 1989-03-21 Tektronic, Inc. Plating bath composition for copper-tin-zinc alloy
FR2554831B1 (fr) * 1983-11-15 1993-08-13 Thomson Csf Procede de depot d'un revetement protecteur sur des pieces metalliques
JPS60208465A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Shinko Kosen Kogyo Kk オ−ステナイト系ステンレス鋼のめっき条鋼体およびその製造方法
US4778733A (en) * 1986-07-03 1988-10-18 Engelhard Corporation Low toxicity corrosion resistant solder
US4885215A (en) * 1986-10-01 1989-12-05 Kawasaki Steel Corp. Zn-coated stainless steel welded pipe
JPS63290292A (ja) * 1987-05-20 1988-11-28 Nippon Steel Corp 耐錆性、溶接性に優れた薄Snメツキ鋼板の製造方法
US4758407A (en) * 1987-06-29 1988-07-19 J.W. Harris Company Pb-free, tin base solder composition
US4806309A (en) * 1988-01-05 1989-02-21 Willard Industries, Inc. Tin base lead-free solder composition containing bismuth, silver and antimony
US4879096A (en) * 1989-04-19 1989-11-07 Oatey Company Lead- and antimony-free solder composition
JP2952266B2 (ja) * 1990-01-30 1999-09-20 日新製鋼株式会社 屋根・外装用材料
GB9006808D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Moal Francois J Tiles
JP2517169B2 (ja) * 1990-10-09 1996-07-24 新日本製鐵株式会社 溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP2825671B2 (ja) * 1991-01-23 1998-11-18 新日本製鐵株式会社 溶融Zn−Mg−Al−Snめっき鋼板
KR930019848A (ko) * 1992-01-04 1993-10-19 존 알. 코렌 내후성 박편 지붕재료 및 제조방법
US5314758A (en) * 1992-03-27 1994-05-24 The Louis Berkman Company Hot dip terne coated roofing material
US5401586A (en) * 1993-04-05 1995-03-28 The Louis Berkman Company Architectural material coating
US5354624A (en) * 1992-07-15 1994-10-11 The Louis Berkman Company Coated copper roofing material
GB2276887B (en) * 1993-04-05 1997-12-10 Berkman Louis Co Coated metal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069658A (en) * 1933-12-09 1937-02-02 Robert F Renkin Method of coating strip steel and product
GB1008316A (en) * 1962-06-06 1965-10-27 Budavox Budapesti Hiradastechn Pretinning of aluminium or aluminium alloys
GB1040916A (en) * 1964-08-14 1966-09-01 Richard Thomas & Baldwins Ltd Treatment of galvanized sheets
GB1517454A (en) * 1975-04-02 1978-07-12 Garphytte Bruk Ab Hot dipping process for the preparation of rope and spring wire of carbon steel with corrosion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
CA2140948C (en) 2004-04-20
CA2140948A1 (en) 1995-12-16
JP2779781B2 (ja) 1998-07-23
FR2721327A1 (fr) 1995-12-22
US5429882A (en) 1995-07-04
FR2721327B1 (fr) 1996-11-22
US5492772A (en) 1996-02-20
JPH083711A (ja) 1996-01-09
GB9501313D0 (en) 1995-03-15
DE19501747A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501747C2 (de) Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4309500C2 (de) Bauelement mit einem Basisblech und einem Zinn enthaltenden Überzug sowie Verfahren zum Herstellen eines Zinn enthaltenden Überzugs auf einem Blechstreifen
US5667849A (en) Method for coating a metal strip
US5597656A (en) Coated metal strip
EP0576733B1 (de) Verfahren zu Herstellung eines Mehrlagenrohres aus Metall
US20070023111A1 (en) Corrosion-resistant fuel tank
DE69637118T2 (de) Korrosionsbeständiges stahlblech für treibstofftank und verfahren zur herstellung des bleches
DE3201475A1 (de) Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke
DE4443092A1 (de) Korrosionsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE69106552T2 (de) Oberflächenbehandeltes Stahlband mit verbesserter Schweissfähigkeit und Beschichtungseigenschaften und seine Herstellung.
DE2017858C3 (de)
DE4411308C2 (de) Metallischer Verbundwerkstoff
DE19722023B4 (de) Oberflächenbehandeltes Eisenmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenmaterial
DE2051925C3 (de) Verzinkungspaste und Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus dieser Paste auf Eisen- und Stahlgegenständen
DE69913629T2 (de) Verfahren zur Galvanisierung mit einer geschmolzenen Zink-Aluminiumlegierung
DE2146376A1 (en) Hot galvanising - iron and steel articles by immersion in zinc and then in zinc-aluminium alloys
GB2289691A (en) Coated metal
DE2917019A1 (de) Verfahren zur metallisierung von verbundmaterial und dazu geeignete badzusammensetzung
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE19581642C2 (de) Kalt- und Heißwasserzuführungs-Kupferlegierungsrohr mit einem Schutzfilm auf der inneren Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Heißwasserzuführungs-Wärmeaustauscher
EP1916317B1 (de) Verfahren zur Vorbewitterung von Metallteilen mit einer vorwiegend aus Zink bestehenden Oberfläche
AT377536B (de) Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke
DE1063005B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen fuer die Herstellung von einfachen Lagern
DE1235702B (de) Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf Eisenmetalle zum Schutz gegen Oxydation bei hohen Temperaturen durch Eintauchen in ein Aluminiumschmelzbad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RIECHELMANN & CARLSOHN, 01219 DRESDEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801