DE1949998A1 - Schrank bzw. Schrankwand - Google Patents

Schrank bzw. Schrankwand

Info

Publication number
DE1949998A1
DE1949998A1 DE19691949998 DE1949998A DE1949998A1 DE 1949998 A1 DE1949998 A1 DE 1949998A1 DE 19691949998 DE19691949998 DE 19691949998 DE 1949998 A DE1949998 A DE 1949998A DE 1949998 A1 DE1949998 A1 DE 1949998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet according
edges
cabinet
rounded
surface elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691949998
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAPF FA OTTO
Original Assignee
ZAPF FA OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAPF FA OTTO filed Critical ZAPF FA OTTO
Priority to DE19691949998 priority Critical patent/DE1949998A1/de
Publication of DE1949998A1 publication Critical patent/DE1949998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR, ESCHENHEIMER STRASSE 39
2. Oktober 1969
Gu/M/is
Firma Otto Zapf
6236 Eschborn
Niederhöchstädter Str. 23
Schrank bzw. Schrankwand
Die Erfindung betrifft einen Schrank bzw. Schrankwand mit Drehelementen, wie Türen und dergleichen.
Bei herkömmlichen Schränken bzw0 Schrankwänden sind die einzelnen Flächenelemente, aus denen sich der Schrank zusammensetzt, kantig ausgebildet. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß die angelenkte Vertikalachse einer Tür einen gewissen Abstand von der ihr benachbarten Seitenwand halten muß, da beim Öffnen der Tür die rückseitige Vertikalkante der Tür etwas herausschwenkto Für den Schwenkbereich dieser Vertikalkante muß also ein hinreichender Abstand vorhanden sein0
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrank bzw. eine Schrankwand vorzuschlagen, die diesen Nachteil nicht mehr kennt. Dabei soll der Schrank den Bedürfnissen des Benutzers besonders gut angepaßt werden können. Er soll äußerlich ansprechend ausgestaltet sein und bei einer stabilen Konstruktion vielseitig verwendbar und auch leicht transportabel ausgestaltet sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens die der Drehachse benachbarte Kante des Drehele-
100819/0538
1949996
men-fees abgerundet ist„ Hierdurch wird erreicht, daß das be- ' treffende Drehelement direkt an das benachbarte -Flächenelement anstoßen kann. Beim Öffnen oder Schließen des Drehelements, beispielsweise der Tür, schwenkt keine Kante heraus, für deren Schwenkbereich ein besonderer Abstand vorgesehen sein mußo Mit Vorteil ist die Kante halbkreisförmig abgerundet, da dann die · Anpassung am besten ist„ Auch lassen sich halbkreisförmig berandete Vertikalkanten verhältnismäßig einfach herstellen,,
Der Schrank nach der Erfindung wird besonders vielseitig verwendbar und sein Äußeres ist besonders ansprechend ausgestaltet, wenn sämtliche vertikal verlaufenden Kanten des Sohranks bzw. der Schrankwand abgerundet sind. Hierbei kann also ein beliebi- -.. gea Außenelement des Schranks je nach den Wünschen des Benutzers als Tür verwendet werden, da überall abgerundete Vertikalkanten vorhanden sind. Auch kann jede Tür wahlweise rechts oder links anschlagend ausgebildet sein0
Zur Herstellung der abgerundeten Vertikalkanten bieten sich mehrere Verfahren an. Einmal können diese Kanten aus Stahlrohren gebildet werden«. Diese Konstruktion ist besonders stabil und außerdem leicht transportabel, falls Verbindungselemente vorgesehen sind, die die Stahlrohre lösbar miteinander verbinden. Derartige Verbindungselemente sind beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Blechprofil, die durch Schrauben (Excenterschrauben) mit den Stahlrohren verbunden sindo Falls ein Flächenelement also mit einer derartigen Rahmenkonstruktion aus seitlichen Stahlrohren gebildet wird, ist zumindest am oberen und unteren Ende des Flächenelemente ein derartiges Verbindungselement vorgesehen. Wird ein Profilblech als Verbindungselement verwendet, so kann an den den Stahlrohren gegenüberliegenden Enden dieser Profilbleche jeweils ein Lappen aus Blech herausgebogen sein, der das Lager für eine Verbindungs.-schraube bildet» Es können auch drei dieser Verbindungselemente für jedes Flächenelement vorgesehen sein, wobei neben den beidai an den Enden vorgesehenen Verbindungselementen ein weiteres in der Mitte der Rahmenkonstruktion angebracht ist,»
109819/0539
Anstelle einer Rahmenkonstruktion kann auch eine Plattenk'onstruktion verwendet werden0 Diese "besteht also im wesentlichen aus einer Platte aus Vollmaterial, die. "beiderseits noch mit Schaumstoff gepolstert sein kann, wobei die "beiden Vertikalkanten dieser Plattenkonstruktion abgerundet, und zwar vorzugsweise halbkreisförmig abgerundet ausgebildet sind.
Mit Vorteil sind die !Flächenelemente mit einer abnehmbaren Bespannung versehene Diese Bespannung ist beispielsweise, eine Kunststoffolie oder auch ein textiler Stoffe Bei Verwendung einer entsprechend kalandrierten Kunststoffolie wird der durch die abgerundeten Kanten des Möbels bewirkte G-esamteindruck vorteilhaft unterstrichene Außerdem bringt die abnehmbare Bespannung den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die Bespannung ohne große Umstände ausgewechselt werden kann, wenn die schadhaft geworden ist oder in ihrem Aussehen dem Besitzer nicht mehr zusagt.
Die Bespannung kann um jedes Flächenelement einmal herumgewickelt sein, wobei dann die Enden miteinander lösbar verbunden sind. Diese Verbindung kann durch eine Verschnürung, eine Knopfreihe, eine Druckknopfreihe, einen Gleitverschluß oder auch einen Reißverschluß geschehene Die Enden können auch miteinander verschweißt oder vernäht werden«. In diesem Falle sind die horizontalen Verbindungsteile in ihrer Breite verstellbar, so daß der Bezugstoff gespannt werden kann. Die Verbindungsteile sind hierzu zweiteilig ausgeführt, wobei der Abstand beispielsweise mittels einer von außen zugänglichen Stellschraube eingestellt wird.
Zum Aufbau des ^ehranks bzw. der Schrankwand aus den einzelnen Flächenelementen ist eine Bodenplatte und eine Deckplatte vorgesehen, die mit den vertikalen Flächenelementen lösbar verbun-,den werden. Diese Verbindung geschieht vorteilhafterweise durch Exeenterschrauben.
Xa die Rahmenkonstruktion der Flächenelemente besonders verwindungssteif ist, genügt es, wenn an der Bodenplatte und an der
109819/05 36
: ■■ ■. . . - 4'- . ■ ■: _ ■, - ,.■"■■
Deckplatte verstellbare Zapfenbänder vorgesehen sind, die dann die Drehachse für das "betreffende Flächenelement "bilden,, Ein in der Mitte der Tür vorgesehenes Band, mit dem herkömmliche Hochschränke ausgerüstet sind, kann somit entfallene
Bei einem Schrank bzw„ einer Sehrankwand ist es von Vorteil, wenn der Käufer "bestimmen kann, welches der Flächenelemente die Funktion einer Tür übernimmt und nach welcher Seite diese Tür geöffnet werden kann· Dies ist bei dem Schrank nach der Erfindung möglich, da die Rückwände von den gleichen Zapfenbändern gehalten werden wie die Türen, nur mit dem Unterschied, daß bei den Türen an den nicht angelenkten Seiten Blindstücke eingesetzt )| sindο Das Öffnen eines Flächenelementes an der Stirnseite einer Schrankwand wird dadurch möglich, daß das so angebaute Schrankelement den Anfang oder das Ende einer Schrankreihe bildet, um 90° gedreht mit den anderen Schrankelementen verbunden wird»
Der Schrank erhält ein besonders harmonisches Aussehen, wenn die aneinanderstoßenden Vertikalkanten der Flächenelemente derart gegeneinander versetzt sind, daß die beiden Vertikalkanten gemeinsame Tangente den Winkel zwischen den beiden Flächenelemen— ten etwa halbiert« Hierbei erhält also die Vertikalkante des Schranke ebenfalls ein in etwa gerundetes Aussehen, das der gerundeten Vertikalkante der einzelnen Flächenelemente entspricht. Es ist auch möglich, die betreffende Außenwand mit der " Vertikalkante der Tür abschließen zu lassen, oder die Tür zwischen die beiden Außenwände zu setzen, so daß die Vertikalkanten der Außenwände mit der Außenfläche der Tür eine Ebene bilden. Diese beiden letztgenannten Anordnungen sind auch bei herkömmlichen Schränken an sich bekannt. Falls es gewünscht wird, können auch einige Türen oder Rückwände entfallen, so daß mit der Schrankwand ein offenes Regal gebildet wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigti
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Schrank nach der Erfindung; , ;. :
813/ 0 S 3 β
— 5 — ■ ■ ■
Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Ansicht einen Teil eines Flächenelements des Schränke nach Pig» 1;
Pig. 3 einen Schnitt längs der linie III-III der Pig. 2 ;
Pig. 4 eine Ansicht entsprechend Pigo 3 bei Verwendung einer Plattenkonstruktion;
Pigo 5 eine Einzelheit einer Eckverbindung eines Stahlrohrs mit einem Blechprofil;
Pigo 6 in sehematischer Weise eine Draufsicht auf eine aus. zwei Schrankelementen gebildete Schrankwand, und zwar auf deren Bodenteil und
Pig«, 7 ein Zapfenband in perspektivischer Ansichto
Der in Pigo 1 gezeigte Schrank besitzt eine Trennwand 1, die den Schrankraum in ein rechtes und ein linkes Abteil aufteilt. Im linken Abteil ist eine herkömmliche Kleiderstange 2, die also aus einem an beiden Enden offenen Rohr besteht, an einem Tragband 3 aufgehängte Dieses Tragband ist durch das Rohr hindurchgeführt. Die beiden Enden des Tragbandes sind oben an der Trennwand 1 bzw. der linken Seitenwand 4 befestigt»
Im rechten Abteil sind mehrere Zwischenböden 5 ebenfalls an Tragbändem 3 aufgehängte Hier sind vier derartige Tragbänder vorgesehen, die in regelmäßigen Abständen jeweils Druckknöpfe aufweisen.
Aus Pig. 2 ist ersichtlich, daß ein Flächenelement aus zwei seitlichen Stahlrohren 9 gebildet wird, die durch ein Holzstück 10 mittels Excenterschrauben 18 lösbar miteinander verbunden sind. Pur ein Flächenelement, beispielsweise also eine Tür 11, sinddabei drei dieser Holzplatten 10 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entsprechend J1Ig. 3, bei dem jedoch eine Plattenkonstruktion 19 zugrundegelegt wurde, Diese besitzt
100019/06 3 6
ebenfalls halbkreisförmig abgerundete Kanten,, In entsprechenden Ausnehmungen sind dabei Schaums to ff plat ten 20 vorgesehen,.
Die flächenelemente sind sowohl bei d er Plattenkonstruktion wie auch bei der Rahmenkonstruktion von einer Kunststoffolie 7 umwickelte Diese Folie ist mittels eines Reiß- bzw. Gleitversehlusses 8 geschlossen. Aus Figo2 ist ferner ersichtlich, daß die aufschwenkbare Kante der Tür 11 mit einem Schaumstoffstreifen 17 hinterlegt ist, der die Berührungsfläche mit der entsprechenden Seitenwand 4 vergrößert, so daß kein gesonderter Verschluß vorgesehen zu werden braucht, da die Kunststoffolien durch Adhäsion aufeinander haften«
Figo 5 zeigt ein Blechprofil 21 mit einem herausgebogenen Lappen 22, der eine Schraube zur Verbindung mit dem Stahlrohr 9 trägto
Aus Fig« 6 ist eine schematische Draufsicht auf eine aus derartigen Flächenelementen zusammengesetzte Schrankwand ersichtlich. Dabei sind zwei Bodenplatten 14 vorgesehen, die jeweils vier Excenterschrauben 18 aufweisen, mit denen sie mit ihren Seitenwänden 4 bzw. der Trennwand 1 lösbar verbunden sind» Die Bodenplatte 14 sowie die nicht gezeichnete, entsprechend ausgebildete Deckplatte besitzen sich jeweils entsprechende Zapfenbänder 23, diedie Drehachse für die Flächenelemente bilden» Einige dieser Zapfenbänder 23 sind blind ausgeführt, so daß sie also keinen Dornfortsatz 24 besitzen,, Das Flächenelement kann also an dieser Seite aufgeschwenkt werden, so daß es eine Tür bildet«, Es ist ersichtlich, daß jedes der dargestellten Flächenelemente mit Ausnahme der Trennwand 1 nach Wunsch rechts oder links aufgeschwenkt werden kann0 Auch können- mehrere Flächenelemente als Türen verwendet werden, falls nur über die Bodenplatte 14 und die Deckplatte eine genügende Stabilität der Schrankwand sichergestellt isto Auch können die vorderen oder hinteren Flächenelemente 11 alle oder Z0 To fortgelassen werden, so daß ein offenes Regal entsteht,,
löäö19/0636

Claims (1)

  1. 2. Oktober 1969
    Gu/m/is Jt Firma Otto Zapf
    Patentansprüche
    Schrank bzw„ Schrankwand mit Drehelementen, wie Türen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die der Drehachse benachbarte Kante der Drehelemente (11) abgerundet isto
    Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante halbkreisförmig abgerundet isto
    Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche vertikal verlaufenden Kanten des Schranke abgerundet sind ο
    4· Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufenden Kanten von Stahlrohren (9) gebildet werden« "
    5ο Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufenden Kanten von einer Plattenkonstruktion (19) mit entsprechend ausgebildeten Kanten gebildet werdene
    6ο Schrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlrohre (9) durch Verbindungsteile, wie Holzplatten (10), Kunststoffstücke oder Profilbleche (21), lösbar, beispielsweise durch Schrauben oder Excenterschrauben (18), miteinander verbunden sindo
    7· Schrank nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten- oder Rahmenkonstruktion mit einer abnehmbaren Bespannung (7) versehen dsbo
    8. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung eine Kunststoffolie (7) oder ein textiler Stoff ist«,
    19/0536
    9· Sehrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (7) um jedes Flächenelement (1, 4, 5» 11) einmal herumgewickelt ist, wobei die Enden mittels einer Verschnürung, einer Knöpfreihe (6), eines Gleit- oder eines Reißverschlusses (8) miteinander verbunden sind»
    1Oo Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Boden_platte (14) und eine Deckplatte vorgesehen ist, die mit den vertikalen Flächenelementen lösbar verbunden sindο
    ^ .... Schrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte (14) und der Deckplatte verstellbare Zapfenbänder (23) vorgesehen sind, die Drehachsen für ein Flächenelement (11) bildeno
    12o Schrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einer Außenwand (4, 11) an beiden Vertikalkanten jeweils zwei Zapfenbänder (23) vorgesehen sind.
    13o Schrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Zapfenbänder (23) blind sind, so daß die Flächenelemente (11) dort aufgeschwenkt werden können»
    " '■■ 14ο Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis. 13» dadurch gekennzeichnet, daß die ,aneinanderstoßenden Vertikalkanten der Flächenelemente derart gegeneinander versetzt sind, daß die
    hl
    beiden Vertikalkanten gemeinsame angente den Winkel zwischen den beiden Flächenelementen etwa halbiert»
    15· Sehrank nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Türen (11) und Rückwände fehlen»
    Der Patentanwalt;
    10IJ19/OS3g
DE19691949998 1969-10-03 1969-10-03 Schrank bzw. Schrankwand Withdrawn DE1949998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949998 DE1949998A1 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Schrank bzw. Schrankwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949998 DE1949998A1 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Schrank bzw. Schrankwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949998A1 true DE1949998A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5747269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949998 Withdrawn DE1949998A1 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Schrank bzw. Schrankwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101759A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Rudolf Henrichsmeyer Formaplan Gmbh & Co. Kg Schmale stirnseite eines möbelbauteils und herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101759A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Rudolf Henrichsmeyer Formaplan Gmbh & Co. Kg Schmale stirnseite eines möbelbauteils und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502765A1 (de) Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE1949998A1 (de) Schrank bzw. Schrankwand
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE1949998C (de) Schrank
DE8705057U1 (de) Duschkabinenabtrennung
DE680135C (de) Zusammenlegbarer Schrank
DE102013215858B4 (de) Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
DE1808847A1 (de) Wandschrank
DE2314446C3 (de) Faltwand für Bade- oder Duschwannen
DE1949999A1 (de) Schrank
DE1949998B (de) Schrank
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2927612A1 (de) Beschlag fuer eine in den moebelkorpus einschwenkbare frontplatte
DE2132626B2 (de) Schultisch mit einer schraegen tischplatte
DE1208459B (de) Rolladenschrank mit waagerechter Bewegungsrichtung des Rolladens
AT216175B (de) Ladentischaufsatz oder Schaustellungsvitrine
DE102005011879B4 (de) Wandelement für eine Duschabtrennung
DE1679545U (de) Rollenbeschlag.
DE1993393U (de) Schrank mit verschliessbaren abteilen.
DE2234963A1 (de) Moebelstueck in gestalt eines regales, eines schrankes od. dgl
DE7732612U1 (de) Schwingtor, insbesondere fuer geraeteraeume von sporthallen
DE2610656A1 (de) In zellenbauweise aufgebaute schrankaehnliche moebeleinheit und profilschiene als stirnkantenverkleidung fuer die waende solcher moebel
DE7801339U1 (de) Scharnier fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee