DE1949836C3 - Plastifizier und Knetvorrichtung fur plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe - Google Patents

Plastifizier und Knetvorrichtung fur plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe

Info

Publication number
DE1949836C3
DE1949836C3 DE1949836A DE1949836A DE1949836C3 DE 1949836 C3 DE1949836 C3 DE 1949836C3 DE 1949836 A DE1949836 A DE 1949836A DE 1949836 A DE1949836 A DE 1949836A DE 1949836 C3 DE1949836 C3 DE 1949836C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
spindle
cylinder
cylinder housing
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949836A1 (de
DE1949836B2 (de
Inventor
James Watson Fremont Ohio Hendry (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sund-Borg Machines Corp Fremont Ohio (vsta)
Original Assignee
Sund-Borg Machines Corp Fremont Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sund-Borg Machines Corp Fremont Ohio (vsta) filed Critical Sund-Borg Machines Corp Fremont Ohio (vsta)
Publication of DE1949836A1 publication Critical patent/DE1949836A1/de
Publication of DE1949836B2 publication Critical patent/DE1949836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949836C3 publication Critical patent/DE1949836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plastifizier- und Knetvorrichtur.g für plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe, mit einem Zylindergehäuse und einer in dessen Zylinderraum koaxial drehbar angeordneten
Knetspindel, die einen sich in der Förderrichtung des Guts konisch enveiterenden Spindelteil aufweist, der vom Zylindergehäuse unter Belassung einer ringförmigen Plastifizierzone umschlossen ist, und mit einer von der Drehzahl der Knetspindel unabhängigen Beschickungseinrichtung für das im Zylinderraum befindliche Gut und zum Hindurchpressen durch die Plastifizierzone.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist bekannt (schweizerische Patentschrift 460 320) und ist bezüglieh des Zylindergehäuses sowie des sich konisch erweiternden Teils der Knetspindel derart ausgebildet, daß sich der Querschnitt der Plastifizierungszone in der Förderrichtung des Guts kontinuierlich verengt.
949 836
Die Knetspindel ist bezogen auf die Förderrichtung um bereits in der ersten pl^l^c""g£"e JJJ fe'T
des Guts im Anschluß an den konisch erweiterten wünschten P^.f.z.efungsgrad zu erhaltoj^ci
Teil mit einem stufenartig hinterschnittenen zylin- erfindungsgemäßen Vornchtung werden jedoch c
ansehen Querschnitt ausgebildet, so daß das Gut im in dem aus der ersten Plastifizicrurg^°ne aus £"Jn
Anschluß an die Plastifizierungszone durch einen 5 den Gut noch enthaltene unplasutoerte P^ ·
sich stufenartig erweiternden Ringkanal hindurchge- der weiteren Plast, »z.cmngszone durch deren m
preßt wird. Durch diese stufenartige Erweiterung des sentlichen glatte kont.nu.erl.ch gewdltUj^Jgs
an die Plastifizierungszone anschließenden Ringka- fläche einer Nachkne ung ?J JJÄS
nals tritt eine Minderung der Fördergeschwindigkeit unterworfen, so daß sie gleichfalls den gewunscm d
des Gut. ein, wodurch dessen Homogenität und » Plastifizierungsgrad «*«'»«· ^Jj^^S
Temperaturgleichmäßigkeit erhöht wird. das Gut >n der weiteren _ Plustifiz^520"^
Weitere bekannte Plastifizier- und Knetvorrichtun- w ieder abwechselnd durch einen schmalen »'W
weitere DCKaumc riUMiii^ici- uiiu nuuiuimmü·. _ _ „:„-
gen für plastifizierbares Gut (französische Patent- an den Ringnppen vorbei in eine
schrift 1 139 133 und USA.-Patentschrift 2 813 302) Eepreßt und erfahrt dadurch eine
weisen eine bezüglich der Förderrichtung des Guts 15 kung, d.e e.ne wirksame Durchro.schungunü ve
vor der Knetspindel mit dieser einstückig ausgebil- besserung der Homogenität des G«"s ££™j
dete Förderschnecke auf. der die Funktion der Be- Durch das Z«samme"^rke" "n" "^[CEder
schiebeeinrichtung zugeordnet ist. Der Knelspin- der Knetspindcl unabhan&genGutsbesch £«·*£_
delteil und/oder der den letzteren aufnehmenden Zy- Vornchtung und deren Ausbildung mt ein« w^t
lindergehäuseteil weisen eine Anzahl axial zueinan- » ren Plastiliaerungszont" ^"!?^η^"π^
der abständliche, zwischen sich axial zueinander ab- mit unterschiedlichen Plast f.z «™n^»™klJrenken
ständliche Ringrillen bildende Ringrippen auf. Dieses ohne Austausch der Kneisp.ndel einer optim»e
Ringrippen-Ringrillensystem ist jedoch bezüglich der Durchm.schung und Plast.fme mg^un erwo^r en wer
Förderrichtung des Guts einem konischen Knetspin- den. D.e Nachplastif.z.erung des Guts in der weiteren
delteil vorgeordnet, so daß dieser auf das Gut keine *5 Plaslifizierungszone m.nde t die
plastifizierende Wirkung mehr ausübt und die letz- für das Gut. so daß ein optimaler
tere lediglich auf die Bereiche des Ringrippen-Ringril- wahrleistet ist. frii„pn„ „, ,
lensystems sowie der FörH,rschnecke begrenzt ist. Die Erl.ndung wird "«hfolgjnum^
Durch diese wird jedoch das Gut bereits vor dem bc.sp.elen an Hand der Zeichnung naher
Einpressen in den Ringrippen-Ringrilienbereich 3° dieser zeigt c^it^nnnsicht einer Vor-
durch einander überlagerte Vorschub- und Knet- F.g. 1 eme schemat.sche Seitenansicht einer
kräfte derart erhitzt und teilweise plastifiziert, daB richtung der genannten Ar
gewisse Mengenanteile des Guts verkohlen und in- F.g. 2 e.ne schemat.sche Draufs.cht auf d.e
folge ihrer Plastifizierung an der Forderschnecke richtung gemäß J-ig. l, Vpri,rößert daree-
hi« bleiben Dies bi„f, eine Mi„dCrUng te » J^^J^Z*™^^^
Wirkungsgrads der Vorrichtung. steinen dulh.ii uu ö
Ferner noch bekannte Knetvorrichtungen (deut- und-,. BI.„™R„rtP «rhematische
sehe Patentschrift 476 74S. französische Patentschrift F . g. 4 ,.ne we.lerh.n ^f ^J™™1^
1283 938, USA.-Patentschrift 3 169 752), die Durch- Se.tenans.dit e.nes Teils der Vornchtung
messeränderungen am vorderen Ende der Schnek- 40 Fig. 1 bis3, ,.,„iterhin verai
kenkerne aufweisen, sind nicht an die unterschiedli- F.g. 5 einen schematise,! weiterhin yergr chert Plastifizierungscharakteristiken verschiedener Axialschnitt durch einen Bereich des teils
^SCnegt die Aufgabe zugrunde, eine ψ\* einen. ***?*^J«£gZ^
Vorrichtung der eingangs genannten Art mit gerin- 45 einen Bereich einer abgeänderten Ausfunrungstorm
gern Konstruktionsauiwand so weiterbilden, daß des Tcil|»gemäß F,g4 und 5 BMsansich-
se zum Plastifizieren mannigfaltiger Gutsarten un- t ig·' »'.s "*/. .. ^ ,' A„cfiihrungsformen des
terschiedlicher Plastifizierunglcharakteiistikcn geeig- ten weiterhin abgeänderter Ausfuhrungstormen
net ist und einen optimalen Wirkungsgrad gewShrlei- TeJs.^e^jtchäiätischen Axialschnitt durch
SteErfindungsgemäß wird d.es erreicht durch eine eine gegenüber f^siS^nic^ng ^
weitere, dem konischen Knetspindelteil in der For- »^»d5rt^uh^^^
derrichtung des Guts nachgeordnete Plastifizieren- Fig. 11 e.nen Schnitt längs der u
richtung, die aus einem zweiten Knetspindelteil und Fig._10 der Linie XII-XII von
einem diesen unter Belassung e.ner weiteren, axial 55 Fig. 12 einen scnniu wugs
langgestreckt ringförmigen Plastifizierzone umschlie- Fig 10 und schematische Bereichsan-
ßenden zweiten Zylindergehäuseteil bestehen, und Fig. 13 eine vergroiieri s emäßFi10.
daß der Knetspindel teil und/oder der Zylindergehäu- Slcht eines ^ Jr Vornchtung gnj^ Jg ^
seteü in an sich bekannter Weise eine Anzahl axial In der nachstehenaen « * Einfachheit
zueinander abständliche Ringrillen bildende Ringrip- 6o «te Ausdrucke η η aus ^^^ Bedeu.
pen aufweist, die mit den Ringnl en eine m der For- ^cnd^0^ Ausdrücke »aufwärts«, »abwärts«,
derrichtung des Guts an den komschen Knetsp.nde - lu^.h^-^a^ch links« bezeichnen Richtun-
teil anschließende, im wesentlichen glatte und konti- »nach rechts« und »nav.ni ÄVOr%värts«
nuierlich wellenförmige Umfangsfläche bilden. gen m den tet^JjJ; hgutg dufch dje Vorrich.
Diese KonstrukÜonsmaßnahmen erfordern nur 65 wird die Ford: ric'ltunfnden F ig. 3 und 4 abwärts
einen geringen Aufwand und gewährleisten wesent- tung ^f «^2^ Worte »einwärts« und
liehe Vorteile. Viele der zu ρlastif·zierenden Gutsar- und m F g.W nach ImK ^ ^
ten weisen nicht die erforderliche Homogenitat auf, »auswärts« oetrerrcn u c β
5 ^ 6
;chen Mittelpunkt der Vorrichtung und bestimmter der Fürdcrkolbcn 46. die Beschickungsöffnung 42, Teile davon bzw. von diesem Mittelpunkt weg. Ent- und ist in nächster Nähe der Knetvorrichtung 12 ansprechendes gilt für von den erwähnten Wörtern ab- geordnet.
geleitete Ausdrücke und für Bezeichnungen von ahn- Gemäß F i g. 3 weist die Kneteinrichtung 12 allge-Hchcr Bedeutung. '5 mein einen Lanier 50 auf, der in dem Zylinderge-Die Fig. 1 bis 3 erläutern eine Kunststoff-Knet- hause 11 drehbar gelagert ist und vorzugsweise vier maschine 10. Die Maschine besitzt ein Zylinderge- Hauptteile besitzt, die nachstehend als konischer häusc 11, in dem die Knetvorrichtung 12 angeordnet Knctspindcltcil 51, Knctspindelteil 52, Dichtteil 53 ist. die durch eine Beschickungseinrichtung 13 mit und Tragteil 54 bezcichnte werden, fcintciligem Kunststoff beschickt wird. io Zunächst sei betrachtet, wie der Laufer 50 drehbar Das Gehäuse kann aus beliebigen Bauteilen beste- in dem Zylindergehäuse gelagert ist. In der Grundhcn und besitzt gemäß Fig. 1 und 2 eine Grundplatte platte 16 ist eine Vertiefung 58 ausgebildet, durch 16 und zwei im Querabstand voneinander angeord- die sich eine Antriebsnahe 57 erstreckt. Diese ist genclc Tragplattcn 17 und 18. die miteinander durch gcnühcr der Grundplatte 16 mit Hilfe eines Rollenlamehrere Stangen 19 verbunden sind. Jede Stange 19 15 gcrs 61 drehbar gelagert. An dem einen Ende der ist an ihrem einer. Ende mit einem Gewinde 21 vcr- Anti iebsnahc 57 ist eine Druckplatte 59 befestigt, die sehen, das in eine Gcwindcüffnung der Grundplatte an dem Rollenlager 61 angreift. Das andere Ende 16 eingeschraubt ist. An dem anderen Ende sind die der Nabe ist mit einem Wellcnstummel 62 versehen, Stangen mit abgesetzten Teilen 22 verschen, die in an dem auf geeignete Weise ein beliebiges Antriebsdcr Tragplatte 18 ausgebildete Öffnungen durchsei- 20 element, /. B. ein Zahnrad 63, befestigt ist. das von zen, so daß die Tragplatte zwischen der Mutter 23 einem Antrieb 64 einen Drehantrieb erhält, und der Schulter 26^gehalten wird und dadurch an Der Traglcil 54 des Läufers 50 ist mit der Anden Stangen befestigt ist. Die Tragplatte 17 ist zwi- triebsnabe 57 durch einen Wellenfortsatz 65 verbunschcn der Grundplatte 16 und der Tragplatte 18 fest den, der sich in eine Vertiefung 66 erstreckt, die in angeordnet und zu diesem Zweck zwischen Schultern 25 der Antriebsnabe P7 ausgebildet ist. Der Wellenfort-27 der Stangen und Muttern 29 festgelegt. Diese sind satz 65 ist mittels eines Keils mit der Antriebsauf Gewinden 28 aufgeschraubt, die zwischen den nabe 57 drehfest \erblinden. Der Wellenfortsatz 65 Enden der Stangen an letzteren ausgebildet sind. ist ferner einstückig mit einem Druckflansch 65 A Das Zylindergehäuse 11 besitzt lerner einen abge- ausgebildet, der axial an der Druckplatte 59 angreift, setzten Teil 31. der eine Ausnehmung 32 in der 3° so daß axiale Druckkräfte von dem Läufer 50 über Tragplatte 17 durchsetzt. Zum axialen Festlegen des die Druckplatte 59 und das Rollenlager 61 auf das Zylindergehäuscs ist an diesem eine Schulter 33 aus- Zündergehäuse 11 übertragen werden, gebildet, die an der einen Seite der Tragplatte 17 an- Der Tragtcil 54 des Läufers (Fig.4) ist mit dem greift. Auf einen gewindetragenden Teil 36 des Zy- Dichtungsteil 53 lest \erbundcn und in dem dargeiindcrgchäuscs ist eine Mutter 37 aufgeschraubt, die 35 stellten Ausführungsbeispiel damit einstückig. Der gegen die andere Seite der Tragplatte 17 festgezogen Tragteil 54 ist ferner mit zwei Gewindegängen 68 ist. s.> daß das Zylindergehäuse eegenühcr der Trag- und 69 \ ersehen, die einen flacht echtcckigcn Ouerplatte 17 festgelegt ist. in dem Zylindergehäuse sind schnitt haben. Die Gewindegänge 68, 69 haben einiwci koaxiale zylindrische Öffnungen 38 und 39 aus- ander entgegengesetzte Sleigungsrichtungen und sind gebildet, die in dieser Ausführungsform etwas unter- 40 durch eine kleine Ringnut 71 voneinander getrennt, schiedlichc Durchmesser haben und durch einen ver- Die Sleiüungsrichlung des Gewindes 68 und die jungten Sitz 41 miteinander verbunden sind, so daß Drehrichtung des Laniers 50 stehen in einer solchen sie eine ianggestreckte Kammer bilden, die sich über Beziehung zueinander, daß der Gewindegang 68 die ganze Länge des Zylinders erstreckt. Eine Be- trachtet, eine kleine Kunststoffmenge gemä.ß F i u. 4 schickungsöffnung 42 durchsetzt den Mantel des Zy- 45 abwärtszudrücken, um die Schmierung des Läufers lindergehäuses im Bereich des einen Hndes desselben und die Abdichtung am Ende des abgesetzten Teils und steht mit der zylindrischen Öffnung 38 in Vcr- 31 des Zylindergehäuses 11 zu unterstützen. In der bindung. Eine Austrittsöffnung 43 durchsetzt den dargestellten Ausführungsform ist der Gewindegang Mantel des Zylindergehäuses im Bereich seines ande- 68 linksgängig; der Läufer dreht sich von seinem in ren Endes und steht mit der zylindrischen öffnung 5° F ig. 4 unteren Ende gesehen, vorzugsweise im Uhr-39 in Verbindung. Der Zweck dieser öffnungen wird /ciccrsinn. so daß der Gewindegang 68 trachtet, eine nachstehend erläutert. kleine Kunststoffmcnge durch den Gewindegang zu Im Bereich des einen Endes des Zylindergehäuses der flachen Ringnut 71 hin zu drücken In dem Zyist die Beschickungseinrichtung 13 montiert, die lindergehäuse ist ein Abfallaustritt 72 ausgebildet, einen hin- und hergehenden Motor besitzt, der vor- 55 der sich von der Ringnut 71 auswärts erstreckt und zugsweise von einem Druckmittclzylindcr 47 gebildet ein Entweichen des in der vorstehend beschriebener wird. Der Druckmittelzylinder 47 ist an der Trag- Weise abwärtsbewegten Kunststoffes gestattet. Dj platte 18 befestigt und mit einer Kolbenstangc 48 die Gewindegänge 68. 69 einander entgegengesetzt« versehen, die sich von dem Zylinder durch eine OfT- Steigungsrichtungen haben, hält der Gewindegang 6! nung der Tragplatte 18 erstreckt. Das untere Ende 6° das Gut in der Ringnut 71 und verhindert ein Ent der Kolbenstange ist mit einem Förderkolbcn 46 ver- weichen des Guts am unteren Ende des abgesetzte bunden, der in der zylindrischen Öffnung 38 ver- Teils 31 des Zylindergehäuses, schiebbar isL Der Förderkolben 46 ist zwischen einer Der verjüngte Knetspindelteil 51 des Läufers 50 L Rückzugstellung und einer ausgefahrener Stellung in dem abgesetzten Teil 31 ir. nächster Nähe d< verschiebbar. In der in F i g. 3 mit ausgezogenen Li- 65 darin ausgebildeten, verjüngten Sitzes 41 angeordm nien dargestellten Rückzugsstellung Hegt die Be- und mit einer abgerundeten Nase 73 versehen, d schickungsöffnung 42 frei. In der in F i g. 3 unterbro- sich teilweise in die den Förderkolben 46 entha chen gezeichneten ausgefahrenen Stellung schließt tende, zylindrische öffnung 38 erstreckt. Diese Na
7 8
ist in den Fig. 3 und4 glatt, kann aber auch gemäß Umfang des Knetspindelteils 52 umgibt. Der Durch-
F i g. 7 gerippt sein. Die Rippen 97 können natürlich messer der Ringrippen 82 nimmt in der Richtung der
von beliebiger Form sein, beispielsweise abgewinkelt, Gutbewegung fortschreitend zu. Die dem unteren
so daß sie den Einzug des Gutes in die Plastifizier- Ende des verjüngten Knetspindelteils nächstliegende,
zone unterstützen, oder sie können parallel zu der 5 erste Rippe 82 A ist im Durchmesser etwas kleiner
Achse des Läufers angeordnet sein, so daß sie keine als die ihr benachbarte Rippe 82 B. Diese wiederum
Förder-, sondern nur eine Knetwirkung ausüben. ist im Durchmesser etwas kleiner als die ihr benach-
Gemäß F i g. 4 ist der verjüngte Knetspindelteil barte Rippe 82 C. Die Ringrippen nehmen somit im
ferner mit zwei verjüngten Flächen 76 und 77 ausge- Durchmesser fortschreitend zu, so daß die letzte
bildet. Diese Flächen sind in dem Ausführungsbei- io Rippe 82 G im Durchmesser größer ist als alle ande-
spiel konisch mit etwas unterschiedlichen Neipungen. ren Ringrippen des Läufers. Infolge des fortschrei-
Beispielsweise schließt die erste konische Fläche 76 tend zunehmenden Durchmessers der Rippen hat der
mit der Drehachse des Läufers einen Winkel von Radialspalt 89 A zwischen dem Zylindergehäuse und
etwa 30 und die zweite konische Fläche 77 mit der der Rippe 82 A eine etwas größere Radialabmessung
Drehachse des Läufers einen Winkel von etwa 20 15 als der Radialspalt 89 B und dieser wieder eine etwas
ein. Beide Flächen 76, 77 sind in geringem Abstand größere Railialabmessung als der Spalt 89 C. Die Ra-
von dem sie umgebenden, verjüngten Sitz 41 an- dialabmessung der übrigen Spalte nimmt in der Rich-
geordnet, der in dem dargestellten Ausführungsbei- tung der Gutbewegung fortschreitend ab, so daß der
spiel ebenfalls konisch ist und mit den Flächen 76, Spalt 89 G eine kleinere Radialabmessung hat als
77 einen schmalen Ringkanal 78 begrenzt, der eine ao alle anderen Spalten zwischen dem Knetspindelteil
Vorerhitzungszone bildet. 52 und der zylindrischen öffnung 39. Während die
Es wurde angegeben, daß der Läufer zwei koni- Durchmesser der Ringrippen also fortschreitend zusehe Flächen mit verschiedenen Neigungen besitzt. nehmen, bleibt die Tiefe der Ringnuten 81 über du. Der geeebenenfalls verwendete Sitz 41 hat Vorzugs- ganze axiale Länge des Läufers vorzugsweise im weweise eine Neigung, die sich von der Neigung des »5 sentlichen konstant, so daß der Fußdurchmesser des Läufers höchstens um wenige Grade unterscheidet. Läufers über die ganze axiale Länge von dem ver-Vorzugsweise besteht jedoch ein kleiner Unterschied jungten Knetspindelteil 51 bis zu dem Dichtteil 53 zwischen den Neigungswinkeln des Läufers und des fortschreitend zunimmt.
Sitzes, so daß der Ringkanal 78 in der Richtung der Während die Ausführungsform mit ständig anstei-
Gutbewegung in ihrer radialen Abmessung abnimmt 30 gendem Durchmesser der Ringrippen 82 und daher
und die Querschnittsfläche der Heizzone in ihrer fortschreitend abnehmenden Radialabmessungen der
ganzen axialen Länge im wesentlichen konstant Spalte bevorzugt wird, kann man den Läufer natür-
bleibt oder in der Richtung der Gutbewegung etwas lieh auch mit mehreren im wesentlichen durchmes-
abnimmt. Ferner ka\.n der den verjüngten Knetspin- sergleichen Ringrippen ausbilden, so daß auch alle
delteil 51 in geringem Abstand umgebende Sitz 41 35 Spalten im wesentlichen dieselbe Radialabmessung
gegebenenfalls auch entfallen haben. Mit einer solchen Ausbildung erhält man
Das untere Ende des verjüngten Knetspindelteils zwar eine Plastifizierung mit hohem Wirkungsgrad, 51 ist mit dem Knetspindelteil 52 fest verbunden und doch hat die Verwendung von mehreren Spalten mit in dem vorliegenden Beispiel damit einstückig. Die- abnehmender Radialabmessung den Vorteil, daß in ser Knetspindelteil 52 ist im wesentlichen zylindrisch 40 diesem Fall gewährleistet wird, daß beim Durchtritt und auf seinem Umfang in Axialabständen voneinan- des Gutes durch die fortschreitend kleiner werdenden der mit mehreren Ringrillen 81 versehen. Zwischen Spalten die sehr kleinen Teilchen vollständig plastifije zwei einander benachbarten Ringrillen 81 ist eine ziert und in der Kunststoffmasse vermischt werden. Ringrippe 82 vorhanden. Die Ausbildung des Knet- Man erhält auf diese Weise eine verformbare Kunstspindelteils 52 und seine Beziehung zu dem ihn um- 45 stoffmasse, die eine hohe Konsistenz und Homogeni· gebenden Zylindergehäuse 11 gehen deutlicher aus tat hat.
der F i g. 5 hervor, die im Querschnitt die Rippen Um das Fließen des Kunststoffes durch den Knet·
82/4, 82 ß, 82 C bis 82 G und die zwischen ihnen be- spindelteil 52 zu verbessern, können in den Ringrip-
findlichen Nuten 81 A, 81 B, 81 C bis 81 G zeigt. pen 82 (Fig.9) Schlitze 93 eingeschnitten sein
Jede Rippe 82 des Läufers gemäß den F i g. 1 bis 6 5« Diese Schlitze können so orientiert sein, daß sie da!
besitzt einen glatten, abgerundeten Scheitel. Gegebe- axiale Fließen des Kunststoffes unterstützen ode
nenfalls kann aber auch mindestens eine dem strom- ihm entgegenwirken, oder sie können zu der Läufer
abwärtigen Ende des Knetspindelteils 52 benach- achse parallel sein. Jedenfalls sind sie gemäß F i g. <
barte Rippe einen geraden Scheitel mit einer minde- gegeneinander versetzt, so daß sie eine gewisse Gut
stens meßbaren axialen Ausdehnung haben. Ein der- 55 bewegung in der Umfangsrichtung zwischen einande
artiger Scheitel ist in F i g. 8 mit 92 bezeichnet. Ein- benachbarten Rippen gewährleisten, wie dies ii
ander benachbarte Ringnuten 81 sind durch glatte, Fig.9 in unterbrochener Linie angedeutet ist, um
bogenförmige Flanken 86 und 87 mit der zwischen Strömungskurzschlüsse verhindern,
ihnen befindlichen Rippe 82 verbunden, so daß der Das Fließen des Kunststoffes längs des Läufers 5:
Knetteil 52 eine glatte, wellenförmige Umfangsfläche 60 kann ferner dadurch unterstützt und/oder beeinflufl
besitzt. In dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbei- werden, daß an und/oder zwischen den Ringrippei
spiel sind die Ringnuten 81 mit abgerundeten Grund- 82 Flügel 96 (Fig. 13) vorgesehen sind. Diese Flüge
flächen ausgebildet. 96 können eine solche Orientierung haben, daß si
Gemäß F i g. 5 hat die in dem abgesetzten Teil 31 die Bewegung des Gutes in der gewünschten Rieh
des Zylindergehäuses ausgebildete, zylindrische öff- 65 tung unterstützen oder ihr entgegenwirken, oder si
nung 39 einen über ihrer ganze axiale lunge im we- können parallel zu der Läuferachse angeordnet sein
sentlichen konstanten Durchmesser und bildet diese so daß sie auf das Gut nur erne Knetwirkung aus
öffnung eine ringförmige Plastifizierzone 79, die den üben und trachten, es von den Wänden des den Lau
fer umgebenden Gehäuses
wegung jedoch weder t
ehe Gu b noch ihr entge
TA* die Wirkungsweise der Vorrichtung nachstehend ausführlich beschrieben.
Wenn sich der Forderkolben 46 ,, seme Ruck zustellung befindet und fe-nte.hger Kun,oft durch die Beschickungsöffnung 42 in die ^1'"™^"" nung 38 eingeführt worden .st wird £ ^ zylinder 47 so beaufschlagt, daß ^r Forderk 46 in der öffnung 38 vorgeschoben wird^ und den feinteiligen Kunststoff geger,dieNase^ ^s Laufe 50 drückt. Der zugefuhrteKunststoffmuli kau ca nur wenig vorgewärmt sem. «eil zu surk vorge wärmter kunststoff an dem Kolben haftenwürfle. Man kann den **"«η£^^
SLbÄtaE fo ^rSncr tr^ählten Drehzahl antreibt die nach Bedarf tonrtanMjder veränderlich sein kanjL Wenn de Forderkojen,46 den feinteiligen Kunststoff in ^rJJtinung j wärtsbewegt, wird ein Teil des Gutes gegen die Nase 73 des Läufers gedruckt und in den^ den ψ^« Knetspindelteil 51 h!";^ä Wenn sich das Material m den
wird durch die ReIafvdre"»"8 J« J^gg und des Laufers das Re.bungskneten des Gutes Reim Fintritt in die Plastifizierzone 79 muß das Be«n E mm ^ ^^ p,astifi^rt
^ braucht es auch noch nicht die gewünschte Homogen«* „haben ^.^^ 79 eingetre.
G nacheinander durch die in Axialab-
te xon(,inander angeordncten Radialspalten 89
sta ^ R*lalivd zwischen dem
läufer und dem Zylindergehäuse eine zusätzliche ^twirklg und eine Plastifizierungswirkung auf
plast.f.zierte Teilchen ausübt, die in dem noch η P ^ ^ .^ Radial
Guten ^.^.^ abnimmt jst es f
* daß auch die kleinsten Teilchen vo„.
g lastlfiziert sind. wenn das Gut die Austntts-
* » ,cht_ Dje schmalen s lten bewirken
natürHch eine Umverteilung des Gutes, so daß dieses
s^rker verm.scht w.rd und e.ne homogenere Kons,-
stenz erha L ^^ ^- ^^ dadurch
^ ^ R(ngnuten M ^^^^ d£n
^ ^ ^ zum b,oßen ß r£n.
pe B no,wendiC wäre. Wie durch die un-
krochen «zeichneten Pfeile in F i g. 5 schematisch dargestellt "ist. gelangt das eintretende Gut durch °f„|n Spalt in die benachbarte Nut. Es wälzt sich dabe ir der Bcweaunesrichtung ab. so daß ein Teil des
auf die Gutteilchen
Vorau et2t. daß die Ringnppen 82 nicht
«SSSäSS
" H- A,,;Söf nune 43 erreicht Darauf wird is es die Austnttsoffnung 43 erruuii " die Ringrillen 81 eine Reinigungswirkung aus. so daß d ; fe; Ansammlung von Material verhindert
und daher das Gut fiir die meisten kommerziellen Zwecke wertlos machen. Wenn gemäß Fig. 5 die
kann der
aber
■ das Gut dur f Jg^
tritt. werden de Tei1™*" 7'Jj"fals 78 im wesentli-CLUt be n mFormaSvSon tvdht Teilen vorHegen Ι ηJi! WnVaMl 78 verlassende Gut kann kann. Das den »"g·""18 '".""ffichen vollständig aber auch te.lwe.se cxto ™»™f g^ Sm ΪΪ? plastifiziert sein De'^^^^^ der er. lassen des Ringkanals TO ist ^m ^lem von der^e
zeugten ^'bun^8e^"£i°5?n aS *b von ihrerse.ts von mehreren Veränderlichen aiw.».
der relativen D/chzah'^ ^η£3,78 auf das dem Zylindergchau^ dm .m Rmgkanal 78 autd
au^ dm .m Rmgkanal Gut ausgeübten Überdmckunae des Ringkanals 78. msbesondere dessen raa.a.en
messung. nereich der ersten Rippe
Das den R.ngkanal 78 ™ ^ere'ch <i „ereKn κ pp
82 A verlassende Gut en ££L££m5im ^S
mindestens gelegenthch-SS SI Ferner^kann erweicht oder teilweise piasöfeert ^herner^Ka
es vorkommen, daß das Gut.Jam ^f^ Gut Ringkanals 78 nicht sertagj'· bei seiner ^«^^Jg^ ab/UW dl ze
reicht. Ge_.
rade Grundflächen 91 haben, wie sie in F i g. 6 dargestellt sind. Eine gerade Grundfläche ist besonders zweckmäßig, wenn die Ringrippen 82 in beträchtli-
chcn Axialabständen voneinander angeordnet sind weil die Verwendung eines abgerundeten Grundes ir diesem Fall einen zu großen Radialabstand zwischer dem Grund der Rille und dem Scheitel der Rippe be dingen würde, so daß sich Gut in der Rille sammeh
und die Vorrichtung verunreinigen könnte.
Es wurde vorstehend eine Ausführungsform ange geben, bei der der beschriebene Läufer eine glatte wellenförmige Fläche besitzt, die von mehreren, ii Axialabständen voneinander angeordneten Rippei
in aber auch andere wellenförmige oder unregelmäßig
Oberflächenprofile verwenden, weil die einzige zu ei
füllende Forderung darin besteht, daß das Gut derai
längs des Umfanges des Läufers fließen kann, daß c
6s mit diesem ununterbrochen in Berührung steht un
keine leeren Räume verbleiben, in denen sich Verui reinigungen sammeln könnten.
Ein Ausführangsbeispiel eines Läufers mit Rhi]
11 U 12
rippen ist in Fig. 3 gezeigt. Dieser Läufer kann linders 116 und steht mit der zentralen Kammer 117
acht Nuten mit einer Tiefe von 6,35 mm besitzen, in Verbindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die
wobei die erste Ringrippe einen größten Durchmes- zylindrische Beschickungsöffnung 127 an ihrem obe-
ser von 127,83 mm und die letzte Rirjgrippe einen ren Ende mit einer breiteren, verjüngten Eintrittsöff-
größten Durchmesser von 128,33 mm besitzt und der 5 nung 129 versehen, welche die Zuführung von fein-
Durchmesser der dazwischenliegenden Rippen sich teiligem Kunststoff in die öffnung 127 erleichtert,
nach einer linearen Funktion fortschreitend ändert. Das Gut wird dem Eintritt 129 auf geeignete Weise,
Der Scheitel 83 der Rippen und die Flanken 86, 87, z. B. mit Hilfe eines üblichen Einfülltrichters oder
weiche die Rippen mit den benachbarten Nuten ver- Förderers, zugeführt.
binden, haben einen Radius von etwa 6,35 mm. Ein- io In nächster Nähe des oberen Endes des Förderzy-
ander benachbarte Rippen haben einen Axialabstand linders 126 befindet sich eine hin- und hergehende
von etwa 30,5 mm voneinander. Antriebseinrichtung, vorzugsweise in Form eines
Der vorstehend beschriebene Läufer besitzt meh- Druckmiltelzylinders, in dem vorliegenden Beispiel rere in Axialabständen voneinander angeordnete eines hydraulischen Zylinders. Der Druckmittelzylin-Rippen, die im Durchmesser lortschrcitend größer 15 der 167 ist ortsfest angeordnet und mit einer verwerden, so daß eine Anzahl von Spalten von abneh- schiebbaren Kolbenstange 168 versehen, die sich von mender Radialabmcssung gebildet ist. Mindestens dem Druckmittelzylinder 167 erstreckt und an ihrem ähnliche Ergebnisse kann man erzielen, wenn alle unteren Ende mit einem Förderkolben 169 verbun-Ringrippen 82 im wesentlichen denselben Durchmes- den ist, der verschiebbar in der Beschickungsöffnung ser haben und die zylindrische öffnung 39 des Ge- 20 127 sitzt. Der Förderkolben 169 ist zwischen der in häuses in der Richtung der Gutsbewegung konvergie- Fig. 10 mit ausgezogenen Linien dargestellten Rückrend verjüngt ist, so daß eine Anzahl von Spalten mit zugsstellung. in der die Beschickungsöffnung 127 frei fortschreitend abnehmender Radialabmessung vor- liegt bzw. aufgesteuert ist, und der in Fig. 10 unterhanden ist. Man kann die Ringrippen auch am Innen- brachen gezeichneten ausgefahrenen Stellung bewegumfang des Gehäuses vorsehen und den den Rippen 25 bar, in der sich das vordere Ende des Kolbens 169 in gegenüberliegenden Teil des Läufers mit einer im nächster Nähe der Knetvorrichtung befindet, wesentlichen glatten, zylindrischen Umfangsfläche Gemäß Fig. 10 besteht die Kneteinrichtung aus ausbilden. einem Läufer 112, der in dem Zylindergehäuse 111
In den Fig. W) bis 12 ist eine Kunststoff-Knetma- drehbar gelagert ist und drei Hauptteile besitzt, die
schine 110 gezeigt, die gegenüber der Maschine ge- 30 nachstehend der Einfachheit halber als der Kolben
nnß den Fig. 1 bis4 abgeändert ist. Insbesondere 131, der Knetspindelteil 139 und das Spindelende
besitzt die Kunststoff-Knetmaschine 110 ein Zy- 151 bezeichnet werden.
lindergehäuse 111, das eine abgeänderte Knetvor- Der Kolben 131 hat eine langgestreckte, zylin-
richtung in Form eines Läufers 112 hat. Diese wird drische Form und sitzt satt passend, aber drehbar
durch eine Beschickungseinrichtung 113 mit feintcili- 35 und axialverschiebbar, in dem Endteil der Kammer
gern Kunststoff gespeist. Das Zylindergehäuse ist 117. Der Kolben ist an seinem vorderen Ende mit
außen von Heizeinrichtungen 172 umgeben. einer im wesentlichen quer angeordneten Knetfläche
Das Zylindergehäuse 111 weist einen Zylinder 116 132 versehen. Ein wellenartiger Verbindungsteil 133 auf, durch den sich eine zylindrische Kammer 117 ist an dem Kolben 131 befestigt, im vorliegenden erstreckt. Das vordere Ende des Zylinders 116 ist auf 40 Beispiel damit einstückig, und erstreckt sich von der geeignete Weise mit jenem Kopf 118 fest verbunden. Knetfläche 132 auswärts. Der Verbindungsteil 133 Dieser ist mit einer verjüngten Vertiefung 119 ausge- ist im Durchmesser wesentlich kleiner als die Kambildet, die mit der Kammer 117 fluchtet und sie fort- mer 117, so daß zwischen dem Verbindungsteil 133 setzt, wenn der Zylinder 116 und der Kopf 118 an- und der Kammerwandung ein ringförmiger Ströeinander befestigt sind. Durch den Kopf 118 führt 45 rr.ungskanal 136 vorhanden ist. ferner eine Auslaßöffnung 121, der an seinem einen Das andere Ende des Verbindungsteils 133 ist am Ende mit der verjüngten Vertiefung 119 im wesentli- verjüngten Knetspindelteil 137 befestigt und in dem chen an deren kleinerem Ende in Verbindung steht. vorliegenden Ausführungsbeispiel mit ihm einstük-Das andere Fnde der Auslaßöffnung 121 steht mit kig. Der verjüngte Knetspindelteil 137 ist mit einer einer geeigneten Kunststoffverarbeitungseinrichtung 5° verjüngten Fläche 138 ausgebildet, die in der Richin Verbindung, z. B. einer Spritzgußform oder einer tur.g der Gutbewegung auswärts divergiert und vor· Strangpreßdüse. In dem Kopf 118 ist außerdem ein zugsweise kegelförmig ist. Der verjüngte Knetspin-Drehschieber 122 als Sperreinrichtung drehbar gela- dclteil 137 kann im wesentlichen der für die Ausfüh· gen. der von einem Steuerkanal 123 durchsetzt ist. rungsform nach den Fig. 1 bis4 gegebenen Be-Dieser bildet einen Teil der Auslaßöffnung 121. 55 Schreibung entsprechen oder mit einer ein/igen Kewenn der Drehschieber 122 in die in Fig. 10 ge- gelfläche ausgebildet sein.
zeigte, offene Stellung gedreht ist. Durch das von Der verjüngte KnetspindeHeil 137 ist an seinen
Hand oder automatisch erfolgende Drehen des Dreh- breiteren Ende mit dem Knetspindelteil 139 fest ver
Schiebers 122 kann femer das Fließen in der Auslaß- bunden und in dem vorliegenden Ausführungsbei
öffnung 121 unterbrochen werden. Der Drehschieber 60 spiel mit ihm einstückig. Der Knetspindelteil 139 is
122 ist von üblicher Art und braucht daher nicht ge- im wesentlichen zylindrisch und in seinem Umfanj
nauer beschrieben zu werden. mit mehreren, in Axialabständen voneinander an
Das Zylindergehäuse 111 besitzt femer einen For- geordneten Ringrillen 141 ausgebildet. Zwischen ein
derzylinder 126, der an dem anderen Ende des Zy- ander benachbarten Ringrillen 141 ist eine Ringripp
linders 116 befestigt und von einer zylindrischen Be- 65 142 vorgesehen. Diese Rippen wirken mit der si
schickungsöffnung 127 durchsetzt ist, die mit einer umgebenden Innenumfangswandung der Kamme
weiteren zylindrischen Eintrittsöffnung 128 fluchtet. 117 derart zusammen, daß dazwischen kleine Ring
Diese erstreckt sich quer durch den Mantel des Zy- spalten 143 vorhanden sind. Die geometrischen Ein
13 ' · · i aus e
zelheiten des Knetspindelteils, iasbesondere die Aus- befindet. Di«e ^SJ ^er'Läufer wird in neiner bildung der Rillen, Rippen und Spalten, ist vorste- zogenen Linier,. aarg h den Druckmit. hend agn Hand der F'.fc. 1 bis9 ausführlich beschrie- ^Ät^rU« mit einem ben. Die Ringrippen 142 sind vorzugsweise glatt und {^^^^Ά verbunden ist Der Drehabgerundet. Eine oder mehrere der dem stromabwar- 5 «"l^gSS sich in der Schließstellung, tig« Ende des Knetspindelteils 139 benachbarten schJfbe[ 1J2^Sj.^öffnung 129 wird eine Menge Rippen können aber auch einen geraden Scheitel nut Durch die tmt""s° *. zylindrische Beschikeaer mindestens meßbaren axialen Ausdehnung be- einteiligen Κϋη5^°"^'brachL Danach wird der sitzen. Eine derartige. Rippe ist in F i g. 10 mit 146 kungsoffnung,127 e. g ^^ ^^^,^ daß der
bezeichnet. Io ^u^km V^n iko iin Fit? 10 abwärts) vorgescho-
Das stromabwärtige Ende des Knetspindelteils 139 Forderkolben 16V Un Γ * . Kunststoff in den
ist mit einem zylindrischen Tragteil 147 (Fig. 10 ben wird und dere.me ^ Verbindungsteil 13J
und 11) fest verbunden und im vorliegenden Ausfüh- Ringkanai "° "' j 169 drückt das feinteilige
rungsbeispiel damit einstückig. Der Tragteil 147 sitzt umgibt. Der ^ri«™Janal 136 vorwärts gegen die
satt passend, aber drehbar und axialverschiebbar, in 15 Gut durch den R'ngkanai Antriebsmotor 157 kann
der zylindrischen Kammer 117 und ist mit mehreren verjungte Flache im. Bewegen des
Abflachungen 148 ausgebildet, so daß Kanäle 149 wahrend de' Bejegens oder j ^
vorhanden sind, durch die das Gut fließen kann. ^^f^JS. ! «r Sh ten Drehzahl, die je
Der Läufer 112 weist ferner ein Spindelende 151 den Laufer 112 m" "n" |^;deriich sein kann
d i d lidrih Ttil 147 fest ver M nach Wunsch konstant oder jennder
vorhanden sind, durch die das G ^^f^JS. ! «r Sh ten Drehzahl, die je
Der Läufer 112 weist ferner ein Spindelende 151 den Laufer 112 m" "n" |^;deriich sein kann auf, das mit dem zylindrischen Tragteil 147 fest ver- M nach Wunsch konstant oder jennder^
bunden und in dem vorliegenden Beispiel ver- Wenn skH de Förder-löV ^^ ^ S ^^
schraubt ist. Das Spindelende 151 kann sich in die vorwärts bevv-gt ™rü em ie«
Vertiefung 119 erstrecken, die im Kopf 118 ausgebil- gegen d,e ™>™£™£ζβ „*&*»*&. wobei in-
dt it Das Spindelende 151 ist mit einer verjüngten und a*.al an J^' "3^G d d L
schraubt ist. Das Spindelende 151 kann sich in
Vertiefung 119 erstrecken, die im Kopf 118 ausgebil- gegen d,e ™>™£™£ζβ „*&*»*&. wobei indet ist. Das Spindelende 151 ist mit einer verjüngten und a*.al an J^' "3^5Gehäuses und des Lau Fläche 152 ausgebildet, die aus nachstehend erläu- »5 olge der Re aUvf^p Un R g efu' gsknetwirkung auf das terten Gründen eine ähnliche Form hat wie die Ver- fers eine anfängliche Reibungsknetwirnu g tiefung 119. Die verjüngte Fläche 152 arbeitet mit Gut ausgeübt ^ 69 wdteres Gut 2Um der sie umgebenden Innenwandung der konischen Wenn ^r ForderkoiDen iov Vertiefung 119 derart zusammen, daß zwischen die- Spinde ende 151 J^^™^^ Spindelende sen beiden Teilen eine Gutspeicherkammer 153 vor- 30 Spmdelende 151^S" ,^ der den Knetspinhanden ist. Am Spindelende 151 kann eine nicht ge- 151 vorbei m den *ngka™ JJJ durch den Ring^a. zeigte Rückflußsperre beliebiger Art vorgesehen sein. de teil 139 umgibt. Wenn das um α reibu^ die einen Zufluß des Kunststoffes in die Gutspeicher- nal 144 «™\^"d^e£?^S*£ zusamkammer 153 gestattet, aber seinen Rückfluß über erhitzt und -gekneW- ^*« Jie ™'Sgrippen 142 den Läufer verhindert, wenn dieser zum Auswerfen 35 menwirkenden R'n|nllen 141 J."" ^Xn das des Gutes aus der Gutspeicherkammer 15? betätigt ein vollständiges ^!^^^S g£ wird. Derartige Rückflußsperren sind bekannt und dadurch eine homogene ^J^Sufer 112 erbrauchen daher hier nicht genauer beseht... zu ^tnjj^-^«-*^ ^f ^
Zum Drehen des Läufers 112 in der zylindrischen 40 hend im Zusammenhang mit der in der^F^l ta9
Kammer 117 ist eine erste Antriebseinrichtung 156 «läuter^/lastifiaem^
vorgesehen. Diese besitzt einen Motor 157, auf des- 144 befindhche, ^taxtr^ Gut ™™1™J^U
sen Motorwelle ein Antriebszahnrad 158 angeordnet die dem zylindrischen Tragteil 147 benachbarten Ka
ist, das mit einem Antriebszahnrad 158 kämmt, das näle 149 in den sPeicherraum,153· .fi . Gutes mit dem Läufer 112 drehfest ist Beim Einschalten 45 Bei zunehmender Menge des P^Jz;er£V°ute|
3es Motors 157 wird somit der Läufer 112 in da- «y- in der Gut-Speicherkammer 15^^aufe Jg
lindrischen Kammer 117 gedreht. gegen die auf ihn durch d^n
Der Läufer 112 ist terner mit einer zweiten An- ausgeübte Kraft in Fig. 10
triebseinrichtung 161 verbunden, welche dem Läufer gedrückt so daß die G^f^^^^^Z ^n-112 eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung 5o sprechend^der vonidem F^kdben Ιβ^ΐη aehm
des Läufers in der Axialrichtung der zylindrischen eingedruckten Gutmenge großer wira. um aie rucK
Körner merteUt Die zweite Antriebseinrichtung wärtsgerichtete W^JgfaUJ Jg
161 besitzt einen üblichen Druckmittelzylinder 162, zu ermogljchen wird ^ D™*mittelZylinCler
vorzugsweise einen hydraulischen Zylinder, von dem mit einem' DcksPel^v"b"ni F j „ 10 un sich eine hin- und herbewegbare Kolbenstange 163 55 Wenn der Förde^« JJ? ^J^%™^
erstreckt. Diese ist durch eine übliche Rutsch-Dreh- terbrochen angedeutete ^vorderste
kupplung 164 axial mit dem vorstehenden Ende des wird er festgelegt, so daßI « te^^idS
Läufers 112 verbunden. Die Antriebseinrichtungen tnttsöffnung 128 ^^J^I^J
156 und 161 sind hier nur beispielsweise beschrie- «ch.eber 122 in seine OffensteHung jgedreht so ben, weil dem Läufer die erforderlichen Bewegungen 60 das Gut durch die Auslaßöffnung 12.1 fi,eß«1 kann,
natürlich durch viele verschiedenen Antriebseinrich- Dann wird der Druckrn.ttelzyhnder 162 derart beauf
tungen erteilt werden können. schlagt, daß er den Laufer . η Fig. 10 nach hnb
Zum besseren Verständnis der in den Fig. 10 bis axial vorschiebt. Die_vorwfategs^nchtete Ax.Jbew^ 12 gezeigten Vorrichtung wird deren Wirkungsweise gung des Läufers 112 betätigt die am Spmje en* nachstehend kurz beschrieben. <* 151 vorgesehene Rückflußsperre undI bew,rkt da. Dabei sei angenommen, daß der Förderkolben 169 durch, daß das in ^r Gut^peicherkaminer 153 be sich zunächst in seiner Rückzugstellung und der Lau- findliche Gut durch die Auslaßoffnung 121^ in e,n, fer 112 sich in seiner axial vorgeschobenen Stellung geeignete Kunststoffaufnahmevornchtung gedruck
wird, ι. B. eine Spritzgußform, einen Füllraum oder eine Strangpreßvorrichtung. Da das Spindelende 151 eine ähnliche Form hat wie die Vertiefung 119, wird das in der Gutspcicherkamrrter 153 befindliche Gut im wesentlichen vollständig aus der Maschine ausgebracht.
Nach dem Ausbringen des plastifizierten Gutes aus der Gutspeicherkammer 153 befindet sich der Läufer 112 wieder in seiner vordersten Axialstellung, die in Fig. IO mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Drehschieber 122 wird in die Schließstellung bewegt und der Förderkolben 169 aufwärts in seine offene Stellung zurückgezogen, so daß eine weitere Menge feinteiligcr Kunststoffe in die zylindrische Beschikkungsöffnung 127 eingebracht werden kann. Jetzt kann die Kunststoff-Knetmaschine 110 das Arbeitsspiel wiederholen.
Die Norstchend erläuterte Plastifizierung kann gegebenenfalls dadurch unterstützt werden, daß die Kunststoff-Knetmaschine 110 mit Heizeinrichtungen 172 versehen ist, die ar dem Zylindergehause 111 .w wesentlichen im Bereich des Knetspindelteils IJW montiert sind und diesen umgeben. Ferner ist die Kunststoff-Knetmaschioe 110 im Bereich der fcmtriitsöffnung 128 vorzugsweise mit Kühlkanalen 171 ausgebildet, damit das Gut im Bereich des Eintritts nicht klebrig werden kann. Jede Ansammlung von Gut im Bereich der Eintrittsöffnung könnte zur Verunreinigung der Vorrichtung führen.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird der Kunststoff aus der Plastifiziervorrichtung direkt in eine Form abgegeben und die Darstellung in Fig. 10 wurde entsprechend gewählt. Das aus der Gutspeicherkammer 153 ausgebrachte, vollständig plastifizierte Gut kann aber allgemein für jede beliebige Verwendung an jede beliebige Stellung gebracht werden. Beispielsweise kann man den Kunststoff aus der Gutspeicherkammer 153 zunächst erst in einen Sammelraum oder Spritzraum einbringen, aus dem es dann in eine Form gelangt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Plastifizier- und Knetvorrichtung für plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe, mit einem Zylindergehäuse und einem in dessen Zylinderraum koaxial drehbar angeordneten Läufer, der einen sich in der Förderrichtung des Guts konisch erweiternden Knetspindelteil aufweist, der vom Zylindergehäuse unter Belassung einer ringförmigen Plastifizierzone umschlossen ist, und mit einer von der Drehzahl der Knetspinde! unabhängigen Beschickungseinrichtung für das im Zylinderraum befindliche Gut und zum Hindurchpressen durch die Plastifizierzone, gekennzeichnet durch eine weitere, dem konischen Knetspindelteil (51, 137) in der Förderrichtung des Guts nachgeordnetc Plastifiziereinrichtung, die aus einem zweiten Knetspindeltejl (52, 139) und einem diesen unter Belassung einer weiteren, axial langgestreckt ringförmigen Plastifizierzone (79, 114) umschließenden zweiten Zylindergehäuseteil bestehen und daß der Knetspindelteil und/oder der Zylindergehäuseteil in an sich bekannter Weise eine Anzahl axial zueinander abständliche Ringrillen (81, 141) bildende Ringrippen (82, 142) aufweist, die mit den Ringrillen eine in der Förderrichtung des Guts an den konischen Knetspindelteil anschließende, im wesentlichen glatte und I ontinuierlich wellenförmige L'mfangsfiache bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zyiindergehäuse (11. 111) und der Lauter (50 bzw. 112) im Bereu h der weiteren Plastifizierzone (79, 114) mit deren Querschnitt in der Förderrichtung des Guts verkleinernden Durchmessern ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufer (50, 112) im Bereich der weiteren Plastiffzierzone (79, 114) mit einem sich in der Förderrictitung des Guts vergrößernden Querschnitt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrippen (82. 142) des Läufers (50, 112) in der Förderric !nung des Guts mit jeweils größerem Durchmesser ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (81, 141) zwischen den Ringrippen (82, 142) des Läufers < 50, 112) in der Förderrichtung des Guts mit jeweils größerem Durchmesser ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindorgehäuse im Bereich der weiteren Plastifizierzone (79, 114) mit einem sich' in der Förderrichtung des Guts verkleinernden Innendurchmesser ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse innenseitig im Bereich der weiteren Plastifizierzone (79, 114) nacheinander in der Förderrichtung des Guts mit jeweils kleinerem Durchmesser ausgebildete Ringrippen aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrippen an der Innenseite des Zylindergehäuses zwischen sich nacheinander in der Förderrichtung des Guir mit jeweils kleinerem Durchmesser ausgebildete Ringnuten einschließen.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrillen (81, 141) und die Ringrippen (82,142) im wesentlichen symmetrisch in der Axialrichtung des Läufers (50,112) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadiirch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (13. 113) durch einen in den Innenraum des Zylindergehäuses (11, 111) mündenden Förderzylinder (38, 126) mit einem zugeordneten Förderkolben (46, 169) gebildet ist und dessen Antriebseinrichtung einen Druckmittelzyünder (47, 167) aufweist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Knetspindel (139) axial verschiebbar im Gehäuse (111) gelagert und in Richtung zu dessen Auslaßöffnung (121) durch eine weitere Antriebseinrichtung (161) unabhängig von der jeweiligen Spindeldrehzahl axial bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Knetspindel (139) über einen Verbindungsteil (133) kleineren Querschnitts als der Knetspindelquerschnitt zumindest schiebefest mit einem koaxial im Gehäuse (111) abdichtend bewegbaren Kolben (131) gekuppelt ist und das Gehäuse im Bewegungsbereich des Verbindungsteils eine in den Förderzylinder (126) der Beschickungseinrichtung (113) mündende Eintrittsöffnung (128) aufweist.
1S. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (133) am spindelseitigen Ende kegelstumpfförmig erweitert ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (121) des Zylindergehäuses (111) durch einen Drehschieber (122) verschließ bar ist und die Knetspindel (139) sowie der Kolben (131) durch den Förderdruck der Beschikkungsein richtung (113) gegen die Kraft der weiteren Antriebseinrichtung (161) unter Bildung eines das Gut zwischen der verschlossenen Auslaßöffnung und dem benachbarten Spindelende (151) aufnehmenden Speicherraums (153) axial bewegbar sind.
DE1949836A 1968-10-11 1969-10-02 Plastifizier und Knetvorrichtung fur plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe Expired DE1949836C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76692668A 1968-10-11 1968-10-11
US81489869A 1969-04-10 1969-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949836A1 DE1949836A1 (de) 1970-04-16
DE1949836B2 DE1949836B2 (de) 1973-05-24
DE1949836C3 true DE1949836C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=27117820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949836A Expired DE1949836C3 (de) 1968-10-11 1969-10-02 Plastifizier und Knetvorrichtung fur plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4919101B1 (de)
CH (1) CH507077A (de)
DE (1) DE1949836C3 (de)
FR (1) FR2020392A1 (de)
GB (1) GB1270149A (de)
NL (1) NL6915069A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907075C2 (de) * 1979-02-23 1983-08-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schneckenextruder für Schmelzkleber-Profilstränge
US4389119A (en) * 1982-01-04 1983-06-21 Usm Corporation Rotary processors
CN113459318A (zh) * 2021-05-30 2021-10-01 张娟 一种生物降解塑料薄膜制备装置
CN113524488B (zh) * 2021-06-02 2023-07-21 湖北康泰塑料有限公司 一种聚乙烯热切造粒设备
CN114559624B (zh) * 2022-03-24 2024-03-22 深圳市精博德科技有限公司 音响透光板的高效制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949836A1 (de) 1970-04-16
DE1949836B2 (de) 1973-05-24
FR2020392A1 (de) 1970-07-10
CH507077A (de) 1971-05-15
NL6915069A (de) 1970-04-14
JPS4919101B1 (de) 1974-05-15
GB1270149A (en) 1972-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE2548490C2 (de) Schneckenstrangpresse
DE4301431C2 (de) Zweistufenreihen-Extruder
DE2660469C2 (de) Extruderschnecke
DE2012645A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von schwer extrudierbaren Materialien, insbesondere von Kunststoffabfällen
DE1729301B2 (de)
DE1454853A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Extrudern mit plastischem Stoff
EP1194278B1 (de) Einschnecken-extruder
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE3615677A1 (de) Granuliervorrichtung mit einer gelochten hohlwalze
DE2160062A1 (de) Verfahren zur Regelung der in dem Zylinder einer Strangpresse geförderten Kunststoffmenge und Strangpresse zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1704791A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material
DE102017009014A1 (de) Spritzgussmaschine
DE1529810A1 (de) Schneckenpresse mit axial verlaufender Einzugstasche
DE1909818A1 (de) Extruder
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE1949836C3 (de) Plastifizier und Knetvorrichtung fur plastifizierbares Gut, insbesondere Kunststoffe
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE2053646B2 (de) Maschine zur Verarbeitung Zellen bildender Kunststoffe
DE1529964B1 (de) Strangpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2357945C3 (de) Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen
DE2350674A1 (de) Extrudierschraube fuer thermoplasten oder elastomere
DE2908497C2 (de) Extruderschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)