DE1949490A1 - Phosphorsaeureester Materialien - Google Patents

Phosphorsaeureester Materialien

Info

Publication number
DE1949490A1
DE1949490A1 DE19691949490 DE1949490A DE1949490A1 DE 1949490 A1 DE1949490 A1 DE 1949490A1 DE 19691949490 DE19691949490 DE 19691949490 DE 1949490 A DE1949490 A DE 1949490A DE 1949490 A1 DE1949490 A1 DE 1949490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phosphoric acid
acid ester
lower alkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949490
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Adolphi
Peter Dr Beutel
Wolfram Dr Dietsche
Karl-Heinz Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756952D priority Critical patent/BE756952A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691949490 priority patent/DE1949490A1/de
Priority to FR7034864A priority patent/FR2068216A5/fr
Priority to IL35356A priority patent/IL35356A/en
Priority to JP45084750A priority patent/JPS4911071B1/ja
Priority to CH1441270A priority patent/CH526263A/de
Priority to GB4641870A priority patent/GB1315017A/en
Priority to ZA706675*A priority patent/ZA706675B/xx
Priority to NL7014464A priority patent/NL7014464A/xx
Publication of DE1949490A1 publication Critical patent/DE1949490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Badisciie Anilin- & Soda-Fabrik AG 1949A90
Unser Zeichen: Q.Z.26 393 Sens/Be 6700 Ludwigshafen, den 29.9.1969
Phosphorsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle 0,0-Dialkylthionophosphorsäureester und Insektizide, die diese,Verbindungen enthalten.
Aus der belgischen Patentschrift 609 209 ist es bekannt, Dithiophosphorsäureester-als Insektizide zu verwenden. Ihre Wirkung befriedigt jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß 0,0-Dialkylthionophosphorsäureester der ]?ormel
Rt OS
R'"
in der R' und R" gleich oder verschieden sind und je einen niederen Alkylrest (Methyl, Äthyl), R4- Wasserstoff oder niederes Alkyl (Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, i- oder sek.-Butyl), Cycloalkyl (Cyclohexyl), Aryl (Phenyl), substituiertes Aryl ((ο, m, p)Cl-Phenyl, 111-CP5 -Phenyl, m,p-Nitro, 2,4-Dinitro, p-Tolyl, p-Bromphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl) und R"1 niederes Alkyl (Methyl, Äthyl, η- und i-Propyl, i- oder sek.-Butyl) oder niederes Alkenyl (Allyl), niederes Alkoxyalkyl (3-Methoxypropyl, 3-Äthoxylpropyl, 2-Methoxyläthyl, 2-Äthoxyäthyl), niederes Alkylthioalkyl (3-Methylthiopropyl, 3-Äthylthiopropyl), Halogenalkyl (r-Chlorpropyl, ß-Chloräthyl, Monochlor-tert.-Butyl, 1-Chlormethyl-propyl-l, ß-Chlor-n-Propyl), niederes Alkoxycarbonyläthyl ^-Carbalkoxymethyl, flii-Carbomethoxymethyl, ot-Carbäthoxymetiiyl, 06 -Carbo-(n, i )-propoxymethyl, c6-Methyl, O^-Carbalkoxymethyl), Aryl (Phenyl) oder substituiertes Aryl bedeuten, eine gute insektizide Wirkung haben. Die neuen Wirkstoffe können hergestellt werden, Indem man 0,0-Dialkylthiono-505/69 109816/2216 _2_
- 2 - O.Z. 26 393
phosphorsäureesterhalogenide der Formel
RO S
^R-HaI
RO
in der R die oben genannten Bedeutungen hat und Hai ein Halogenatpm bedeutet mit Urazolen der lOrmel
R4
ITH
I I
O=C G=O
R1"
in der R"1 und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, um-■ setzt.
Die Urazole können nach bekannten Methoden (vgl. C.A. 55, .22298 h, Arch. Pharm. 299 (l) 43-45 [l966] ) wie folgt hergestellt werden:
_NH—TTH2 + 00(002^)2 -£► R4—U-
GOOC2H5
I + R»»—N=c=O ^ R4--IT- -ITH II
O=C C=O O HET
II + Base (CB3OlTa> >■ R4—N IT III
O=C C-OUa + CH5OH +C2H5OH R"»
Man erhält also aus der Hydrazin-Komponente mit Diäthylcarbonat den entsprechenden Hydrazocarbonsäuroester, an den man Isocyanat anlagert und anschließend mit einer geeigneten Base cyclisiert. 109815/2216 ^3_
- 3 - O.Z.26 393
Der Substituent B. der Hydrazin-Komponente "bedeutet dabei niederes Alkyl oder Cyclohexyl, Aryl oder substituiertes Aryl, R!M aus dem Isocyanat bedeutet niederes Alkyl (Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, sek.-, tert.-Butyl), ferner niederes AIkoxyalkyl oder niederes Alkylmercaptoalkyl. Außerdem kann R"1 Halogenalkyl oder niederes Alkoxycarbonyläthyl, Cycloalkyl (Cyclohexyl), ferner Aryl sowie substituiertes Aryl bedeuten.. Als Aryl-Substituenten kommen dabei in Frage: 1 bis 3 Halogenatome (Chlor oder Brom), TrifIuormethyl, weiter Methylsulfonyl, niederes Alkyl oder niederes Alkoxyl. Der Aromat kann auch durch mehrere verschiedene der aufgeführten Gruppen substituiert sein. .
Die Herstellung der Wirkstoffe kann bevorzugt in Gegenwart von Säurebindemitteln durchgeführt werden. Als solche kommen vor allem Alkalicarbonate, -alkoholate, -hydroxide oder organische Basen in Betracht. Man kann aber auch bevorzugt die Alkalisalze der vorgenannten "urazole mit Thionophosphorsäureesterchloriden obiger IOrmel zur Reaktion bringen. Man führt die Reaktion vorteilhaft in einem inerten organischen lösungsmittel bei mäßiger Temperatur (30 bis 1000C) aus. Als Lösungsmittel haben sich besonders Ketone, Benzol, Dioxan, Toluol, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Dimethylformamid oder Ester organischer Säuren bewährt. Zur Steigerung der Ausbeute erwärmt man nach der Vermischung der Ausgangsprodukte noch längere Zeit unter Rühren auf die beschriebene Temperatur. Die als Ausgangsmaterialien benötigten Thionophosphorsäureesterchloride sind bekannt. Durch die große Variabilität der Isocyanate und Hydrazine erhält man bei der Herstellung der Urazole viele verschiedenartig substituierte Urazole, deren Phosphorester sehr gute insektizide Eigenschaften aufweisen. Die neuen Thionophosphorsäureester sind meist farblose bis gelb gefärbte Öle, die in Wasser unlöslich sind und sich auch unter stark vermindertem Druck nur schlecht unzersetzt destillieren lassen. Sie haben eine ausgezeichnete Wirkung gegen eine Vielzahl von schädlichen Insekten (Blattläuse, Moskitolarven, Raupen, Stubenfliegen) bei teils geringer Toxizität für Warmblütler. Wegen ihrer hervorragenden Insektiziden Eigenschaften eignen sie sich ausgezeichnet als Wirkstoffe für Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzenschutz.
109815/2216 - .4 -
■ - 4 - O.Z. 26-393
Τ949-49Ό1".
Im nachfolgenden soll die Herstellung der Verbindungen an Hand von Beispielen näher erläutert werden: ■
Bei den in der Literatur "beschriebenen Urazolen handelt es sich überwiegend um solche mit aromatischen Substituenten. Die Cyclisierung nach Gleichung (3) wird daher meist in wäßrigen Systemen mit Natronlauge durchgeführt, gefolgt von der Ausfällung des wasserunlöslichen Urazols mit Säuren. Diese Isolierungsmethode versagt jedoch bei rein aliphatisch substituierten Urazolen, da diese stark wasserlöslich sind.
Es wurde daher das Verfahren der Cyclisierung von Verbindungen des Typs II abgewandelt. Man kann die Natriums al ze der Urazole vom Typ III direkt in reiner Form erhalten, wenn man zu einer siedenden Lösung von II in 98$igem Äthanol eine methanolische Lösung der stöehiometrischen Menge von technischem Natriummethylat oder 50$iger wäßriger Natronlauge langsam hinzufügt. Nach kurzer Reaktionszeit fällt dabei das Urazolsalz III direkt oder nach Zugabe von Benzol beim Abkühlen aus. In Fällen, wo keine spontane Kristallisation der Salze eintritt, kann man die Reaktionslösung einengen oder zur Trockene eindampfen, da die Reaktion praktisch quantitativ verläuft. Die nach diesem Verfahren gewonnenen Urazolsalze sind in der Regel rein genug für die nachfolgende Phosphorylierung.
Herstellung von 2-Methyl-4-allyl-l,2,4-triazolidindion-3,5 (Na-SaIz)
OHi-IT--—N
3I II
O=C C—ONa
. 0 Hn OH—OHq
59 Gewichtsteile Methylhydrazincarbonsäureäthylester werden in 150 Teilen Benzol gelöst, 0,5 Teile Triäthylamin zugegeben und 45,7 Teile Allylisocyanat (in 50 Teile Benzol) zugetropft. Die Reaktion verläuft exotherm und zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man noch 1 Stunde bei 600C nach. Man entfernt das Benzol, nimmt den öligen Rückstand in 150 Teile Äthanol
1098 15/22 16 - - 5 -
- 5 - ■ O.Z. 26 393
auf und tropft 85 Teile 32-gewichtsprozentiger methanolischer Na-Methylatlösung zu. Anschließend rührt man. noch 1 Stunde bei 600C nach und entfernt dann das lösungsmittel. Das gepulverte Produkt wird noch 1 Stunde am Rotationsverdampfer "bei 600C von letzten Lösungsmittelresten befreit.
Ausbeute: 95 $> der Theorie, Fp = 235 bis 2480C.
Berechnet: C 40 ,7 H 4 ,52 IT 23 ,7
Gefunden: 41 ,1 5 ,0 22 ,9
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die Temperaturangaben beziehen sich auf Celsius-Grade.
Beispiel 1
Herstellung von 0,0-Diäthyl-0- [l,4-dimethyl-l,2,4-triazolon-(5)-yl-(3)j -thionophosphat.
S
0—P (OC2H5 )2
22,6 Teile (Gewichtsteile) Na-SaIz des 1,4-Dimethyl-l,2,4-triazolidindions-3,5 wurden in 150 Teilen Acetonitril suspendiert. Unter gutem Rühren tropfte man bei 50° 28,4 Teile Diäthylthionophosphorsäurechlorid in 5 bis 10 Minuten hinzu und kochte die Mischung anschließend 5 Stunden am Rückfluß. Das Ende der Reaktion ließ sich gut erkennen an der Umwandlung der anfänglich groben Suspension in eine sehr fein verteilte Suspension von abgeschiedenem Natriumchlorid. Das Reaktionsgemisch wurde dann ohne vorherige Abtrennung des Natriumchlorids (infolge Feinverteilung sehr schwer filtrierbar) am Rotationsverdampfer bei 60° und Wasserstrahlvakuum eingedampft und der ölige Rücketand in 300 Teilen Benzol aufgenommen. Die Lösung wurde 1 mal mit 50 Teilen gesättigter wäßriger Natriumhydrogenkarbonatlösung und 2 mal mit je 50 Teilen 3#iger wäßriger Natrium-
109815/2216 - 6 -
-6 - O.Z. 26 393
hydrogenkarbonatlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum und 2-stündigem Entgasen im Ölpumpenvakuum (ca. 0,5 Torr) bei 90° hinterblieben 30 Teile eines hellgelben Öles mit dem Brechungsindex n^ = 1,4905, entsprechend einer Ausbeute von 71,3 ^.
Analyse (in γ>) C 34,2 H 5,7 P 11 ,0 S 11 ,4
Berechnet: C 34,0 H~5,9 P 10 ,6 S 11 ,6
Gefunden: Ratte.
^5O = 50 mg/kg Beispiel 2
Herstellung von 0,0-Dimethyl-O-Jl,4-dimethyl-l,2,4-triazolon-(5) -yl- (3)] -thi onopho sphat.
OTL
22,6 Teile Na-SaIz des l^ wurden in 150 Teilen "wasserfreiem Benzol suspendiert. Nach Zugabe von 0,26 Teilen feingepulvertem CuCl2 . 2H2O tropfte man unter gutem Rühren bei 50° 24,1 Teile Dimethylthionophosphorsäurechlorid in 10 Minuten hinzu. Anschließend wurde 4 Stunden bei 50° gerührt, und darauf noch 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Sie Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach 2-sttindigem Entgasen an der ölpumpe (0,5 Torr) bei 90° hinterblieben 14,5 Teile eines hellgelben
PO
Öles mit dem Brechungsindex nD = 1,5060, entsprechend einer Ausbeute von 38,2 J^.
109815/2216
O.Z. 26 393
19Λ9490
Analyse (in
Berechnet: C 28, 4 H 4,7: N 3 16 ,6 P 12,2 S 12, 7
Gefunden: C 28, 4 H 4,9 N 17 ,0 P 11,5 ■ S 12, 5
Beispiel
0,O-Diäthyl-0- [4-phenyl-l,2,4-triazolon-(5)-yl-(3")) -thionophosphat
35,4 Teile 4-Phenyl-l,2,4-trlazolidindion-3,5 wurden in 150 Teilen Methanol suspendiert. Unter Rühren und Eiskühlung tropfte man 35,4 Teile Natriummethylat (32%ig in Methanol) gelöst in 100 ml Methanol hinzu, wobei eine klare Lösung entstand. Nach dem Eindampfen am Rotations-verdampfer hinterblieb eine kristalline Masse des Mononatriumsalzes des 4-Phenyl-1,2,4-triazolidindions-3,5, welches in 200 Teilen Acetonitril suspendiert wurde. Bei Raumtemperatur tropfte man unter gutem Rühren 37,8 Teile DiäthylthionophosphorsäurechlOrid hinzu und kochte anschließend 5 Stunden am Rückfluß. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 1 hinterblieben 42 Teile eines trüben Öles, welches nach 3-tägigem Stehen Kristalle abschied. Nach Verdünnen mit 25 ml Benzol, Absaugen und 2-maligem ¥aschen mit Benzol erhielt man 14,7 Teile einer kristallinen:Substanz vom Fp. =110 bis 111°. Die Analyse zeigte, daß es sich um das gewünschte Phosphorylierungsprodukt handelte. (Ausbeute 22,3 ^).
Analyse C 43 ,8 H 4 ,9 ■ N 12 '8 P 9 ,4 S 9 ,7
Berechnet: G 44 ,1 H 5 ,0 N 12 ,9 P 9 ,6 S 9 ,8
Gefunden:
10 9815/2216
- 8 - O.Z. 26 393
In entsprechender Weise wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt. In allen Fällen handelt es sich um relativ dünnflüssige Öle, die auch im Hochvakuum nicht unzersetzt destillierbar sind.
— 9 10 98-1 57 22 16
- 9 ■-, O.'Z. 26 393
Verbindungen der allgemeinen Formel:
R1-R"-R', R"
1"
13 14 15 16 17 18 19 20
C2H5
H,
C2H5 see. C3H7
O2H5 tert. i°3=7
C2 2H5
C2H5 f*t TT
"2=5 -CH2-CH=CH2
Hj
i°3=7 O4H9
C3H7 -CH2-CH2Cl
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH,
H3
CH3
iC3H7
i°3H7
i°3H7
iC3H7
H3
1,4971 1,4905 1,4858 1,4850 1,4841 1,4838 1,4803 1,4849 1,4911 1,4973
1,5291 1,5340
1,4802 1,4755 1,4720 1,4750 1,4842 1,5060 1,4944 1,4970
109815/2216 - 10 -
- 10 - - O.Z. 26 393
Die erfindungsgemäßen Insekticide können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Pail eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wäßrige Anwendungsförmen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Die folgenden, Beispiele erläutern die ausgezeichnete insektizide Wirksamkeit der neuen Wirkstoffe:
Als Vergleichsmittel wurde die im belgischen Patent 609 209 beschriebene Verbindung
s /:-V
C2H5O. i|
verwendet, ■· ;
Die Wirkstoff-Eummeru entsprechen den Nummern der vorstehenden
V I
Tabelle,
109815/221© ":'il "
- 11 - O.Z. 26
Beispiel 4
Ausgewachsene Schaben (Blatta orientalis) werden in 1-Liter-Gläser gesetzt, deren Wände mit den Lösungen der Wirkstoffe benetzt wurden. Die Wirkung wird nach 48 Stunden bestimmt.
Wirkstoff Niedrigste wirksame Menge in mg Wirkstoff
je Glasgefäß
A 2,5
1 0,5
2 0,1
3 0,1
4 0,1
5 0,05
6 ■ 0,5
' 1 0,05
8 0,1
9 .0,1
10 1,0-
11 0,25
12 1,0
13 0,1
14 0,25
15 0,05 17 0,1
19 0,25
20 0,25
10 9 8 15/2
- 12 - O.Z. 26
Beispiel 5
Wirkung auf Stechmücken-Larven. (Aedes aegypti)
Larven der Stechmücke im 4. Larvenstadium werden der Einwirkung von wäßrigen Emulsionen der Wirkstoffe ausgesetzt. Es wird die Wirkstoffkonzentration im Wasser in (ppm) bestimmt,''die einer Mortalität der Stechmückenlarven von mehr als 90 $> entspricht.
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in ppm
A 1,0
1 0,2
2 0,1
3 0,25
4 0,25
6 0,25
7 '; . 0,25
8 · 0,25
9 . 0,25
10 ' '■. · V 0,5
11 0,25
12 . 0,25
13 . 0,05
1098 15/2216' - 13-
- 13 - O.Z. 26
Beispiel 6
Stubenfliegen (Musca domestica) erhalten in CC^-Narkose 1 mm der azetonischen Wirkstofflösung auf das ventrale Abdomen appliziert.. ■
Durch die Wahl τοη verschiedenen Konzentrationen der acetonischen Wirkstofflösung läßt sich die LD 50 errechnen. Als Grundlage wird die Mortalitätsrate nach 4 Stunden herangezogen.
Wirkstoff .. '
A LD 50 1,0 ^/Fliege
2 " 0,1 γ /Fliege
3 " 0,33 ^/Fliege
4 " 0,45 y/Fliege.
5 " 0,4 V' /Fliege
6 "0,3 ^/Fliege
7 " 0,3 γ/Fliege
8 " 0,4 '^/Fliege
9 " 0,3 γ /Fliege
10 " 0,6 ^/Fliege
11 " 0,45X/Fliege
14 " 0,08 γ /Fliege
15 ' ;■ . Ii ■ o, 35 γ /Fliege 18 . "0,5 WFliege
109815/2216 - 14 -

Claims (2)

- 14 - O.Z. 26 393 Ί9Λ9490 Patentansprüche ·
1. Phosphorsäureester der allgemeinen Formel
R"-0 IT-C=O
R"1 -
in der R1 und R" gleich oder verschieden sind und je einen niederen Alkylrest, Ir Wasserstoff oder niederes Alkyl,
Cycloalkyl, Aryl oder substituiertes Aryl und RIM niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Alkoxyalkyl, niederes Alkyl thioalkyl, Halogenalkyl, niederes Alkoxycarbonyläthyl,
Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet,
2. Insektizid, enthaltend einen Phosphorsäureester wie im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Badische Anilin- & Soda-^Fabrik
109815/2216
DE19691949490 1969-10-01 1969-10-01 Phosphorsaeureester Materialien Pending DE1949490A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756952D BE756952A (fr) 1969-10-01 Esters d'acide phosphorique
DE19691949490 DE1949490A1 (de) 1969-10-01 1969-10-01 Phosphorsaeureester Materialien
FR7034864A FR2068216A5 (de) 1969-10-01 1970-09-25
IL35356A IL35356A (en) 1969-10-01 1970-09-28 0,0-dialkyl-thionophosphoric acid esters and their use as insecticides
JP45084750A JPS4911071B1 (de) 1969-10-01 1970-09-29
CH1441270A CH526263A (de) 1969-10-01 1970-09-29 Insektizid
GB4641870A GB1315017A (en) 1969-10-01 1970-09-30 Thionophosphoric esters
ZA706675*A ZA706675B (en) 1969-10-01 1970-09-30 Phosphoric esters
NL7014464A NL7014464A (de) 1969-10-01 1970-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949490 DE1949490A1 (de) 1969-10-01 1969-10-01 Phosphorsaeureester Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949490A1 true DE1949490A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5747025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949490 Pending DE1949490A1 (de) 1969-10-01 1969-10-01 Phosphorsaeureester Materialien

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4911071B1 (de)
BE (1) BE756952A (de)
CH (1) CH526263A (de)
DE (1) DE1949490A1 (de)
FR (1) FR2068216A5 (de)
GB (1) GB1315017A (de)
IL (1) IL35356A (de)
NL (1) NL7014464A (de)
ZA (1) ZA706675B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL35356A0 (en) 1970-11-30
ZA706675B (en) 1971-07-28
FR2068216A5 (de) 1971-08-20
BE756952A (fr) 1971-04-01
NL7014464A (de) 1971-04-05
GB1315017A (en) 1973-04-26
CH526263A (de) 1972-08-15
IL35356A (en) 1974-11-29
JPS4911071B1 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1137257B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und acaricider Wirkung
DE2343931A1 (de) Pyrimidin(4)-yl-(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insetktizide und akarizide
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
EP0008071B1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0010754A2 (de) 1-Posphorylierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2343741A1 (de) 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1949490A1 (de) Phosphorsaeureester Materialien
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
DE3021232A1 (de) 1,2,4-triazole mit pestizider wirkung
DE1670776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-,-(-phosphon-) bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-)-saeureestern
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide