DE1949164U - Tragrolle fuer muldenfoermige foerderbaender. - Google Patents

Tragrolle fuer muldenfoermige foerderbaender.

Info

Publication number
DE1949164U
DE1949164U DED31737U DED0031737U DE1949164U DE 1949164 U DE1949164 U DE 1949164U DE D31737 U DED31737 U DE D31737U DE D0031737 U DED0031737 U DE D0031737U DE 1949164 U DE1949164 U DE 1949164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
support
rods
rollers
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED31737U
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Doyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1949164U publication Critical patent/DE1949164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • B65G39/073Other adaptations of sleeves for cleaning belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

U. mü 7 /-β. 9.66
PATENTANWÄLTE /
PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY BERLIN 33 (DAHLEM) · PODBIELS Kl ALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · Wl DENM AYERSTRASSE 49 TELEFON 762907 · TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 22 55 85 · TELEGRAMME: PROPINDUS
Cornells D ο y e r ;, Bus sum (Niederlande)
Tragrolle für muldenförmige Förderbänder
Die Neuerung bezieht sich auf Tragrollen in Form eines Rotations« hyperboloids zum Abstützen breiter muldenförmiger Förderbänder, die von einer Anzahl derartiger in bestimmten Abständen vonein·* ander angeordneter Rollen getragen wird.
Es sind bereits Förderbänder bekanntgeworden» bei denen die Trag· rollen als Rotationshyperboloide ausgebildet sind, um zu erzreichen, dass das das Fördergut tragende Trum des Förderbandes eine muldenförmige Gestalt annimmt, wodurch die Kapazität des Förderbandes vergrössert wird. Biese Tragrollen haben in der Regel einen geschlossenen. Mantel, auf dem das Förderband auf» liegt bzw. um welches das endlose Förderband herumgeführt ist. Nachteilig bei diesen Rollen ist, dass wegen der Geschwindig*« keitsunterschiede sich relativ grosse Reibungen zwischen den
FERNSCHREIBER: 0184057
Rollen und dem Band ergeben. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die aus einem Stück bestehenden hyperboloidi« sehen Tragrollen in mehrere Teilstücke zu unterteilen! bei·· spielsweise drei oder mehr, wobei zur Verringerung der ent« stehenden Reibung auch schon vorgesehen wurde, die Durchmesser der Teilstücke abzustufen, so dass die Achsen der Rollen gegeneinander versetzt liegen· Derartige Tragrollenkonstruktionen bringen einen erheblichen Aufwand mit sich und verursachen überdies im Betrieb eine kostspielige Wartung, die durch die Anordnung selbst bedingt nicht einfach ist»
In weiterem Bemühen, die Nachteile auch dieser Konstruktion zu vermeiden, hat man dann vorgesehen, anstelle von in einzelne Teilstücke unterteilter Rotationshyperboloide im Abstand von» einander auf einer Welle gelagerte Tragscheiben anzuordnen, deren äussere Mantelflächen Teilstücke eines Rotationshyper« boloids sind. Somit wird durch eine derartige Traganordnung das Förderband über seine ganze Breite nur stellenweise unterstützt.
Auch eine solche Konstruktion ist kompliziert und aufwendig so#ie nicht so vorteilhaft wie die von Tragrollen, bei denen das Förderband praktisch an allen"Stellen über seine ganze Breite gestützt wird.
Es ist weiterhin bekanntgeworden, die einstöckigen Rotationshyperboloide mit achsparallelen radialen Rippen zu versehen, so dass das Förderband nicht mehr auf der vollwandigen ümfangs·» fläche der Tragrolle aufliegt, sondern auf den Aussenflachen der radial auf der Tragrolle sitzenden Rippen, Die Herstellung derartiger Tragrollen ist auss erordentlich schwierig und komplie» ziert, so dass sie in der Praxis keine Anwendung gefunden haben.
Schliesslich ist es bereits bekannt, Umlenkrollen für Band« förderer in der Weise auszubilden, dass zwischen zwei Planschen längs des Aussenumfanges achsparallel· Verbindungsstäbe angeordnet sind, auf welchen an der Aussenseite das Förderband aufliegt. Eine derartige Konstruktion hat man aber lediglich für Förderbänder mit ebener Bandführung vorgesehen, nicht aber für solche mit muldenförmig geführten Bändern. Im übrigen haben derartige Umlenkrollen, wenn sie als Tragrollen verwendet werden, den Nachteil, dass die einzelnen Stäbe zwischen den Flanschen relativ stark ausgeführt sein müssen, weil die ganze Belastung jeweils nur von einem einzigen Stab aufgenommen werden muss. Ausserdem ist keine=-kontinuierliche Unterstützung des Bandes durch eine derartige Rolle gewährleistet, da die äussere umhüllende stets ein Vieleck ist und dies auch dann, wenn man ausserordentlich viel Tragstäbe zwischen den Flanschen längs des gesamten Aussenumfanges vorsieht. Dies müsste aber geschehen, um zu verhindern, dass das Förderband an der Unter» stützungssteile in zu starke Schwingungen versetzt wird. Insofern muss auch eine derartige Konstruktion einer Tragrolle wegen technischer Mängel ausscheiden.
Um nun aber zu einer in der Praxis brauchbaren und bereits hervorragend bewährten Tragrollenkonstruktion zu gelangen, wird neuerungsgemäss vorgesehlagen, die Tragrollen in Form eines Rotationshyperboloids zum Abstützen breiter muldenförmiger Förderbänder in der Weise auszubilden, dass die Mantelfläche der £otationshyperboloidäf?örmigen Tragrollen von einer Anzahl gerader Stäbe gebildet ist, welche mit der Achse der Rolle jeweils den gleichen Winkel einschliessen und im gleichen Ab" stand von dieser angeordnet sind.
Durch eine derartige Konstruktion erreicht man erhebliche Vor« teile gegenüber den vorbekannten Konstruktionen. Das Förder« band liegt bei derartig ausgebildeten Tragrollen auf einer grösseren Anzahl von Stäben auf, so dass die Last auf diese verteilt ist, die dementsprechend schwächer gehalten sein können, als dies bei ächsparallelen Tragstäben der Fall wäre. Ausserdem hat sich herausgestellt, dass die Reibung bei der neuerungsgemässen Tragrolle überraschenderweise sehr niedrig ist, was darauf zurückzuführen ist, dass der Berührungspunkt zwischen dem Band und einem bestimmten Stab während der Drehung der Tragrolle längs des Tragstabes wandert. Die durch die Band« spannung und die G-eschwindigkeitsunterschiede zwischen dem Band und der Rolle verursachte Reibung wirkt normalerweise in der Richtung des Bandes. Wegen der Wanderung des Reibungspunktes längs der Stäbe tritt ein Effekt auf ähnlich dem beim Einpressen eines Bolzens in eine Bohrung, wobei eine axiale und eine Drehbewegung einander überlagert sind«
Weiterhin bietet die neuerungsgemässe Tragrolle den Vorteil der ausserordsntlieh einfachen und wirtschaftlichen Herstell·· barkeit. Es ist insbesondere nicht erforderlich, die Stäbe zu biegen, um sie in eine bestimmte Form zu bringen. Es können einfache gerade Stäbe Verwendung finden, die mit ihren Enden am Aussenumfang zweier im Abstand voneinander auf einer Welle sitzenden Flanschen befestigt sind. Durch die Schräglage erzielt man automatisch eine Rollenform, bei der die umhüllende ein Rotationshyperboloid ist.
Bei der speziellen Ausführungsform der neuerungsgemässen Tragrolle können die Stäbe auswechselbar an den Flanschen befestigt sein, wobei ihre Enden durch einen Kopf gebildete Schulter«· flächen aufweisen, die sieh an die Ränder einer Bohrung in den Flanschen in der Nähe des Aussenumfangs anlegen; vom Aussenumfang h.eT erstrecken sich. Einschnitte gegen die Bohrungen in der Breite der Stärke der Stäbe, so dass diese durch die Einschnitte hindurch in die Bohrungen eingesetzt werden können.
Sie Stäbe können gegebenenfalls auch aus elastischem Werkstoff, wie beispielsweise aus Kunststoff bestehen und möglicherweise durch Verstärkungselemente armiert sein.
Vorteilhafterweise befinden sich zur Stützung des unteren Trums des Förderbandes unterhalb der Tragrollen Stützrollen mit nach aussen gewölbter Oberfläche, welche das untere Trum gegen die Tragrollen drücken.
In den Figuren 1 bis 5 der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele dar« gestellt, die nachstehend im einzelnen näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die neuerungsgemäss ausgebildete Tragrolle für Förderbänder in einer Ausführungsform}
Fig» 2 einen Querschnitt durch die Tragrolle nach Fig. 1 entlang der Linie Hell;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Stabendes in einer besonderen Ausbildung;
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Teil eines Seitenflansches der Tragrolle j
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Förderband mit neuerungs» gemässen Tragrollen und Stützrollen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Tragrolle besteht aus einer Achse 1, auf welcher die Flanschen 2 und 3 sitzen. Am Aussenumfang der Flanschen 2 und 3 sind die Tragstäbe 4 mit ihren Enden befestigt, vorzugsweise angeschweisst* Die Trag« stäbe 4 kreuzen alle die Achse 1 unter dem gleichen Winkel und sind in gleichen Abständen von der Achse 1 angeordnet. Die um«·
hüllende Fläche der Stäbe 4 hat die Form eines Umdrehungshyperboloxds·
Die Figuren 3 und 4 beziehen sich auf eine andere Ausführungsform der Tragrolle gemäss der Neuerung; die Stäbe 4* besitzen am Ende einen kugelförmigen Kopf 5· um derart ausgebildete Stäbe 4* an den Flanschen 2* und 3* befestigen zu können, sind diese längs des Umfangs mit Bohrungen 6 und in diese einmündenden radialen Schlitzen 6a versehen. Die Stäbe 4* lassen sich durch den engen Schlitz 6a hindurch in die Bohrungen 6 einsetzen; dabei legen sich die Köpfe 5 an den Stäben an die Aussenseiten der Flanschen 2J bzw. 31 an bzw. teilweise in die Bohrungen hinein.
In Fig. 5 ist ein Förderband im Querschnitt dargestellt, welches von neuerungsgemäss ausgebildeten Tragrollen gestützt wird. Die Ausführung der Tragrolle entspricht derjenigen nach den Figuren 1 und 2. Die Achse 1 der Rolle ist mit ihren beiden Enden in den Lagern 7 bzw. 8 gelagert. Das eigentliche Förderband liegt mit seinem oberen Trum 9 auf der Tragrolle auf. Das untere Trum 10 wird mittels der auf der Achse 12 drehbar gelagerten tonnenförmigen Rolle 11 gegen die Tragrolle angedrückt»
Bei laufendem Förderband ist die Lineargeschwindigkeit des oberen wie des unteren Trums 9 bzw.;10 überall die gleiche. Die Umfangs« geschwindigkeit der Tragrolle ist jedoch von dem Durchmesser der
7
Holle abhängig. Es "wird somit eine Relativbewegung der Stäbe 4 in Bezug auf. die innere Fläche des Förderbandes 9» 10 auftreten, wodurch sich eine abstreifende Wirkung ergibt. Dadurch, dass die Rollen in Käfigform ausgebildet sind, können sich auch keine Ablagerungen auf der Rolle festsetzen und möglicher« weis© an dem Förderband haftende Teile werden in einfachster Weise von diesem entfernt.

Claims (5)

1. Tragrolle in Form eines Rotationshyperboloids zum Abstützen breiter, muldenförmiger Förderbänder, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der rotationshyperboloidförmigen Tragrolle von einer Anzahl gerader Stäbe (4) gebildet ist, welche mit der Achse (i) der Rolle jeweils den gleichen Winkel einschliessen und in gleichem Abstand von dieser angeordnet sind«
2. Tragrolle^naclx^Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stäbe (4) von senkrecht ^zur Achse (i) angeordneten Flanschen (2,3) getragen sind.
-Z-
FERNSCHREIBER: 0184057
3. Tragrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stäbe (4) Schulterflachen (5) aufweisen, die sich an den Rändern von Bohrungen |6) im Bereich des Aussen« umfangs des? Flansche (2,3) befinden, in welche radiale Schlitze (6a) in der Breite der Stärke der Stäbe (4*) einmünden.
4. Tragrollen nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (4) aus elastischem Werkstoff, insbesondere aus gegebenenfalls armiertem Kunststoff bestehen.
5. Förderband mit üragrollen nach einem oder mehreren der vor« hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Trum (1O) des Bandes an der Stelle einer oder mehrerer Tragrollen des oberen Trums (9) mittels einer oder mehrerer Stützrollen (11) von unten gegen die betreffende Tragrolle gedrückt wird.
■::λ7·1ι: Diese Unterlage (BsschK'b^s· imd Sihuizo-spr.) fet dte αΜύ eingereicliKn sia weicht von der Worr· fc,ss:-r.g de* ursprünglich einnsrs:ch!r.) V >■:.■> ·- ob. D<- n.-.";,- .-, ' ^"J dar Abweichung ist nhht geprüfl. L t. crsprönglich eingsrsichrat: Untir-. - ■■*."·. wi ■ v·, ,- ^" ·· -< - *"..vw j^srzeit ohne Nachwds Ginss rechtlichen Interesses gsl^r^fe; ^...·3αοιο«. wciu^.'Auf A:i.vog,vAi-:. mirvai oush Fotokopiert öd«· PiImasaaiive.zu den üb»»Gn P.-els»n Qöfiiffert. "^- Deutsches Patentamt. Gebrauchsmusterstelle.
DED31737U 1964-08-05 1965-08-02 Tragrolle fuer muldenfoermige foerderbaender. Expired DE1949164U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6408954A NL6408954A (de) 1964-08-05 1964-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949164U true DE1949164U (de) 1966-11-03

Family

ID=19790704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431630 Pending DE1431630A1 (de) 1964-08-05 1965-08-02 Bandfoerdervorrichtung
DED31737U Expired DE1949164U (de) 1964-08-05 1965-08-02 Tragrolle fuer muldenfoermige foerderbaender.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431630 Pending DE1431630A1 (de) 1964-08-05 1965-08-02 Bandfoerdervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3301383A (de)
DE (2) DE1431630A1 (de)
GB (1) GB1115469A (de)
NL (1) NL6408954A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526468A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Lahme Heinrich Fuellanlage fuer koerniges schuettgut aufnehmende saecke mit foerderband zum abtransport

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807982A (en) * 1972-09-05 1974-04-30 Ppg Industries Inc Apparatus for conveying heat treated flat or shaped glass sheets
IT1181186B (it) * 1984-06-13 1987-09-23 Danieli Off Mecc Separatore di barre
US4773894A (en) * 1987-09-04 1988-09-27 Jones Donald J A-shaped frame and pulley
US6145653A (en) * 1997-09-22 2000-11-14 Jervis B. Webb Company Side by side belt conveyor system and method of use
CN103332449B (zh) * 2013-06-26 2015-10-28 新疆科立机械设备有限公司 笼式滚筒
RU2578455C1 (ru) * 2015-02-24 2016-03-27 Николай Петрович Дядченко Ролик ленточного конвейера
CN112173566A (zh) * 2020-11-25 2021-01-05 太原科技大学 一种带式输送机的新型密闭尾部装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US780145A (en) * 1904-08-18 1905-01-17 Louis K Vaughan Belt conveyer.
US2916064A (en) * 1956-09-26 1959-12-08 Soderhamn Machine Mfg Co Log conveying system for a debarking machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526468A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Lahme Heinrich Fuellanlage fuer koerniges schuettgut aufnehmende saecke mit foerderband zum abtransport

Also Published As

Publication number Publication date
DE1431630A1 (de) 1968-10-31
US3301383A (en) 1967-01-31
GB1115469A (en) 1968-05-29
NL6408954A (de) 1966-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326688C2 (de)
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE2337805A1 (de) Palettenfoerderer
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
DE3903350C1 (de)
DE3217579A1 (de) Laufrolle
DE29510942U1 (de) Rollenanordnung und Fördervorrichtung zur Förderung von Gegenständen auf Rollen
DE1949164U (de) Tragrolle fuer muldenfoermige foerderbaender.
DE3421413C2 (de)
EP1338531A1 (de) Anlage zur Förderung von Schüttgütern
DE102008008095A1 (de) Lageranordnung für ein Drehlager
DE876529C (de) Federnder Tragrollensatz fuer Bandfoerderer
DE1525416A1 (de) Tragrolle fuer Foerderbaender od.dgl.
DE102014002360A1 (de) Transportvorrichtung mit einem endlosen bandförmigen Transportelement
DE2722886A1 (de) Lagergehaeuse
EP0355369B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
DE2723033B1 (de) Kurvengurtfoerderer
DE616758C (de) Bandfoerderer mit biegsamem Foerderband
DE9206131U1 (de) Sortierstation für eine Sortiermaschine mit Riemenförderer
DE2813514A1 (de) Schwerkraft-rollenfoerderer
DE4021989C2 (de) Mitnehmer für einen Materialförderer
DE2839183A1 (de) Verbinder fuer die leerlaufrollen einer foerderanlage mit katenarem band
DE1117479B (de) Tragrollenvorrichtung fuer Gurtfoerderbaender
DE8227706U1 (de) Staurollenkette