DE1949039B2 - Vorrichtung zum anstreichen von brettern - Google Patents

Vorrichtung zum anstreichen von brettern

Info

Publication number
DE1949039B2
DE1949039B2 DE19691949039 DE1949039A DE1949039B2 DE 1949039 B2 DE1949039 B2 DE 1949039B2 DE 19691949039 DE19691949039 DE 19691949039 DE 1949039 A DE1949039 A DE 1949039A DE 1949039 B2 DE1949039 B2 DE 1949039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
rollers
brush
paint
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949039
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949039A1 (de
DE1949039C3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Kfm. 4400 Münster Scheiwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Original Assignee
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG filed Critical Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority to DE19691949039 priority Critical patent/DE1949039C3/de
Priority claimed from DE19691949039 external-priority patent/DE1949039C3/de
Publication of DE1949039A1 publication Critical patent/DE1949039A1/de
Publication of DE1949039B2 publication Critical patent/DE1949039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949039C3 publication Critical patent/DE1949039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • B05C5/004Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles the work consisting of separate rectangular flat articles, e.g. flat sheets

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum allseitigen Aufbringen von Anstrichmitteln auf Holzbretter oder andere plattenförmige Werkstücke in kontinuierlichem Durchlauf, mit einem oben offenen Trog für Anstrichflüssigkeit unter der Unterbrechung einer Rollenförderbahn, über welcher ein Flüssigkeitsgießer angeordnet ist.
Aus der DT-AS 10 89 307 ist eine solo! \ orru iiung bekannt, die allerdings das Anstrichmiiti' mir air eine Seite des Werkstücks aufbringen kum Hei lieser bekannten Vorrichtung wird das Werk·· uk ail dci Förderbahn unter dem Flüssigkeitsgie V: hindurch transportiert, so daß der aus dem Flih-.^keits^ießer austretende flache Anstrichmittelstrahl a H die obenliegende Seite des Werkstücks trifft. Überschüssiges Anstrichmittel fließt über die Ränder des Werkstücks in den Trog ab. Diese bekannte Vorrichtung eignet sich zwar zum einseitigen Auftragen von Lack, ist jedoch weder zum allseitigen Auftragen noch zum Auftragen von beispielsweise Holzschutzfarben geeignet, da das Anstrichmittel nicht in das Werkstück eingearbeitet
Aus der DT-PS 4 56 739 ist eine Vorrichtung bekannt, die Anstrichmittel allseitig auf Holzbretter oder andere plattenförmige Werkstücke aufbringen kann. Zu diesem Zweck weist diese bekannte Vorrichtung auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Werkstückes Farbauftrageinrichtungen auf, die beispielsweise jeweils eine kegelförmige Scheibe oder eine Farbwalze und ein Farbband aufweisen. Ferner sind bei dieser bekannten Vorrichtung bereits hinter den Farbauftrageinrichtungen rotierende und feststehende Bürsten vorgesehen, die das Anstrichmittel in die Oberflächen des Werkstücks einarbeiten. Störend bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die Notwendigkeit von zwei Farbauftrageinnchtungen. um das Werkstück allseitig streichen zu können.
Der F.rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art so auszubilden, daß sie Werkstücke allseitig streichen kann, ohne daß da/u zwei oder mehr Farbauftrageinrichtungen erforderlich sind.
Diese Aufgaoe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß seitlich des Flüssigkeitsgießers zwei seitlich und in der Höhe verstellbare Wandungsteile an den Seiten des Werkstücks anliegen und in Förderrichtung unmittelbar dahinter zwei waagerechte, übereinanderliegende. angetriebene geriffelte Gummiwalzen vorhanden sind, zwischen denen das Werkstück hindurchgefördert wird und hinter denen zwei seitlich angeordnete und zwei waagerechte übe-einanderliegende, angetriebene Burstenwalzen angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das vom Flüssigkeitsgießer abgegebene Anstrichmittel von den Wandungsteilen zunächst auf der Oberseite des Werkstückes gehalten, so daß überschüssiges Anstrichmittel nicht über die Ränder des Werkstückes abfließen kann. Das Anstrichmittel, das sich zunächst auf der Oberseite des Werkstücks in einer größeren Menge befindet, als sie zum Streichen der Oberseite erforderlich ist, wird erst von der unmittelbar hinter den Wandungsleilen angeordneten oberen Gummiwalze seitwärts über die Ränder des Werkstücks gequetscht, wonach das Anstrichmittel jedoch nicht unbehindert abfließen kann, sondern auf die untere geriffelte Gummiwalze gelangt, die dadurch eingestrichen wird und auf der sich das Anstrichmittel aufgrund der Riffelung auch in dem unter dem Werkstück liegenden Bereich der Gummiwalze ausbreitet. Aufgrund dieses Zusammenwirkens der Wandungsteile, der zwei Gummiwalzen und des Werkstücks wird das Anstrichmittel auch auf die Seiten und die Unterseite des Werkstücks aufgebracht. Die nachfolgenden Bürstenwalzen sorgen dann für eine gleichmäßige Verteilung und Einarbeitung des Anstrichmittels auf und in alle Oberflächen des Werkstücks. Die erfindung .gemäße Vorrichtung ermöglicht sonnt allseitiges Aufbringen des Anstrichmittels mit nur einer Fa'baiiftrageinrichtung, die als Flüssigkeitsgießer ausgebildet ist.
Bei einer bevorzugten A isführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind sämtliche Walzen stufenlos seitlich und in dor Höhe verstellbar. Am
IO
Flüssigkeitsgießer umgrenzen zwei seitlich und in der Höhe verstellbare Wandungsteile das Werkstück an den Seiten. Über dem Werkstück ist vorzugsweise eine im Profil U-förmige Rinne angeordnet, die das von ichlauchförmigen Gießern zugeführte Anstrichmittel durch in gleichen Abständen angeordnete Bodenlöcher verteilt. Die Bodenlöcher sind einzeln verschließbar. Die waagerecht liegenden Walzen sind wesentlich breiter als das Werkstück, und die Gummiwalzen sind auf ihrer Oberfläche mit einer geeigneten Riffelung oder Profilierung versehen. Vor dem Flüssigkeitsgießer ist ein Zählrad angeordnet, und sämtliche Bürstenwalzen laufen entgegen der Bewegungsrichtung des Werkstücks um. Am Trog ist eine Flüssigkeitspumpe angeordnet, die das Anstrichmittel dem Flüssigkeiugießer über einen Schlauch zuführt. Für eine oder mehrere der Flächen des Werkstücks ist vorzugsweise je eine letzte feststehende Bürste angeordnet; es können jedoch auch mehrere solcher feststehenden Bürsten hintereinander als letzte Bürsten angeordnet sein. Diese letzten Bürsten können in Bewegungsrichtung des Werkstücks schräggestellt sein; sie können jedoch auch pfeilförmig ausgebildet sein, wobei die Spitze des Pfeiles entgegen der Bewegungsrichtung des Werkstücks weist und in dessen Längsmitte liegt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten schematischen Schnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
F i g. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 111-111 der Fig. 1,
F i g. 4 eine Einzelheit des Gießers in perspektivischer Ansicht.
Die Vorrichtung hat für den Ein- und Auslauf der Werkstücke einen Rollen- oder Walzenförderer 1, der in bekannter Weise ausgebildet ist. jeweils einige der Rollen dieses Förderers können angetrieben sein. Auf diesem Förderer laufen Holzbietter oder andere plattenförmige Werkstücke 2 in die Vorrichtung ein, und zwar in der Förderrichtung, die durch den Pfeil A angedeutet ist.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gestell mit zwei durchgehenden Seitenwänden, die unterhalb des Förderers einen Flüssigkeitstrog 3 bilden. Dieser Trog 3 hat schräge Wände und schräge Böden und die tiefste Stelle liegt etwa im vorderen Drittel. Unterhalb oder neben dem Trog ist eine Förderpumpe 4 angeordnet, die die Flüssigkeit etwa an der tiefsten Stelle des Trogs absaugt und über einen Schlauch 5 zum Gießer 6 fördert. Vor dem Gießer ist ein Zählrad 7 angeordnet, das auf der Oberfläche der durchlaufenden Werkstücke 2 abläuft und entweder die Zahl der Werkstücke oder die Länge der Werkstücke mit einem Zählwerk feststellt. Zu beiden Seiten des Gießers sind Wandungsteile 8 angeordnet. Diese bestehen aus Blechstreifen von mehrfacher Höhe des Werkstückes, deren Unterkante unmittelbar über den Rollen des Rollenförderers I hegt. Am Vorder- und Hinterende sind diese Blechsneifen etwas nach außen abgebogen. Die dadurch gebil.loten Wandungsteile liegen an den Seitenkanten des Werk-Stückes 2 an und sie sind an einer Halterung b< I- stigt, die aus zwei übereinanderliegenden Stangen 9 k->:eht. die uuer zwischen den beiden Seitenwandung r > der
35
40 Vorrichtung verlaufen. Zwischen diesen Stangen 9 ist eine Spindel 10 angeordnet, die von der Mitte ausgehend nach einer Seite Links- und nach der anderen Seite Rechtsgewinde hat. Mit Hilfe dieser Halterung und Spindel sind die Wandteile 8 von der Mitte aus seitlich verstellbar, so d&3 jede Werkstücküreite eingestellt werden kann. Die Wandungsteile 8 können an ihrer Halterung federnd angeordnet sein, so daß sie sich mit gleichem Andruck gegen die Seitenkanten des Werkstücks 2 beim Durchlauf anlegen. Die Wandungsteile 8 bilden mit dem durchlaufenden Werkstück einen vorne und hinten offenen Trog, in den vom Gießer 6 das Anstrichmittel bzw. die Anstrichflüssigkeit eingegossen Avird. Unmittelbar hinter diesem »Trog« sind zwei waagerecht übereinanderliegende Gummiwalzen 11 angeordnet. Diese Gummiwalzen sind in der Höhe verstellbar (hier nicht im einzelnen gezeichnet), und die obere Gummiwalze 11 liegt von oben her auf der Oberfläche des durchlaufenden Werkstücks auf, während die untere Gummiwalze 11 von unten her gegen das durchlaufende Werkstück anliegt. Diese Gummiwalzen erstrecken sich etwa über die ganze Breite zwischen den beiden Seiterwänden der Vorrichtung, und sie werden angetrieben, so daß sie das Werkstück durch die Vorrichtung hindurch zu fördern vermögen. Die Gummiwalzen 11 weisen auf ihrer Mantelfläche eine Riffelung oder Profilierung auf. Sie dienen dazu, die vom Gießer auf das Werkstück aufgebrachte Anstrichflüssigkeit auf dem Werkstück zu verteilen und überschüssige Flüssigkeit abzustreifen, die dann nach unten in den Trog 3 abfließt. Die auf die Oberseite des Werkstücks aufgebrachte Flüssigkeit wird dabei auch von der unteren Gummiwalze 11 um die Seiten des Werkstücks herumfließend auf der Unterseite des Werkstücks verteilt. Hinter den Gummiwalzen 11 sind zwei Bürstenwalzen 12 seitlich neben dem Werkstück derart angeordnet, daß sie auf die beiden Längskanten des Werkstücks wirken. Die Drehachsen der Bürstenwalzen stehen senkrecht, und sie sind entweder jede für sich einzeln angetrieben oder von einem gemeinsamen Antrieb über eine biegsame Welle angetrieben. Diese Bürstenwalzen 12 sind in der gleichen Weise gehaltert und seitlich verstellbar wie die Wandungsteile 8. Die Spindeln sind dazu mit aus den Seitenwänden der Vorrichtung herausragenden Handkurbeln 13 versehen.
Hinter diesen seitlichen Bürstenwalzen sind zwei waagerecht übereinanderliegende Bürstenwalzen 14 angeordnet, von denen die obere auf die Oberfläche des Werkstücks und die untere auf die Unterseite des Werkstücks wirkt. Auch diese Bürstenwalzen sind angetrieben, der Antrieb ist hier der Einfachheit halber nicht dargestellt. Diese Bürstenwalzen 14 sind in gleicher Weise wie die Gummiwalzen 11 in der Höhe verstellbar, damit sie beispielsweise auf verschiedene Werkstückstärken eingestellt werden können.
Sämtliche Bürstenwalzen laufen entgegen der For derrichtung des Werkstücks, d. h. die Borsten der Bürstenwalzen, die gegen das Werkstück anliegen, bewegen sich entgegen seiner Förderrichtung.
Diese Bürstenwalzen dienen dazu, die auf dem Werkstück verteilte Farbflüssigkeit in das Werkstück einzubürsten, sie gleichmäßig zu verteilt·! und auch abzustreifen, so daß sie wieder in den darunterliegenden Trog 3 zurückläuft. Hinter den waagerecitliegenden Bürstenwalzen 14 sind Führungen 15 für dns durchlaufende Werkstück angeordnet, die die Form von Blechstreifen haben können, die mit ihrer ilnterkante unmittelbar über der Unterkante des Werkstückes bzw.
dort eventuell vorhandener Förderrollen liegen und an der Vorderkante leicht nach außen abgebogen sind. Auch diese Führungsstücke 15 sind in gleicher Weise seitlich verstellbar und an einer Halterung gehalten, wie die Wandungsstücke 8 oder die seitlichen Bürstenwalzen 12. Hinter dieser Führung ist eine feststehende Bürste 16 angeordnet, die auf die Oberfläche des durchlaufenden Werkstückes wirkt. Diese Bürste hat die Aufgabe, unter Umständen noch nicht ganz regelmäßig verteilte Farbpartikel auf der Oberfläche des Brettes glattzustreichen und gegebenenfalls auch abzustreifen. Derartige feststehende Bürsten können auch auf alle anderen Flächen des Werkstückes wirken.
Das letztere gilt insbesondere dann, wenn das Werkstück auf allen Flächen gleichmäßig bestrichen werden soll. Auf diese letzten feststehenden Bürsten kommt es u. a. nach Kenntnis des Erfinders sehr wesentlich an; es können daher auch beispielsweise für eine Fläche mehrere, gegebenenfalls zwei hintereinanderliegende feststehende Bürsten 16 angeordnet sein. Diese Bürsten 16 können auch gegenüber der Förderrichtung des Werkstückes schräg angeordnet sein, damit sie beispielsweise beim Abstreifen der Flüssigkeit diese über eine Kante des Werkstückes fördern. Zu dem gleichen Zweck kann die feststehende Bürste auch pfeilförmig derart ausgebildet sein, daß die Spitze des Pfeiles gegen die Bewegungsrichtung des Werkstückes weist, und zwar in seiner Längsmitte. Für besondere Zwecke kann die feststehende Bürste auch mit einem Vibrator versehen sein, also beispielsweise mit einem kleinen Elektromotor, der eine Unwucht antreibt. In diesem Falle ist die feststehende Bürste zweckmäßig elastisch gelagert, so daß sie die Flüssigkeit noch besser auf der Fläche des Werkstoffes verteilt und einarbeitet.
Der Farbgießer 6 kann, wie schon beschrieben, aus einem einzelnen Rohr bestehen, für breite Werkstücke ist es jedoch zweckmäßig, eine Verteilung vorzusehen, die in F i g. 4 perspektivisch dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist unmittelbar hinter der Halterung mit den Stangen 9 und der Spindel 10 für die Wandungsteile 8, zu den Stangen 9 parallel verlaufend und zweckmäßig an der Halterung befestigt, eine oben offene U-Schiene
über dem Werkstück 2 angeordnet. Diese U-Schiene ist an ihrem Boden mit einer Reihe von Löchern versehen und der Gießer 6 mündet oberhalb dieser Schiene und gießt die Anstrichflüssigkeit in die Schiene hinein, die durch die Lochreihe verteilt auf das Werkstück fließt. In der Lochreihe sind zweckmäßig diejenigen Löcher, beispielsweise durch Pfropfen zu verschließen, die nicht mehr oberhalb des Werkstückes liegen. Der Farbgießer 6 kann auch derart ausgebildet sein, daß der Schlauch in ein Rohr einmündet, das oberhalb des Werkstückes querliegt und mit einer Reihe von Auslaßventilen versehen ist. Diese Anordnung erscheint insbesondere zweckmäßig für plattenförmige Werkstücke, die also sehr breit sind und eine große Oberfläche haben. Die verschiedenen, beispielsweise in einer Reihe hegenden Auslaßventile des Rohres können dann mehr oder weniger stark gedrosselt werden, um eine gleichmäßige Verteilung der aufgegossenen Flüssigkeit auf der Fläche der Platten zu erreichen.
Mit der vorbeschriebenen Vorrichtung nach der Erfindung können Bretter, plaitenförmige Werkstücke und sogar auch Kanthölzer im kontinuierlichen Durchlauf allseitig mit einem sehr gleichmäßigen Farbanstrich versehen werden. Das Anstrichmittel wird dabei sehr wirtschaftlich ausgenutzt und durch die besondere Anordnung von Verteiler und Bürstenwaben wird ein sehr gleichmäßiger Anstrich des Werkstückes auf allen Oberflächen erreicht. Selbstverständlich ist es möglich, die Vorrichtung im Rahmen der Erfindung abzuwandeln, beispielsweise für besondere Zwecke noch weitere Bürstenwalzenpaare waagerecht und senkrecht hinter den hier dargestellten anzuordnen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß es fast immer möglich ist, mit der hier dargestellten Anordnung der Gummi- und Bürstenwalzen auszukommen. In der Praxis hat sich auch gezeigt, daß mit der Vorrichtung nach der Erfindung die Möglichkeit besteht, einen lediglich einseitigen Auftrag auf der Oberfläche des Werkstückes zu erreichen, wenn entsprechend weniger Farbflüssigkeit durch den Gießer aufgegeben wird.
Die Flüssigkeit wird dann fast ausschließlich auf der Oberfläche des Werkstückes verteilt, die untere Fläche bleibt trocken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum allseitigen Aufbringen von Anstrichmitteln auf Holzbretter oder anderg piattenförmige Werkstücke in kontinuierlichem Durchlauf mit einem oben offenen Trog für Anstrichflüssigkeit unter der Unterbrechung einer Rollenförderbahn, über welcher ein Flüssigkeitsgießer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ίο seitlich des Flüssigkeitsgießers (6) zwei seitlich- und höhenverstellbare Wandungsteile (8) an den Seiten des Werkstückes anliegen und in Förderrichtung unmittelbar dahinter zwei waagerechte übereinanderliegende angetriebene geriffelte Gummiwalzen (11) vorhanden sind, zwischen denen das Werkstück hindurchgefördert wird und dahinter zwei seitlich angeordnete und zwei waagerecht übereinanderliegende angetriebene Bürstenwalzen (12 bzw. 14) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Bürstenwalzen (12 bzw. 14) eine auf die Oberseite des Werkstücks wirkende feststehende Bürste (16) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Flüssigkeitsgießer
(6) eine im Profil U-förmige, das Anstrichmittel durch in gleichen Abständen angeordnete Bodenlöcher verteilende Rinne oder ein Rohr angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlöcher einzeln verschließbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht liegenden Walzen (11) wesentlich breiter ais das Werkstück sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bürstenwalzen (12, 14) entgegen Jer Bewegungsrichtung des Werkstückes umlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine oder mehrere der Flächen des Werkstückes feststehende Bürsten (16) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Bürsten in Bewegungsrichtung des Werkstückes schräggestellt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Bürste mit einem Vibrator versehen ist.
DE19691949039 1969-09-29 Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern Expired DE1949039C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949039 DE1949039C3 (de) 1969-09-29 Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949039 DE1949039C3 (de) 1969-09-29 Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949039A1 DE1949039A1 (de) 1971-04-08
DE1949039B2 true DE1949039B2 (de) 1977-01-27
DE1949039C3 DE1949039C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327421A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327421A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE4327421C2 (de) * 1993-08-14 1999-05-20 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen
DE4341566B4 (de) * 1993-12-07 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Trennmittelschichten zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen und Vorrichtung zum Beschichten der frisch bedruckten Bogen mit der Trennmittelschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949039A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE3229371C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Abgeben von Fischen
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
AT4137U1 (de) Vorrichtung zum beschichten der flanken von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
DE3209726A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von offsetdruckplatten
CH672345A5 (de)
DE2840803A1 (de) Lackiereinrichtung
DE1949039C3 (de) Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern
EP1502661B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
DE1949039B2 (de) Vorrichtung zum anstreichen von brettern
DE1254853B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Klebstoffschicht auf Platten- oder Bahnmaterial bei der Herstellung von Sperrholz oder anderen Schichtmaterialien
DE2140383C3 (de) Vorrichtung zur Änderung der Luftströme zum Abstreifen von Überzugsmaterial auf einem sich aufwärts bewegenden Streifen
DE1501611B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Beheizen von aus dem fluessigen in den festen Zustand ueberfuehrbarem Gut
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
EP0278373B1 (de) Düse zum Abblasen kontinuierlich bewegter Oberflächen
AT395685B (de) Rakelvorrichtung, insbesondere roll-rakel zum auftragen von fluessigen oder pastoesen massen auf laufende materialbahnen
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
DE1607170C3 (de) Huhner Legebatterie mit Rundumkotband
DE19726078A1 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE9302905U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
EP0793536B1 (de) Vorrichtung zur farbbeschichtung
DE2337770C3 (de) Transportvorrichtung für Flaschen, Dosen u.dgl
DE9420979U1 (de) Dungförderer zur Stallentmistung
DE2151871C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Beschichtung der Rückseite von Teppichen mit Kunststoffschaum auf der Basis von Polyurethan
EP0100774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- bzw. Einbringen von Imprägnier- und/oder Lasierflüssigkeit auf Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee