DE1948975C3 - Konservendose aus Blech - Google Patents

Konservendose aus Blech

Info

Publication number
DE1948975C3
DE1948975C3 DE19691948975 DE1948975A DE1948975C3 DE 1948975 C3 DE1948975 C3 DE 1948975C3 DE 19691948975 DE19691948975 DE 19691948975 DE 1948975 A DE1948975 A DE 1948975A DE 1948975 C3 DE1948975 C3 DE 1948975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
filling
gas space
sterilization
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691948975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948975B2 (de
DE1948975A1 (de
Inventor
Jean 2400 Lübeck; Kripalani Gopal Dipl.-Ing. 3300Braunschweig; Schilbach Georg 3301 Volkmarode Rullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE19691948975 priority Critical patent/DE1948975C3/de
Publication of DE1948975A1 publication Critical patent/DE1948975A1/de
Publication of DE1948975B2 publication Critical patent/DE1948975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948975C3 publication Critical patent/DE1948975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Wärmesterilisation kompensierendes Eigenvolumen
Es ist an sich bei Bierdosen bekannt, das Bier gegen Kontakt mit dem Gasraum in der Dose und damit gegen Veränderung des Geschmacks dadurch zu schützen, daß man die Grenzfläche zwischen dem Bier und dem Gasraum etwa auf die Größe einer solchen Grenzfläche verkleinert, wie sie normalerweise bei Bierflaschen vorliegt Dies kann dadurch erreicht werden, daß man den Deckel nach innen in das Innere des Behälters einck-ückt, so daß der größere Teil des Deckels in die Flüssigkeit eintaucht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der Deckelnaht den Rand einer flexiblen Membran festzuklemmen, die im wesentlichen auf dem Flüssigkeitsspiegel schwimmt Stattdessen ist es auch bekannt einen Schwimmer aus Polyäthylen in den Kopfraum der Dose einzulegen, der frei auf dem Spiegel der Flüssigkeit schwimmt (vgl. französische Patentschrift 1344 136). Eine ähnliche Maßnahme, nämlich die Anordnung einer Membran im Kopfraum eines Transportbehälters ist beim Transport von solchen Flüssigkeiten bekannt, welche unter der Berührung mit Sauerstoff oder Gas zu einer Hautbildung neigen. Durch das Aufliegen der Membran auf dem Flüssigkeitsspiegel wird in diesem bekannten Fall bei Transportfässern oder Transporttonrien der Gasraum gegenüber dem Flüssigkeitsraum durch die Membran getrennt (vgl. USA .Patentschrift 27 51 073). Der verbleibende und von der Flüssigkeit getrennte Gasraum dient während des Transports zugleich zum Ausgleich ν :m Volumenänderungen als Folge von Änderungen der Umgebungstemperatur.
Demgegenüber geht es bei der neuen Konservendose darum, bei besonders hohen und schmalen Dosen auch ohne besondere Einrichtungen eine Wärmesterilisation der eingefüllten Füllgüter in dem dicht verschlossenen Behälter selbst zu ermöglichen, ohne daß der Behälter durch die dabei auftretenden Unterschiede der Ausdehnungen von Konservendose und Flüssigkeit einer übermäßigen Beanspruchung unterliegt. Dies wird mit Hilfe des üblichen Gasraumes gewährleistet. Zum Unterschied zu den bekannten Behältern ist jedoch bei der neuen Konservendose der Gasraum von einem elastisch komprimierbaren Hohlkörper umschlossen, der aus einem gegenüber der Sterilisationswärme beständigen Material besteht. Hierdurch wird einmal ohne besondere Aufmerksamkeit stets gewährleistet, daß der notwendige Gasraum in der erforderlichen Größe vorhanden ist. Gleichzeitig aber wird durch die Umschließung des Gasraumes die Voraussetzung dafür geschaffen, daß die Konservendose stets randvoll mit Flüssigkeit aufgefüllt werden kann. Dadurch wird sichergestellt, daß nur der von dem komprimierbaren Hohlkörper umschlossene Gasraum im Behälter verbleibt, jeder weitere Gasraum aber ausgeschlossen ist, so daß auch keinerlei Berührung der Flüssigkeit oder der Füllgüter mit in einem solchen Gasraum eventuell enthaltenem Sauerstoff unterliegen. Durch die Befestigung des komprimierbaren Hohlkörpers am Boden oder an der Umfangswand der Korservendose wird auf einfache Weise sichergestellt, daß bereits vom Hersteller der Konservendose die Größe und das Vorhandensein des notwendigen Gasraumes gewährleistet werden kann, ohne daß es besonderer Aufmerksamkeit seitens Konservenfabriken bedarf, welche <>5 in die Dosen die Füllgüter einfüllen, die Dosen verschließen und die Füllgüter durch Wärmebehandlung sterilisieren.
Vorteilhafterweise entspricht das Volumen des Hohlkörpers etwa der doppelten Differenz der Volumenvergrößerungen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fig. la und Ib senkrechte Schnitte durch eine gefüllte Konservendose aus Blech gemäß der Erfindung und zwar einmal unmittelbcr nach dem Verschließen und zum anderen während des Kochens und
F i g. 2a und 2b einen senkrechten Schnitt durch eine Konservendose gemäß der Erfindung in abgewandelter Ausführungsform.
Die Konservendose aus Blech, die in den Figuren gezeigt ist weist einen Rumpf 1 auf, der durch einen über Doppelfalznaht 4 mit uem Rumpf fest und dicht verbundenen Deckel 2 mit Kochsicken 5 verschlossen ist. Am Boden 5 ist ein Gasraum vorgesehen, der von einem elastisch komprimierbaren Hohlkörper 7 umschlossen ist. Dieser ist im dargestellten Beispiel scheibenförmig aus Kunststoff ausgebildet und am Boden 2 befestigt. Der Hohlkörper 7 kann mit einem physiologisch einwandfreien Gas, z. B. Stickstoff, gefüllt sein.
Über dem Hohlkörper 7 ist das Füllgut, im dargestellten Beispiel Spargel, in den Innenraum 6 der Konservendose eingefüllt Nach dem Einfüllen des Stangenspargels ist der verbleibende Raum randvoll mit einem flüssigen Aufguß aufgefüllt. Danach ist die Konservendose durch einen Deckel 3 mit Kochsicken 5 durch Falznaht 4 dicht verschlossen. Diesen Zustand zeigt Fig. ta.
Nach dem Verschließen wird das Füllgut in dem dicht verschlossenen Behälter selbst durch Wärmesterilisation konserviert Dazu werden die gefüllten Behälter einer Sterilisationskochung unterzogen. Hierfür eignet sich besonders gut eine sogenannte Hoch-Kurz-Kochung unter Anwendung von Sterilisationstemperaturen von beispielsweise 120° bis 140° Celsius.
Es zeigt sich, daß unter dem Einfluß der Sterilisationswärme sich die Konservendose und die eingefüllte Flüssigkeit unterschiedlich stark ausdehnen. So kann bei einer Spargeldose der gezeigten Art mit einem Durchmesser von 73 mm und einer Höhe von 210 mm eine Ausdehnung der Flüssigkeit um 50 Kubikzentimeter bei der Sterilisationserwärmung auftreten. Von der Konservendose selbst, insbesondere von den Kochsikken im Boden und/oder Deckel können nur 30 Kubikzentimeter dieser Ausdehnung aufgenommen werden. Um eine zu hohe Beanspruchung der Konservendose zu vermeiden, muß der von dem elastisch komprimierbaren Hohlkörper 7 umschlossene Gasraum in der Lage sein, wenigstens das restliche Dehnungsvolumen von 20 Kubikzentimeter aufzunehmen. Zu diesem Zweck sollte der von dem Hohlkörper umschlossene Gasraum ein Volumen haben, das etwa der doppelten Differenz der Volumenvergrößerungen entspricht.
Fig. Ib zeigt die Konservendose nach Fig. la im Zustand während der Sterilisationserwärmung. Man erkennt die Auswölbung von Deckel 3 und Boden 2 und den zusammengepreßten Zustand des Gasraumes in dem elastisch komprimierbaren Hohlkörper 7.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 unterscheidet sich von dem nach F i g. 1 im wesentlichen dadurch, daß der elastisch komprimierbare Hohlkörper an der Innenwand des Umfangs des Konservendosenrumpfes befestigt ist. Dabei ist der Hohlkörper 17 in F i g. 2a im Zustand während des Einfüilens und in F i g. 2b im Zustand während der Sterilisationserwärmung wiederge-
geben. Auch bei dieser Konservendose, welche für die Aufnahme von Würstchen dient, kann die Konservendose während des Füllens randvoll mit Salzlake aufgefüllt werden, so daß außer dem von dem Hohlkörper 17 umschlossenen Gasraum kein weiterer Gasraum verbleibt. Man erkennt, daß sich der Hohlkörper nahezu über die ganze Länge der Rumpfwand erstreckt.
Die Umrißgestalt des Hohlkörpers richtet sich weitgehend nach der Art und der Form des Füllgutes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Konservendose aus Blech, bestehend aus einem am Boden geschlossenen Rumpf und einem abdichtend mit diesem verbindbaren Deckel mit Kochsikken für mit Flüssigkeit eingefüllte Füllgüter, die in dem dicht verschlossenen Behälter selbst durch Wärmesterilisation zu konservieren sind, wobei in der geschlossenen Dose ein Gasraum verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dosen, deren Höhe die Querabmessung um etwa das Zweibis Dreifache übersteigt, der Gasraum von einem elastisch komprimierbaren Hohlkörper umschlossen ist, der aus einem gegenüber der Sterilisationswärme beständigen Material besteht, am Boden oder an der Umfangswand der Konservendose befestigt ist und ein die Differenz der Volumenvergrößerungen von Konservendose und Flüssigkeit während der Wärmesterilisation kompensierendes Eigenvolumen hat.
2. Konservendose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Hohlkörpers etwa der doppelten Differenz der Volumenvergrößerungen entspricht.
ist daher seit langem bekannt, den Boden und/oder den Deckel von solchen Dosen mit sogenannten Kochsikken zu versehea Diese ermöglichen eine relativ starke Verformung der Deckel und Böden, und damit eine relativ große Volumenänderung der Konservendose. In Verbindung mit solchen mit Kochsicken versehenen Deckeln ist es seit langem möglich, die Füllgüter kalt in die Dosen einzufüllen, die Dosen zu verschließen und dann der Wärmesterilisation zu unterziehen, ίο Die unterschiedliche Ausdehnung der Konservendose und des Füllgutes bzw. der Füllflüssigkeit während der Wärmesterilisation wird dadurch aufgefangen, daß Deckel und Boden während der Wärmesterilisation schnappartig nach außen auswölben und damit ein größeres Volumen für das Füllgut zur Verfügung stellen. Nach dem Abkühlen unter eine vorbestimmte Temperatur springen der Deckel oder der Boden wieder annähernd in die Ausgangsstellung zurück, so daß die ursprünglichen Volumenverhältnisse wieder hergestellt sind.
Diese bekannten Dosen gestatten ein Erhitzen und Kochen der Füllgüter in der geschlossenen Dose, so daß Farbe und Qualität der Füllgüter wesentlich besser bewahrt werden als bei der offenen Sterilisation. Es sind auch keine besonderen Anlagen und Maßnahmen notwendig, um den bei der Wärmesteriiisation auftretender, honen Innendruck aufzufangen, da dieser durch Nachgeben von Deckel und Boden von der Dose selbst in tolerierbaren Grenzen gehalten wird.
Aber auch bei diesen bekannten Dosen muß beim Einfüllen der Füllgüter besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, daß der Füllungsgrad der Dose innerhalb vorbestimmter Grenzen bleibt, damit nach dem Konservieren der Dose innerhalb dieser der gewünschte Gasraum verbleibt.
Die Praxis zeigt weiterhin, daß es bei Konservendosen, bei denen die Höhe wesentlich größer als die Querabmessungen ist, d!e beim Sterilisieren auftretenden Unterschiede in den Volumenänderungen von Konservendose und Füllgut oder Flüssigkeit von den Kochsicken des Deckels bzw. des Bodens nicht zuverlässig aufgenommen werden können. Man hat bei diesen Konservendosen daher besondere Maßnahmen anwenden müssen, um während der Sterilisation dem zu-
Die Erfindung betrifft eine Konservendose aus Blech, bestehend aus einem am Boden geschlossenen Rumpf und einem abdichtend mit diesem verbindbaren Deckel mit Kochsicken für mit Flüssigkeit eingefüllte Füllgüter, die in dem dicht verschlossenen Behälter selbst durch Wärmesterilisation zu konservieren sind, wobei in der geschlossenen Dose ein Gasraum verbleibt.
Derartige Konservendosen sind seit langem bekannt (vgl. USA.-Patentschrift 12 15 724). Bei diesen bekannten Dosen wird davon ausgegangen, daß es für eine ausreichende Lagerung der verpackten Güter notwendig ist, innerhalb der Konservendose einen vorbestimmten Gasraum zu belassen, der nach Möglichkeit einen geringeren Druck als der Atmosphärendruck aufweist, so daß während der Lagerung innerhalb der Konservendose aus dem verpackten Gut entstehende 45 nehmenden Innendruck von außen her durch einen GeGase in diesem Raum aufgenommen werden können, gendruck Widerstand entgegenzusetzen. Hierzu sind ohne daß der Boden oder der Deckel sich auswölbt besondere Überdruckautoklaven notwendig, bei denen oder die Dose bombiert. Während man diesen Zweck durch einen Gegendruck von beispielsweise 1 bis 4 atü dadurch erreichen kann, daß man das zu verpackende die eingeschlossene Luftblase ohne Beschädigung der Füllgut auf Kochtemperatur erhitzt und in die Dose 5° Dose komprimiert wird, einfüllt und in der offenen Dose sterilisiert, hat dieses Verfahren den Nachteil, daß das Füllgut bei diesem Kochvorgang an Qualität und Farbe verliert und außerdem besondere Anlagen für diesen Kochvorgang notwendig sind. Die Dosen werden dann im heißen Zustand verschlossen und zur Erzeugung eines Teilvakuums noch einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen. Eine weitere Schwierigkeit beim Wärmesterilisieren von Behältern besteht darin, daß beim Einfüllen der Füllgüter, insbesondere dann, wenn diese mit Flüssig- 60 keit aufgefüllt werden müssen, besondere Aufmerksamkeit darauf verwandt werden muß, daß die Dose nur bis zu einem bestimmten Grad gefüllt wird. Ist der Füllungsgrad zu groß, so wird der verbleibende Gasraum nicht ausreichend sein, um eine ausreichend lange La- 65 lisationswärme beständigen Material besteht, am Bogerzeit zu gewährleisten. Wenn dagegen der verblei- den oder an der Umfangswand der Konservendose bebende Gasraum wegen zu geringer Füllung: zu groß ist, festigt ist und ein die Differenz der Volumenvergrößeführt dies zu einem rascheren Verderb der Füllgüter. Es rungen von Konservendose und Füllgut während der
Es ist Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, daß in einer Konservendose der eingangs näher bezeichneten Art bei randvoller Füllung der Dose mit Flüssigkeit und damit bei Ausschaltung der Gefahr der Einwirkung von Luft/Sauerstoff auf das Füllgut auch bei relativ höheren als breiteren Dosen stets gewährleistet ist, daß der Gasraum in einer die Differenz der Volumenvergrößerungen von Konservendose und Füllgut während der Sterilisation ausreichenden Größe zur Verfugung steht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Dosen, deren Höhe die Querabmessung um etwa das Zwei- bis Dreifache übersteigt, der Gasraum von einem elastisch komprimierbaren Hohlkörper umschlossen ist, der aus einem gegenüber der Steri-
DE19691948975 1969-09-27 Konservendose aus Blech Expired DE1948975C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948975 DE1948975C3 (de) 1969-09-27 Konservendose aus Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948975 DE1948975C3 (de) 1969-09-27 Konservendose aus Blech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948975A1 DE1948975A1 (de) 1971-04-22
DE1948975B2 DE1948975B2 (de) 1976-03-11
DE1948975C3 true DE1948975C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307105T2 (de) Gasdichter Behälter
DE2426043C2 (de) Verpackung zum Abpacken von Waren, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
DE3878671T2 (de) Verfahren zum verpacken und sterilisieren eines pharmazeutischen produktes und die entsprechende verpackung.
DE1065138B (de) Behaelter fuer biologische Fluessigkeiten, Seren und Infusionsloesungen
WO1986002910A1 (en) Package-type container and process for its production and erection
DE1948975C3 (de) Konservendose aus Blech
DE2140336C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln In Weichpackungen
DE1943290B2 (de) Abgabebehaelter fuer ein fluessiges oder viskoses medikament
DE1948975B2 (de) Konservendose aus blech
CH403605A (de) Verfahren zum Füllen von Kunststoffbehältern, zur Ausführung des Verfahrens dienender Behälter und Anwendung des Verfahrens
CH392375A (de) Verpackungskörper
US1146709A (en) Method of canning foods.
DE1077830B (de) Vorrichtung zur Abnahme, Aufbewahrung, Konservierung und Abgabe von biologischen Fluessigkeiten
DE60201375T2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung und konservierung unter kontrolliertem gasdruck
DE2160939A1 (de) Kunststoffbeutel zur verpackung von infusionsloesungen
DE77697C (de) Verfahren der Verpackung von flüssigen und halbflüssigen Nahrungsmitteln behufs Sterilerhaltung auch nach dem Oeffnen der Gefäfse
DE2531353A1 (de) Knickbestaendiger, sterilisierbarer flachbeutel
DE3606827A1 (de) Verfahren zum schonenden erwaermen von nahrungs-, genuss- oder arzneimitteln sowie aehnlichen produkten
DE902213C (de) Konservenglas oder -gefaess zum Sterilisieren von Lebensmitteln oder zum Lagern und zum Transport von nicht sterilisierten Lebensmitteln
DE448781C (de) Zylindrischer Konservierungsbehaelter mit im Behaelter verschiebbarem Deckel
DE454940C (de) Verfahren zum Pasteurisieren von insbesondere gashaltigen Fluessigkeiten
DE1031101B (de) Einkochen von hautumhuelltem Einkochgut
DE7522328U (de) Knickbestaendiger sterilisierbarer Flachbeutel
DE2244715A1 (de) Kuehlbehaelter