DE1948164A1 - Epithioverbindungen - Google Patents

Epithioverbindungen

Info

Publication number
DE1948164A1
DE1948164A1 DE19691948164 DE1948164A DE1948164A1 DE 1948164 A1 DE1948164 A1 DE 1948164A1 DE 19691948164 DE19691948164 DE 19691948164 DE 1948164 A DE1948164 A DE 1948164A DE 1948164 A1 DE1948164 A1 DE 1948164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
lower alkyl
epithio
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948164
Other languages
English (en)
Inventor
Pfiffner Dr Albert
Schwieter Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1948164A1 publication Critical patent/DE1948164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/32Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/42Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/46Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D331/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members, having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D331/02Three-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. Ing. A. van der Werft Dr. Franz Lederer
PATENTANWÄLTE
-.1948184
■Π. SEP 19BS
RAN 6101/23
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Epithioverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestellung von Epi thi ©verbindungen der allgemeinen Formel
Hof/1.8.1969
in der A und B einzeln Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine
Schwefelbrücke bezeichnen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Rc Wasserstoff oder Methyl bedeuten
Ο09.βη/1972
und Y eine der Gruppen
-CN ; -GOOR, ; -COiK^ * ; -CH^ORL Ϊ
darstellt, wobei R, Wasserstoff, niederes Alkyl, gegebenenfalls durch niederes Alkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, Rp und R-, einzeln Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der als wei- * teres Heteroatom Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, R^ Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Amino-nieder-alkyl, oder gegebenenfalls durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Methylend!oxy, niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet.
Die vorstehend genannten Alkylgruppen sind vornehmlich niedere Älkylgrupperi mit bis zu 6 Kohlenstoffatomenj"■-"wie z.B. die Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-gruppe. Desgleichen enthalten auch die Alköxygruppen bevorzugt bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Methoxy- oder Aethoxygruppe. Die Alkanoylgruppen leiten sich bevorzugt von niederen Alkancarbonsäuren mit bis zu 5^Qj^ljinjitoff^
Carbonsäuren mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ab. Als -Beispiele
0098 U/ 1972
können z.B. genannt werden Benzoyl, p-Aethylbenzoyl. Von den Halogenatomen sind Fluor, Chlor oder Brom bevorzugt.. Die Amidogruppe kann qV or nehm Ii ch niedere, Alkylgruppen mit bis. zu 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B.. Methyl, Aethyl, Isopropyl enthalten. Als Beispiele für die von den Substituenten Rp und R, mit dem Stickstoffatom der Amidogruppe gegebenenfalls unter Einschluss von Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als weiteres Heteroatom .gebildeten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Reste können genannt werden der Pyrrolidino-, Piperidino-, Pyrimldino- oder
Morpholinorest. Von den Halogenatomen sind Fluor, Chlor oder Brom "bevorzugt .""■'"' ^r-- -
Als repräsentative Vertreter der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen können z.B. genannt werden:
(6,7-Eplthio-3,7-dimethyl-2-octenyl)-methyl-äther 6,7-Epithio->,7-d"imethyl-2-octensäure-äthylester (io,ii-Epithio-3,7,ll-trimethyl-2,6-dodecadienyl)-methyl-äther -; ■■ - ^ ■ ;--,-· , - ' *" '"' '
(a-Phenyl-p-tolyl)-(10,ll-eplthio-3,7,ll-trimethyl-2-
, -2,46-trldeCadienyl ).T.;
methyl-äther
lO.li-Epithio-NiN-diäthyl-^.T^ll-trimethyl-a.e-dodecadiensäure-ainid
* 10, ί I-Epi thi o->, 7 , ϊϊ-trimethy 1 -2,6-dodecadiensäure-'
0098U/1972
ORIGINAL INSPECTßD
- säure-äthylester '
10, ll-Epithiö-3,7,10, ll-tetrameth3rl-2,6-dodecadiensäureäthylester v . ..---.-: .-"■·, -.-,■-.-.
10,ll-Epithio-3,7,11-trimethy1-2,6-dodecadienniteil.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel -
1=0
II
in der R, Rc* A, B und η die oben gegebene Bedeutung haben,
mit einem Phosphinoxyd der allgemeinen Formel
III
in der R, eine der Gruppen
-CN , -COOR', oder -CON "
1 \
R.
00981 A/1972
1948184
bezeichnet, worin Rf niederes Alkyl oder gegebenenfalls durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl darstellt, Rg und R, die oben gegebene Bedeutung haben und R7, und Rg Alkoxy oder gegebenenfalls durch Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenoxy bezeichnen,
umsetzt, ι
oder dass man eilte Verbindung der allgemeinen Formel
in der R, R1-, Y und η die oben gegebene Bedeutung haben, A' Wasserstoff oder Hydroxy, B-1 Wasserstoff oder Halogen oder A1 und B1 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Säuerstoffbrticke und C Hydroxy, D Halogen oder C und D zusammen eine Säuerstoffbrücke bezeichnen,
episulfidiert,oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin Y die Gruppe -CHpOH und C und D zusammen eine Schwefelbrüoke bezeichnen, veräthert oder verestert und dass man erwünschtenfalls einen erhaltenen Ester der Formel I
009814/1972
1948184
verseift.
Die Verseifung eines Esters der Formel I wird vorzugsweise in wässeriger oder alkoholischer Natronlauge durchgeführt.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Verbindungen der Formel II sind neue Verbindungen, die in an sich bekannter Weise hergestellt werden können.
Charakteristische Verbindungen der Formel II sind z.B. das
5,6-Epithio-6-methyl-heptan-2-on 9,10-Epithio-6,10-dimethyl-undec-5-en-2-on 9,10-Epithio-6,10-dimethyl-dodec-5-en-2-on 9,10-Epithio-6-äthyl-10-methyl-dodec-5-en-2-on "9»10-Epithio-6,9»10-trimethyl-ündeQ-5-en-2-on
Diese und andere Verbindungen der Formel II können ausgehend von den entsprechenden Haiogenhydrinen oder Epoxyden z.B. wie folgt hergestellt werden:
Das der Formel II entsprechende Halogenhydrin, insbesondere das Brorahydrin, wird mit der mindestens molaren Menge Thioharnstoff in einem Alkanol, vorzugsweise in Aethanol, in einem zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich erhitzt und darauf abgekühlt. Das gebildete Isothiuroniumsalz wird mit
009814/1972
einer Base, Insbesondere mit einer wässerigen Lösung eines Alkallcarbonates, gespalten. Die gebildete Epithioverbindung der Formel II wird, zweokmässig mit Aether, extrahiert und aufgearbeitet. Das Rohprodukt kann, falls erforderlich z.B. durch Chromatographieren an Kieselgel gereinigt werden.
Das der Formel II entsprechende Epoxyd wird zweckmässig bei niederer Temperatur, vorzugsweise bei 0-50C mit einer Suspension bestehend aus einer mindestens molaren Menge Thioharnstoff und der äquivalenten Menge einer 2 η wässerigen Schwefelsäure etwa 2 Stunden gerührt. Das gebildete Isothir uroniumsalz wird anschliessend, wie vorstehend beschrieben, gespalten. Die erhaltene Epithioverbindung der Formel II kann durch Chromatographieren gereinigt werden.
Die mit R_ und Rq bezeichneten Reste des Phosphinoxydes der Formel III können bevorzugt niedere Alkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methöxy, Aethoxy oder Isopropoxy oder Phenoxygruppen, die durch verschiedene Reste, wie Alkoxy, Nitro oder Halogen ein- oder mehrfach substituiert sein können, darstellen.
Die Umsetzung der Ausgangsverbihdung der Formel II mit einem Phosphinoxyd der Formel' III wird in Gegenwart einer Base, vorzugsweise in Anwesenheit eines Inerten organischen Lösungsmittels, z.B. in Gegenwart von Natriumhydrid in einem ge-
009814/1972
"8 " 1348164
eigneten Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxy-äthan, oder auch in Gegenwart von Natriummethylat in Methanol in einem zwischen 0° und der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich durchgeführt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird z.B. die Verbindung der Formel Hfmit einem Phosphinoxyd der Formel III in Gegenwart von 2 Mol Natriumhydrid in abs. Dioxan oder Te- f trahydrofuran umgesetzt, wobei überschüssiges Natriumhydrid durch Zugabe von abs. Aethanol zerstört wird.
Von den bei dem erfindungsgemassen Verfahren eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formel IV können als charakteristische Vertreter z.B. genannt werden:
10,ll-Epoxy-l-äthoxy-3,7,ll-trimethyl-2,6-dodecadien 3-Brom-12-methoxy~2,6,10-trimethyl-6,10-dodeeadien-2-ol 10,ll-Epoxy-l-methoxy-3,7,ll-trimethyl-2,6-dodecadien 10,ll-Epoxy-l-methoxy^,7,ll-trimethyl-2,6-tridecadien
10,ll-Epoxy-l-methoxy-3,7,10,ll-tetramethyl-2,6-dodecadien
10,ll-Epoxy-3,7,ll-t1"imethyl-2}6-dodecadiennitril lO-Brom-il-hydroxy-3,7,ll-trimethyl-2,6-dodecadiensäureäthylester
10,ll-Epbxy-3,Ί >ll-trimethyl-2,6-tridecadiensäure-äthylester :
10,ll-Epoxy-7-äthyl-3,ll-dimethyl-2,6-tridecadiensäure-
• . ■ . . ■
x. ■ äthylester
009814/1972
10,ll-Epoxy-^iTjlOill-tetramethyl-i.o-dödecadiensäure-
säure-amid.
Die Ausgangsverbindungen der Formel IV können in an . 6ioh bekannter Weise hergestellt werden:
Verbindungen der Formel IV, in der Y.eine Ester- oder Häureamid-gruppe darstellt, können z.B. analog der nachstehend geschriebenen Synthese für eine Verbindung der Formel IV, in ■\<cr η - 1 ist, hergestellt werden. ...
Geranylaceton wird in äthanolischer Losung z.B. mit einem DialicyLphosphonoessigester in Gegenwart von Natrium in abs Aethanol kondensiert und in bekannter.Weise aufgearbeitet.
Der erhaltene 3»7ill-Trimethyl-2-cis/trans,6-trans, 10-dodecatriensäure-äthylester kann in an sich bekannter Weise 2.3. mit einer wässerigen äthanolischen Natronlauge verseift werden. .
Die erhaltene freie Säure kann z.B. mit Thionylchlorid vorzugsweise in Gegenwart von Pyridin in das Säurechlorid übergeführt werden, das durch Umsetzen mit einem Amin in ein Säureamid, oder mit einem Alkanol in einen Ester umgewandelt werden kann.
009814/1972
Der vorstehend erhaltene >,7,ll-Trimethyl-2-cis/trans,6-trans,10-dodecatriensäure-äthylester kann z.B. wie folgt in das Bromhydrin übergeführt werden.
Der Ester wird in Wasser/Tetrahydrofuran gelöst und bei niedriger Temperatur Vorzugsweise bei 0-5°C nach und nach mit N-Brom- ;, succinimld versetzt., Das Reaktionsgemisch wird etwa 6 Stunden, in der Kälte gerührt, darauf mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung versetzt und vorzugsweise mit Hexan extrahiert. Der aus dem Extrakt gewonnene lO-Brom-ll-hydroxy-3,7,11-trirnethyl-^-cis/tranSio-trans-dodecadiensäure-äthylester kann gegebenenfalls durch Chromatographieren an Kieselgel gereinigt werden.
Das erhaltene Bromhydrin kann z.B. wie folgt in das entsprechende Epoxyd übergeführt werden: s
Das Bromhydrin wird in abs. Aethanol gelöst und in der Kälte, zweckmässig bei -etwa 0° tropfenweise mit einer Lösung von Natrium in abs. Aethanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 Stunde gerührt, dann in eine konzentrierte wässerige Kochsalzlösung eingegossen und vorzugsweise mit Hexan extrahiert. Der Extrakt wird wie üblich aufgearbeitet. Der erhaltene 10,ll-Epoxy-3,7i H-trimethyl-S-cis/trans.o-trans-dodecadlersäure-äthylester kann durch Rektifikation gereinigt werden.
Ausgangsverbindungen der Formel IV, in der Y eine Aethergruppe darstellt, können z.B. ausgehend von den entsprechenden ,
0098U/T972
Alkoholen, wie nachstehend an einem Beispiel ausgeführt wird, hergestellt werden.
dlen-1-ol wird bei etwa 100C in ein Gemisch von Natriumhydrid und Dioxan eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird nach etwa 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur auf etwa 100C gekühlt, tropfenweise mit Aethyljodid versetzt, anschliessend etwa 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann wie üblich aufgearbeitet. Der erhaltene Aethyläther Kann z.B. durch Chromatographieren an Kieselgel gereinigt werden.
PÜr die erfindungsgemässe Eplsulfidierung der Ausgangsverbindungen der Formel IV können gegebenenfalls alle dafür geeigneten Mittel eingesetzt werden, z.3. Thiocyanate wie Ammoniumthiocyanat oder Alkalithiocyanate wie Kaliumthiocyanat, Thioharnstoff oder ein N-substituierter Thioharnstoff, z.B. Thiobarbitürsäure, ein Thioamid oder auch ein Alkalithiosulfat wie Natriumthlosulfat.
Von den beispielsweise vorstehend genannten Mitteln nimmt Thioharnstoff eine Vorzugsstellung ein.
Die Einführung der Schwefelbrücke kann auf verschiedene Weise erfolgen. Lässt man z.B. Thioharnstoff auf ein Halogenhydrin - vorzugsweise das Bromhydrin - einer Ausgangsverbindung
0098 U/197 2/
der Formel IV einwirken, so erhält man zunächst ein Isothiuroniumsalz, das- durch Behandeln mit einer Base leicht in die gewünschte Epithioverbindung der Formel.I übergeht.
Das Isothiuroniumsalz bildet sich auch, wenn man unter milden Bedingungen Thioharnstoff in Gegenwart einer Mineralsäure auf das Epoxyd einer Ausgangsverbindung der Formel IV einwirken lässt.. . _
Epoxyde der Verbindungen der Formel IV können jedoch auch in einem einzigen Arbeitsgang direkt in die gewünschte Epithioverbindung übergeführt werden, wenn man auf diese Ausgangsverbindungen Thioharnstoff unter, energischen Bedingungen einwirken lässt. Das Schwefelatom des Thioharnstoffes wird bei dieser Umsetzung glatt gegen den Epoxysauerstoff ausgetauscht.
Setzt man ein Halogenhydrin, insbesondere das Bromhydrin einer Ausgangsverbindung der Formel, IV ein, so lässt man zweckmässig eine mindestens äquimolare Menge Thioharnstoff in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Alkanol, z.B. in Methanol oder Aethanol in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich auf das Bromhydrin einwirken. Das erhaltene, in dem betreffenden Alkohol gelöste Isothiuroniumsalz wird vorzugsweise mit einer äquivalenten Menge eines Alkalicarbonates z.B. mit einer
k -'■■■■'
0/098 U/ 1 972 l
wässerigen 10#Lgen Natriumcarbonatlösung in einem zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich gespalten.
Lässt man ein Epoxyd der Formel IV als Ausgangsverbindung mit Thioharnstoff in Gegenwart einer Mineralsäure reagieren, so verwendet man zweckmässig ein Gemisch von mindestens 1 Mol Thioharnstoff und der äquivalenten Menge einer 2 η wässerigen Schwefelsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von Dioxan. Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise in einem zwischen 0° und der Raumtemperatur liegenden Bereich, insbesondere bei 0-50G gehalten. Das entstehende Isothiuroniumsulfat kann, wie vorstehend beschrieben, gespalten werden.
Bei der Reaktion von Thioharnstoff mit einem Epoxyd der Formel IV in Abwesenheit einer Mineralsäure wird die mindestens äquimolare Menge Thioharnstoff in einem Alkanol· zweckmässig in Aethanol gelöst. Das Reaktionsgemisch wird hierbei unter Rückflussbedingungen erwärmt.
Bei den auf diese Weise erhältlichen Epithi©verbindungen der Formel I können die Substituenten A und B, sofern sie nicht Wasserstoff bedeuten oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung darstellen, zu einer Schwefelbrücke zusammengeschlossen sein.
0098U/1972
Verbindungen der Formel XV, worin Y eine -CHpOH Gruppe und C und D zusammen eine Schwefelbrüeke bezeichnen, können in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Dioxan, Dimethoxyäthan, vorzugsweise Tetrahydro-~ furan mit einer Base wie Kaliumtertiärbutylat, Alkalimetallen, Alkalimetallhydriden, vorzugsweise Natriumhydrid in das entsprechende Alkallsaiz übergeführt werden. Dieses Alkalisais wird anschliessend mit einem niederen Alkylhalogenid, vorzugs-™ weise einem niederen Alkyljodid oder -feromid zum entsprechenden Aether in einem der vorstehend erwähnten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise unter Zugabe von einem aprotonischen Lösungsmittel wie Hexamethylphosphorsäuretriamld, veräthert»
Verbindungen der Formel IV, worin Y eine -GHpOH Gruppe und C und D zusammen eine SchwefelbrUcke bezeichnen, können wie vorstehend für die Verätherung besehrieben, mit einem niederen Alkanoy!halogenid oder einem niederen Aroylhalogenid oder einem anderen entsprechend geeigneten funktioneilen Derivat einer niederen Alkanearbonsäure oder einer niederen Arylcarbonsäure wie beispielsweise &e& Anhydrid verestert « werden. In diesem Falle ist die UeberfUhrung des als Ausgangsmaterial dienenden Alkohols in ein Alkalimetallsalz lediglich zweckmässig aber keinesfalls notwendig. Wird auf die UeberfUhrung des Alkohols in das Alkalimetallsalz verziehtet, so empfiehlt sich dem Reaktionsgemisch ein Säurebindemittel wie beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin zuzusetzen. . ·
009814/1972
Die Verfahrensprodulcte der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von Schädlingen, sowie von Endo- und Ekto-parasiten. Im Gegensatz zu den meisten bisher bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln, die als Kontakt- oder Frass-gifte die Tiere töten, lähmen oder vertreiben, greifen die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel I in das hormonale System des tierischen Organismus ein. Bei Insekten wird beispielsweise die Umwandlung zur Imago gestört, die Generationsfolge wird unterbrochen und die Tiere ,werden indirekt getötet. Für Wirbeltiere sind die Verfahrensprodukte praktisch ungiftig* Die Verträglichkeitsgrenze der Verbindungen der Formel I liegt bei Wirbeltieren bei über 1000 mg/kg Körpergewicht. Ueberdles werden die neuen Verbindungen leicht abgebaut. Die Gefahr einer Kumulation ist deshalb ausgeschlossen. Ferner zeichnen sie sich durch ihre Wirkungsspezifität aus. Die Verfahrensprodukte können daher unbedenklich zur Bekämpfung von Schädlingen und Parasiten bei Mensch, Tier, Pflanzen, Vorräten und Textilien eingesetzt werden. '
Wie nachstehend ausgeführt wird, eignen sich die Verfahrensprodukte insbesondere zur Bekämpfung von wirbellosen Tieren. Im allgemein genügt bereits eine Wirkstoffkonzentration von 0,01 bis 0,l#, um den gewünschten Effekt*zu gewährleisten.
0Q98U/1.972
Versuchsbericht
Tlneola biselllella: Sterilans-Wirkung
2 Wollstoffrondellen von 10 cm Fläche werden mit aceto-
nischer Wirkstofflösung beträufelt und (bei rund 209) getrocknet. Pro Variante wird eine behandelte mit einer Kontrollrondelle (mit reinem Aceton beträu/elt) in einen Plastikbecher gehängt, Wo 20 frisch geschlüpfte Kleidermotten bei 25° während vier Tagen zur Eiablage gebracht werden. Im Anschluss daran legt man die Rondellen zum Schlüpfen der Larven in Plastikdöschen. Zur Kontrolle einer eventuellen dauernden Sterilisation hängt man eine nicht behandelte Rondelle für weitere vier Tage in den Ablagekäfig.
Sterilans-Wirkung (% Eimortalität auf der Kontrollrondelle) Die Dosierung wird angegeben in ; 10 g Wirkstoff/cm
Wollstoff
Dosierung 3 bedeutet demnach : 10 g/cm
Präparat Konz.
10"Xg Wst/cm2
(Dosierung)
Ei
morta
lität
in %
lOjll-Eplthio-^Till-trimethyl-
2,6-tridecadiensäure-äthylester
3
5
80
50
Wst = Präparat (Wirkstoff)
Die Wirkstoffe können z.3. in Form von Emulsionen, Suspensionen, Stäubemitteln, Lösungen oder Aerosolen eingesetzt
0098U/1 972 ι"
werden. In besonderen Fällen können auch die zu schützenden Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, Saatgut, Textillen u.dgl. direkt mit dem betreffenden Wirkstoff bzw. mit einer Lösung des Wirkstoffes imprägniert werden. Der Wirkstoff kann ferner auch in einer Form angewendet werden, die erst durch Einwirken äusserer Einflüsse, z.B. in Berührung mit Feuchtigkeit oder erst im Tierkörper selbst den Wirkstoff freisetzt. Es 1st auch möglich, die Verfahrensprodukte im Gemisch mit anderen bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln zu verwenden.
Beispiel 1
33>J5 g 3-Brom-12-methoxy-2J6,10-trimethyl—6,10-dodecadien-2-ol (cis/trans-Gemlsch) werden zusammen mit 7»6 g Thioharnstoff und 150 ml abs. Aethanol 1 Stunde unter Rückflussbedingungen erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 4o°C abgekühlt, nach Zugabe von 6,9 g Kaliumcarbonat in 25 ml Wasser 2 Stunden gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wird mit Wasser aufgenommen und mit Aether erschöpfend extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten wässerigen Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende (10,11-Epithio-3,7,ll-trimethyl-2,6-cis/tranis-dodecadienyl)-methyläther kann durch Chromatographleren an Kieselgel [Elutionsmittel Hexan-Essigsäureäthylester (8θ:2θ)] gereinigt werden, .Kp. 97-9Ö°C/0,025 Torrj n^° = 1,5016.
0098U/1972
Beispiel 2
7,> g ICjll-Epoxy-l-methoxy-^^ill-trimethyl^-Gis/trans, 6-cis-dodecadien werden bei 0-50C unter starkem Rühren in eine Suspension von 2,15 g Thioharnstoff in Ik ml 2 η Schwefelsäure eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden bei 0-50C weitergerührt, dann mit 1,5 g Natriumcarbonat in 5»5 ml Wasser versetzt und 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt. Das * Gemisch wird anschliessend abgekühlt, mit Wasser verdünnt und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende (10Jll-Epithio-3i7»ll-trimethyl-2-cis/trans,6-cis-dodeGadienyl)-methyl-äther kann durch Chroma tographi er en an Kieselgel j.Elutionsmittel Hexan-Essigsäureäthylester (60:4ο)j gereinigt werden, Kp. 95-96°C/0,01 Torrj u » 1,5022.
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 2,3 g fein pulverisiertem Thioharnstoff in 15,1 ml 2-n-Schwefelsäure werden unter Eiskühlung und intensivem Rühren 8 g (L0,ll-Epoxy-3,7J,ll-trlmethyl-2,6^ tridecadienyl)-methyl-äther zugetropft und das Gemisch 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Danach wird eine Lösung von 1,6 g Natriumcarbonat in 6 ml Wasser zugetropft und 1 Stunde bei Zinmertemperatur gerührt. Man giesst auf Wasser extrahiert mit
009814/1972
Aether erschöpfend und arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben auf. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester (4:1) liefert O.O/ll-Epithio-J.Till-trimethyl-a^-tridecädienyiy-methyl-äther. Siedepunkt ca. 11O°/O*OO1 Torr (Destillation im Kugelrohr);
pn
u = 1,5008.
In Analogie zum vorstehenden Beispiel kann aus (10,11-Epoxy-7-äthyl-3»H-dimethyl-trideca-2,6-dienyl)-methyl-äther der
methyl-äther und aus (lO/ll-Epoxy^^/lO.ill-tetramethyl-dodeca-2,6-dienyl)-inethyl-äther "der (10,U-EpI thlo-3,7,10,11-tetramethyl dodeca-2,6-dienyl)-inethyl-äther hergestellt werden.
Beispiel 4
3 g 10,ll-Epoxy-3,'7,ll-trimethyl-i-l(a-phenyl-p-tolyl)-oxyl^-cis/trans.fe-cis-dodecadien werden zusammen mit 5,65 g Thioharnstoff, 1? ml Dioxan und 3»7 ml 2 η Schwefelsäure vermischt. Die homogene Lösung bleibt 8 Stunden in der Kälte (ca. 0°) stehen. Sie wird anschliessend mit 39° mg Natriumcarbonat in 1,5 ml Wasser versetzt, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser verdünnt und erschöpfend mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mehrmals mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende (a-Phenyl-p-tolyl)- (3Q, ll-Äpithio-3,11-trimethyl- ·
00 9814/197 2
2-cis/trans,6-cis-dodecadienyl)-äther kann durch Chromatographieren an Kieselgel [Elutionsmittel Hexan-Essigsäureäthyl-
ΡΩ '
ester (80ϊ20)] gereinigt werden, n* = I,56j59.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 10,11-Epoxy-
dodecadien kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
28,5 g 2-cis/trans,6-cis-Farnesylbromid werden innerhalb 15 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren in eine Mischung von 20,2 g p-Benzylphenol, 20,8 g Kaliumcarbonat und 100 ml Aceton eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt und anschliessend eingeengt. Das Konzentrat wird in 600 ml Eiswasser gegossen und erschöpfend mit Hexan extrahiert. Der.Extrakt wird in 1 η Natronlauge und anschliepsend mit einer gesättigten, wässerigen .Natriumchloridlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedPfnpft. Der zurückbleibende (a-Phenyl-p-tolyl)-(5i7,lltrimethyl-2-cis/trans,6-cis,10-dodecatrienyl)-äther kann durch Chromatographieren an Kieselgel [Elutionsmittel Hexan-Essigsäureäthylester (98:2)J gereinigt werden. Kp. 19'5-2OO°C/ 0,005 Torr. -
In eine Mischung von 15,0 g (a-Phenyl-p-tolyl)-(5,7,lltrimethyl-2-cis/trans,6-cis,10-dodecatrienyl)-äther, 16 ml Wasser und 90 ml Tetrahydrofuran werden Innerhalb 20 Minuten
00981 4/1972 ' .:*
1948184
7,21 g N-Bromsuccinimid bei 1-J5°C unter Begasen mit Argon eingetragen. Das Reaktionsgeraisch wird 5 Stunden bei 0-30C gerührt, dann in 100 ml Eiswasser eingegossen und erschöpfend mit Hexan extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 3>-Brom-2,6,10-trimethyl-12-[ (a-phenyl-p-tolyl)-oxy ] ö-ciSilO-cis/trans-dodecadien^-ol kann durch Chromatographieren an Kieselgel [Elutionsmittel Hexan-Essigsäureäthylester (90:10)] gereinigt werden.
9,2 g 3-Brom-2,6,10-trimethyl-12-[(a-phenyl-p-tolyl)-oxy]-6-cis,10-cis/trans-dodeeadien-2-ol in 40 ml Methanol werden tropfenweise innerhalb 15 Minuten bei 1-3°C mit einer Lösung von 0,44 g Natrium in 10 ml Methanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 1-J5°C gerührt, dann in 100 ml Eiswasser gegossen und erschöpfend mit Hexan extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende 10,11-Epoxy-
dodecadien kann durch Chromatographieren an Kieselgel [Elutions mittel Hexan-Essigsäureäthylester (80:20)J gereinigt werden.
Beispiel 5
5,2 g lCll
dodecadlensäure-amid werden bei 0° unter Rühren in eine
0098 U/1972
1948184
Suspension von 1,29 g Thioharnstoff in 8,45 ml 2 η Schwefelsäure eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 0-50C gerührt, dann mit 900 ag Natriumcarbonat in 4-ml Wasser versetzt und erneut 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. An- . schliessend wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und erschöpfend mit Aether extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewasehena über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 10,11-Epithio-NiN-diäthyl-3i7#ll-trimethyl-2-transJ,6-öis-dodecadiensäure-amid kannvdurch Chromatographieren an Kieselgel [Elutionsmittel
20 Hexan-Essigsäureäthylester (4O:6ö)j gereinigt werden. nß
1,5135. . :
In Analogie zum vorstehenden Beispiel kann ausgehend von 10, li-Epoxy-N^-diathyl-^,?, ll-trimeth.yl-2,6-tridecadien-1-säureamid das lOill-Epithio-NiN-iiiäthyl-^jTill-trimethyl-2,6-tridecadien-l-säüreamid und ausgehend von lOyll-Epoxy-NiN-diäthyl-T-äthyl-^^l-diniethyl-Sio-tridecadien-l-säureamid das
1-säureamid und ausgehend von 10,11-EpOXy-N1N-OIa^yI-3,7>10,11-tetramethyl-2,6-dodecadien-l-säureanjid das 10,11-EpItMo-NjN-diäthyl-^^ilOill-tetramethyl^jo-dodeeadien-l-säureamid hergestellt werden.
Beispiel 6
Zu einer Suspension von 5,35 E feinpulverisiertem 009814/1972
Thioharnstoff in 35 ml 2 η Schwefelsäure werden unter Eisktihlung und intensivem Rühren 20,7 6 lOill-Epoxy-^^rll-trimethyl-2,6-tridecadiensäure-äthylester zugetropft und das Gemisch 1 Stunde unter Eiskühlung und 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wird eine Lösung von 3»95 g Natriumcarbonat in 25 ml Wasser zugetropft und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, -auf Wasser gegossen, mit Aether erschöpfend extrahiert und wie in Beispiel 2 angegeben, aufgearbeitet. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aether (4:1) liefert 10,11-Epithio- ^^,ll-trimethyl-^.o-tridecadiensäure-äthylester. Eine im Kugelrohr destillierte Probe siedet bei ca« 120°/0,01 Torr;1 *0 : 1,5067.
Beispiel 7
Zu einer Suspension von 2,45 g fein pulverisiertem Thioharnstoff in 9 g lQ,ll-Epoxy-;5,7»ll-trimethyl-2-cis/trans, 6-trans-dodecadiensäure-äthylester werden unter EiskUhlung 16 ml 2 η Schwefelsäure langsam zugetropft und das Gemisch 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Anschliessend wird dann eine Lösung von 1,8 g Natriumcarbonat in 10 ml Wasser zugetropft und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegossen, mit Aether erschöpfend extrahiert und wie in Beispiel 2 angegeben, aufgearbeitet. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester (4:1) liefert 10,11-Epithio-
6-trans-3,7,ll-trimethyl-2-cis/trans//dodecadiensäure-äthylester. Eine im
Kugelrohr destillierte Probe siedet bei ca. 115e/b*001 Torr; nf : 1,5068. 0098U/1972
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 1 g fein pulverisiertem Thioharnstoff in 4g lO^l-Epöxy^-äthyl-^il-dimethyl-Siß-tridecadiensäure-äthylester werden unter EiskUhlung und intensivem Rühren 7 ml 2 η Schwefelsäure zugetropft und 2 Stunden bei 0ö weiter gerührt* Danach wird eine £Ösung von '75O mg Natriumcarbonat in 3 ml Wasser zugegeben und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch, wird auf Eiswasser gegossen, mit Aether erschöpfend extrahiert, die vereinigten Aetherextrakte mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aether (9:1) liefert lOjll-ßpithio^-äthyl-^^ll-dimethyl^^-tridecadiensäure-äthylester. Eine im Kugelrohr destillierte Probe siedet bei ca. 125Vo,005 Torrj n^° 1,5048.
Beispiel 9
Zu einer eisgekühlten Suspension von 5,88 g fein pulverisiertem Thioharnstoff in 15 g ■lO,il-Epoxy.~3"i7#10#ll-tetra*·'' methyl-dodeca->2,6-diensllure~äthylester werden unter intensivem Rühren 25,5 ml 2 η Schwefelsäure zugetropft und das Gemisch 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Darnach wird eine Lösung -,--von 2,87 g Natriumcarbonat in 16 ml Wasser zugetrqfjp"t und 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man giesst auf Eiswassef, extrahiert erschöpfend mit Aether und arbeitet wie in Beispiel 2
00981Ul1972
angegeben auf. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester (4:.l) liefert 10,11-EpItMo-J,7,10,ll-tetramethyl-dodeca-2,6-diensäure-äthylester. Eine im Kugelrohr destillierte Probe siedet bei ca. 125°/0,001 Torr; n^° l,508l.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 100 g 6,9*10-Trimethyl-undeca-5,9-dien-2-on in 2000 ml Methylenchlorid werden unter Eiskühlung 110 g m-Chlorperbenzoesäure (79#ig) portionsweise zugegeben und das Gemisch 1 Stunde unter Eiskühlünggerührt. Danach wird mit 1000 ml Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit eiskalter 1 η Natronlauge und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum fraktioniert destilliert. Man erhält 9»10-Epoxy-6, 9,lO-trimethyl-undeo-S-en^-on, Siedepunkt Ö9-91°/O,O7 Torr; ξ° 1,4656.
Zu einer Lösung von 25 g 9,10-Epoxy-6,9»lÖ-trimethylundec-5-en-2-on und 24,8 g Diäthylphosphonoessigsäure-äthylester in IbO ml abs. Aethanol wird unter Eiskühlung eine Lösung von 2,56 g Natrium in 65 ml abs. Aethylalkohol zugetropft, das Gemisch 14 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt.- Der Rückstand wird auf gesättigte Kochsalzlösung gegossen, mit Aether erschöpfend extrahiert, der Aetherauszug mit gesättigter Kochsalzlösung ge-
009814/1972
waschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. · ; Fraktionierte Destillation im Hochvakuum liefert 10,11-Epoxy,- . 3,7,lCSll-tetrame;thyl-2,6-dOdeeadiensäure-äthylester.. Siedepunkt
OA
/0,01 Torr j nil. 1,4792. . . ■-,.-.
Beispiel 10 .
Zu einer Lösung von 7,9 g 9,10-Epithio-6,10-dimethyl-
undec-5-trans-en-2~on und 7,85 g Diäthylphosphonoessigsäure-
wird äthylester in 40 ml abs. Aethanol »eaetafit unter Eiskühlung.eine Lösung von 0,8 g Natrium in 20 ml abs. Alkohol zugetropft und das Gemisch danach 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man giesst auf Eiswasser, extrahiert mit Aether erschöpfend ,und ; arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben auf. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Eesigester (4·.1) liefert ΙΟ,ΙΙ-ΕρΙίΜο-^,Τ, ll-trimethyl^-cis/tranSiö-trans-dodecadiensäure-äthylesteri; Eipe Probe wird im Kugelrohr destilliert. Siedepunkt ca, 115°/0,001..
on
Torr; n^: 1,5069.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: ;
Zu einer Suspension von 51j5 g 9i10-Epoxy-6,10-dimethylundec-5-trans-en-2-on und 11,4 g Thioharnstoff werden unter Eiskühlung und intensivem Rühren 75ml 2 η Schwefelsäure zugetropft . Nach 2 stündigem Rühren unter Eiskühlung wird eine Lösung von 7,95 S Natriumcarbonat in 35 ml Wasser zugetropft, -
0098U/T972
danach das Gemisch 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Man giesst auf mit Kochsalz gesättigtes Eiswasser, extrahiert mit Aether"erschöpfend und arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben auf. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aether (4s1) liefert ^lO-Epithio-e.lO-dimethyl-undeO'-S-trans-en-S-on. Eine Probe wird im Kugelrohr destilliert. Siedepunkt ca. 85°/0,001 Torr; n£°: 1,4985-
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 7,2 g 9>10"-Epithio-6i9,10-trimeth'ylundec-5-cis/trans-en-2-on und 6,73 g Diäthylphösphonoessigsäure-äthylester in 30 ml abs. Aethanol wird unter Eiskühlung eine Lösung von.0,69 g Natrium in 15 ml abs. Aethanol zugetropft und das Gemisch 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man giesst danach auf Biswasser, extrahiert mit Aether erschöpfend und arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben auf. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester (4:1) liefert 10,11-Epithio-Siö^lCll-tetrajnethyl^iö-dodecadiensäure-äthylester. Eine Probe wird im Kugelrohr destilliert. Siedepunkt ca. 115°/ 0,001 Torr; n^ 1,4792.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Suspension von 6,7 g Thioharnstoff in 22,4 g 9,10-Epoxy-6,9,10-trimethyl-undec-5-cis/trans-en-2-on werden '
009814/1972
1848 If4
unter Eiskühlung und intensivem Rühren 50 ml 2 η Schwefelsäure zugetropft. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt und danach wird unter Eiskühlung eine Lösung von 5,3 g Natriumoarbonat in 20 ml Wasser sugetropft und weitere 1,5 stunden bei Zimmertemperatur gerührt · Man giesst auf llswasser, extra-. hiert mit Aether erschöpfend und arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben auf, Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aether (5s1) liefert 9,10
en-2-on. Eine Probe wird im Kugelrohr destilliert, siedepunkt ca. 85*/0,001 Torr;
.■■■■■■■ . ' Beispiel 12 : ■.
Zu einer eisgekühlten Suspension von 2,05 g fein
pulverisiertem Thioharnstoff in 6,2 g lo,ll-Epoxy«3,7.»3ll
,trans^
■ methyl-dodeea^-cis/trans^ofdi-en-nitrii worden unter in~ .
tensivem Rühren 13,3 #1 2 η Schwefelsäure sugetropft und das Gemisst! 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Danach wird eine Lösung von 1,4 g Natriumcarbonat in 6 ml Wasser zugegeben und 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man giesst auf Eiswasser, extrahiert mit Aether erschöpfend und arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben auf. Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Aether (6:4 ) liefert 10,11-Epithio-3,7,11-trimethyl-do. deca-2-cis/tΓans,6>-trans-dien-nitril. Eine Probe wird im ■ Kugelrohr destilliert. Siedepunkt ca. 12O°/o,O5 Torrj
0 0981 U /,1 972
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer eisgekühlten Lösung von 21 g 9*10-Epoxy-6,10-dimethyl-undee-S-trans-en-S-on und 18 g Diäthylphosphonoacetonitril in 100 ml abs. Aethanol wird unter Rühren eine Lösung von 2,3 g Natrium in 50 ml abs. Alkohol zugetropft. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und danaoh im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird auf gesättigte Kochsalzlösung gegossen, mit Aether erschöpfend, extrahiert und wie in Beispiel 2 angegeben, aufgearbeitet.Durch fraktionierte Destillation erhält man lOyll-Epoxy^^iH-trimethyl-dodeca^-cis/trans-6-trans-dien-nitril. Siedepunkt 1Ό9-113β/θ»2 Torr; n^° : 1,W8.
In Analogie zum vorstehenden Beispiel kann ausgehend von 10, ll-Epoxy-j5*7» 10, ll-tetramethyl-dodeca-2,6- dien-nitril, 10,ll-Epithio-3,7,10,ll-tetramethyl-dodeca-2,6-dien-nitril, von lOiir-Epoxy-JiTill-trimethyl-trideca-^o-dien-nitril, 10, ll-Epithio-3,7, ll-trimethyl-trideca-2,6-dien-nitril und von 10,ll-Epoxy-7-äthyl-3,ll-dimethyl-trideca-2,6-dien-nitril, 10,ll-Epithio-7-äthyl-3,ll-dimethyl-trideca-2,6-dien-nitril, hergestellt werden.
009814/1972

Claims (1)

  1. Pat entähsprüehe ;
    1. Verfahren zur Herstellung von Epithioverbindungen der allgemeinen Formel ' -
    in der A und B einzeln Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung öder eine SchwefelbrUcke bezeichnen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R^. Wasserstoff oder Methyl bedeuten und Y eine der Gruppen
    -CN j
    -COOR1 i
    -CON - s
    darstellt, wobei R1 Wasserstoff, niederes Alkyl, gegebenenfalls durch niederes Alkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, R2 und R 'einzeln Wasserstoff oder niederes' Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der als weiteres Heteroatom Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, R2, Wasserstoff, niederes Alkyl,
    009814/1972
    niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Amino-nleder-alkyl, oder gegebenenfalls durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Methylendloxy, niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet,
    dadurch-gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    II
    in der H, Rj-, A, B und η die oben gegebene Bedeutung haben,
    mit einem Phosphinoxyd der allgemeinen Formel
    '-CH2-R6
    •8
    in der Rg eine der Gruppen
    III
    -CN ,
    oder -COR
    0098U/1972
    bezeichnet, worin R'. niederes Alkyl oder gegebenenfalls ' durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl darstellt, Rg und R, die oben gegebene Bedeutung haben und R7 und Ro Alkoxy oder gegebenenfalls durch Alkoxy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenoxy bezeichnen,
    umsetzt,
    oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    IV
    in der R,'R-,- Y und η die oben gegebene Bedeutung haben, A' Wasserstoff oder Hydroxy, B1 Wasserstoff oder Halogen oder A' und B1 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sauerstoff-•brtlcke und. C Hydroxy, D Halogen oder C und D zusammen eine Säuerstoffbrücke bezeichnen, episulfidiert oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin Y die Gruppe -CH2OH und C und D zusammen eine Schwefelbrücke bezeichnen, veräthert oder verestert, und dass man erwUnschtenfalls einen erhaltenen Ester der Formel I x verseift.
    009814/1972 Λ
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ha
    in der R,/A, B und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit einem Phosphinoxyd der allgemeinen Formel III in Anspruch umsetzt^
    man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    IVa
    in der R, A1, B-1, C, D, Y und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    episulfidiert.
    0098U/1972
    ORIGINAL INSPECTSD
    >. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    lib
    in der R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R,_ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, mit .einem Phosphinoxyd der Formel
    IHa
    R8
    In der R" niederes Alkyl, R' und RO niederes Alkoxy bedeuten,
    umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der Formel ·
    0098 U/1972
    ORIGIMÄL INSPECTED
    In der R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, mit einem Phosphinoxyd der Formelnia in Anspruch 3 umsetzt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet* dass man 9»10-EpithIO'6,10-dimethyl-dodec-5-en-2-on oder ^lO-Epithio-ö-äthyl-lO-methyl-dodec^-en-^-on mit einem [Alkoxycarbonyl-methyl]-dialkoxy-phosphinoxyd, vorzugsweise mit [Aethoxycarbonyl-methylJ-diäthoxy-phosphinoxyd, umsetzt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3> dadurch ge τ kennzeichnet, dass man 9,10-Epithio-6,9,10-trimethyl-undec-5-en-2-on mit [Aethoxycarbonyl-methyl]-diäthoxy-phosphinoxyd umsetzt.
    7· Verfahren nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    Hb
    in der R Wasserstoff oder niederes Alkyl, FL· Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
    mit einem Phosphinoxyd der Formel
    0098U/1972
    in der R^ und R4 Wasserstoff ©der niederen Alkyl* R' und Rn niedeHs Alkoxy
    umsetzt.
    8, Verfahren nach Anspruoh'S.r iisdyrah dass ruan eine Verbindung der Formel
    ΪΙ©
    in der B Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, mit einem Phosphinoxyd der Formel Ilife In Anspruch 7 umsetzt
    9· Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet,, dass man aiß Ausgangsverbindung 9#10*-Epifchio-6,10-dlmethyl-dodee-—S-en-a-on oder 9,lO-Epithio-6-äthyl-lO-methyl-dodec«-5-en-2-on mit einem gegebenenfalls N-monO'- oder di-alkylsubstitüierten [Amtnoearbonylmethyl]—dialkoxyr-phosphinoxyd, vorzugsweise [Diäthylamlnpcarbonyl-methyl]-diäthoxy-
    phosphinoxyd, umsetzt.
    0098U/1972 ·
    10. Verfahren naoh den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gegekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formel II oder Hb 9>10-Epithio-6f9>lÖ-trimethyl-undec-5-en-2-on mit [Piäthylaminocarbonyl-methyl]-diäthoxy-phosphinoxyd umsetzt.
    11. Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV mit Hilfe von Thioharnstoff episulfidiert.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenhydrin einer Verbindung der Formel IV mit Thioharnstoff in einem polaren Lösungsmittel umsetzt und das erhaltene Isothiuroniumsalz mit einer Base, vorzugsweise mit einem Alkalicarbonat spaltet.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epoxyd einer Verbindung der Formel IV mit Thioharnstoff in Gegenwart einer wässerigen Mineralsäure in einem polaren Lösungsmittel umsetzt und das erhaltene Isothiuroniumsalz mit einer Base, vorzugsweise mit einem Alkalicarbonat spaltet.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epoxyd einer Verbindung der Formel IV mit Thioharnstoff oder mit Natrium- oder Kalium-isothiocyanat episulfidiert. '·
    Q098U/1972
    -■38·-
    15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung ein Bromhydrin der Formel
    OH
    IVb
    Br -··
    in der R, R1- und Y die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung - haben,
    einsetzt. "" " . ■ ■
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung ein Bromhydrin der Formel
    IVc
    in der R und Y die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben,
    einsetzt. . ■*■..-■
    17. Verfahren nach den Ansprüchen !und 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangs verbindung ein Epoxyd der allgemeinen Formel
    0098U/1972
    - 59, -
    1948184
    IVd
    In der R, Rj- und Y die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, einsetzt.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und Ij5, dadurch ' gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung ein Epoxyd der allgemeinen Formel
    IVe
    in der R und'Y die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben,
    einsetzt.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 12 und l6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung der Formeln IVa oder IVc ^-Brom-ia-methoxy^ioilO-trimethyl-eilO-dodecadien-2-ol, 5-Brom-2,6,10-trimethyl-12-[(a-phenyl-p-tolyl)-oxy] -
    0098 U/1 972 . . .
    β,lO-dodeoadien-2-ol,
    säureamid oder
    lO-Brom-ll-hydroxy^iTyll-tritnethyl-Sjö-dodecadlensäure-äthylester einsalzt.
    20. Verfahren nach den Ansprüchen 2, IJ und 18, dadurch gekennzeichnet, dass man
    10,ll-Epoxy-l-Iπöthoxy-3,7,li-triπlethyl-2,6-dodecadien, lCll-Epoxy-^^Till-trimethyl-lt (a-phenyl-p-tolyL)-oxy]-2,6-dodeoadien,
    10, ll-Epoxy-NiN
    10,ll-Epoxy-3,7>ll-trimethyl-2,6-dodecadiensäure-äthylesterJ 10ill-Epoxy»3i,7sll-triraethyl-2,o-tridecadIerisäure-äthylester ader lOill-Epoxy-T-äthyl^^ll-diniethyl-Sio-tridecadiensäure-äthylester als ÄusgSÄgsverbindMng einsetzt.. ■ ■'. - -: -. -.- ,."'. .:
    dodeca
    : 21.-Verfahren-nach-den Ansprüchen vl,-.1>. und 17 > dadurch .gekrennzelchnefcj, dass M&n 10>ll-Epoxy-3i-7,10,ll-tetramethy 1-2,6 dodecadiens'äure-äthy!ester als AUsgangsyerbindung einsetzt»
    22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel V .
    B Bf "
    3 0 9 8 1 4/1972
    in der R, Rc, A1, B1 und η die in Formel IV Im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben«
    in einem inerten Lösungsmittel nach UeberfUhrung in ein Alkalimetallsalz mit einem niederen Alkylhalogenid/ vorzugsweise einem niederen Alkylbromid oder niederen Alkyljodid, umsetzt, oder dass man eine Verbindung der Formel V mit einem niederen Alfcanoyl- oder Aroy!halogenid oder einem entsprechenden Anhydrid in einem Inerten Lösungsmittel umsetzt.'
    0098U/197 2
    2j5. Epithioverbiiidungen der allgemeinen Formel
    in der A und B einzeln Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff -Kohlenstoff-Bindung oder eine . Sohwefelbrtioke bezeichnen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R_ Wasserstoff oder Methyl bedeuten
    und Y eine der Gruppen
    -CN ι -COOR1 I
    darstellt, wobei B- Wasserstoff, niederes Alkyl, gegebenenfalls durch niederes Alkyl« Hydroxy, niederes Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, FU und R, einzeln Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen lieterooyclischeii Rest, der als weiteres Heteroatom Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, R^ Wasserstoff* niederes Alkyl,
    niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Amino-nleder-alkyl, oder gegebenenfalls
    U/1972
    durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Methylendloxy, niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet.
    24. Epithioverbindüngen der allgemeinen Formel
    Ia
    B -1
    in der R, A, B, Y und η die in-Anspruch 25 angegebene Bedeutung besitzen. - .
    25· (10,llrEpithiö-3,7, ll-t dodecadienyl} -rpethyl.-äther.
    2-cis/trans,6-eIs-dpdecadienyl)-äther.
    27. lC.l^-
    cis-dodecadiersr-r.ure-amid.-
    28. (10,ll-Epithio-3,7, ll-triUnet5qrl-2,6-trldecadienyl)-
    0098U/1972
    1949164
    mefchyl-äfchez·.
    29. dienyl)-methyl-äther.
    30. dienyl)-inethyl-äther. f
    31. ■ I0,li-Epithlo-HiN.-diÄthyl-3#7#ll^trimethyl-2,6-tridecadiensäure-amid.
    32. 10, ll-Epithio-N^-diäthyl-T-äthyl-J, ll-diraethyl-2,6-tridecadiensäure-araid.
    ί. lCll-Epithto-N^-diäthyl^^ilOill-tetramethyl-2,6-dodeeadiensäure-ainld.
    34. 10,ll-Epithlo-3,7,ll-trimethyl-2,6-tridecadiensäureäthylester.
    35· 10,ll-Epithio-3,7,ll-tΓimethyl-2-cis/tΓans,6-tΓansdodeöadiensäure-äthylester.
    36. lO^ll-Epithio^-äthyl^,ll-diinethyl-2,6-tridecadiengäure-äthylester.
    ■-■*..
    0098 U/1972
    37· lOillsäure-äthylester.
    38. lOjll-Epithio^-äthyl^ll-dimethyl-trideca-a^ diensäure-äthylester, (10,ll-Epithio-T-äthyl-^,11-dimethyl trideca-2,6-dienyl)-methylätherr
    39. Epithioverbindungen der allgemeinen Formel
    -ir
    II
    in der A und B einzeln Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Schwefelbrücke bezeichnen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R1- Wasserstoff oder Methyl darstellen und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet.
    4o. Epithioverbindungen der allgemeinen Formel.
    Ila
    009814/197 2
    in der R, A, B und η die in Anspruch 39 angegebene Bedeutung haben. .
    41. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Epithioverbindungen der allgemeinen Formel
    in der A und B einzeln Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sehwefelbrttolce bezeichnen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R^ Wasserstoff oder Methyl bedeuten und Ί eine der Gruppen
    ■or-
    I «COOR, ι
    H3
    ,.wobei R. Wasserstoff, niederes Alkyl,
    eg@te»©sfalls duFöh isieö@r©s Alkyl» Hydroxy,
    Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder
    und IL einzeln Wasserstoff ©der niederes - OT zusammen-mit dem..Stickstoff atom einen 5-li@drigen heteroejfclis-chen Resfe, der als"
    oroatojo Säuerst ©ff, Sticiesfeoff oder- Sohwef el
    009814/1912-
    enthalten kann« R^ Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, gegebenenfalls alky!substituiertes Aaino-nieder-alkyl, oder gegebenenfalls durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Methylendioxy, niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl,bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet, enthält.
    42. Schädlingsbekämpfungsmitteln nach Anspruoh 4l, · dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Epithiöverblndungen der allgemeinen Formel
    Ia
    in der R, A, B, Y und η die in Anspruch 41 angegebene Bedeutung haben, enthält.
    4>. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Substanz 10,11-Epithio- ^,T.ll-trimethyl-a-cis/tranSie-trans-dodecadiensäure-ättiylester
    0098U/1972
    TB48164
    enthält/
    44. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 4i, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Substanz 10,11-Epithio-3,7ill-trimethyl-2,6-tridecadlensäure-äthylester enthält.
    45. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Substanz (10,11-Epl-
    enthält.
    46. Schädiingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Substanz 10,11-Eplthio-7-äthyl-3,il-dimethyl-trideoa-2,6-diensäure-äthylester enthält.
    47. Verwendung von Epithioverbindungen der allgemeinen
    Formel
    Jn
    in der A und B einzeln Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sohwefelbrücke bezeichnen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl·» R5. Wasserstoff oder Methyl bedeuten
    009814/1972 *
    und Y eine der Gruppen
    ' -CN i -COOR1 ; -CON 2 j
    darstellt, wobei R, Wasserstoff, niederes Alkyl, gegebenenfalls duroh niederes Alkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, R2 und R, einzeln Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der als weiteres Heteroatom Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, R^ Wasserstoff, niederes Alkyl,
    niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Amino-nieder-alkyl, oder gegebenenfalls duroh niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Methylendioxy, niederes Alkoxyoarbonyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet, als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    48. Verwendung von Epithioverbindungen der allgemeinen
    Formel
    Ia .
    009814/1972
    in der R, A, B, Y und η die in Anspruch 47 angegebene Bedeutung haben,
    zu dem in-Anspruch 47 angegebenen Zweck.
    49. Verwendung von 10,ll-Epithio-35,7*ll-fcrimethyl-2-cis/trans,6-trans-dodecadiensäui?e zu dem im Anspruch 47 ange gebenen Zweck.
    50. Verwendung von IQ.ll
    tridecadiensaure zu dem in Anspnaeh 47 angegebenen Zweck.
    51. Verwendung von (10all-EpitMo-3,7*ll-tr±methyl-2J6 tridecadienyl)H!i©thyl-äther zu ."dem im Anspruch 4>Y angegebenen Zweck.
    52. ¥eri7©aäung von 10J,ll-Eplthio-7~äfcliyl-3>ll-dimethyltrideca-2,6-=diensäure zu dem im üaspruch 47 angegebenen Zweck.
    53· Verfahren zur Hersteilisng von. Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet^ dass man eine oder mehrere Epithioverbindungen der allgemeinen Formel-
    9814/1972
    in der A und B einzeln Wasserstoff oder zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder eine Sohwefelbrücke bezeichnen, R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R_ Wasserstoff oder Methyl bedeuten und Y eine der Gruppen
    -CN $ -COOR1 ι -COW^* j
    darstellt* wobei R1 Wasserstoff, niederes Alkyl, gegebenenfalls durch niederes Alkyl« Hydroxy, niederes Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Benzyl, R2 und R, einzeln Wasserstoff oder niederes ' Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der als weiterea Heteroatom Sauerstoff, Stickstoff oder Sohwefel enthalten kann, R& Wasserstoff, niederes Alkyl,
    niederes Alkanoyl, niederes Aroyl, gegebenenfalls alkylsubstituiertes Amino-nieder-alkyl, oder.gegebenenfalls durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Methylendioxy. niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkanoyl, niederes Aroyl oder Haiegen substituiertes Phenyl oder Benzyl bedeuten und η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet,
    als aktive Substanzen inerten, für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sich in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt.
    009814/1972
    54» Verfahren nach Anspruch 53 zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Epithioverbindungen der allgemeinen Formel
    Ia
    • 1» der H, A, B, Y und η die in Anspruch 53 angebenene
    Bedeutung haben,
    als aktive Substanzen inerten» für die Bekämpfung von Schädlingen geeigneten, an sioh in solchen Mitteln üblichen festen oder flüssigen Trägern zufügt*
    55. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass man 10,ll-Epithio-3,7,ll-tri»ethyl~2-eis/trahs,6-transdodeoadlensMur® als aktive Substanz verwendet.
    56. Verfehren nach Anspruch 53» dadurch gekennzeichnet, dass man 10*ll-Eplthlo-3,7,ll'"ti»iinethyl-«2,6-trideeadiensäure als aktive Substanz verwendet.
    57. Verfahren nach Anspruch 53* dadurch gekennzeichnet * dass man (lO^ll-EpithiQ-^Till-trimethyl-aiö-tridecädienyl)-'
    1948184
    methyl-äther verwendet.
    58. Verfahren naoh Anspruch 53» dadurch gektnnzeiohnet, dass man lOjll
    säure verwendet.
    009814/1972
DE19691948164 1968-09-27 1969-09-23 Epithioverbindungen Pending DE1948164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452268A CH543229A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948164A1 true DE1948164A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=4401536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948164 Pending DE1948164A1 (de) 1968-09-27 1969-09-23 Epithioverbindungen

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT299611B (de)
BE (1) BE739353A (de)
BR (1) BR6912700D0 (de)
CA (1) CA938298A (de)
CH (1) CH543229A (de)
DE (1) DE1948164A1 (de)
DK (1) DK130346B (de)
ES (1) ES371941A1 (de)
FR (1) FR2030045A1 (de)
GB (1) GB1263138A (de)
IE (1) IE33819B1 (de)
IL (1) IL33010A (de)
NL (1) NL6914481A (de)
SE (1) SE367827B (de)
TR (1) TR17216A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IE33819L (en) 1970-03-27
AT299611B (de) 1972-06-26
BE739353A (de) 1970-03-25
GB1263138A (en) 1972-02-09
SE367827B (de) 1974-06-10
DK130346C (de) 1975-07-14
IL33010A0 (en) 1969-11-30
FR2030045A1 (de) 1970-10-30
IL33010A (en) 1974-10-22
BR6912700D0 (pt) 1973-01-04
CA938298A (en) 1973-12-11
NL6914481A (de) 1970-04-01
DK130346B (da) 1975-02-10
IE33819B1 (en) 1974-11-13
CH543229A (de) 1973-10-31
ES371941A1 (es) 1971-11-16
TR17216A (tr) 1976-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004334B1 (de) Carbaminsäureester, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Ester als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Ester sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2021230A1 (de) Phenylderivate
DE2810881A1 (de) Substituierte pyridylmethylester von cyclopropancarbonsaeuren und ihre verwendung als insektizide
DE2327660A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE2108932C3 (de) 2^-Dimethyl-2r3-dihydrohenzofurylmethyl-chrysanthemumsäureester
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2147850A1 (de) Carbamidsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE1948164A1 (de) Epithioverbindungen
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
EP0008565A1 (de) Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1&#39;-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DD298926A5 (de) Pestizide
DE2162821A1 (de) Polyen verbindungen
DE2054064A1 (de) Acetylenv erbindungen
DE1643608C3 (de)
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2642850A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro (2,4)hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2441196A1 (de) Neue aether fuer die schaedlingsbekaempfung
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2512553A1 (de) Polyenverbindungen
DE1814875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE2335347C3 (de) Substituierte Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE1768609A1 (de) Neuer Ester der Chrysanthemsaeure,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung
DE2166152B2 (de) Propargyloxyphenyl-terpenäther