DE1946622A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn

Info

Publication number
DE1946622A1
DE1946622A1 DE19691946622 DE1946622A DE1946622A1 DE 1946622 A1 DE1946622 A1 DE 1946622A1 DE 19691946622 DE19691946622 DE 19691946622 DE 1946622 A DE1946622 A DE 1946622A DE 1946622 A1 DE1946622 A1 DE 1946622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
twisted
yarns
strands
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946622
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Furukawa
Nagamasa Kanzaki
Hiroshiro Kimura
Akio Koshimo
Yutaka Maeda
Katsumi Yasuzuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Rayon Co Ltd
Original Assignee
Nippon Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Rayon Co Ltd filed Critical Nippon Rayon Co Ltd
Publication of DE1946622A1 publication Critical patent/DE1946622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/028Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by twisting or false-twisting at least two filaments, yarns or threads, fixing the twist and separating the filaments, yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Pa te nta η wa It
2000 Hamburg 50 Dr.He/mg
Grosse Bergstr. 223
NIPPON HAYON COMPANY L!ED. 5 Ionouchi, UJi üji-shi, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der Japan. Anmeldung Nr. 44(1969)- 56831 vom 18. 7. 1969 in Anspruch genommen.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn.
Der Ausdruck "Kräuselgarn" "bezieht sich auf Garne, die aus einem oder mehreren endlosen Fäden oder Fasern bestehen. Das Garnmaterial besteht mindestens zum Teil aus einem synthetischen, thermoplastischen Material, insbesondere Polyamid, Polyethylenterephthalat, Polyacrylnitril, Polyolefin u. dgl.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zu/fcr Herstellung von textilem Kräuselgarn bekannt, wobei mindestens zwei Garne in S- oder Z-Sichtung in einer Zwirnzone miteinander verzwirnt werden, wobei sie der Einwirkung von Hitze unterworfen werden, eodaß sie sich in plastischem Zustand mindestens in einem Seil dieser Zone befinden· Die Garne werden dann in einzelne Stränge getrennt und in verschiedenen Sichtungen mit gleicher Geschwindigkeit abgezogen.
109809/1988
Wenn Garn in dieser Weise "behandelt wird, hat es sich herausgestellt, daß oft bestimmte Kräfte auftreten, die das Garn überstrecken, sodaß es reißt. Dabei hat es sich ferner ergeben, daß solche nachteiligen Kräfte dann auftreten, wenn der !Brennpunkt der einzelnen Fadenstränge entlang der Fadenlaufrichtung hin- und herwandert, während die Kräfte nicht auftreten, wenn der brennpunkt während des Arbeitens konstant gehalten wird. Ein solches Schwanken verhindert bei einer gewöhnlichen Zwirnzone, daß ihre Länge konstant bleibt. Dies wiederum hindert eine gleichförmige Kräuselung des Garns.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Heißen des Garns während des Arbeitsvorganges vermieden werden kann. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein Verühren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der brennpunkt während des Arbeitsvorganges konstant gehalten werden kann.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Aus führungshorn der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der sowohl die Zuführungs- und die Zwixnzone fortgelassen sind.
]fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach Fig. 1, bei der die Abzugsrolle fortgelassen ist.
Fig. 5 ist eine Draufsicht eines stationären Fadenführers, wie er in der Vorrichtung nach Figur 1 gebraucht wird· Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung der Zuführungszone und der Zwirnzone gemäß der Erfindung» Fig. 5 ist eine Draufsicht einer anderen. Aueführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der sowohl die Zuführungszone und die Zwirnzone fortgelassen sind.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5· · Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der sowohl die rungs- und die Zwirnxone fortgelassen sind· Jig. 8 ist eine Seitenansicht &u fig. 7·
109809/1988
BAD QfttGINAL
Das Torliegende Verfahren zur Lösung der oben angegebenen Probleme ist In der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 Garnstränge, die miteinander verzwirnt worden sind, am brennpunkt im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt gedreht werden« und daß dann jeder der getrennten Garnstränge seinerseits in gleicher Sichtung weitergedreht wird. So sollen zumindest die in S-Bichtung zusammengeswirnten Garne am brennpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, wenn man in der Laufrichtung des Garnes blickt. Sann soll jeder der einzelnen getrennten Garnstränge in der gleichen Sichtung weitergedreht werden, während ein in Z-ßichtung verzwirntes Garn am Trennpunkt im Uhrzeigersinne gedreht werden soll, wenn man in der Laufrichtung des Garns blickt, worauf dann jeder der einzelnen getrennten Garnstränge seinerseits in der gleichen Eichtung weitergedreht werden soll.
Bei einem bisher bekannten Verfahren hat man beispielsweise beobachtet, daß der Trennpunkt längs des Garnes hin- und herzuschwanken vermag. In Übereinstimmung mit diesen Schwankungen treten bestimmte Kräfte auf, die die Garne überstrecken und ein Heißen dieser verursachen. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, den Trennpunkt während des Arbeitens konstant zu halten, indem sowohl die gezwirnten Garne und die getrennten Garnstränge gedreht werden,.d.h., zu verhüten, daß der Trennpunkt sich in Sichtung auf die Abzugsrolle verschiebt, während die Garne laufen.
Bei den bekannten Verfahren wurde festgestellt, daß die gekräuselten Garne ein Drehmoment aufweisen, das die Entstehung von Schlingen längs des Garns in entspanntem Zustand verursacht, und daß das Garn dann leicht reißt, wenn es wieder gespannt wird. Nach der feststellung der Erfindung verursacht die Drehung des Garnes an zwei Punkten, daß es zeitweilig sein nachteiliges Drehmoment zwischen diesen beiden Punkten verliert.
109809/1988
Eine drehbare Hohlspindel hat sich besonders für die Zwecke der Garndrehung als geeignet erwiesen, wobei das Garn um einen Stab herumgewickelt und durch die Hohlspindel hindurchgeschickt wird.
Eine sich drehende Eeibvorrichtung hat sich ebenfalls als geeignet zur Drehung des Garns erwiesen. Im Falle, daß eine solche sich drehende Reibvorrichtung benutzt wird, kann das Garn unter gleichmäßiger Spannung mit einer Reibkraft behandelt werden, die zwischen den Oberflächen der sich drehenden Reibvorrichtung auftritt, wobei das Garn in reibender Berührung mit der Oberfläche der Reibvorrichtung weiterläuft. Es ist vorzuziehen, daß die Reibvorrichtung oder mindestens deren Oberfläche aus einem elastischen Material geeigneter Härte besteht, beispielsweise einer Härte nach Shore zwischen 70 und 90, also aus üaturgummi, Polyurethan, Polybutadien, Polychloropren, Witrilbutyl und dgl., von denen jede eine gute Wirkung hinsichtlich der Vermeidung eines Abrieb« ausübt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Garne in der Zwirnzone und/oder in der Zuführungszone erhitzt werden, sodaß sie mindestens in einem Teil der Zwirnzone sich in plastischem Zustand befinden.
Gemäß einem anderen wichtigen Merkmal der Erfindung ist eine Apparatur geschaffen worden, bei der mindestens 2 Garne der Zwirnzone zugeführt werden, die in S- oder Z-Richtung miteinander verzwirnt werden. Sie werden geheizt, sodaß sie sich mindestens in einem Teil der Zwirnzone in plastischem Zustand befinden, und sie werden daraufhin in einzelne Garnstränge geteilt, indem sie in verschiedenen Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit abgezogen werden. Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht in einer Garndrehvorrichtung, um die zusaamengezwirnten Garne im Uhrzeigersinne oder entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu drehen, wenn man in der Laufrichtung des Garnes blickt, wobei die einzelnen Garne in der gleichen Richtung voneinander getrennt werden.
109809/1988
Als Garndrehvorrichtungen können zumindest 3 drehbare, hohle Spindeln verwendet werden. Ebenso können 2 sich drehende Reibvorrichtung en, wie z.B. rotierende Scheiben, laufende endlose Bänder u. dgl., als Garndrehvorrichtungen verwendet werden.
Weiterhin kann auch ein drehbarer Ring gut als Drehvorrichtung verwendet werden. Unter dem Ausdruck "Hing" ist ein kranzartig geformter Hing oder ein kurzes Hohr oder eine Scheibe, die in ihrer Mitte ein Loch hat, u. dgl. zu verstehen. Das zusammengezwirnte Garn wird mit einer Innenfläche des Hinges in Berührung gebracht; es. wird dann einzelne Garnstränge getrennt, und die einzelnen getrennten Strange werden daraufhin mit der gegenüberliegenden Fläche des Binges in Berührung gebracht, wodurch die Garne miteinander verzwirnt und im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt hierzu gedreht werden, wobei die einzelnen Garnstränge in der gleichen Richtung sich drehen.
In den Zeichnungen ist in Ug. 1 bis 3 eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ein drehbarer Sing als Garndrehvorrichtung vorgesehen ist. In .den Pig. 1 und 2 sind sowohl die Zuführungszone wie die Zwirnzone weggelassen, und es ist nur das eine Abschnittende des gezwirnten Garns 1 dargestellt. Die zu kräuselnden Garnstränge 2 und 3 werden durch Zuführungseinrichtungen zugeführt, die aus Walzenpaaren 4 und 3 (vgl. Fig. 4) bestehen. Sie laufen mit konstanter Geschwindigkeit über lose, drehbare Führungsrollen 6a und 6b in die Zwirnzone hinein, in der die Garne zwischen den Punkten 9 und 10 (vgl. Fig. 1) miteinander verzwirnt und durch eine Heizvorrichtung 6 geheizt werden, um den so erzeugten falschen Zwirn durch Hitze zu fixieren. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, läuft der Endabschnitt des gezwirnten Garns 1 von der Stirnfläche durch ein Mittelloch des Hinge 15 zur Hüokseite, wobei sich das Garn auf einer definierten Strecke in Berührung mit den beiden Flächen befindet, sodaß das gezwirnte Garn 1 und die getrennten Garnetränge 2 und 3 gedreht werden, indem sie sioh in Berührung mit dem drehbaren Hing 15 befinden. Der Zweck dieser Einrichtung soll anschließend erläutert werden. Die Garnetränge 2 und 3, die am Trennpunkt 10
1-0 9809/1988
in verschiedene Eichtungen voneinander weggeführt werden, laufen durch ein kleines Loch 21, das am äußeren Ende des feststehenden Fadenführers (14) CFig. 3) vorgesehen ist. Die Stellung dieses Lochs befindet sich gewöhnlich etwa in der Mittelachse des Hinges. Die getrennten Garnstränge laufen daraufhin über lose, drehbare !Führungsrollen 7 "und- 8 zu Abzugsrollen 11 und 12. Es sei darauf hingewiesen, daß der Hing 15 entgegensetzt dem Uhrzeigersinn in Drehung geseizt werden soll, wenn man von der Stirnseite des Ringes blickt, falls das gezwirnte Garn eine S-Drehung hat, während eine Drehung des Singes im Uhrzeigersinn in dem Fall anzuwenden ist. wenn das gezwirnte Garn Z-Drehung aufweist.
wird
Der Sing 15/durch einen feststehenden Sing 16 drehbar gelagert, der Kugellager 20 aufweist. Das Innere des Singes 15 ist aus magnetisierbarem Material hergestellt, und die Oberfläche des Sings besteht aus Kautschuk. In einem gewissen Abstand vom Sing 15 ist parallel und koaxial hierzu eine Magnetscheibe 19 vorgesehen, die auf einer angetriebenen Welle 18 befestigt ist, sodaß der Sing durch die magnetische Kraft der Magnetscheibe in Drehung versetzt wird.
Der feststehende Fadenführer 14 ist so angeordnet, daß er von vorn in den Sing 15 hineinragt. Der Fadenführer ist auf dem Ende eines Haltestabes 17 festgeschraubt. Der feststehende Fadenführer hat ein kleines Loch 21 in der Art, daß dieses etwa im Mittelpunkt des Sings 15 sich befindet.
Eine andere Ausführungsform, die in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, unterscheidet sich von der soeben beschriebenen Ausführungsform durch die Tatsache, daß derSing 15 als Garndrehvorrichtung durch zwei umlaufende Scheiben 22 und 23 ersetzt ist, die auf einer angetriebenen Welle 24 sitzen. Der Endabschnitt des gezwirnton Garne 1 wird mit der Scheibe 22 in Berührung gebracht, und die getrennten Garnstränge 3 und 2 befinden sich in Kontakt ait der Scheibe 23« Dit getrennten Garnstränge 2 und 3 laufen durch das Loch 21 des feststehenden Fadenführers 14 au den Abzugsrollen 11 und 12. Falls das gezwirnte Garn 1 eine S-Drehung aufweist,
109809/198 8
sollen die Scheiben 22 und 25 im Uhrzeigersinn laufen, wenn man in der Richtung des Fadenlaufs blickt, während - wenn das gezwirnte Garn eine Z-Drehung hat - die Scheiben entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn umlaufen. Die Scheiben 22 und 23 oder mindestens ihre Oberflächen bestehen aus Kautschuk in einem Ausmaß, daß sie eine Eeiboberflache bilden, die zur Drehung des laufenden Garnes wirksam ist.
Eine weitere Ausführungsform nach den J1Ig. 7 und 8 unterscheidet sich von der eben erwähnten durch die Tatsache, daß der Ring oder die Scheiben durch drei drehbare, hohle Spindeln ersetzt sind, die alle die gleichen Stäbe an ihrem vorderen Ende aufweisen. Der Endabschnitt des gezwirnten Garns 1 läuft durch die erste Hohlspindel 25 und wird um den Stab 26 herumgewickelt, damit er sich dreht, während die Spindel umläuft. Die Garne 2 und 3» die am Trennpunkt 10 etwas hinter dem Stab 26 voneinander getrennt sind, laufen jedes für sich zu den zweiten Hohlspindeln 27a und 27b durch das Loch 21 des feststehenden Fadenführers 14, u. zw. über lose, drehbare Führungsrollen 7' und 8'. Die Garnstränge und 3 laufen durch die Spindeln 27a und 27b, nachdem sie um die Stäbe 28a und 28b zu dem gleichen Zweck wie das gezwirnte Garn herumgewunden sind, und werden schließlich durch die fiollen 11 und 12 abgezogen. Alle Spindeln 25, 27a und 27b sollen in der gleichen Richtung umlaufen, die von der Drehrichtung des gezwirnten Garns abhängt.
Es läßt sich leicht ermöglichen, daß der Ring I5 in Fig. 1 mit irgendeinem, zum Hing konzentrischen Getriebe in Drehung versetzt wird, wobei der Ring in Eingriff mit irgendeinem Antriebsmechanismus in einer Weise in Drehung versetzt wird, die für den Fachmann augenscheinlich ist.
Im übrigen können eine oder mehrere Hohlspindeln in Kombination mit einer oder mehreren hier beschriebenen Drehvorrichtungen derart verwendet werden, daß das gezwirnte Garn durch die Hohlspindel hindurchläuft und die getrennten Garnstränge durch Dreh-
109 8 09/1988
scheiben hindurchlaufen, wobei sie sich in reibender Berührung mit der Umfangskante der Scheibe befinden.
Aus der vorausgegangenen Beschreibung dürfte ersichtlich sein, daß die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung betrifft, die zum Kräuseln von lextilgarn geeignet ist, wobei man in der Lage ist, zwei oder mehr·»«· gezwirnte Garnstränge ohne Heißen in einzelne Stränge aufzuteilen, wobei man den Trennpunkt konstant hält, sodaß die Länge der Zwirnzone gleichmäßig gehalten werden kann und die Garne gleichmäßige Kräuseleigenschaften,auch bei raschem Lauf durch die Vorrichtung, aufweisen· Beispielsweise kann das Garn mit einer Geschwindigkeit von 400 - 1200 m/min bei Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung behandelt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die strikte Innehaltung der Zeichnungsdarstellungen beschränkt, sondern es können Veränderungen und Abweichungen getroffen werden, soweit sie kein wesentliches Abgehen von dem Sinn und Zweck der nachfolgenden Ansprüche darstellen.
- Patentansprüche
10 9 8 0 9/1988

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn, wobei mindestens zwei laufende Garnstränge in einer Zwirnzone in S- oder Z-Biehtung miteinander verzwimt und derart erhitzt werden, daß sie zumindest in einem feil der Zwirnzone sich in plastischem Zustand befinden, worauf sie an einem Trennpunkt in rerschiedenen üohtungen mit der gleichen Geschwindigkeit getrennt Toneinander abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die beiden Garne, die zusammengezwirnt sind, am frennpunkt im Uhrzeigersinn oder im entgegengesetzten Ohrzeigersinn gedreht werden, wenn man in der Laufrichtung des Fadens blickt, wobei die einzelnen getrennten Garnstrange in der gleichen Üohtung wie das zuaammengezwirnte Garn gedreht werden.
    Zm Terfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zuaammengeswlrnte Garn und jeder der getrennten Garnstränge durch drehbare/Spindeln gedreht werden.
    3· Terf ahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne dadurch gedreht werden, daß man sie in Berührung mit sich drehenden, reisenden Oberflächen bringt·
    *· Terf ahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die leibfllo*· aus natürlichem Kautschuk, Polyurethan, Polybutadien, Polychloropren, litrilbutyl und deren Mischungen beet·»*·
    5t Terfamren BMh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dal die Belbfllame eine Shorehlrte swisohan 70 und 90 aufwallt«
    t. ToryiafctiAs ■** lere teilung von Irtuselgarn, in der mindestem· zwei tem· la einer fwi**··*· la β- ed·* f-Ucmtumg
    1-0 9809/1988
    BAD ORIGINAL
    - ίο -
    Miteinander verzwirnt und derart erhitst werden» daß sie mindestens in eine« feil der Zwirnzone pich in plastischem Zustand befinden« worauf die Garastr&nge an eines frennpunkt voneinander getrennt und in verschiedenen Sichtungen mit der gleichen Geschwindigkeit abgesogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die verzwirnten Garne eine Drehrichtung vorgesehen ist, die die Garne im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt hierau dreht, wenn man in der Laufrichtung des ?adens blickt, und daß ebensolche Drehvorrichtungen für die einzelnen getrennten Garne vorgesehen sind, die in der gleichen Sichtung wie die Garnzwinvoiohtung umlaufen·
    7· Torrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Garndrehvorriohtungen mindestens aus drei Hohlspindeln (26, 27a, 27b) bestehen, wobei jede dieser mit einem Stabe (26, 28a, 28b) ausgerüstet ist.
    8· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Garndrehvorriohtang mindestens zwei leibflachen besitzt*
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sieh drehende leibvorrichtung aus drehbaren Seheiben (22, 23) besteht.
    10» Vorrichtung nach Anspruch 8» dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare leitfläche aus einem laufenden, endlosen Band besteht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dit Garndrehvorrichtung aus eintr oder mehreren drehbaren lohlspindeln (26« 27a* 27·) und einer oder mehreren leibvorriofetoangen bestallt·
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dal dl« leitvorrichtung «us sieh drehemden leludHn (22* 29) ·#·*·*%·
    10 9809/198 8
    QMGlHAL
    13. Vorrichtung nach. Anspruch 11 f dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehende Heizfläche aus einem endlosen Band besteht«
    Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurdi gekennzeichnet, daß die Garndrehvorrichtung aus einem drehbaren Hing (15) besteht.
    109809/1988
DE19691946622 1969-07-18 1969-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn Pending DE1946622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5683169 1969-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946622A1 true DE1946622A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=13038311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946622 Pending DE1946622A1 (de) 1969-07-18 1969-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3643412A (de)
CH (2) CH1473069A4 (de)
DE (1) DE1946622A1 (de)
FR (1) FR2051825A1 (de)
GB (1) GB1268142A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816988A (en) * 1971-02-03 1974-06-18 Bayer Ag Process and an apparatus for the production of synthetic, crimped, highly elastic endless yarn
GB1374980A (en) * 1971-03-08 1974-11-20 Ici Ltd Apparatus and process for producing twist in textile yarns
AU470185B2 (en) * 1971-07-21 1976-03-04 Imperial Chemical Industries Limited Improvements in or relating to false twisting of yarn
CH565876A5 (de) * 1971-07-27 1975-08-29 Barmag Barmer Maschf
US3782088A (en) * 1971-08-05 1974-01-01 Courtaulds North America Inc False twister
DE2164061B2 (de) * 1971-12-23 1973-10-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Falschdrall Vorrichtung zur Be handlung thermoplastischer Faden
GB1415191A (en) * 1972-03-07 1975-11-26 Ici Ltd Friction bush
US3938314A (en) * 1974-05-10 1976-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company False-twist texturing process with hollow friction twist tubes
DE102004011777A1 (de) * 2004-03-09 2005-10-06 Trevira Gmbh Falschdrahttexturiertes Monofilament
EP2326755A2 (de) * 2008-07-30 2011-06-01 Invista Technologies S.à.r.l. Mehrfachpackungskörbe, systeme und verfahren zur garnherstellung sowie vorrichtung zum zwirnen oder kablieren von garn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111211A (en) * 1935-10-25 1938-03-15 Celanese Corp Apparatus for the treatment of textile materials
GB991000A (en) * 1960-08-29 1965-05-05 Atomic Energy Authority Uk High speed rotor systems
GB1119361A (en) * 1963-12-20 1968-07-10 Klinger Mfg Co Ltd Improvements in or relating to methods and apparatus for crimping yarns
US3445996A (en) * 1967-05-08 1969-05-27 Turbo Machine Co Preheating in yarn texturing

Also Published As

Publication number Publication date
CH1473069A4 (de) 1972-08-31
GB1268142A (en) 1972-03-22
US3643412A (en) 1972-02-22
CH531583A (fr) 1972-08-31
FR2051825A1 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE1946622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn
DE10344163B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE2935000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten garns
DE2506635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2038067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Garnen
DE3310420C2 (de)
DE3130113A1 (de) Kerbzylinder fuer spinnereimaschinen zum zwirnen auf hohlspindeln und fuer maschinen zur herstellung von phantasiegarnen
DE3014006C2 (de) Gekräuseltes Filamentgarn
DE102013108095A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE1471892C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von gezwirntem Glasgarn
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE2255702A1 (de) Faden-spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3026278A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines synthetischen fasergarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE1660639C3 (de) Drehkopf zur Erzeugung eines Falschdralls
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE2126117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
DE1946622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn
DE810655C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Seilen, Treibriemen o. dgl.
DE1560642A1 (de) Vorrichtung zum Spulen von Faeden