DE1946554U - Fluessigkeitsventil. - Google Patents

Fluessigkeitsventil.

Info

Publication number
DE1946554U
DE1946554U DEO8833U DEO0008833U DE1946554U DE 1946554 U DE1946554 U DE 1946554U DE O8833 U DEO8833 U DE O8833U DE O0008833 U DEO0008833 U DE O0008833U DE 1946554 U DE1946554 U DE 1946554U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve
washers
bolt
bevels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO8833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oms Saleri Lumezzane S S
Original Assignee
Oms Saleri Lumezzane S S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oms Saleri Lumezzane S S filed Critical Oms Saleri Lumezzane S S
Publication of DE1946554U publication Critical patent/DE1946554U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0694Spindle sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/023Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles
    • F16K41/026Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Ϊ A. 31B 7 4 4 * 1 a. Β
Patentanwalt
Dr. Ing. W. Siruck Pinneberg · Postfach 134
Flüssigkeitsventil
Die Neuerung betrifft ein Ventil, insbesondere für Flüssigkeiten mit starken Temperaturschwankungen.
Bei Ventilen in Verteilungsleitungen für Flüssigkeiten mit großen Temperaturschwankungen ergeben sich iamer v:ieder Schv.'ierigkeiten mit den Dichtungen, da diese nach anfänglich einwandfreier Funktion unter der ".värmeeinvirkung undicht v/erden.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten sind schon die verschieden- ■■ sten Konstruktionsvorschläge gemacht worden. Die Ergebnisse blieben jedoch unbefriedigend.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, die Dichtheit eines solclien Ventils auch bei starken Temperaturschwankungen von einem Maximalwert bis zu einem Kinimalwert zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ventil vorgeschlagen, dessen Betätigungsbolzen mit einer oberen und einer unteren schrägen Singfläche versehen ist und bei dem oberhalb und unterhalb dieser Flächen vorzugsweise Plastikdichtungen und Federstahlunterlegscheiben, die sich verformen können', angebracht sind, wobei die Scheiben und die Dichtebenen am Bolzen zusammenwirken. Die Federstahlunterlegscheiben verformen sich unter dem Einfluß der Temperatur und beeinflussen dadurch die Dichtungen sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen. Bei jeder Temperatur und auch selbst bei starken Schwankungen ermöglichen die Federstahlunterlegscheiben ein Anliegen der Dichtungen auf der Innenseite der Ventilmuffe, in der der Betätigungsbolzen für das Ventil gelagert ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es· zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch das gesamte Ventil, ■ Fig. 2 einen Schnitt durch eine Unterlegscheibe aus
Federstahl,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Dichtung, Fig. h die Abdichtung in vergrößerter Darstellung.
Uie die Zeichnung erkennen läßt, besteht das Ventil aus -einem Körper; der zwischen den Flanschen 2, 2f gehalten ist und in dem das z.B. als Kugel ausgebildete Dichtorgan h gelagert ist. Am oberen Teil des Ventilkörpers ist eine Muffe 1 angebracht, in der der Betätigungsbolzen 3 drehbar ist. Am oberen Ende dieses Bolzens greift der Betätigungshebel 5 an.
Im mittleren Teil des Bolzens 3 befindet sich ein Sing 6 mit etwas kleinerem Außendurchmesser als d.er Innendurchmesser der Muffe 1, der auf seiner Ober- und seiner Unterseite schräge Flächen 7 und 8 aufweist. In dem Saum zwischen Bolzen 3 und Muffe 1 liegen zwei Federscb.eibenpaa.re 95 10 und 11, 12 mit Bohrung 17 und einem Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Muffe 1, sowie zwei Dichtungen 13, 13'.
-P-
Ara unteren Ende der Muffe 1 befindet sich eine schräge Ebene I^ oder auch eine gerade Ebene, auf welcher eine angeschrägte Scheibe liegt. Beide Unterlegscheibenpaare 9, ΊΟ und 11, 12 werden'teils oberhalb und teils unterhalb des Singes 6 am Bolzen 3 angeordnet. Zwischen den ünterlegscheibenpaaren liegt jeweils eine'elastische Kunststoffdichtung 13, 13'·
Zur Abdichtung des Bolzens 3 sowie der Unterlegscheiben und der Dichtungen dient eine Gewinaebüchse 15 in der Muffe 1 mit· am unteren Ende angeordneter Schräge 1o mit anderem Winkel als die Schräge 7 &es Stellringes 6 am Bolzen 3 sowie die schräge Ebene am Boden ik der Muffe 1. Ebenso verläuft die untere Schräge 8 des Stellringes 6 am Bolzen 3s jedoch mit umgekehrte^ Neigungswinkel.
Nach erfolgter Montage befinden sich die Unterlegscheiben 9-, 10 und 11, 12 sowie die Dichtungen 13, 13' in den Stellungen wie Fig. k zeigt oder in einer Neigung entsprechend der Neigung der · Schrägen 1^ und 1o der Muffe 1 bzw. der Gewindebuchse 13· In der dargestellten Stellung liegen die Unterlegscheiben 10 und 12 auf den Schrägen 7 und δ des Stellringes 6 nicht vollständig auf den Schrägen auf, sondern nur mit ihrem inneren Teil, und es entsteht so ein Spiel 18 zwischen den Schrägen des Bolzens und den Schrägen der Federscheiben.
Sobald eine Flüssigkeit unter hoher Temperatur das Ventil durchfließt und hierdurch eine Ausdehnung und Verformung der Druckdichtungen entsteht, vollführen die Unterlegscheiben 10 und 12 auf Grund der V/ärmea.usdehnung eine leichte './inkelverschiebüng und. schmiegen sich an den 2ing 6 an, und zwar zunächst an den Iraienteil der Schrägen 7 und δ. Hierdurch ermöglichen die Unterlegscheiben 10 und 12 durch ihre Verlagerung eine Anpressung der Dichtungen 13, 13' an die Innenflächen der Muffe 1 und die Außenfläche des Bolzens 3·, wodurch das Ventil eine perfekte Druckdichtheit erhält. Die Ausdehnung in radialer und in Längsrichtung wird durch den Bolzen 3 sowie die Unterlegscheiben 9 und 11 auf den Schrägen 16 und 1^- der Büchse 13 bzw. der Muffe 1 verhindert.
Tritt ein Temperaturrückgang bis zum Minimalwert auf, so ziehen
sich die Dichtelemente zeitweilig durch Verformung zusammen. Hierdurch vollführen die Unterlegscheiben 10 und 12 eine Uinkelverschiebung nach den Stützflächen hin. und zwar zwischen Stellring 6 des-Bolzens 3 und seinen Schrägen im Gegensatz su der Vorlagerungsbewegung bei hoher Temperatur. Selbst bei !Rückkehr in die Ausgangsposition der Unterlegscheiben bleiben die Dichtungen 13, 13' eng am Solseil und an der Muffe zur Sicherstellung einer einwandfreien Flüssigkeits- und Druckdichtheit auch bei niedrigen
Die Einwirkung der Federstahlunterlegscheiben 10 und 12 auf die Dichtungen 1J, 1jS! ist daher im wesentlichen konstant,' da sie stets auf Muffe und Kugelbolzen des Ventils zur perfekten Abdichtung aufliegen.

Claims (3)

P.A. 316 7 it M 8.6. Schutzansprüche
1) Ventil, insbesondere für Flüssigkeiten mit wechselnden Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß an Betätigungsbolzcn (3) für den Dichtkörper 0+) ein ßing(6)mit doppelten Schrägen (7: 8) nach oben und unten und geringfügig; kleinerem Außeiidurchmesser als der Innendurchmesser der I-Iuffe (1)angebracht und in ö.eu Saum zwischen Muffe (i)und Bolzen ($) oberhalb und unterhalb des xiinges (6)konische Federstahlunterlegscheiben (10, 12) mit etwas kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser der Muffe (1) derart angeordnet sind, daß zv/ischen Scheiben (10, 12) und Schrägen (7, 8) ein Spiel (18) gebildet wird, um eine winklige Verschiebung der Scheiben (10, 12) unter dem Einfluß der Temperatur der durch das Ventil strömenden Flüssigkeit zu gewährleisten.
2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen . dem Unterteil der Muffe (i) und Scheibe (12) sowie zwischen Unterteil der Gewindebüchse (15) und Scheibe (10) v/eitere Scheiben (9 bzw- 11) angeordnet sind und zv/ischen den Scheiben (9, 10 und 11, 12) Kunststoffdichtungen (13, 13'), die an den Scheiben sowie der Muffe (1) und dem Bolzen (3) anliegen.
3) Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge der oberen Gewindebuchse (i6) und des Huffenbodens (14) des Ventils zusammen mit den Unterlegscheiben feste Lager bilden sowie Neigungswinkel zur Schräge bilden, die den Schrägen (7, 8) des Bolzenstellringes (6) entgegengerichtet sind.
DEO8833U 1966-01-29 1966-06-18 Fluessigkeitsventil. Expired DE1946554U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT109766 1966-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946554U true DE1946554U (de) 1966-09-22

Family

ID=11100344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550441 Pending DE1550441A1 (de) 1966-01-29 1966-06-18 Fluessigkeitsventil
DEO8833U Expired DE1946554U (de) 1966-01-29 1966-06-18 Fluessigkeitsventil.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550441 Pending DE1550441A1 (de) 1966-01-29 1966-06-18 Fluessigkeitsventil

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE683081A (de)
DE (2) DE1550441A1 (de)
ES (1) ES327852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105339B2 (en) 2016-01-22 2021-08-31 Litens Automotive Partnership Pump with variable flow diverter that forms volute

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105339B2 (en) 2016-01-22 2021-08-31 Litens Automotive Partnership Pump with variable flow diverter that forms volute

Also Published As

Publication number Publication date
DE1550441A1 (de) 1970-01-08
ES327852A1 (es) 1967-11-01
BE683081A (de) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919383B2 (de) Drosselklappenventil
DE1811499A1 (de) Absperrhahn
DE1946554U (de) Fluessigkeitsventil.
DE1905946A1 (de) Drosselklappenventil
DE1650428A1 (de) Hahn mit Kugelkueken
DE2235172A1 (de) Kugelgelenk
DE8214927U1 (de) Blockventil
DE3340524C2 (de)
DE1625616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Gelenken
DE6807463U (de) Vorrichtung zum abdichten von kugelhaehnen
DE1103702B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken
DE1775398A1 (de) Ventil
DE707452C (de) Lagereinheit mit mehreren Gummikoerpern
DE1883633U (de) Behaelter mit wandbelag.
DE2011435A1 (de)
DE192861C (de)
EP1245878B1 (de) Klappenventil
DE1600800A1 (de) Absperrklappe bzw. Drosselklappe od.dgl. fuer stroemende Medien
DE1675433C3 (de) Dichtungseinsatz fur einen Kugel hahn
DE2139393B2 (de) Drosselklappe fuer grossrohrleitungen
DE585307C (de) Gelenkige Rohrverbindung, insbesondere fuer Schmierpressen
DE3348065C2 (de) Zentrische Absperrklappe
DE1024434B (de) Dichtungsvorrichtung fuer Schwimmdaecher von Fluessigkeitsbehaeltern
DE1185434B (de) Verfahren zur spanlosen Fertigung eines Kugelkuekens fuer Absperrhaehne
DE451615C (de) Vorrichtung zum Peilen des Fluessigkeitsstands in Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten