DE1943932C3 - Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen, künstlichen Zahnes an einem Träger - Google Patents

Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen, künstlichen Zahnes an einem Träger

Info

Publication number
DE1943932C3
DE1943932C3 DE19691943932 DE1943932A DE1943932C3 DE 1943932 C3 DE1943932 C3 DE 1943932C3 DE 19691943932 DE19691943932 DE 19691943932 DE 1943932 A DE1943932 A DE 1943932A DE 1943932 C3 DE1943932 C3 DE 1943932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support member
tooth
arrangement according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943932A1 (de
DE1943932B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Rivoir, Karl Heinz, 7530 Pforzheim
Filing date
Publication date
Priority to BE755426D priority Critical patent/BE755426A/xx
Application filed by Rivoir, Karl Heinz, 7530 Pforzheim filed Critical Rivoir, Karl Heinz, 7530 Pforzheim
Priority to DE19691943932 priority patent/DE1943932C3/de
Priority to CH1207870A priority patent/CH528896A/de
Priority to AT764270A priority patent/AT342755B/de
Priority to GB4093270A priority patent/GB1301730A/en
Priority to DK437770AA priority patent/DK131364B/da
Priority to US00067394A priority patent/US3722094A/en
Priority to SE11670/70A priority patent/SE351973B/xx
Publication of DE1943932A1 publication Critical patent/DE1943932A1/de
Publication of DE1943932B2 publication Critical patent/DE1943932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943932C3 publication Critical patent/DE1943932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen künstlichen Zahnes an
einem Träger, wobei ein elastisches Nachgeben des Zrhnes in axialer Richtung möglich ist und am Zahn ein Halteglied angebracht ist, das sich in eine trägerseilig vorgesehene Öffnung erstreckt, diese hintergreift und — unbelastet — unter dem Druck einer Feder an der hintergriffenen Wand dieser Öffnung anliegt.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (IT-PS 5 01 514) ist der Zahn in der Alveole für das Abfangen von in senkrechter Richtung wirkenden Kaudrücken vertikal geführt. Dieser Vorveröffentlichung ist keine
Anweisung bezüglich einer seitlichen bzw. kippenden Bewegung und Abfederung des Zahnes zu entnehmen. In seitlicher Richtung ist vielmehr nur ein minimales Spiel vorgesehen, welches da? Gleiten des Zahnes in Vertikalrichtung ermöglichen soll. Außerdem würde bei dieser vorbekannten Anordnung eine Seitenbewegung bzw. eine seitliche Kippbewegung das zur Aufnahme derartiger Kräfte völlig ungeeignete Prctthesenbasismaterial zerstören.
Auch kennt man andere Zahnhalterungen, die ein federndes Nachgeben des Zahnes nur in seiner Axialrichtung erlauben (DT-PS 8 75 990). Die zur Seite gerichteten Kaukräfte können also nicht federnd abgefangen werden. Sie führen darüber hinaus bei einer in Radialrichtung starren Lagerung auf Grund der hier gegebenen geringen Abmessungen zur Zerstörung der Lager- oder Befestigungsteile.
Ferner kennt man eine Tragplatte aus Metall mit einer Ausnehmung, die mit einem gewissen Spiel von einem den Zahn haltenden Stift durchsetzt ist. Zwisehen dem künstlichen Zahn und der Metallplatte ist ein Gummipolster vorgesehen, das seitlich von hochgebogenen Rändern der Metallplatte umfaßt wird wind ein Nachgeben des Zahnes sowohl in seiner Längsrichtung (Axialrichtung) als auch seitlich, d. h. in Radialriditung, erlaubt (DT-PS 4 56 316). Diese Anordnung ist jedoch mit so schwerwiegenden Mängeln behaftet, daß sie sich in der Praxis nicht einführen konnte. Zum einen sind Metallplatten als Prothesen oder Zahnersatzlxäger heutzutage überholt. Bei den in der Regel üblichen Kunststoffprothesen läßt sich aber diese Konstruktion allein schon auf Grund der geringen Festigkeil von Kunststoffen nicht mehr anwenden. Vor allem besteht der Nachteil, daß das Gummipolster nicht gegen einen
1943
jLjgjicen Kaudruck geschützt ist. Dies hat zur Folge, * es innerhalb kurzer Zeit zerkaut und zerquetscht ^ Auen ist nicht einwandfrei dafür gesorgt, daß sich Iphn nach einer seitlichen Verlagerung beim Nach-"" lJtfes Kaudruckes von selbst wieder in seine Urge zurückbewegt, da das Ojmmipolster dazu Minder Lage ist
ijas DT-PS 8 72 632 zeigt eine Federung zwischen [■Prothesenbasis und darauf befestigten künstlichen ,Jinen bzfe e'iner Bißplatte, die ebenfalls nur in vertijjgter Richtung wirksam ist. Durch Eingreifen einer rechten Umrandung in eine entsprechende Einkerder Kiefernplane soll ein seitliches Kippen vert werden. Damit: ist diese federnde Lagerung, wie „„Jrt, auf eine Vertikalbewegung beschränkt. Dies t*nachteilig und hat darüber hinaus, wie auch die übrii bekannten, nur in vertikaler Richtung abfedernden η die Gefahr, daß seitliche D-ücke zu Veri und gegebenenfalls sogar zu Zerstörungen des Materials führen.
Aus der OE-PS 2 25 842 i»t eine Einrichtung zur löslaren Verbindung von Prothesenteilen mit Teilen des (atürlichen Restgebisses bekannt, die in Art einer nruckknopfbefestigung ausgebildet ist. Ein am Restge-
" . ι ι/ l l f :. „: ι if-j ·
des Kaudruckes in die ursprüngliche Lage zurückbringt. Die gesamte Konstruktion muß so klein sein, daß der im Zahn befindliche Teil von außen nicht sichtbar ist und ferner die Abmessungen des künstlichen
Zahnes nicht die Abmessungen eines natürlichen Zahnes überschreiten. Auch nach längerem Gebrauch sollen dabei Ermüdungserscheinungen oder Zerstörungen des Materials des elastischen Gliedes vermieden werden.
ο Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgeniäß vorgesehen, daß das Halteglied als Abstützglied ausgebildet ist, daß das Abstützglied und die hintergriffene Wand, die Teil eines die öffnung bildenden Traggehäuses ist, miteinander korrespondierende Anlage-, sowie Gfeit- oder Abrollflächen besitzen und daß das Abstützglied mit einem eine Axialbewegung und eine zur Seite gerichtete translatorische und kippende Bewegung ermöglichenden Spiel in das Traggehäuse eingreift, daß die vom Abstützgh'ed sowohl in Axialrich-
tung als auch zur Seite hin belastbare Feder auf das Abstützglied wirkt, daß die korrespondierenden Anlage- und Gleit- oder Abrollflächen eine zur Seite gerichtete translatorische und kippende Bewegung und eine Axialbewegung zwischen Abstützglied und Traggehäu
se angebrachter Kupplungskopf mit einer kugelförmi- 15 se erlauben und zugleich Anschläge für eine Begrenzen Oberfläche wird von in radialer Richtung federn- zung der Axialbewegung und der translatorischen und Jjen Lappen des Mantelteiles einer Hülse übergriffen.
Wobei die Hülse in der Prothese befestigt ist. Die Lap
pen werden von einem Ring aus einem elastischem Ma-
kippenden Bewegung auf das zulässige Maß bilden. Mit der Erfindung wird ein elastisch fenderndes Bewegen des künstlichen Zahnes sowohl in Axialrichtung als
teriaL /- B. PVC oder einem anderen geeigneten Kunst- 30 auch in jeder beliebigen seitlichen Richtung translato-Itoff, umgeben, wobei dieser Ring durch seine eigene risch sowie kippend ermöglicht. Dieser künstliche Zahn elastische Deformierbarkeit eine elastische Verformung der Lappen nach außen gestattet, wenn die Hülse
!lurch Zug am Prothesenteil vom Kupplungskopf ententspricht also in seinen Bewegungsmöglichkeiten dem natürlichen Zahn, der in seiner Alveole um ein geringes Maß in Axialrichtung bewegbar und zu jeder Seite hin
fernt werden soll. Ferner ist eine Schraubenfeder vor- 35 bewegbar bzw. kippbar ist. Wird nach Durchlaufen des
gesehen, die sich zwischen dem Grund der Hülsenbohrung und einer oberen, ebenen Fläche des Kupplungskopfes, abstützt. Diese Druckfeder hat im gekuppelten Zustand die Tendenz, die Prothese vom Kupplungskopf
Spieles der zulässige Kaudruck erreicht, so kommen das Abstützglied und das Traggehäuse mit ihren korrespondierenden Flächen aneinander zur Anlage, so daß über diesen zulässigen Druck hinausgehende Kräfte un-
abzuziehen. Damit wird die Prothese bzw. der Prothe- 40 mittelbar über das Traggehäuse an den Träger weitersenteil in unbelastetem Zustand nach oben gehoben geleitet werden. Dies bildet eine Sicherheit dagegen,
"--' >->■->--■ ---■—- τ·-. daß dje peder njcm aurch einen unzulässigen hohen
Kaudruck beschädigt oder zerstört wird. Darüber hinaus sind diese Anschlagflächen wichtig, um nach dieser
und hierdurch die Kiefernschleimhaut entlastet. Ein Kippen des Prothesenteiles zum Kiefer ist auf Grund des Umstandes, daß der Prothesenteil zumindest an
zwei, entfernt voneinander liegenden Stel'en am Kiefer 45 dämpfenden, federnden Wirkung denvollen Kaudruck befestigt sein muß, nur in einem begrenzten Maß, d. h. ?u übertragen. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es ferner, daß bei Nachlassen des Kaudruckes der Zahn von selbst in seine ursprüngliche Lage zurückfedert. Weder im Stadium der Belastung, noch im 50 Stadium der Entlastung ist ein Verklemmen des Zahnes am Träger zu befürchten. Die angegebenen Mittel sind auf einem sehr kleinen Raum innerhalb des einzelnen Zahnes unterbringbar. Auch ist ein Einbau in die heutzutage gebräuchlichen Kunststoffprothesen möglich.
genüberder IT-PS 5 01 514 die Aufgabe, zusätzlich zur 55 Eine Zerstörung des Materials solcher Kunststoffpro-Vertikalbewegung auch eine translatorische und kip- thesen ist bei allen in Frage kommenden Bewegungen pende Bewegung des künstlichen Zahnes zur Seite hin des Zahnes durch die erfindungsgemäße Anordnung !Ι·,«;, zu ermöglichen, sowie diese Bewegungen auf ein be- vermieden. Im Gegensatz zu der Druckknopf- oder JjfJKstimmtes Maß zu begrenzen. Es sollen also sowohl die Schnappverbindung gemäß OE-PS 2 25 842 ist durch SffKih Axialrichtung, als auch die zu jeder beliebigen Seite 60 tias Widerlager eine Sperre gegen ein Abheben des
Abstützgliedes vom Traggehäuse gebildet. Damit ist die Voraussetzung dafür geschaffen, die Druckfeder so
nicht nach allen Seiten hin möglich. Im übrigen ist bei Prothesenbefestigungen ein solches Kippen unerwünscht, da es zu Verletzungen oder Druckstellen an der Kiefernschleimhaut führt.
Die Erfindung geht demgegenüber von einer Anordnung der eingangs genannten Art aus, bei der ein eintelner künstlicher Zahn in einem Träger gehalten ist. Bei einer solchen Anordnung besteht insbesondere gegerichteten Kaudrücke und insbesondere auch Kombiüfi; tiationen aus axialen und seitlichen Kaudrücken sicher ί*5:ünd federnd abgefangen werden. Der Federdruck muß Kaudruck entsprechend relativ hoch sein. Über
stark ausbilden zu können, daß sie bei allen vorkom-
■>4auoiii i\ouui utix ^..v.jK.>-, — — _-. menden, zulässigen Kaudrücken noch einen federnden
Pill?1 den zulässigen Druck hinausgehende Kräfte sollen von 65 Gegendruck liefert. Würde man beim Gegenstand der SSI:festen Anschlägen aufgenommen werden. Die Lage- OE-PS 2 25 842 die Druckfeder ebenso stark ausbilden, fijJx/H tiihg des einzelnen Zahnes in seinem Träger soll dabei so würde sie die Hülse des Prothesenteiles vom Kupp-ίίκ ih sein, daß der Federdruck ihn bei einem Nachlassen lungskopf abdrücken, da hierzu lediglich ein radiales
Spreizen der Lappen unter entsprechender Ausdehnung des Kunststoffringes erforderlich ist.
Die miteinander korrespondierenden Anlage- und Gleit- oder Abrollflächen am Abstützglied und am Traggehäuse bilden die schon erwähnte Anlage bei Erreichen des zulässigen Kaudruckes, wobei in jeder Richtung erfolgende Kaudrücke sicher abgefangen werden. Sofern diese Flächen gewölbt sind, so daß sie aufeinander abrollen können, ergibt sich eine besonders geringe Abnützung. Die von diesen Flächen gegebene Führung des Zahnes erleichtert ferner beim Nachlassen des Kaudruckes die selbsttätige Rückführung des Zahnes in seine Ursprungslage. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Okklusion, d. h. die genaue Lage der oberen und der unteren Zahnreihe zueinander exakt eingehalten werden. Auch dies ist beim Gegenstand der OE-PS 2 25 842 nicht möglich, da dort das Ausmaß der Bewegung der Hülse und des Prothesenteiles nach oben von der Stärke der Druckfeder einerseits und der Gegenkraft der Lappen und des Kunst-Stoffringes andererseits abhängt und damit nicht genau definiert ist. Ferner zeigt diese Entgegenhaltung zwar aneinandergleitende Flächen und auch davon getrennte Abstützflächen, nicht aber Anlage- und Gleit- oder Abrollflächen gemäß der Erfindung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die einander zugekehrten Stirnflächen der Basis und der Widerlagerwand als auf- bzw. zueinander passende Stützflächen ausgebildet, wobei der axiale Abstand dieser Stützflächen bei unbelastetem Zahn etwa gleich der Strecke ist, um welche das elastische Glied bei einem noch zulässig starken Kaudruck zusammengepreßt wird. Damit kommen bei einem Kaudruck, der das zulässige Maß überschreitet, die beiden vorgenannten Stützflächen aneinander zur Anlage und können somit die unzulässig hohen Kaudrücke aufnehmen. Dies bildet eine Sicherung dagegen, daß die Stützfeder nicht durch einen unzulässig hohen Kaudruck beschädigt oder zerstört wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Die Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch den künstlichen Zahn 1, den Träger 2, z. B. eine Prothese. und ihre Befestigungsmittel dar. Wie erwähnt, kann ein solcher Zahn nicht nur zum Einbau in Prothesen, insbesondere Kunststoffprothesen, vorgesehen werden, sondern auch zum Einbau in Brücken oder Stiftzähnen sowie zur Verwendung in sogenannten Implantaten, d. h. direkt in den Knochen eingebetteten Ersatzzähnen. Da bei solchen Implantaten eine gute, einwandfreie Federung besonders wichtig ist, wird für diese Anwendungsmöglichkeit die Erfindung besonders wertvoll.
Am Zahn 1 ist ein Abstützglied angebracht, das hier SS aus dem Stützbolzen 3 und der Basis 4 besteht Dabei ist die Basis 4 fest in den Zahn eingebettet ?- B. mit einer Ringnut 5 eingeklebt während die Basis und der Stützbolzen durch eine lösbare Verbindung, z. B. eine Verschraubung 6, aneinander gehalten sein können. Statt dessen wäre auch eine feste, nicht lösbare Verbindung möglich.
Der Bolzen 3 greift mit axialem und radialem Spiel in oas Traggehäuse 7 ein, das in dem Träger 2 fest verankert ist Wie das Ausführungsbeispiel zeigt knnn das Traggehäuse 7 hohlzylindrisch ausgebildet sein und in sich die Stützfeder 8 aufnehmen. Die eine Stirnfläche dieses Hohlzylinders wird von einer Bodenfläche 9 abgedeckt, die nach dem Einsetzen des Stützbolzens : und der Feder 8 in der gezeichneten Lage befestig wird. Die Bodenfläche 9 besitzt gemäß dem dargestell ten Ausführungsbeispiel eine Bohrung, die ein Ausspü len des die Feder aufweisenden Raumes ermöglicht Sollte aber aus zahnmedizinischen Gründen eine völli ge Abdeckung dieses Raumes erwünscht sein, so ist ii diesem Fall die Fläche 9 ohne Bohrung auszuführen.
Die andere Stirnfläche des Hohlzylinders wird in wesentlichen von einer noch näher zu beschreibender Widerlagerwand 10 gebildet, die eine Bohrung 10' zui Durchführung des Schaftes 3'" des Stützbolzens 3 auf weist. Die Feder 8 stützt sich mit einem Ende auf dei Bodenfläche 9 und mit dem anderen Ende an der ihi zugewandten Stirnfläche 11 des Stützbolzens 3 und da mit am Zahn 1 ab. Die Stirnfläche 11 kann mit einei kreisförmigen Einsenkung versehen sein, um ein seitliches Wegrutschen des Federendes zu verhindern. Die Feder kann sich von der Stirnfläche 11 zur Bodenfläche 9 hin konisch erweitern, wodurch sie seitlich gerichtete Kräfte besser aufnehmen kann.
Die korrespondierenden Anlage- und Gleit- oder Abrollflächen des Abstützgliedes und des Traggehäuses sind in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt ausgebildet:
Der Stützbolzen 3 hintergreift mit seinem Kopf 3' die Widerlagerwand 10. Seine Abstützfläche 3" legt sich bei unbelastetem Zahn unter Wirkung der Feder 8 gegen die entsprechende Gegenfläche 10" der Widerlagerwand.
Außerdem besitzt die Widerlagerwand an ihrer zur Basts 4 gerichteten Seite eine Stütz- und Gleitfläche 12, die in diesem Beispiel aus zwei waagerechten Endabschnitten und einem dazwischen angeordneten, konisch verlaufenden Mittelabschnitt besteht. Die offene Seite des Konus ist zur Prothese 2 hin gerichtet. Die entsprechend ausgebildete Gegenfläche der Basis 4 ist mit Ziffer 13 bezeichnet.
Statt dessen ist auch jede andere Form der Stütz- und Gleitflächen, z. B. völlig gerade, konisch, gewölbt usw.. möglich. Sie sollen /war bei nicht oder teilweise zusammengedrückter Feder 8 ein dem Kaudruck entsprechendes elastisches Nachgeben ermöglichen, aber bei Erreichen des maximal zulässigen Kaudruckes so aneinander anliegen, daß unzulässig hohe, aus jeder möglichen Richtung kommende Kaukräfte einwandfrei vom Stützglied und Traggehäuse abgefangen werden. Dies wird mit der dargestellten Form der Flächen IZ 13 in besonders günstiger Weise erreicht
Die Zeichnung zeigt daß die Gleitflächen 3". 10" etwa parallel zum Mittelabschnitt der Gleitflächen 12, 13 verlaufen können. Der axiale Abstand a, den die Gleit- oder Stützflächen 12, 13 bei unbelastetem Zahn voneinander besitzten, entspricht der Strecke, um welche die Stützfeder 8 bei einem noch zulässig starken Kaudruck zusammengepreßt wird.
Bei einem Axialdruck wird die Feder 8 vom Zahn 1 in Richtung des Pfeiles A zusammengepreßt Der Zahn 1 macht diese Bewegung mit
Erfolgt ein Kraftangriff zur Seite hin, d.h. etwa gemäß dem Pfeil B, so wird die Feder 8 ebenfalls, jedoch nur zu einer Seite hin, zusammengedrückt und der zahn vollführt eine Kippbewegung. Dabei kann zunächst nur em Gleiten der Flächen 3" und 10" aneinander erfolgen. Auch in diesem Fall werden aber zu große Kräfte dadurch abgefangen, daß die Flächen 12 und 13. insbesondere ihre äußeren Teilabschnitte 12', 13', zur Anlage anemanderkommen. Bei einem schräc verlau-
fenden Kaudruck wird der Zahn sowohl axial eingedrückt als auch zur Seite hin gekippt. Der Durchmesser der Bohrung 10' ist so viel größer als der Durchmesser 3'" des Stützbolzens, so daß auch im ungünstigsten Fall die Außenwand des Bolzenschaftcs 3'" nicht in Berührung mit der Innenwand der Bohrung !10 kommen kann. Es besteht also auch nicht die Gefahr eines Vcrklcinmens, wodurch die Zahnhaltcrung beschädigt oder sogar unbrauchbar werden könnte.
Die erläuterten Teile dieser Zahnbefestigung können in den hier notwendigen sehr geringen Abmessungen ohne weiteres als Kleinstdrehteüe oder als spanlos verformte Einzelteile hergestellt werden. Dies ermöglicht die Einhaltung der erforderlichen Präzision bei relativ geringen Herstellungskosten.
Ferner können diese Teile auf kleinstem Raum unter-
s gebracht werden, wobei auf Grund der Verschraubung zwischen dem Bolzen 3 und der Basis 4 eine Trennung des Zahnes vom Fcdcrelemeni möglich ist. Die sich ir der Prothese abstützende Flache des Traggehäuses / kann ohne weiteres so groß ausgebildet werden, daf:
ίο die zulässige spezifische Oruckbelaslimg der für solche Prothesen verwendeten Kunststoffe nicht überschritter wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen künstlichen Zahnes an einem Träger, wobei ein elastisches Nachgeben des Zahnes in axialer Richtung möglich ist und am Zahn ein Halteglied angebracht ist, das sich in eine trägerseitig vorgesehene Öffnung erstreckt, diese hintergreift und — unbelastet — unter dem Druck einer Feder an der hintergriffenen Wand dieser Öffnung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied als Abstützglied (3. 4) ausgebildet ist, daß das Abstützglied und die hintergriffene Wand (10), die Teil eines die Öffnung (14) bildenden Traggehäuses (7) ist, miteinander korrespondierende Anlage- sowie Gleit- oder Abrollflächen (JO', 10", 12', 12", 13', 13") besitzen und daß das Abstützglied (3, 4) mit einem eine Axialbewegung und eine zur Seite gerichtete translatorische und kippende Bewegung ermöglichenden Spiel in das Traggehäuse (7) eingreift, daß die vom Abstützglied (3,4) sowohl in Axialrichtung als auch zur Seite hin belastbare Feder (8) auf das Abstützglied (3, 4) wirkt, daß die korrespondierenden Anlage- und Gleit- oder AbroIIflächen (10', 10", 12', 12", 13', 13") eine zur Seite gerichtete translatorische und kippende Bewegung und eine Axialbewegung zwischen Abstützglied (3, 4) und Traggehäuse (7) erlauben und zugleich Anschläge für eine Begrenzung der Axialbewegung und der translatorischen und kippenden Bewegung auf das zulässige Maß bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- oder Abrollflächen schräg, bevorzugt konisch verlaufen, wobei die offene Seite des Konus zum Träger hin gerichtet ist.
3. Anordnung nach Anspruch I oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützglied aus einer Basis (4) und einem Stützbolzen (3) besteht, wobei der Stützbolzen die Widerlagerwand (10) des Traggehäuses (7) hintergreift.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerwand (10) eine vom Abstützglied durchsetzte Bohrung (10') aufweist, deren Durchmesser um so viel größer als der Durchmesser (3'") des Abstützgliedes ist, daß eine ungehinderte translatorische und Kippbewegung des Zahnes zum Träger möglich ist.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Traggehäuse (7), das mit Ausnahme der Durchtrittsöffnung (10') für das Abstützglied (3, 4) allseitig geschlossen ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildete Feder (8) zwischen dem hintergreifenden Teil (3') des Abstützgliedes (3, 4) und dem Bodenteil (9) des Traggehäuses (7) abstützt, wobei innerhalb des Traggehäuses genügend Spiel für die Federbewegung vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Widerlagerwand (10) hintergreifende Teil (3') des Stützbolzens (3) an seiner zur Widerlagerwand gerichteten Seite als Gleitfläche (3") ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Gegengleitfläche (10") der Widerlagerwand zusammenarbeitet.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einander gegenüberliegenden Flächen der Basis (4) und der Widerlagerwand (10) GleitFJächenabschnitte (12", 13") besitzen, die etwa paraflel zu den Gleitflächen (10". 3") zwischen Wideriagerwand und Stützboizen verlaufen.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (4) im Zahn (1) eingebettet, z. B. verklebt ist und daß zwischen Stützbolzen (3) und Basis (4) eine lösbare Schraubverbindung (6) besteht.
10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Stützbolzens (3) eine kreisförmige Einsenkung (U) zur Aufnahme des elastischen Gliedes (8) besitzt.
DE19691943932 1969-08-29 1969-08-29 Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen, künstlichen Zahnes an einem Träger Expired DE1943932C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755426D BE755426A (fr) 1969-08-29 Dispositif de fixation a energie de ressort pour prothese dentaire
DE19691943932 DE1943932C3 (de) 1969-08-29 Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen, künstlichen Zahnes an einem Träger
CH1207870A CH528896A (de) 1969-08-29 1970-08-11 Anordnung zur federnden Befestigung von Zahnersatz
AT764270A AT342755B (de) 1969-08-29 1970-08-24 Anordnung zur axialen befestigung eines einzelnen kunstlichen zahnes an einem trager
GB4093270A GB1301730A (de) 1969-08-29 1970-08-26
DK437770AA DK131364B (da) 1969-08-29 1970-08-26 Fastholdelsesorgan til fjedrende fastgørelse af tanderstatning.
US00067394A US3722094A (en) 1969-08-29 1970-08-27 Means for the resilient securing of tooth substitutes
SE11670/70A SE351973B (de) 1969-08-29 1970-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943932 DE1943932C3 (de) 1969-08-29 Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen, künstlichen Zahnes an einem Träger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943932A1 DE1943932A1 (de) 1971-03-11
DE1943932B2 DE1943932B2 (de) 1975-10-09
DE1943932C3 true DE1943932C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884034B1 (de) Federelastischer Fusseinsatz
DE102008005998A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
WO1995005987A1 (de) Abstreiferleiste für bandabstreifer zum reiningen von gurtbändern
DE8904001U1 (de) Lagerkörper für die Federleisten eines Bettrahmens
DE1943932C3 (de) Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen, künstlichen Zahnes an einem Träger
DE2602831C3 (de) Preßvorrichtung für Schuhsohlen
EP0429890A2 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
AT504873B1 (de) Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser
DE4041202C2 (de) Geschiebe zur Fixierung einer abnehmbaren Zahnprothese
DE202017107709U1 (de) Schnellspannzubehörteil
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE2121211C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Berührungsstellen zweier, relativ gegeneinander bewegbarer Maschinenelemente
DE2644649B2 (de) Schildausbaugestell
DE1943932B2 (de) Anordnung zur federnden Befestigung eines einzelnen, künstlichen Zahnes an einem Träger
CH636519A5 (de) Gelenk zur verbindung von teil-zahnprothesen mit dem natuerlichen menschlichen restgebiss.
DE29624278U1 (de) Matratzenunterlage mit federnden Schaumstoffblöcken
DE8404177U1 (de) Liegemoebel-gestell mit querlatten
DE810863C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE69811559T2 (de) Gleitplatte für eine Sicherheitsbindung
DE478581C (de) Kuenstliche Zahnreihe fuer Ober- oder Unterkiefer
EP0321687A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4207397C2 (de) Geschiebepassung mit Scharnierbewegung
DE8809806U1 (de) Federndes Bauelement zur Ausbildung einer Liegefläche eines Liegemöbels
BAUR Richterdienstrecht
DE4111580A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung von apparaturen und gegenstaenden an geeignete kontaktstellen mittels saugmanschetten