DE1942935U - Dampf- bzw. ueberhitzungswasser-hochleistungskessel. - Google Patents

Dampf- bzw. ueberhitzungswasser-hochleistungskessel.

Info

Publication number
DE1942935U
DE1942935U DE1963A0020913 DEA0020913U DE1942935U DE 1942935 U DE1942935 U DE 1942935U DE 1963A0020913 DE1963A0020913 DE 1963A0020913 DE A0020913 U DEA0020913 U DE A0020913U DE 1942935 U DE1942935 U DE 1942935U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
steam
high performance
heating water
water boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963A0020913
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRI LARDET ATEL
Original Assignee
HENRI LARDET ATEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRI LARDET ATEL filed Critical HENRI LARDET ATEL
Publication of DE1942935U publication Critical patent/DE1942935U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/406Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the tubes forming a membrane wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/10Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Dampf- bzw. Überhitzungswasser-Hochleistungskessel mit Außenabmessungen, die die für Transport zulässigen Lademaße übersteigen, der aus mehreren in der Merkstatt herstellbaren Baugruppen besteht, die voneinander getrennt sind, getrennt transportiert werden und am Aufstellungsort zusammengesetzt werden.
Bei bekannten Dampfkesseln besteht das tragende Gerüst aus Rohren, die am Wasserkreislauf teilnehmen und deshalb einen integrierenden Bestandteil des unter Druck stehenden Kessels bilden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer
J*>R^f>?ä: Diese Unrerrae (8esihreiDuf>o um Scnutmv.o· .1 <sf 0* tu'.4ti e-ni^s'-hts, ve ■> >' rc n <rj N}<\. ',j,.w w nr^urvjhch emoe'sichlen Uni-ylo^en q"j '>s r-:hM :1--?. 8,.-3«u!ung oV Λ,,,ι-..-...■ ' <*·, rü.-ίί jftprufi .Ji* , f* .-t< «ng«-«»linie-n Unlwioqen befincen sich ·η -!5·τ .i/nlsokian. Sis könne'. ;»*.'" ' - * «·»»*·*"« ^^_ einaa r*^tei!«r-» Irtsrrrs« ^wüivenfra sintjesehen *erden. Vuf Vniroo wwdso hiervon owch Κ«.·^^δη oi%r !■'«?· ii 9«s üWiciwi ?rolseo geliefert. ■ Oewtssbas fotentcw«. Gebrouchsmustwsl*«*.
begrenzten Vormontage, weil in der Werkstatt zwar wesentliche Elemente des Kessels vorgefertigt werden können, diese können jedoch schließlich nur am Aufstellungsort zusammengeschweißt werden, so daß am Aufstellungsort ein regelrechter Fertigungsvorgang durchgeführt werden muß. Nach Beendigung der eigentlichen Kesselmontage, d.h. nachdem die unter Druck stehenden Teile alle montiert sind, müssen noch die feuerfesten und iBolierenden Wände gebaut werden, um den Kessel zu vervollständigen. Keines der vorgefertigten Elemente kann deshalb als Vorrichtungseinheit betrachtet werden, die sofort in Betrieb genommen werden kann.
Die Neuerung hat zum Ziel, die Fabrikfertigung sowie den Transport von Kesseleinheiten zu ermöglichen, deren Gesamtabmessungen über denjenigen liegen, die den Transportbegrenzungsnormen entsprechen.
Der Kessel nach der Neuerung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Baugruppen aus Vorrichtungseinheiten bestehen, die mit Rücksicht auf ihre Trennbarkeit und spätere Vereinigung mit Flanschen und Verbindungsrohren versehen sind.
Beim Gegenstand der Neuerung werden somit in der Werkstatt vorbereitete Vorrichtungseinheiten verwendet, die nach Durchführung der üblichen Druckprüfung endgültig abgenommen werden können, und die vor dem Versand vollständig zusammengesetzt und anschließend auseinandergebaut werden können, so daß sie in Teilen versendbar sind, ohne daß mehr als einige Bolzen gelöst werden müssen. Diese Teile können deshalb am Aufstellungsort einfach dadurch wieder zusammengesetzt werden, daß die Montagebolzen wieder verwendet werden. Beim Gegenstand nach der Neuerung beschränkt sich die Arbeit am Aufstellungsort also auf ein reines Zusammenfügen von Maschinenteilen, was von einem einfachen, nicht spezialisierten Monteur durchgeführt werden kann, der einfach den Anweisungen einer Montageskizze folgt. Bisher entsprachen die Arbeiten am Aufstellungsort einer eigentlichen Montage, die nur von Spezialisten ausführbar ist, und zwar unter der Kontrolle von Abnahmebemmten; das ist also beim von einfachen Monteuren montier- und demontierbaren Gegenstand nach der Neuerung nicht mehr erforderlich.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und nicht einschränkend dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Dampfkessels, und
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend derjenigen gemäß
Fig. 1, die jedoch einen Kessel für überhitztes Wasser darstellt.
In beiden auf der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsformen besteht der Kessel aus zwei Teilapparaten, die im wesentlichen aus einem Verbrennungsraum 1 und einem Wärmespeicher 2 gebildet sind.
Der Verbrennungsraum enthält die Feuerung und gewährleistet die Verbrennung; der Wärmespeicher ist aus einem Feuerzug^gebildet, der die aus dem Verbrennungsraum kommenden Gase aufnimmt, und seine Aufgabe ist es, die Verminderung deren Temperatur zu gewährleisten, bevor diese an die Atmosphäre abgelassen werden. Zu diesem Zweck sind im Speicher Austauschflächen vorgesehen, deren Anordnung schwankt, jenachdem ob der Apparat als Dampfkessel oder als Kessel für überhitztes Wasser dient.
Bei einem Dampfkessel (Fig. 1) werden die unteren
Sammelkammern La der Trennwände des Verbrennungsraumes durch Rohre 3 gespeist, deren Enden 3a aus dem Verbrennungsraum-Block
herausragen und mit Hilfe von Flanschen 4 mit Zuführrohren 5 verbunden sind; diese Zuführrohre 5 ragen aus dem Hauptteil 6 des im Wärmespeicher-Block 2 angeordneten Kessels heraus. Die Rohre 5 enden in Gegenflanschen 7, die auf die Flanschen 4 aufgepaßt werden können.
Auf gleiche Weise ragen die Abzugsrohre 8 durch, die oberen Sammelkammer-Trennwände 1b aus dem Block 9 heraus und enden in Flanschen 9, die an Gegenflanschen 10 zur Anlage kommen können, welche am Ende der auf den Hauptteil β aufgebrachten Rohre 11 vorgesehen sind.
Außerdem treten die Verbrennungsgase aus dem Block 1 über eine Ummantelung 12 aus, die sich an eine die Gase zum Wärmespeicher-Block 2 leitende Ummantelung 13 anschließt. Die Verbindung der Ummantelungen wird durch eine Dehnungsfuge 14 gewährleistet.
Bei dem Kessel für überhitztes Wasser (Fig. 2) ist keine Rezirkulierung vorhanden, wie im ersteren Fall. Das zu überhitzende Wasser tritt in den Wärmespeicher-Block durch ein Rohr 15 ein und durch ein Rohr 16 wieder aus. In den Verbrennungsraum-Block gelangt es durch das Rohr 3 und wird durch ein Rohr 17 wieder abgezogen und dem Verbrauchernetz zugeführt.
-6-
Folglich belaufen sich die durch die Neuerung bedingten Anordnungen im wesentlichen auf die Verbindung zwischen den Rohrblöcken 3 und 16 mit Hilfe eines Flanschen- und G-egenflanschenansatzes 4, 18. Der Anschluß der für den Durchfluß der Gase bestimmten Ummantelungen 12 und 13 wird mit einer Dehnungsfuge 14 bewirkt, wie sie vorstehend in bezug auf die Dampfkessel beschrieben ist.

Claims (2)

- 7 -P.A.3O71.82*13 6,66 i Schutzansprüche :
1. Dampf- bzw. Überhitzungswasser-Hochleistungskessel mit Außenabmessungen, die die für Transport zulässigen Lademaße übersteigen, der aus mehreren in der Werkstatt herstellbaren Baugruppen besteht, die voneinander getrennt sind, getrennt transportiert werden und am Aufstellungsort zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen aus Vorrichtungseinheiten (1, 2) bestehen, die mit Rücksicht auf ihre Trennbarkeit und spätere Vereinigung mit Flanschen und Verbindungsrohren (4, 7-9, 10-12, 13, 14) versehen sind.
2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrichtungseinheiten vorgesehen sind, nämlich eine Verbrennungskammer (1) und ein Wärmespeicher (2).
DE1963A0020913 1963-01-17 1963-11-13 Dampf- bzw. ueberhitzungswasser-hochleistungskessel. Expired DE1942935U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR921740A FR1356968A (fr) 1963-01-17 1963-01-17 Perfectionnement aux générateurs de vapeur et d'eau surchauffée de grosse puissance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942935U true DE1942935U (de) 1966-07-28

Family

ID=8794914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0020913 Expired DE1942935U (de) 1963-01-17 1963-11-13 Dampf- bzw. ueberhitzungswasser-hochleistungskessel.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1942935U (de)
FR (1) FR1356968A (de)
NL (1) NL6400236A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791350A (en) * 1972-08-03 1974-02-12 Black Sivalls & Bryson Inc Apparatus for heating fluids
FR2458766A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Svensson Ernst Chaudiere de chauffage central

Also Published As

Publication number Publication date
FR1356968A (fr) 1964-04-03
NL6400236A (de) 1964-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603250A1 (de) Seitliche Verspannung für die Kernplatte eines Siedewasser-Reaktors
DE2025584A1 (de)
DE1776212A1 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger mit mehrere Durchlaeufe bildender Feuerraumwandung
DE2539440B2 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE69207674T2 (de) Brennereinheit
DE1942935U (de) Dampf- bzw. ueberhitzungswasser-hochleistungskessel.
EP0663561A1 (de) Dampferzeuger
DE2107572A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung von Über hitzer oder Nacherhitzerbaugruppen
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE3715783C1 (en) Heat exchanger for combination with a burner hood of a contact reactor
DE2132454B2 (de) Mit Kohlenstaubfeuerung zu betreibender Großdampferzeuger
DE2726716C2 (de) Stehender Hochtemperatur-Abhitzekessel
DE2544324A1 (de) Mehrteiliger heizrohrkessel hoher leistung
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE832756C (de) Teilkammerkessel
DE2112635A1 (de) Rohrleitungsanordnung und Verfahren zu ihrer Wartung und Instandsetzung
DE475129C (de) Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung
DE441698C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinander angeordneten Rohrgruppen
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
AT377591B (de) Brennerbefeuerter dampferzeugungskessel
DE68903954T2 (de) Abhitzekessel mit zwischenueberhitzer.
DE403720C (de) Hochdruckdampfkessel
WO2001011198A1 (de) Kraftwerk, insbesondere industriekraftwerk
DE2260076A1 (de) Baukastenartig zusammengesetzter, gasund/oder oelgefeuerter wasserrohrkessel fuer die erzeugung von sattdampf, heissdampf oder warmwasser