DE1941506C3 - Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit

Info

Publication number
DE1941506C3
DE1941506C3 DE19691941506 DE1941506A DE1941506C3 DE 1941506 C3 DE1941506 C3 DE 1941506C3 DE 19691941506 DE19691941506 DE 19691941506 DE 1941506 A DE1941506 A DE 1941506A DE 1941506 C3 DE1941506 C3 DE 1941506C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
container
sample container
storage container
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691941506
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941506B2 (de
DE1941506A1 (de
Inventor
Elbert Pidgeon Carter
James Edward Wilmington Del. Mcerlane
Richard George Claymont Del. Nadeau
Gerrit Glaymont Del. Nieuweboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US04/753,197 external-priority patent/US4066412A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1941506A1 publication Critical patent/DE1941506A1/de
Publication of DE1941506B2 publication Critical patent/DE1941506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941506C3 publication Critical patent/DE1941506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0429Sample carriers adapted for special purposes
    • G01N2035/0436Sample carriers adapted for special purposes with pre-packaged reagents, i.e. test-packs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

— daß die Probenkennzeichnungskarte (38) strahlungsdurchlässig ist;
— daß ein Belichtungssystem (Lichtquelle 66) die Probeninformation der Probenkennzeichnungskarte (38) des Vorratsbehälters (11) auf ein strahlungsempfindliches Aufzeichnungsband (67) überträgt, indem es das Aufzeichnungsband (67) der Strahlung aussetzt, die durch die Probenkennzeichnungskarte (38) hindurchtritt;
— daß Testkemizeichnungsmarken (47) an den Probenbehältern (13) angebracht sind und der Steuerung der Analyse der in den Probenbehäl tern (13) abgefüllten Probenflüssigkeit dienen und
— daß Einrichtungen zum Lesen der Test· Kennzeichnungsmarken (47) vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Viele routinemäßige Labortests sind im Laufe der Zeit so weit perfektioniert worden, daß sie automatisch durchgeführt werden können. Dies ist ein Vorteil in den Bereichen, wie beispielsweise im klinischen Betrieb, wo durch die Automation Techniker und Laboranten für andere Aufgaben verfügbar werden und wo durch die Automation genauere Analysenergebnisse als es bisher möglich war deshalb erzielbar sind, weil der menschliche Fehler ausgeschaltet ist. Der Trend zur Automation hat zur Entwicklung einer Reihe vollautomatischer Analyseneinrichtungen geführt, die insbesondere im klinischen Bereich und vor allem zur Analyse von Reaktionsgeschwindigkeiten in Flüssigkeiten verwendet werden.
Die Instrumente, die bereits am weitesten automatisiert sind, sind mit wenigen Ausnahmen prinzipiell Probenentnahmesysteme, bei welchen in aufwendiger Weise die zu untersuchende Flüssigkeit aus ihrem Behälter entnommen und in eine Küvette gefüllt wird, in welcher sie mit geeigneten Reagenzien vermischt wird. Die Küvette wird dann an einen Analysierplatz gebracht, an welchem sie auf konventionelle Weise analysiert wird.
Eine Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs ist aus der FR-PS 15 20 338 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Zuordnung des Analysenergebnisses zu der Probeninformation dadurch erreicht, daß das Analysenergebnis auf die Probenkennzeichnungskarte gedruckt wird. Durch das Bedrucken der Probenkennzeichnungskarten, die an den Vorratsbehältern befestigt sind oder mit diesen einstückig ausgebildet sind, ergibt sich die Gefahr von Verunreinigungen der Probe und sogar von Probenvertauschungen infolge der beim Bedrucken der Probenkennzeichnungskarten notwendigen Einwirkung auf die Vorratsbehälter.
Aus der US-PS 27 75 405 ist es bekannt, Steuervorgänge durch Ablesen von an Gegenständen angebrachten Kennzeichnungsmarken auszulösen. Die Gegenstände, an denen die Kennzeichnungsmarken angebracht sind, sind hierbei Postkarten oder Briefumschläge und die Steuervorgänge dienen der Weiterleitung an den Empfänger, wobei die Kennzeichnungsmarken in codierter Form dessen Adresse wiedergeben.
Aus FR-PS 14 61 299 ist es bekannt, die einzelnen Probenbehälter einer Analysiervorrichtung durch Einschnitte in einem rechteckigen, an dem Probenbehälter befestigten Täfelchen zu identifizieren, wobei diese Einschnitte durch Stifte abgetastet werden. Bei der bekannten Analysiervorrichtung wird jede Probe der gleichen Analyse unterworfen und besteht somit keinerlei Flexibilität bezüglich der Anzahl und der Art der mit einer bestimmten Probe durchgeführten Analysen.
Aus US-PS 32 66 298 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen von Blutgruppen bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die Korrelation zwischen der in einem verschlossenen Behälter befindlichen Blutreserve und einer zur Blutgruppenbestimmung vorgesehenen Probe dadurch hergestellt, daß die Reserve und die Probe die gleiche Zahlenkombination tragen, die bei der Probe zusätzlich in codierter Form vorhanden ist. Dem Probenbehälter wird zur Bestimmung der Blutgruppe Blutflüssigkeit entnommen, und das Ergebnis der Untersuchung wird auf ein Aufzeichnungsblatt in räumlicher Zuordnung zu der Zahlenkombination aufgezeichnet, wobei die codierte Zahlenkombination durch eine dafür vorgesehene Einrichtung abgetastet und auf das Aufzeichnungsblatt gedruckt wird. Bei der Abtastung der Zahlenkombination ist ein Eingriff in den Bewegungsablauf der Probenbehälter unvermeidlich und durch die Übertragung der abgetasteten Zahlenkombination auf elektrischem Wege zu einem Drucker können sich Fehler ergeben, und zwar sowohl bei den elektronischen als auch bei den mechanischen Komponenten. Bei der bekannten Analysiervorrichtung ist außerdem die Anzahl, die \rt und die Reihenfolge der mit jeder Blutprobe durchgeführten Analysen starr festgelegt.
Eine Verbesserung der Ermittlung, Zuordnung und Beibehaltung der kennzeichnenden Korrelation zwischen einer Probe und dem Testergebnis für eine Vielzahl von Proben wird durch die in DE-PS 18 15 864 und 18 15 865 vorgeschlagenen Systeme erreicht, bei denen jeder Probenbehälter ein auswechselbares Kennzeichnungsteil trägt, auf dem die notwendige Information über die Probe und die durchzuführenden Analysen enthalten ist und der Probenbehälter an einer Reihe von Testmaschinen vorbeigeführt wird, die Proben entnehmen, analysieren und das Analysenergebnis auf dem Kennzeichnungsteil aufdrucken. Nachteilig ist bei diesen vorgeschlagenen Analysiervorrichtungen, daß die einzelnen Proben jeweils zur Analyse den Probenbehältern entnommen werden, wodurch die Gefahr von Analysenfehlern durch Verunreinigungen besteht. Durch das Aufdrucken der Analvsenereebnisse
auf die auswechselbaren Kennzeichnungsteile muß wiederum unmittelbar in den Bewegungsablauf eingegriffen werden, wodurch sich Störungen mechanischer Art ergeben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Analysenvorrichtung zu schaffen, bei der die Verunreinigungsgefahr und die Verwechslungsgefahr von Proben weiter reduziert wird und gleichzeitig eine höhere Flexibilität bei der Auswahl der mit jeder Probe durchzuführenden Analysen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst
Von besonderem Vorteil ist es, daß die Möglichkeit der Verunreinigung ebenso wie die Möglichkeit der Verwechslung auf Grund unzureichender Kennzeichnung dadurch erheblich reduziert ist, daß die Probenflüssigkeit und die Reagenzien, mit denen sie zu reagieren hat, in einem verschlossenen Probenbehälter enthalten sind. Probe und Test sinH auf dem Probenbehälter positiv gekennzeichnet Die spezielle, auszuführende Analyse kann leicht gegen eine andere ausgetauscht werden. Die Reinigung von Probenbehältern bereitet kein Problem, da die Probenbehälter billig genug sind, um als Einweg-Behälter nach der einmaligen Verwendung weggeworfen werden zu können. Da schließlich der Probenbehälter deformierbar ist, sind Präparation und Analyse der Probenflüssigkeit besonders einfach.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Draufsicht eine Ausführungsform einer automatischen Analysiervorrichtung,
Fig. 2A eine mögliche Ausführungsform eines Vorratsbehälters für Probenflüssigkeit zur Verwendung in der Vorrichtung,
Fig. 2B eine Ausführungsform eines für die Vorrichtung verwendbaren Probenbehälters und
F i g. 3 eine Transporteinrichtung für Vorratsbehälter und Probenbehälter der Vorrichtung.
Die integrierte automatische Analysenvorrichtung gemäß Fig. 1 hat eine Anzahl Einweg-Plastik-Vorratsbehälter 11 für die zu untersuchende Flüssigkeit in einer Eingangsschale der Transporteinrichtung A für Vorratsbehälter und Probenbehälter. Jedem Vorratsbehälter folgen einer oder mehrere Probenbehälter 13, je nach Anzahl bestimmter Tests, die mit jeder Probe durchzuführen sind. Jeder Probenbehälter ist für die Verwendung bei einem Test ausgelegt und durch seine bestimmte Lage gegenüber einem bestimmten Vorratsbehälter ist sichergestellt, daß auch der bestimmte Test automatisch mit der Probe ausgeführt wird. Die Anwesenheit des Probenbehälters bestimmt den auszuführenden Test. Folgt kein Probenbehälter dem Vorratsbehälter, wird die Vorrichtung abgeschaltet oder in eine Wartestellung gebracht. Ein durch eine Feder vorgespannter Mitnehmer 14 führt den Vorratsbehälter und Probenbehälter-Satz zur Ausrichtschiene 15 am Auslaß der Eingangsschale 12, so daß der erste Vorratsbehälter 11a auf der Ausrichtschiene 15 steht. Dieser Teil der Ausrichtschiene dient auch als Füllstation 16 für den Probenbehälter während des Füll-Arbeitsschritts. Der erste Vorratsbehälter 11a wird dann von der Eingangsschale 12 mittels eines Pendelförderers 18, der eine geradlinige, zyklische Bewegung zwischen einer rechten und einer linken Endstellung der Ausrichtschiene 15 ausführt, zur Probcnentnahmestellung 17 bewegt. Der Pendelförderer beginnt sein Arbeitsspiel von der rechten Endstellung aus und bewegt sich zur linken Endstellung an der Eingangsschale vorbei. Wenn der Ausgang der Eingangsschale einen Vorratsbehälter enthält, ergreift der Pendelförderer den Vorratsbehälter beim Vorbeilauf an der Eingangsschale und schiebt ihn auf der Ausrichtschiene 15 entlang zur Probenentnahmestellung 17. Dann verbleibt der Förderer in dieser Stellung. Wenn die Eingangsschale einen Probenbehälter enthält, wird der Pendelförderer auf
ίο Grund seiner dafür vorgesehenen Ausbildung am Probenbehälter vorbeigehen und sich zum linken Endanschlag bewegen, wo er verbleibt Ist die Eingangsschale leer, wird er sich in die linke Endstellung bewegen, dort seine Richtung umkehren und in die rechte Endstellung zurückkehren bevor er stoppt An dieser Stelle geht die Vorrichtung in eine Wartestellung über.
Nachdem der erste Vorratsbehälter 11a an die Probenentnahmestellung 17 verbracht worden ist wird der erste Probenbehälter zur Füllstation für den Probenbehälter vorgeschoben. Dort wird eine Einfülleinrichtung 19 Probenflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 11 a in den Probenbehälter 13 einfüllen. Am Ende des Füll-Arbeitsschritts geht der Pendelförderer 18 aus seiner Wartestellung in der linken Endstellung zur rechten Endstellung, wobei er wiederum an der Eingangsschale vorbeiläuft. An dieser Stelle des Arbeitsschritts berührt der Pendelförderer den Oberteil des Probenbehälters, ergreift ihn und bewegt den Probenbehälter über die Ausrichtschiene zur ersten Operations-Station B einer Transporteinrichtung 21. Dann befindet sich der Pendelförderer in einer Stellung, von welcher er aus den Zuführungszyklus wiederholt. Dabei wird ein zweiter Probenbehälter zur Füllstation verbracht und mit Probenflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter lia, aus dem auch der erste Probenbehälter gefüllt wurde, befüllt. Nach dem Füllen wird der zweite Probenbehälter zur Transporteinrichtung weiterbewegt, worauf sich dieser Vorgang so viele Male wiederholt, wie Probenbehälter einem speziellen Vorratsbehälter auf der Eingangsschale folgen. Auf diese Weise können mehrere Tests mit der gleichen Probenflüssigkeit dadurch durchgeführt werden, daß die gewünschte Anzahl Probenbehälter hinter dem Vorratsbehälter in der Eingangsschale angeordnet werden. Wenn an Stelle eines Probenbehälters ein neuer oder weiterer Vorratsbehälter 116 an der Ausrichtschiene erscheint, bewegt sich der Pendelförderer in die Probenentnahmestellung. Um für den neuen Vorratsbehalter Wb in der Probenentnahmestellung Platz zu schaffen, wird der gebrauchte Vorratsbehälter 11a aus der Probenentnahmestellung 17 in eine Probenrückführungsrinne 22 ausgeworfen. Dann wird der erste Probenbehälter, der zum zweiten Vorratsbehälter 116 gehört, der Füllstation präsentiert, und die weiteren, oben beschriebenen Arbeitsschritte wiederholen sich.
Als Transporteinrichtung 21 dient eine endlose, einen länglichen Rundlauf bestimmende Kette. In periodischen Abständen weist diese Halter 20 für die Probenbehälter auf, die sie von dem Pendelförderer übernehmen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind diese Halter als Stifte ausgebildet, doch lassen sich natürlich auch andere Halter verwenden. Die Kette ist übe/ durch einen nicht dargestellten Index-Motor angetriebene Kettenräder 23 geführt. Der Index-Motor ist derart programmiert, daß er jeweils für eine bestimmte Zeit in einer Stellung verharrt, dann jeweils um den Abstand aufeinanderfolgender Halter die Kette
weiterbewegt. Die vom Index-Motor benötigte Zeit zur Förderung des Probenbehälters von einer Station zur nächsten, plus der Zeit, die der Probenbehälter an einer Station verbleibt, ist im folgenden als Maschinenzykluszeit bezeichnet und bestimmt die maximale Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung. Diese Zeit kann variiert werden. Zu Beginn jedes Maschinenzyklus wird ein neuer Probenbehälter von der Füllstellung zur ersten Station der Transporteinrichtung befördert. In periodischen Abständen entlang der Transporteinrichtung, die der Stellung, in der der Probenbehälter angehalten wird, entspricht, befinuet sich jeweils eine Operations- bzw. Arbeitsstellung, in welcher der Probenbehälter einer Bearbeitungsstufe im Rahmen des analytischen Verfahrens unterworfen wird. Die Zeitspanne, die für den längsten der Arbeitsschritte erforderlich ist, bestimmt die Zeit, während der ein Probenbehälter an der Station angehalten sein muß und bestimmt die Maschinenzykluszeit.
An der ersten Arbeitsstelle B ist ein Vorerhitzer 24, der Teil der Einrichtung zur Steuerung und Bestimmung der Umgebungsbedingungen ist, vorgesehen. Der in F i g. 2 dargestellte Probenbehälter enthält Reagenzien und wird gewöhnlich unter Gefrierbedingungen gehalten. Da die Temperatur die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt, ist die Erwärmung des Probenbehälters und seines Inhalts auf eine spezielle, gesteuerte Temperatur erforderlich. Dies wird zunächst mittels eines Vorerhitzers vorgenommen, der den Probenbehälter und seinen Inhalt auf die gewünschte Temperatur unmittelbar erwärmt. Bei einer anderen Ausführungsform erstreckt sich der Vorerhitzer 24 über zwei Arbeitsstellungen und weist zwei Erhitzungsstufen auf. Die erste Stufe besteht aus einem Paar elektrisch erhitzter, schwerer Metallblöcke, die mit dem Testbehälter zwischen sich zusammengebracht werden. Diese erhöhen die Temperatur des Probenbehälters schnell in den gewünschten Temperaturbereich. Die nächste Stufe besteht aus zwei dünnen Metallblöcken mit Heizrippen, die mittels Heißluft von einem Gebläse erwärmt werden. Diese Stufe dient zur Temperaturfeinsteuerung. Wenn der Probenbehälter den Vorerhitzer verläßt, wird er auf Betriebstemperatur durch das übrige Steuersystem für die Umgebungsbedingungen gehalten. Im vorliegenden Fall besteht dieser übrige Teil aus einer temperaturgesteuerten Kammer 25. Alle Arbeitsstellungen bzw. -Stationen der automatischen Analysiervorrichtung mit Ausnahme der Zuführeinrichtung A und der Fülleinrichtung 19 sind in der temperaturgesteuerten Kammer 25 angeordnet. Die Temperatur in dieser Kammer wird auf 37°C unter Steuerung durch einen Thermistor in einer Steuereinrichtung mit Rückkopplung gehalten, die die an ein Heizgitter 26 geleitete Energie steuert Das Heizgitter befindet sich am Einlaß eines Umwälzgebläses 27, so daß die erwähnte Luft kontinuierlich in der Kammer zirkulieren kann, die selber von der Außenseite durch ein Isolationsmaterial 28 wie Schaumpolystyrol, isoliert Innerhalb der Kammer sind noch Leitbleche 29 zur Strömungsrichtungsbeeinflussung vorgesehen.
Wenn der Probenbehälter Betriebstemperatur erreicht hat, wird er zur zweiten Arbeitsstellung C transportiert, die im vorliegenden Fall eine Reaktionseinleitungseinrichtung ist Wie noch im einzelnen beschrieben wird, ist die hier vorgesehene Einrichtung 30, die als Brecher-Mischer I bezeichnet wird, derart ausgebildet, daß sie bestimmte der in dem Probenbehälter enthaltenen Reagenzien freigibt und sie mit der in dem Probenbehälter enthaltenen Probenflüssigkeit vermischt. Nachdem eine Reihe von Reagenzien in die Probenflüssigkeit eingeführt worden ist, wird der Probenbehälter zu einer Reihe von Arbeitsstationen D, E, F, G, H, gefördert, die auch als Wartestationen bezeichnet werden und dazu dienen, die Reaktionen fortschreiten zu lassen. Ist ein komplizierter Test durchzuführen, kann es vorkommen, daß mehr Reagenzien als zunächst eingegeben wurden, benötigt werden, so daß dann ein weiteres Element der Reaktionseinleitungseinrichtung,
ίο der Brecher-Mischer II 31 an der Station / zum Eingeben anderer Reagenzien aus ihrem Vorratsabteil im Probenbehälter in die Probenflüssigkeit vorgesehen ist. Wenn auch der Brecher-Mischer II an der Station / unmittelbar vor der Analysierstation K im vorliegenden Falle vorgesehen ist, so kann die Stellung des Brecher-Mischers II natürlich auch an anderer Stelle vorgesehen sein. So kann er an einer der davor angeordneten Wartestationen vorgesehen sein, damit wenigstens eine Wartestation zwischen ihm und einer Analysierstellung bei Bedarf vorgesehen ist.
Der Probenbehälter wird als nächstes der Analysierstation K zugeführt, die im vorliegenden Fall ein Photometer 32 ist. Normalerweise ist es die Reaktionsgeschwindigkeit, die zu messen ist und diese wird hier, wie noch im einzelnen beschrieben wird, durch die Messung auf Änderung der optischen Dichte der Probenflüssigkeit während eines bestimmten Zeitintervalls bestimmt. Die bei dieser Messung gewonnene Information wird einem Ausgabesystem, das hier nicht dargestellt ist, zugeleitet und der Probenbehälter weiter zur Station L gefördert, an der sich ein Sammler für verbrauchte Probenbehälter befindet Der Sammler umfaßt einen Probenbehälteranschlag 33, der derart ausgebildet ist. daß der Probenbehälter aus dem Halter der Transportkette ausgeklinkt wird, eine Führungsrutsche 34 und einen nicht dargestellten Abfallbehälter, in welchem die verbrauchten Einweg-Probenbehälter aufgefangen werden.
In F i g. 2A ist eine Ausführungsform eines Vorratsbehälters für Probenflüssigkeit, der für die beschriebene, automatische Analysiereinrichtung verwendet werden kann, dargestellt. Dieser besteht aus einem Kopfteil 35 aus einem leicht gepreßten oder sonstwie bearbeiteten Material wie beispielsweise Polystyrol. Der Kopfteil weist eine Ausnehmung 36 auf, die die Probenflüssigkeit aufnimmt Das Volumen dieser Ausnehmung hängt von der für alle durchzuführenden Tests erforderlichen Probenflüssigkeitsmenge ab. Es ist daher von der Wirksamkeit des Analysiergeräts abhängig. Für das vorliegende Gerät ist ein Aufnahmevermögen von 4 ml ausreichend. Das Kopfteil kann auch einen Vorsprung 37 aufweisen, dessen Konstruktion so gewählt ist daß der Pendelförderer der Eingangstransporteinrichtung ihn erfassen kann, um ihn leicht zur Probenentnahmestellung zu bewegen. Hier ist der Vorsprung ein integraler Bestandteil des Kopfteils und bildet gleichzeitig den Rand der Ausnehmung, in der sich die Probenflüssigkeit befindet Die Ausbildung des Vorsprungs hängt natürlich von der Konstruktion der Vorrichtung ab. Ein einfacher, in den Kopfteil an geeigneter Stelle eingesteckter Stift würde dem gleichen Zweck dienen. Es könnte auch dieser Vorsprung ganz entfallen, wenn die Höhe des Kopfteils selbst so groß gewählt ist daß der Pendelförderer den ganzen Kopfteil und nicht nur einen Vorsprung an ihm erfassen könnte. Die übrige Formgebung des Vorratsbehälters ist derart gewählt daß er leicht in die Eingangsschale gestellt oder gehängt werden kann; das
Gleiche gilt für die Ausrichtschiene und die Eingangsschale für die Probenbehälter.
Das Kopfteil des Vorratsbehälters weist eine Probenkennzeichnungskarte 38 auf, die entweder Teil von ihm selbst oder ein getrenntes Teil ist. Bei einer Ausführungsforni ist die Probenkennzeichnungskarte ein Azetatstreifen, auf welchem die Probeninformation oder Kennzeichnung mit einem Bleistift vermerkt werden kann. Dieser Streifen wird an dem Vorratsbehälter dadurch befestigt, daß er mit seinen runden Haltelöchern auf zylindrische Stifte 39 am Kopfteil aufgepreßt wird. Die den Test betreffende Information der Testkarte wird auf ein lichtempfindliches Aufzeichnungsband 67 übertragen, welches nach Beendigung des Tests auch die Analysenergebnisse enthält. Diese Übertragung erfolgt jeweils dann, wenn ein Probenbehälter von der Füllstellung auf die Transporteinrichtung gegeben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, wenn die richtige Probe einmal in den Vorratsbehälter gegeben wurde und die richtige Kennzeichnung auf der Probenkennzeichnungskarte angebracht ist, daß das Ergebnis der Analyse oder des Tests automatisch der richtigen Probenkennzeichnung auf dem Ausgabeband zugeordnet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Ausgabeband mit der Probenkennzeichnung schrittweise derart fortbewegt wird, daß die Anzahl der Schritte bis zur endgültigen Ausgabestellung automatisch der Anzahl der Arbeitsschritte des Probenbehälters entspricht, die dieser bis zur Ausgabestation zurückzulegen hat.
F i g. 2 B gibt eine Ausführungsform eines Probenbehälters, der für die vorliegende automatische Analysenvorrichtung besonders geeignet ist, wieder. Dieser Probenbehälter weist einen Kopfteil 40 auf, dessen Formgebung ähnlich der des Vorratsbehälters ist, so daß beide in die gleiche Eingangsschale der Zuführtransporteinrichtung eingesetzt werden können. An dem Kopfteil ist eine deformierbare Tasche 41 befestigt, die aus einem haltbaren, für die verwendete Meßstrahlung des Photometers durchlässigen und den verwendeten chemischen Reagenzien widerstehenden Material besteht, z. B. ionomeren Harzen. Die Tasche ist entlang ihres Umfangs verschlossen und mit dem Kopfteil über eine öffnung 42 verbunden. Der Kopfteil hat zwei Öffnungen 43 und 44. Diese Öffnungen können mit einem Gummistopfen verschlossen werden, so daß das ganze innere System nach außen hin abgeschlossen ist. Die Probenflüssigkeit kann in den Probenbehälter durch eine dieser Öffnungen mit einer Injektionskanüle durch den Stopfen, durch den diese vor der Injektion gesteckt worden ist eingebracht werden. Die Öffnung 43 führt direkt zur Tasche durch die Öffnung 42, so daß die in die öffnung 43 eingegebene Probenflüssigkeit unmittelbar in die Tasche läuft. Die öffnung 44 ist von der öffnung 42 mittels einer Trennkammer 45 getrennt, so daß die in die Öffnung 44 eingegebene Probenflüssigkeit durch die Trennkammer zu fließen hat, bevor sie die öffnung 42 und durch sie die Tasche erreicht Diese Trennkammer kann einen Filter, eine Gel-Säule, ein Ionenaustauschharz oder ein anderes für die Analyse benötigtes analytisches Element enthalten. Je nach den Erfordernissen der Analyse kann die Probe durch eine der beiden öffnungen eingegeben werden.
Der Kopfteil kann gegebenenfalls einen Vorsprung ähnlich dem des Vorratsbehälters aufweisen, so daß der Pendelförderer den Probenbehälter selektiv erfassen und an den richtigen Platz und schließlich zum und an den Halter der Transportkette fördern kann. Es kann unter Umständen auch kein Vorsprung erforderlich sein. In diesem Fall wird die Unterscheidungsfähigkeit des Pendelförderers durch die unterschiedliche Höhe der beiden Kopfteile bewirkt. In den F i g. 2A und 2B ist ein Vorsprung lediglich bei dem Vorratsbehälter dargestellt, so daß der Probenbehälter vom Vorratsbehälter unterschieden werden kann. Der Kopfteil der Probenbehälter weist auch noch eine öffnung 46 am einen Stirnende auf, in die der Tragzapfen 20 paßt, der an der
ίο Transportkette in der in dem Vergrößerungsausschnitt zu Fig.2B dargestellten Weise angebracht ist, so daß der Probenbehälter von dem Halter ergriffen und gelragen werden kann. Schließlich weist der Kopfteil noch erkennbare Kennzeichnungssymbole und Kenn-Zeichnungsmarken 47 auf, die die Art des Tests für die der Probenbehälter bestimmt ist, kennzeichnen. Die Kennzeichnungssymbole sind normalerweise Abkürzungen für den durchzuführenden Test, so daß der Bedienungsmann durch Ablesen den Test identifizieren kann. Die Testkennzeichnungsmarken dienen zur Übersetzung für die Maschine. Es können dies helle und dunkle Abschnitte auf dem Kopfteil sein, die photometrisch lesbar sind. Sie können auch als magnetische Marken ausgebildet sein und auch erhabene Stellen des Kopfteils, die sich mit mechanischen Fühlern abtasten lassen, kommen in Frage. Natürlich können auch andere bekannte Kennzeichnungsmarken verwendet werden. Die Testkennzeichnungsmarken dienen der Steuerung der analytischen Arbeitsschritte. Die Tasche 41 ist in eine Reihe von Kammern unterteilt. Eine dieser Kammern, die Kammer 48, ist die Reaktionskammer. Die äußeren Kammern enthalten Reagenzien und sind von der Reaktionskammer durch Verschlüsse 49 bis 54 abgeteilt, die durch Ausübung einer Druckkraft auf sie zerstörbar sind. Diese Verschlüsse werden durch den Brecher-Mischer zu gegebener Zeit zerstört, so daß die Reaktion beginnen kann.
In F i g. 3 ist eine Ausführungsform der Zuführ-Transporteinrichtung, mit welcher die Vorratsbehälter und die Probenbehälter in die richtige Stellung zur Probenflüssigkeitsübertragung und zu den Arbeitsstellungen des Analysegeräts gebracht werden können. Die Eingangsschale 12 enthält eine Reihe von Vorratsbehältern lib, lic, denen jeweils wenigstens ein Probenbehälter 13 folgt. Sie werden in ihrer Stellung durch den vorgespannten Mitnehmer 14 gehalten, der den ersten Behälter in der Eingangsschale in die Vorweisestellung Λ/auf der Ausrichtschiene 15 drängt. In der Darstellung hat der Pendelförderer 18 den ersten Vorratsbehälter 11a erfaßt und ihn zur Vorratsbehälterstellung N auf der Ausrichtschiene 15 bewegt Der erste Probenbehälter, der dem Vorratsbehälter folgt befindet sich in der Vorweisestellung M, die hier gleichzeitig die Füllstation ist Es ist eine Identifizierungseinrichtung vorgesehen, die auf photometrische Weise die Testkennzeichnungsmarken 47 auf dem Probenbehälter dekodiert und die Fülleinrichtung 19 steuert, so daß die von dem Vorratsbehälter 11a in den Probenbehälter zu überführende Probenflüssigkeitsmenge, entweder über die Öffnung 43 oder über die Öffnung 44, eingegeben wird. Das Füllrohr 62 der Fülleinrichtung wird dann in die Stellung über den Vorratsbehälter 11a bewegt und eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter mittels einer am Ende des Rohrs 63 vorgesehene Pumpe abgesaugt Aus einem anderen Gefäß kann eine Pufferlösung der Probenflüssigkeit zugesetzt werden, wenn dies erforderlich ist Es werden dann die beiden Flüssigkeiten in eine der Öffnungen des Probenbehäl-
ters durch die Füllvorrichtung, nachdem diese das Füllrohr über die richtige Öffnung des Probenbehälters bewegt hat, eingefüllt. Das Füllrohr kann nach beiden Seiten bewegt werden, um entweder über dem Vorratsbehälter oder einer der öffnungen des Probenbehälters bewegt zu werden. Es kann außerdem auf und ab bewegt oder gekippt werden, so daß es entweder in die Probenflüssigkeit oder in die entsprechende richtige öffnung des Probenbehälters eingeführt wird. Deren Bewegung wird durch das mit der Identifizierungs- bzw. Leseeinrichtung verbundene Schaltwerk gesteuert. Nachdem der Probenbehälter gefüllt wurde, wird er von dem Pendelförderer erfaßt. Der Pendelförderer bewegt sich zurück und vor zwischen der rechten Endstellung und der linken Endstellung auf der Ausrichtschiene. Sein Bewegungsablauf erlaubt es, entweder den Vorratsbehälter oder den Probenbehälter zu erfassen. Die Bewegung des Pendelförderers kann auf- und abwärts erfolgen, so daß, wenn der Kopfteil des Vorratsbehälters höher als der des Probenbehälter ist, er angehoben werden kann, um den Probenbehälter nicht zu erfassen, sondern lediglich den Vorratsbehälter zu ergreifen und er kann abgelenkt werden, um den Probenbehälter bei seinem Rücklauf zu erfassen. Es kann auch eine andere Bewegung zum selektiven Erfassen des Vorratsbehälters oder des Probenbehälters vorgesehen sein. In
jedem Fall bewegt der Pendelgreifer den Probenbehälter, um ihn dem Halter der Transportkette zuzuführen. Dann kehrt der Pendelförderer durch die Vorweisestellung wieder zurück. Befindet sich in der Stellung ein weiterer Probenbehälter, geht dieser an ihm vorbei und kehrt in eine linke Ausgangsstellung zurück. Dann wird der zweite Probenbehälter aus dem Vorratsbehälter lla befüllt. Wenn jedoch ein anderer Vorratsbehälter in der Vorweisestellung vorhanden sein sollte, ergreift diesen der Pendelförderer und schiebt ihn in die Probenentnahmestellung 17. Diese Bewegung löst eine Auswurfbewegung für den Vorratsbehälter 11 λ in die Probenrückführungsrinne 22 für verbrauchte Vorratsbehälter aus. Dies kann entweder unmittelbar oder indirekt dadurch erfolgen, daß der Vorratsbehälter 11 Zj den Vorratsbehälter lla weiter nach links schiebt, von wo er dann durch eine federbetätigte Auswurfeinrichtung 65 in die Probenrückführungsrinne 22 gefördert wird. Diese Stellung des Vorratsbehälters weist auch eine Lichtquelle 66 auf, die hinter dem Vorratsbehälter derart angeordnet ist, daß sie durch die an ihm angebrachte Probenkennzeichnungskarte durchscheint und auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsband 67 scheint. Hierdurch wird die auf der Karte enthaltene Information auf das lichtempfindliche Aufzeichnungsband 67 übertragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit mit Vorratsbehältern und Probenbehältern, mit je einer Probenkennzeichnungskarte, die an jedem Vorratsbehälter angebracht ist und zur Aufnahme von Probeninformation dient, mit Einrichtungen zum Aufzeichnen der Analysenergebnisse in Zuordnung zu der übertragenen Probeninformation und mit einer Einrichtung zum Abfüllen der Probenflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen oder mehrere, dem betreffenden Vorratsbehälter zugeordnete Probenbehälter, wobei jeweils ein Probenbehälter zur Durchführung einer bestimmten Analyse dient, dadurch gekennzeichnet,
DE19691941506 1968-08-16 1969-08-14 Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit Expired DE1941506C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/753,197 US4066412A (en) 1966-04-26 1968-08-16 Automatic clinical analyzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941506A1 DE1941506A1 (de) 1970-02-19
DE1941506B2 DE1941506B2 (de) 1975-06-12
DE1941506C3 true DE1941506C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=25029591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941506 Expired DE1941506C3 (de) 1968-08-16 1969-08-14 Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit
DE19691966813 Pending DE1966813A1 (de) 1968-08-16 1969-08-14 Vorrichtung zum freigeben von reagenzien aus den zu ihrer aufbewahrung bestimmten kammern in eine reaktionskammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966813 Pending DE1966813A1 (de) 1968-08-16 1969-08-14 Vorrichtung zum freigeben von reagenzien aus den zu ihrer aufbewahrung bestimmten kammern in eine reaktionskammer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS503955B1 (de)
CA (1) CA920930A (de)
DE (2) DE1941506C3 (de)
FR (1) FR2015816A1 (de)
GB (1) GB1275154A (de)
NL (1) NL6912295A (de)
SE (1) SE366589B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524903C3 (de) * 1975-06-02 1981-09-10 Franz Schmidt & Haensch Gmbh & Co, 1000 Berlin Verfahren zur Kennzeichnung von Meßwerten von Zuckerrohr- oder Zuckerrübenproben verschiedener Herkunft und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP3848938B2 (ja) * 2003-07-25 2006-11-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
JP6953679B2 (ja) 2016-03-30 2021-10-27 ソニーグループ株式会社 試料分取キット、試料分取装置
CN110261310A (zh) * 2019-07-10 2019-09-20 深圳金迈隆电子技术有限公司 一种片上实验室检测装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775405A (en) * 1953-08-18 1956-12-25 Paston Louis Coded envelope to facilitate sorting
US3266298A (en) * 1963-07-30 1966-08-16 Technicon Instr Means and method for the identification of samples for blood typing
US3624223A (en) * 1964-12-17 1971-11-30 Technicon Instr Blood type indicator
US3350946A (en) * 1964-12-29 1967-11-07 Technicon Instr Sample containers for analysis apparatus
SE316930B (de) * 1964-12-30 1969-11-03 Autokemi Ab
FR1520338A (fr) * 1966-04-26 1968-04-05 Du Pont Récipient pour réactifs d'essai et leurs procédés de fabrication et d'application

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503955B1 (de) 1975-02-12
DE1941506B2 (de) 1975-06-12
GB1275154A (en) 1972-05-24
SE366589B (de) 1974-04-29
CA920930A (en) 1973-02-13
FR2015816A1 (de) 1970-04-30
DE1941506A1 (de) 1970-02-19
DE1966813A1 (de) 1974-07-04
NL6912295A (de) 1970-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755334C3 (de) Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben
DE1648865C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE2349901C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Transport von geradlinig hintereinander angeordneten Probengefäßen
DE69735176T2 (de) Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen
DE68908807T2 (de) Gerät zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten.
DE3784109T2 (de) Selektiver zufuhrapparat von pruefsaetzen fuer biochemischen analysierenden apparat.
EP3175248B1 (de) Anordnung zur vorbereitung einer vielzahl von proben für ein analytisches verfahren
DE69308957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben
EP0937983B1 (de) Automatisches Analysengerät
AT502693B1 (de) Mischbehälter für eine photometrische messeinrichtung, sowie photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
DE4210963A1 (de) Automatische Vorrichtung zur photometrischen Analyse von flüssigen Proben
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE1815864C3 (de) Vorrichtung zum Testen von Flüssigkeitsproben
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE19742160A1 (de) Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben
DE1805691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Analysen
EP1442279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung
DE69221541T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischer Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit
DE2020711C3 (de) Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut
DE1941506C3 (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Probenflüssigkeit
DE102014110684A1 (de) Anordnung zur Vorbereitung einer Vielzahl von Proben für ein analytisches Verfahren
DE3851998T2 (de) Geräte für biochemische Analyse.
CH458789A (de) Anordnung zur quantitativen Analyse flüssiger Proben
DE2514193C2 (de) Gerät zum automatischen Analysieren flüssiger Proben
DE3921393A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fotometrischen analyse von fluessigkeitsproben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)