DE1940251A1 - Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage fuer die Trocknung,das Brennen,das Verpacken und das Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen tonartigen Mischungen - Google Patents

Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage fuer die Trocknung,das Brennen,das Verpacken und das Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen tonartigen Mischungen

Info

Publication number
DE1940251A1
DE1940251A1 DE19691940251 DE1940251A DE1940251A1 DE 1940251 A1 DE1940251 A1 DE 1940251A1 DE 19691940251 DE19691940251 DE 19691940251 DE 1940251 A DE1940251 A DE 1940251A DE 1940251 A1 DE1940251 A1 DE 1940251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
movable
kiln
drying oven
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940251
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Putin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1940251A1 publication Critical patent/DE1940251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/005Drying of green clay prior to baking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0018Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones
    • F27D2003/0019Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • F27D2003/0048Walking beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0093Movement on a slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Patentanwalt· Dipl.-Ing- A, GrOhecker
8M0nchen22.Ma*im!llon*tr.43 , - - -
P 264l
10/Hu
Enrico PUTIN, Villaverla (Prov. Vicenza), Via-.P. Trevisan 2, Italien
Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage für die Trocknung, das Brennen, das Verpacken und das Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen tönartigen Mischungen«
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage zur Trocknung, zum Brennen, Verpacken und Binden V""it Ziegelsteinen oder verschiedenen Tonmischungen, gebildet von-einer Baueinheit, die einen Tunnel umfaßt.
Es ist bekannt, daß die Herstellungskosten der Ziegelsteine immer weiter gesenkt werden müssen, was den Herstellern eine immer weitergehende Automatisierung der Arbeitsgänge aufzwingt, mit einer entsprechenden Reduzierung des Einflusses der Arbeitskraft.
009811/0989
Das Problem wurde von den Herstellern der Branche in verschiedener Weise angegangen, sowohl bezüglich der Ausbildung der Trocknungsanlagen als auch bezüglich der Brennofen.
Letztere wurden auch in Tunnelform hergestellt, mit beweglichen·Transportwagen für das zu brennende Ziegelmaterial. Diese .werden langsam innerhalb des Ofens vor- W geschoben und kommen mit dem gebrannten Material wieder heraus.
Die traditionellen Anlagen, die getrennte Apparaturen für das Trocknen und das Brennen der Ziegelsteine benutzen, erfordern ein Vorheizen, des Materials bei der Trocknung, eine nachfolgende Abkühlung des Materials und eine neue Aufheizung beim Brennen int Ofen«
fc All dies erfordert zusätzliche Kosten für die Verschiebung des Materials in den Trockenofen hinein und aus dem Trockenofen heraus, und in den Ofen hinein und aus demselben heraus, außerdem entstehen weitere Kosten durch die grössere Menge thermischer Energie, die für die aufeinanderfolgenden Aufheizungen erforderlich ist.
Die Erfindung bezweckt eine automatische kontinuierliche Anlage, geeignet für jede Produktionsmenge und für jede ■■'■'■■■ ■'■■■"■■ ; - - 3 - . - . ■■
009811/0969
beliebige Tonqualität, wobei sie eine Haximalleistung gewährleistet, indem sie durch die Trocknung einen . ■ Teil der Wärme wiexler verwendet, die von dem Brennofen ab^e^ebcji ujrd. Insbesondere konserviert sie jedoch die theran sehe Energie, die-vom Material beim Trocknen aufgenommen wurde, und zwar als Vorheizung des Materials vor dem Brennen.
Es wird auf diese Art und Weise eine Gesamtheit ge schaffen, die einen Tunnel umfaßt, in dessen erstem Teil die Trocknung des Materials beginnt, während in dem darauffolgenden Abschnitt, in dem das Material mit variabler Geschwindigkeit und je nach Bedarf vorgeschoben wird, die Trocknung vervollständigt wird, wobei dieser Abschnitt auch als Puffer funktioniert, um evtl. vorübergehende Unterbrechungen in einigen Teilen des Produktionszyklusses aufzufangen. Letzter Abschnitt ist der eigentliche Brennofen, aus dem das Material herauskommt, um zu einer Abladefläche geführt zu werden. Auf dieser Abladefläche werden die Packungen yon Ziegeln gebildet, wodurch man eine vollständig automatische Anlage erhält, die praktisch keine Arbeitskräfte erfordert, es sei denn für die Überwachung des Betriebes' der Anlage.
Ein weiteres Grundkonzept der Erfindung besteht in der Tatsache, daß das Ziegelmaterial nach Abmessungen ent-
0 0 9811/0989
194025
sprechend gruppiert wird, und zwar auf einer Ladefläche mittels eines Gerüstes mit mehreren Ebenen^ da» vertikal beweglich auf übereinanderliegenden beweglichen Ebenen aufgeladen wird, die zwischen dem ernten Teil der Trocknung«· anlage angeordnet sind, um dann in Paketen von über" einanderliegenden Schichten zusammengefaßt zu werden, wobei die Trockungsanlage dem Material eine zureichende Festigkeit verliehen hat, was es ermöglicht, den Querschnitt des Trocknungsofen« beträchtlich zu senken und demzufolge dementsprechend die Geschwindigkeit der Trocknungsluft zu erhöhen, womit eine schnellere JEmt» fernung der Feuchtigkeit i» zweiten Teil des Trocknungsofens möglich ist und daait eine Beduzierung der 6esa»tlänge des Trocknungsofems, wahrend im ernten Teil das Hat«rial nur erhitzt und teilweise getrocknet wird*
Ein weiteres fundamentales Konzept der Erfindung !besteht in der Tatsache, daß das Material am Ende der ersten Trocknungsphase weiter zusammengefaßt -werden, kann in Gruppen von parallelem Meinen, in der Weise, daß es auf die Wutzforeite des Brennofens gebracht wird, wenn 'diese.-- nicht ±n der ersten. ZusarawenfassungsMaßnahae
Ann Ende der Msr&nnphase und nach durchlaufen, «inesaessenen Lange zusn Erhalt der Atokuhlwns des Materials zur Bildung einer weiteren Jiaterialreserve wird das
weiter verschoben, um es zu Gruppen mit entsprechender Breite zu der der zu bildenden Transportpakete zu bringen.
Das Binden der Pakete erfolgt mit Vorrichtungen evtl. von an sich bekanntem Typ.
Im wesentlichen umfaßt also die Anlage folgende Teile:
1) Eine Ladevorrichtung, auf der die Ziegelelemente ankommen, die beispielsweise aus einer Zugvorrichtung oder aus einer Schneidmaschine oder aus einer Formpresse oder aus irgend»einer anderen Bearbeitungskette stammen, und zwar entweder auf einer oder mehreren parallelen Reihen· Diese Vorrichtung bewirkt die Entfernung der Elemente voneinander zur Gruppenbildung, ;im sie dann seitlich in parallelen Reihen zu verschieben, und zwar mit dem Zweck, Gruppen von Elementen «it entsprechenden Abmessungen zu denen der Ladefläche des Gerüstes zu bilden.
2) Ein anhebbares Gerüst mit mehreren Flächen, auf die die einzelnen Gruppen von Ziegelelementen geladen werden,' wobei Mittel zum Vorschub des Materials auf den genannten Flächen vorgesehen sind. , -
3) Ein Tunneltrockner mit mehreren übereinanderliegenden Flächen, auf denen die Gruppen von Ziegelelementen
00981170969
.'■■;' - 6 - ■■■-.'.
vorgeschoben werden, die voneinander in den drei Dimensionen getrennt sind, sowie sie vom Gerüst kommen, wenn letzteres beladen wird»
Die mehreren, übereinanderliegenden Flächen sind an ihren Endteilen geneigt, und zwar nach einem regulierbaren Neigungswinkel, was zum Zweck hat, die einzelnen Ziegelgruppen dazu zu veranlassen, daß sie herabgleiten, bis sie sich direkt übereinander anordnen und Ziegelgruppen von parallelen Reihen bilden; die die Trocknung im zweiten Teil des Trocknungsofens fortsetzen, wobei sie auf einer einzigen beweglichen Fläche vorgeschoben werden.
4) Eine bewegliche Fläche im tunnelfureigen Trockenofen mit einem Vorschubgerät, das es ermöglicht, die Materialgruppen auf eine parallele bewegliche Fläche zu bringen, indem man das Material in Gruppen von parallelen Reihen bringt, und zwar für eine Breite, die der des darauffolgenden Brennofens entspricht, was es ermöglicht, auf diese Weise die Gesamtlänge der Anlage zu reduzieren, wobei die Trocknung vervollständigt wird, und wobei gleichzeitig eine beträchtliche Reserve an getrocknetem Material geschaffen wird, was es ermöglicht, evtl. Stillständen irgend eines Teils der Anlage aus irgend welchen Gründen abzuhelfen.
009811/0969 \ 7 .
5) Eiii Brennofen rait einer beweglichen Sohle, die mit feuerfestem Haicrial verkleidet ist, evtl* pulverförmig, je nach den verschiedenen Anordnungsförmen, die im weiteren Verlauf mäher beschrieben werden.
6) Eine bewegliche Fläche am Ausgang des Ofens, die zu einem Yorschubgerät führt, das dazu dient, die Gruppen in eine oder raeiirere parallele Gruppen im^^Übereinanderliegenden Schichtem anzuordnen, und zwar nach. den. ent— sprechenden Abmessungen der Ziegelpackungen, die für ' das Binden and dea f ersand bestimmt sind.
Als Varianten züir allgemeinen Anordnung der Anlage wird die Möglichkeit der Versorgung vom zwei oder mehr Brenn— öfen. iQii-t eine« einzigem Trockenofen vorgesehen. Ee kann aber auch ein - Brenmof *m mit einem oder mehreren Trockenöfen, sowie jede beliebige andere Kombination einet* beliebigen Zahl -rom "Trockenofen mit eimer beliebigem Zahl ~ -_ vom Öfen versorgt werden, wobei stan im dieser Weise eine
maximale Betariefoselastizität erreicht. ~
!Natürlich Jkamrn jeder einzelne Teil der Anlage, der mum beschrieben wird, zu besonderem Ausführungsbeispielem führen, die auch andere aasseben kömmem, ohne daß dadurch der Beareicli der -Erf!xaadaaBBg verlassen
009011/0989
- ■ ■ /
Der Erfindungsgedanke wird an Hand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen der Bestandteile der Anlage erläutert, -wobei auch andere Sonderformen derselben verwirklicht werden können, ohne damit den Bereich der Erfindung zu verlassen. Ee zeigen
Fig. 1 Ein Schema einer linearen Anordnung der Anlage,
Fig. 2 ein Schema einer parallelen Reihenanordnung der Anlage«
Fig. 3 ein Schema der Anlage mit zwei Öfen, die vom Material in entgegengesetzten Richtungen durchlaufen werden,
Fig.. 4 das Schema einer Anlage unter Verwendung zweier Öfen, die in paralleler Richtung vom Material durchlaufen werden.,
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Hubsystems zur Beladung dee Trockenofens,
Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt des Abschnitts des Trockenofens, in dem die Üb er einander schichtung der Elemente erfolgt,
009811/0969 - 9 -
dem
. nach dar liittie D-D
g des* Äfe*eftii£ttaf <f«« -ft?&ef£&n&£en»ti its, dem
f fm
ii«efc d#r Mni ö λ·*ϋ· des? 5^g*; Ii de se Abschttittee der ' -
f mu£ der die seitiicite V^eraccftiebung tief <ii# (SrüfiipferüÄ^ der 2i£#g6i6JLemetite ztt
lö 6iö# #cfieni«tiö<sii6 Sesifceäscfiiixttttiiaficfit ftÄch der
Fig* 12 #£it#jf Cttxereeiüiitt ii&cbt fitter iretftffeAleis- Bbeae
d«« Brennufeasr d#r Ziegel,
Fig. IJ #£n# scfieiii&iiftcfie - ÖrÄtifei&Iit eine« örtften Attß- ~ :
der be*reglichea Sohl« de* Sresin
Fig* 14 dÜ# *e&e«Ätische
" 10
Fig:* %3 <iie seheraatiscne Seitenansicht eine» Ausfiifrrungsfr eispiels e
Fig;» l6 das Schema des Lttftverlaufac innerhalb des Brennofens und des Trockenofens»
Beim ersten. Ausführungsbeiepiel der Anlage, das ^ scheraatisch in Fig;. £ dargestellt wird, ist eine Anordnung vorgesehen« Dabei gelangen die Ziegeleiemeiite;, die sttsf eimer- vorherigen: Fertigongekett« im einer oder jaehreren parallelen Reilten anlcoaunen, ζτχκ an smelt berkannt ea Dia tanziergerät Ir da» die Elemente in Gruppen *
unterteilt und sie danach seitlich auf parallele Rei&en -;'
■ %
verschiebt, und zwar mittels eines Versetzgeratee Z, *\z
wobei Bleaeente wit AbBesstsngen gebildet werden, die -■'.·
denen der Ladefläche der Hubeinrichtung 3 «nteprechen, ;-:.
welche den. Trockenofen h speist,, aus de» die Eleeente ,;-:
w herauskönnen und seitlich zuxr Verschiebeeinrichtung; 5 ft*
gelangen, wo sie nach Gruppen mit anderer BreiLte sti—
sammengefaßt werden, die im allgemeinen großer ist und ;
der ues Brennofens 6 entspricht. ί
Die aus dem Brennofen herauskönnenden Gruppen werden "
neuerlich versetztt und zwar mit einer zweiten Verschiebeeinrichtung 7 in Gruppen anderer Abmessungen, die denen der Ziegelpackungen entsprechen, die auf der beweglichen ' Ebene 8, am End« der Anlage, gebunden werden.
ΟΟδδΤΤ/0969
■*· JL X *·
■_. - al -
Bei eimern zweiten mögliche11 Anoräirungsbeispiel der .Anlage, das in Fig. 2 gezeigt wird, werden die Ziegel:eleniente nach dem Gruppieren und seitlichen Verschieben analog zur "vorstehenden Fig. 1 im Distanziergexät 9 vom Hubgerät 10 auf Flächen des Änf angsabschnift'tes des TrocketiGfens 11 geladen j worauf sie auf geneigte -Flächen 12 gelangen, bis sie sich in übereinanderliegenden Schichten anoxdnen, und zwar im Endabschnitt 13 des Trockenofens.
Anschließend werden üe Elemente in einer anderen, vorzugsweise größeren Breite ^usammengeiaBt^ und zwar mittels eines Paars von Vers chi eb;evorricht;ungen und 15;· Dabei werden die Elemente auf die bewegliche Fläche l6 gebracht., .deren Breite der des Brennofens
17 entspricht, wonach sie auf die bewegliche Fläche
18 gelangen.
Die beiden beweglichen Flächen ±5 und 18 bilden in vorteilhafter Weise eine Ies«rve an Material, das während der unvermeidlichen zeitweisen Unterbrechungen der Arbeit in einigen Abschnitten der Anlage als Puffer wirlct. Damit wird die regelmäßige Versorgung der anderen Abschnitte gewährleistet, ^zumindest während einer gewissen Zeit, indem man ganz einfach die Vorschubgeschwindigkeit der beweglichen FJLächen entsprechend ändert«
- 12 -
Ein weiteres Paar von Verschiebevorrichtungen 19 '"' ';"''* " und 20 sorgt für die Neuverteilung der Ziegelelemente auf. einer anderen, vorzugsweise geringeren Breite, die der-der Pakete an Ziegelelerae'nten entspricht, die längs der beweglichen Endfläche 21 der Anklage herzustellen und zu binden sind, beispiel's- ;■ weise mittels Eisenband nach Verfahren, die gegebenenfalls an sich bekannt sind.
Bei anderen Ausführungsbeispielen der Anlage entsprechend der Erfindung, die in den Fig. 3 und It dargestellt sind, sind zwei Brennofen 22 und 23 bzw. 24, 25 vorgesehen, welche die Ziegelelemente entweder jeweils in der entgegengesetzten Richtung A-B (Fig. 3)oder in der gleichen Richtung C und D (Fig. k) durchwandern, wobei in beiden Fällen ein einziger Trockenofen zur- Versorgung und am Ausgangsteil eine einzige bewegliche Flache für das Verladen der Ziegelpakete benütztwird.
Natürlich können zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele in der Anordnung der Anlage angewandt werden, z.B. entsprechend den besonderen Erfordernissen der Arbeit, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Das Material, das mittels eines Verschiebegerätes von dem im folgenden beschriebenen Typ evtl. seitlich
009811/0969 . 13 _
Τ94Ό251
- 1^ ■-■■'"■ V
zusammengefaßt wird, und zwar in einer anderen Zahl von Reihen, wird auf einer beweglichen Fläche vorgeschoben, die beispielsweise aus Rollen besteht, bis man mit jeder Gruppe eine Fläche der Hubeinrichtung 3 (Fig. 5) belädt, die am Ende der Beladung jeder einzelnen Fläche automatisch angehoben wird, beispielsweise mittels einer von einem Elektromotor 27, ange-
triebenen Winde 2(γ sich die untere Fläche vor der beweglichen Ladefläche befindet*
Venn die gesamte Hubeinrichtung 3 beladen ist, wird das ganze Material auf seinen Flächen vorgeschoben, bis es sich auf den beweglichen Flächen 28 (Fig. 6) des ersten Teils des Tunneltrockenofens befindet.
Sowohl die beweglichen Flächen, der Hubeinrichtung 3« auch die beweglichen Flächen 28 des ersten Abschnitts des Trockenofens können mit Rollen oder Bändern ausgestattet sein, die entsprechend angetrieben werden.
Dann beginnt die erste Trocknungsphase. Nach einer gewissen Strecke, deren Länge von der Vorschubgeschwindigkeit des Materials,d.h. von'der verwendeten Tonsorte und von dem Ziegeltyp abhängt, erreicht das Material einen solchen Festigkeitsgrad, daß das Übereinanderschichten ermöglicht wird.
■ .■ '■■■ . ■'", - lh - - ■- - ■ V
Dazu dient ein Gerat zum Übereinanderschichten, das schematisch in Fig. 6 dargestellt wird. Das Gerät weist eine Serie von übereinanderliegenden Flächen 29 auf, die bei 30 in Scharnieren geführt sind und eine regulierbare Neigung einnehmen können, und zwar in Abhängigkeit von den Ziegelelementen und von der Zahl der Reihen, die übereinander"gelegt werden müssen.
W Die einzelnen Gruppen von Elementen gleiten dann auf den geneigten Flächen 29 herab, bis sie direkt übereinanderliegen, wobei sie Gruppen von parallelen Schichten bilden, die im Trockenofen weiter vorgeschoben werden, und zwar auf einer einzigen beweglichen Fläche 31 (siehe auch Fig. 8).
Infolge des reduzierten Querschnitts des Trockenofens ist in diesem Abschnitt desselben die Geschwindigkeit k der Trocknungsluft grosser als im ersten Teil des Trockenofens (Fig. 7), der die Flächen 28 aufweist, so daß ein wirkungsvollerer Wärmeauetausch erzielbar ist.
Im ersten Abschnitt des Trockenofens dagegen, wo die Luftgeschwindigkeit reduziert ist, befinden sich die Ziegelelemente alle im Abstand voneinander in den drei Richtungen und werden vollkommen von der Luft umspült, die im Trockenofen zirkuliert.
--■■■■ . ■"■■'.. - 15 -
009811/0969
Anschließend sorgt ein Paar von Verschiebegeräten entsprechend den-Fig. 9» 10 und 11 dafür, daß die Gruppen von Ziegelelementen auf eine parallele bewegliche Ebene verschoben werden, wobei das Material in einem Komplex von parallelen Schichten angeordnet wird, dessen Breite der des Brennofens entspricht.
Die Verschiebevorrichtung, die dann in zahlreichen weiteren Teilen der Anlage Verwendung findet, nach Anlagen, die an sich bekannt sind, kann eine erste Gruppe von Rollen 32 umfassen, zwischen denen Rollen 33 angeordnet sind, deren Achse senkrecht zu den ersteren verläuft und die angehoben werden können. Diese Rollen bewirken den Verschub einer ganzen Materialgruppe auf die darauffolgende Rollenbahn 3^» die rechtwinklig zur Richtung der ersteren verläuft.
Es ist klar, daß die besondere Ausführungsform des Verschiebegerätes auch geändert werden kann, beispielsweise indem man die Rollen 33 durch Transportbänder oder durch bewegliche Schaufeln ersetzt, und zwar durch an sich bekannte Anordnungen. , ;
Indem man paarweise zwei aufeinanderfolgende Verschiebegeräte anordnet, beispielsweise ähnlich wie die in den Fig. 9, und 11 dargestellten, ist es möglich, die Ziegelelemente parallel anzuordnen, vrobei man Gruppierungen oder Zerlegungen nach Gruppen verschiedener Breite durchführt, je nach den be-
00981 1/0969 '
- 16 _
1940151
sonderen Erfordernissen. ; , V
Beispielsweise wird das Paar von Verschiebeelementen, das vor dem Eingang des Brennofens liegt, dafür sorgen, die Ziegelelemente nach Breitengruppen anzuordnen, die der Breite des Ofens selbst entsprechen.
■Vorteilhafterweise wird der Ofen eine grössere Breite als der Trockenofen haben, was es ermöglicht, die Vorschubgeschwindigkeit im Ofen und demzufolge seine Gesamtlänge zu verringern.
Die Abschnitte, die vor und hinter dem Brennofen liegen, werden vorteilhafterweise in diesem Fall die gleiche grössere Breite des Brennofens aufweisen, und zwar zu dem Zweck, die Reservekapazität des Materials (im vorher beschriebenen Sinn) zu erhöhen.
Es kann auch die bewegliche Fläche in einzelne Abschnitte unterteilt werden, die unabhängig mit verschiedenen Geschwindigkeiten gesteuert werden, wodurch eine maximale Betriebselastizität der Anlage erreichbar ist.
Der eigentliche Brennofen kann in verschiedener Art und Weise ausgebildet sein. Einige Ausführungebeispiele des
00 9811/0969
Ofens werden als nichteinschränkendes Beispiel in den Fig. 12 - 15 dargestellt.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Ofens wird dieser mit einer beweglichen Sohle 35 (Fig· 12) versehen, die beispielsweise aus nebeneinanderliegenden Elementen besteht, die eine Gelenkverbindung untereinander haben und von Rollen getragen werden, die sich auf einer Auflageflache drehen.
Die Sohle 35 ist oben mit feuerfestem Material verkleidet, beispielsweise in Pulverform 36· Dieses Pulver wird am Ende des Laufs der beweglichen Sohle 35 wieder aufgefangen und zum Anfangs ab schnitt zurückgeführt'·
Beispielsweise ist es möglich, daß am Ende des Weges der beweglichen Sohle 35 (Fig. 13 und lh) ein Trichter 37 angeordnet ist, der am Boden mit einer Schnecke 38 versehen ist, die das feuerfeste Material auf ein seitliches Transportband 39 fallen läßt, das es zu einem weiteren Trichter führt, der ebenfalls am Boden mit einer Schnecke versehen ist, die dann gleichmäßig auf der gesamten Breite die bewegliche Grundsohle 35 mit feuerfestem Material an ihrem Anfangsabschnitt versorgt·
Das überflüssige Material, das von einem Band 4i und darauffolgenden Trichter aufgefangen wird, wird über das
00981170969 - i8 -
Ί9Α025Τ
- l8 -
Transportband 42 zum Endtrichter 37 transportiert, um in den Zyklus wieder eingebracht zu werden.
Natürlich sind die Seitenwände 43 (Fig. 12), die am oberen Gewölbe 44 des Ofens aufgehängt sind, in leichten Kontakt mit dem feuerfesten Material 36, das auf der beweglichen Sohle 35 des Ofens liegt, und zwar in der Weise, daß eine seitliche Abdichtung der Warmluft erfolgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Ofens, die schematisch in Fig. 15 dargestellt ist, wird die bewegliche Sohle 45 auf ihrem gesamten unteren Verlauf ab der Endumlenkrolle 46 bis zur Anfangrolle 47 von einem Seitenförderband 48 begleitet, das entsprechend über Spannrollen läuft t und das beim Rücklauf das gesamte feuerfeste Material trägt, das während des Betriebsweges auf der beweglichen Sohle 45 liegt.
Natürlich können auch weitere praktische Ausführungsformen des Ofens vorgesehen werden, ohne daß man damit den Rahmen der Erfindung verläßt·
Beispielsweise ist es auch möglich, daß die Sohle des Ofens von steifen Querelementen gebildet wird, die mit feuerfestem Schutz versehen sind, ebenfalls aus festem Material, und die mit - Gelenken mit dea danebenliegenden Elementen verbunden sind, in der Weise, daß ein
009811/0969
_ 19 -
' " "." - 19 - .;■■■■;■. :
beweglicher Transportteppich gebildet; wird, der in: sich geschlossen ist.
Die Heißluft, die in dem dem Brennofen nachgeschalteten Endabschnitt des Tunnels vorgeheizt wird, und von dem gebrannten Material ausgeht, das warm aus dem Ofen herauskommt, wird in einem Sammelrohr k$ (Fig. l6) aufgefangen, um zum Tunnel 50 und danach zum Trockenofen 51 gebracht zu werden, der vor dem Brennofen liegt.
Ein zusätzlicher Wärntegeneratorkann an einem beliebigen Punkt der Leitung k$ vorgesehen werden, um die thermische Energie der Luft wieder zu vervollständigen, ebenso kann in der Leitung 49 ein Ventilator eingebaut werden, um den Kreislauf des Trockenofens unter Druck zu setzen.
Der Brennofen wird mittels Brennern 52 geheizt, die an den Wänden und/oder auf den Gewölben des Ofens angeordnet sind, wobei die Abgase vom Rohr 53 gesammelt und in die Atmosphäre abgeblasen werden, evtl. mit Hilfe eines Absaugers 5.4··-
Man vermeidet auf diese Weise, daß die Abgase des Ofens, die bekanntlich schädliche Substanzen enthalten, die aus dem Brennvorgang der Ziegel stammen, das nicht gebrannte Material beschädigen, das getrocknet wird, wobei auch der Trockenofen selbst beschädigt werden könnte.. Auf diese Art und Weise
- 20 -
009811/0969
wird eine vollständige Gleichmäßigkeit der Ziegelproduktion garantiert.
Die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft wird beim Materialeingang im Trockenofen abgeblasen, und zwar genau im Bereich des Laders 55 mittels der Leitung 56, die evtl. mit Hilfe des Sauggebläses 57 arbeitet, das die Luft direkt in die Atmosphäre abbläst.
Es ist klar, daß auch das nun beschriebene Schema bezüglich der Luftzirkulation nur als Beispiel angegeben ist und in den verschiedenen praktischen Fällen Modxfizxerungen und Varianten erfahren kann, ohne daß man damit den Rahmen der Erfindung verläßt.
Wenn erhitzter Ton verwendet wird, ist der Vorteil, der sich durch die Verwendung der Anlage ergibt, besonders bemerkbar. Da nämlich jede Manipulation des Materials entfällt und keinerlei Passagen und Aufenthalte des Materials in der Aussenluft vorhanden sind, wird das Material im Trockenofen ohne Temperaturreduzierungen vorgeschoben, was das Trocknen sehr begünstigt und Risse ausschließt, die auf zu schnelles oder jedenfalls nicht geeignetes Aufheizen und Trocknen des Ziegelmaterials zurückzuführen wären. "
- 21 -
009811/0969

Claims (1)

  1. P a te nt a η s ρ r ü c h e
    1. Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage zur Trocknung, zum Brennen, Verpacken und Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen Tonmischungen, gebildet von einer Baueinheit, die einen Tunnel umfaßt, d a d u r c hg e k e η η ζ e i e h η e t, daß im ersten Teil der Anlage die Trocknung des Materials auf mehreren Ebenen und an den verschiedenen zu trocknenden Elementen stattfindet, die untereinander in Abstand und evtl. gruppiert sind, worauf ein/weiterer Abschnitt folgt, in welchem das Material, das vorgeschoben wird, übereinandergelegt wird, wobei es weiterhin gruppiert werden kann, worauf es mit variabler Geschwindigkeit, je nach Bedarf, vorschoben wird, wodurch ein Puffer gebildet wird, um evtl. zeitweisen Unterbrechungen in einigen Teilen des Arbeitsablaufs abzuhelfen, wobei die Trocknung abgeschlossen wird, gefolgt vom eigentlichen Brennofen, aus dem das Material herauskommt, um dann insgesamt zu einer Ladefläche geführt zu werden, auf der es zu Ziegelpackungen zusammengefaßt wird, womit man eine vollständig automatische Anlage erhält, die praktisch keinen Arbeitskräfteeinsatz erfordert, es sei denn für die Überwachung des Betriebs der Anlage selbst.
    ■ ' - 22 -
    009811/0969
    .- 22 -
    2. Anlage nach Anspruch !.,dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerüst mit mehreren Flächen, das vertikal beweglich ist, dafür sorgt, daß das Ziegelmaterial, das entsprechend nach Dimensionen gruppiert ist, auf übereinanderliegende, bewegliche Flächen gelagert wird, die im ersten Teil des Trockenofens liegen, während anschließend eine Reihe von schrägen Ebenen, deren Lage regulierbar ist, dafür sorgt, daß das Material in übereinanderliegenden Schichten zusammengefaßt wird, sobald die Trocknung das Material zu einer ausreichenden Konsistenz gebracht hat, was es erlaubt, den Querschnitt des Trockenofens beträchtlich zu verringern und demzufolge entsprechend die Vorschubgeschwindigkeit der Trocknungsluft zu erhöhen, wodurch eine schnellere Entfernung der Feuchtigkeit im zweiten Teil des Trockenofens erreicht wird.
    Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e - ken η ζ e i c h η e t, daß vor und/oder nach der Trocknungsphase Verschiebevorrichtungen vorgesehen sind, die das Material zu einer Gesamtheit von parallelen Schichten mit einer Breite zusammenfassen, die der Nutzbreite des Brennofens entspricht, wodurch es ermöglicht wird, die Vorschubgeschwindigkeit des Materials zu reduzieren und demzufolge die Gesamtlänge der Anlage zu verringern, und daß weitere Ver-
    - 23 —
    009811/0969
    Schiebevorrichtungen vorgesehen sind, die nach dein Brennen und nach dem Abkühlen angeordnet sind und das Material in Gruppen zerlegen, die die gleiche Breite haben, wie die herzustellenden und zu bindenden Pakete im Endabschnitt der Anlage.
    lAnlage nach Anspruch 1 bis 3i"dadurch gekennzeichnet, daß der Brennofen eine bewegliche Sohle aufweist, auf der eine Schicht von pulverförmigera, feuerfesten Material in geeigneter Stärke aufgebracht wird, wobei am Ende der beweglichen Sohle ein Entladetrichter mit einer rotierenden Schnecke vorgesehen ist, der das feuerfeste Material auf einen seitlichen Transportteppich transportiert, der es zu einem anderen Trichter führt, der ebenfalls mit einer rotierenden Schnecke versehen ist und der das Material auf dem Anfangsabschnitt der beweglichen Sohle verteilt, wobei das Überschußmaterial von einem dritten Trichter aufgefangen wird, der ebenfalls mit einer rotierenden Schnecke versehen ist, und der das Überschußmaterial mittels eines zusätzlichen seitlichen Transportbandes zum Endtrichter der Anlage befördert.
    5. Anlage nach Anspruch 1 bis 3» d a d u r c h g e k ennz e i chne t, daß der Brennofen mit einer beweglichen Sohle versehen ist, auf der eine Schicht von feuerfestem, pulverförmigem Material in geeigneter Stärke aufgebracht ist, wobei der gesamte untere
    009811/0969 _ 2k -
    - 2k -
    Abschnitt der bewegliehen Sohle mit einem parallelen Transportteppich versehen ist, der dazu dient, das feuerfeste Material während des Rücklaufs zu tragen und es auf die bewegliche Sohle wieder aufzubringen, und zwar an deren Anfangsteil.
    6. Anlage nach Anspruch 1 bis 3idadurch g e k, e η η ζ e i ebnet, daß die bewegliche Sohle des Brennofens von Querelementen gebildet wird, die mit feuerfestem, steifem Material verkleidet sind, und die mit Gelenken mit den-danebenliegenden Querelementen verbunden sind, und zwar in der Weise, daß ein kontinuierlicher Transportteppich gebildet, wird, der von Transportrollen getragen wird, die auf entsprechend angeordneten Schienen laufen»
    7. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e Ic e nnz ei chn e t» daß nach besonderen Erfordernissen die Möglichkeit-vorgesehen wird, zwei oder mehr Brennöfen vorzusehen, die parallel von einem einzigen Tunnel gespeist werden, der den Trockenofen enthält, wobei das Material danach auf einer einzigen Ladefläche zusammengefaßt wird, auf der es in Paketen nach evtl. an sich bekannten Verfahren gebunden wird.
    8. Anlage nach Anspruch 1 bis 3» d a d u r c h g e k e η η ζ e i c hη e t, daß nach besonderen Erfordernissen zwei^Brennöfen vorgsehen sind, die in einer
    009811/0969
    - 25 -
    Linie gegeneinander angeordnet sind, und die von
    einem einzigen Tunnel gespeist werden, der den
    Trockenofen enthält.
    9· Anlage nach Anspruch 1 bis 3»dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß nach besonderen Erfordernissen zwei oder mehr Trockenofen vorgesehen sind, die einen einzigen Brennofen speisen·
    10· Anlage nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e nnze lehn e t, daß nach besonderen Erfordernissen mehrere Trockenofen vorgesehen sind, die
    : in verschiedener Weise mit mehreren Brennofen verbunden sind.
    11. Anlage nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennz ei chne t, daß die einzelnen Teile des beweglichen Teppichs in Einzelabschnitte unterteilt sind, die unabhängig mit verschiedener Geschwindigkeit gesteuert werden, was es ermöglicht, eine maximale funktionelle Elastizität der Anlage zu erreichen. .
    0098ΊΊ/096 9
DE19691940251 1968-09-07 1969-08-07 Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage fuer die Trocknung,das Brennen,das Verpacken und das Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen tonartigen Mischungen Pending DE1940251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6162668 1968-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940251A1 true DE1940251A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=11292477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940251 Pending DE1940251A1 (de) 1968-09-07 1969-08-07 Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage fuer die Trocknung,das Brennen,das Verpacken und das Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen tonartigen Mischungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3598376A (de)
AT (1) AT310648B (de)
BE (1) BE738321A (de)
BR (1) BR6911952D0 (de)
CH (1) CH508186A (de)
DE (1) DE1940251A1 (de)
ES (1) ES370100A1 (de)
FR (1) FR2017589A1 (de)
GB (1) GB1280314A (de)
PL (1) PL81708B1 (de)
RO (1) RO58523A (de)
SU (1) SU372847A3 (de)
YU (1) YU32868B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026255A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-08 C. KELLER GMBH u. CO. KG Einrichtung zum Bilden einer Setzlage oder Teilsetzlage aus Ziegelformlingen
DE3438056A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltstelle eines hochspannungsschalters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106524720A (zh) * 2016-11-21 2017-03-22 赵宽学 陶瓷烘干烧制一体炉
CN107449222B (zh) * 2017-08-31 2023-06-20 贵州大学 一种分段式平流排烟干燥装置及干燥方法
CN113580354B (zh) * 2021-06-25 2023-06-23 浙江荣力智能装备有限公司 一种耐火砖智能生产线
CN117053567B (zh) * 2023-10-11 2023-12-15 山西聚贤石墨新材料有限公司 一种石墨电极生产用焙烧装置及焙烧方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641585A (en) * 1925-09-11 1927-09-06 Jr William Lee Hanley Brickmaking plant
US1709063A (en) * 1927-12-27 1929-04-16 Harrop Ceramic Service Company Method and apparatus for treating clayware
US2678205A (en) * 1950-06-08 1954-05-11 Kaiser Aluminium Chem Corp System for heat treating shaped bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026255A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-08 C. KELLER GMBH u. CO. KG Einrichtung zum Bilden einer Setzlage oder Teilsetzlage aus Ziegelformlingen
DE3438056A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltstelle eines hochspannungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
RO58523A (de) 1975-10-15
SU372847A3 (de) 1973-03-01
PL81708B1 (de) 1975-08-30
ES370100A1 (es) 1971-04-01
FR2017589A1 (de) 1970-05-22
BE738321A (de) 1970-02-16
CH508186A (it) 1971-05-31
YU207869A (en) 1975-04-30
GB1280314A (en) 1972-07-05
AT310648B (de) 1973-10-10
YU32868B (en) 1975-10-31
BR6911952D0 (pt) 1973-02-01
US3598376A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758847A1 (de) Anlage zur herstellung von gebrannten ziegelformlingen
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
DE2928665C2 (de)
DE1940251A1 (de) Kontinuierlich und automatisch arbeitende Anlage fuer die Trocknung,das Brennen,das Verpacken und das Binden von Ziegelsteinen oder verschiedenen tonartigen Mischungen
DE2848302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum selbsttaetigen verladen von gebrannten tonformlingen
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
CH409756A (de) Steinstapel und Verfahren zum Erstellen desselben und Setzmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE2717784C3 (de) Förderwagen für Formstücke, Fliesen oder andere keramische Produkte in einem Tunnelofen
WO2011042394A1 (de) Einrichtung und verfahren zum transportieren von formlingen aus zunächst plastischem, insbesondere keramischem, material zu und von einem trockner und einem brennofen
DE2612839C3 (de) Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten
DE102013114014B4 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Metallplatinen
DE2921200A1 (de) Verfahren zur herstellung zylindrischer keramischer gegenstaende sowie brennofen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2817732B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln
DE1281637C2 (de) Verfahren zum setzen von stapelgut, insbesondere von ziegelformlingen
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE1596381A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasfaserprodukten
EP0234048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen
DE2555883A1 (de) Schnelltrockner fuer ziegel
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE2424223C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von
DE2229922C3 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von mehreren Brettern (Brettlage) zu einer Verleimpresse
CH555282A (de) Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel aufeinandergeschichtet zu werden.
DE1815860A1 (de) Durchlauftrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection