DE1937347A1 - Hydroaggregat - Google Patents

Hydroaggregat

Info

Publication number
DE1937347A1
DE1937347A1 DE19691937347 DE1937347A DE1937347A1 DE 1937347 A1 DE1937347 A1 DE 1937347A1 DE 19691937347 DE19691937347 DE 19691937347 DE 1937347 A DE1937347 A DE 1937347A DE 1937347 A1 DE1937347 A1 DE 1937347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
hydraulic unit
coupling
piston machine
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937347
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691937347 priority Critical patent/DE1937347A1/de
Priority to CH815370A priority patent/CH508812A/de
Priority to US44329A priority patent/US3643434A/en
Priority to FR7023394A priority patent/FR2056336A5/fr
Priority to GB3540570A priority patent/GB1317786A/en
Priority to JP45064044A priority patent/JPS5013482B1/ja
Publication of DE1937347A1 publication Critical patent/DE1937347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

R. 9537
Wd/Fu 16.7.69
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart I3 BreitscheidstrasseA
Hydroaggregat
Die Erfindung betrifft ein Hydroaggregat., .bestehend aus zwei hintereinander in derselben Achsrichtung angeordneten Axialkolbenmaschinen, die von einer mit einem Motor in Verbindung stehenden Triebwelle angetrieben sind.
Derartige Aggregate sind z. B. bekannt aus den US-Patentschriften 2 910 008 oder 5 I83 845. Sie dienen als Doppelpumpen/Motoren, sind sehr kompakt gebaut und können z. B. im Pumpbetrieb von "der Fördermenge Null b£s zur Maximalfördermenge beider Aggregate verstellt werden. Sie haben jedoch den Nachteil, daß stets beide Axialkolbenmaschinen angetrieben sind, auch dann, wain die erforderliche Druckmittelmenge gering ist. Das führt zu unnötigen
009886/1077
ORIGIN INSPECTED
Robert Bosch GmbH -R. 9557
Stuttgart . ·
Leckölverlusten, Reibungsverlusten, Abnützungen und auch Planschyerlusten, el, h. die Aggregate sind nicht optimal genutzt. Außerdem sind sie in ihrer Einsatzfähigkeit auf den Betrieb als Pumpe oder Motor beschränkt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden, d. h. ein Hydroaggregat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das besonders wirtschaftlich betrieben werden kann, und das für eine Mehrzahl von Verwendungszwecken geeignet ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Triebwelle aus zwei Wellen besteht, von denen jeweils eine einer Axialkolbenmaschine zugeordnet ist, und daß beide Wellen mit.'Hilfe einer Kupplung wahlweise verbindbar oder trennbar sind.
Das hat den Vorteil, daß dann, wenn nur eine geringe Druckmittelmenge (Pumpbetrieb) erforderlich ist, eine der beiden Axialkolbenmaschinen stillgesetzt"werden kann. Dadurch können Leckölverluste, Reibungsverluste, Abnutzung und Planschverluste geringer gehalten v/erden und damit auch die vom Motor abgegebene Leistung. Derselbe Vorteil ergibt, sich auch im Motorbetrieb des Aggregats.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn das von einer Axialkolbenmaschine geförderte Druckmittel über ein Steuerventil der anderen Axialkolbenmaschine zugeführt wird, und wenn beide Maschinen mit Hilfe der Kupplung getrennt sind. In diesem Pail erhält man ein hydrostatisches
Getriebe.
Auf diese Weise kann das Aggregat als Elnzelpumpe/Motory Doppelpumpe/Motor oder als hydrostatisches Getriebe betrieben werden, wodurch seine Anwendungsmöglichkeit sehr universell wird.
■..:.-. - -.-..■ ■. - 3 ■ - · PQ98 86/1Q7 7
Robert Bosch GmbH R. 9557
Stuttgart
Eine derartige Anordnung kann beispielsweise als hydrostatischer' Antrieb für ein Fahrzeug dienen, das dann am Einsatzort bei Umschalten auf Einfach- oder Doppelpumpe erforderliche Arbeiten zu vorrichten vermag.
V/eitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter'ansprüchen. ■
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Dies'e zeigt ini
.. Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Doppelaxialkolben-
maschine,
Fig. 2 eine Abwandlung einer Einzelheit des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Pig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 4 einen Schnitt längs I-I der Fig. 3> ' Fig. 5 einen Schnitt längs II-II der Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A, Fig. 7 und 8 Anwendungen und Erweiterungen der vorherigen Ausführungsbeispiele, schematisch dargestellt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das mit einem Deckel 2 verschlossen ist. Im Gehäuse 1 sind hintereinander in der selben Achsrichtung liegend zwei Axialkolbenmaschinen 3 und angeordnet. Die Axialkolbenmaschine 3 hat einen Zylinderkörper 5, in dem mehrere parallel zueinander laufende Bohrungen β ausgebildet sind, in Vielehen Kolben 7 dicht gleitend geführt sind. Sie stützen sich auf einer im Gehäuse um einen Drehzapfen 8 schwenkbar gelagerten Schiefscheibe 9 ab, deren.Schwenkwinkel mit Hilfe eines Kraftverstärker 10 einstellbar ist.
009888/1077
aORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9557
Stuttgart .
Der Zylinderkörper 5 stützt sich an einem Steuerspiegel 11 ab, der im Gehäuse 1 unverdrehbar und unverschiebbar festgehalten ist. Der Zylinderkörper 11 wird- von einer Welle 12 in Rotation versetzt, und zwar über eine Keilverzahnung 1J5. Die Welle 12 wird von einem nicht dargestellten Motor angetrieben.
Die Axialkolbenmaschine 4 hat ebenfalls einen Zylinderkörper 14, in dem in. parallel zueinander verlaufenden Bohrungen 15 Kolben l6 dicht und gleitend geführt sind. Diese stützen sich auf einer nicht verschwenkbaren Schiefscheibe 17 ab. Der Zylinderkopfer l4 wird von einer Welle l8 angetrieben.
Auf der 'Welle l8 ist an ihrem der Welle 12 zugewandten Ende eine Kupplung 19 gelagert, die die beiden Wellen 12 und l8 wahlweise zu verbinden oder zu trennen vermag. Zu diesem Zweck ist auf dem der Welle l8 zugewandten Ende der Welle 12 eine Außenkeilverzahnung 20 angeordnet, eineebensolche Außenkeί!verzahnung 21 ist an der 'Welle l8 ausgebildet. Die Außenkeilverzahnung 21 hat einen bestimmten Abstand von dem der Welle 12 zugewandten Ende der.Welle 18.
Die Kupplung hat zwei Innenkeilverzahnungen 22, 2j>, von denen die Innenkeilverzahnung 22 stets mit der Außenkeilverzahnung 20 verbunden ist, während die ■ Innenkeilverzahnung: 27) durch Verschieben der Kupplung 19 von der Außenkeilverzahnung 21 getrennt werden kann. Zwischen den beiden Innenkeilverzahnungen 22, 2J ist am Innenumfang der Kupplung 19 eine Laufbuchse 2.4 angeordnet, die stets das glatte Ende 25 der-Welle l8 aufnimmt. Die Kupplung I9 dient also zugleich als eine der Lagerstellen für die Wellen 12 und 18. Die Welle 12 ist außerdem in einem im Deckel 2 des Gehäuses angeordneten Rollenlager 25 gelagert, wahrend die Welle 18 in einem Rollenlager 26 im unteren Teil des Gehäuses 1 gelagert ist. ·
009886/1077
Robert Bosch GmbH R. 9537
Stuttgart
Die Außenkeilverzahnung 21 an der Welle l8 dient also zugleich zur Verbindung der Welle l8 mit dem Zylinderkörper 14 und zum Kuppeln der Welle 12 mit der Welle l8.
Am Außenumfang der Kupplung 19 sind mehrere Nasen 27 angeordnet, von denen Verbindungsstangen 28 durch Bohrungen 29 im Zylinderkörper 14 zu einem auf der Welle 18 angeordneten Verstellglied 30 führen, an dem sie ebenfalls fest angeordnet sind. Das Verstellglied ist verschiebbar, aber nicht verdrehbar auf der Welle 18 gelagert, und liegt außerhalb der rotierenden Teile der Axialkolbenmaschina 4. Das Verstellglied 30 hat einen Bund 31> an dem ein am Gehäuse 1 verschwenkbar angeordneter Hebel 32 angreift. Dieser wird mit Hilfe einer Schubstange 33 betätigt. Er istnach außen hin durch eine verschiebbare Dichtungsanordnung Jk derart abgedichtet, daß kein Druckmittel aus dem Gehäuse austreten kann.
Im Steuerspiegel 11 sind in bekannter Weise jeder Axialkolbenmaschine zugewandte nierenförmige Ausnehmungen 35j 36 und 37, 38 angeordnet. Die Ausnehmungen 35-und 37 sind miteinander verbunden; von ihnen führt eine Bohrung 39 (sie ist in derZeichnung gestrichelt dargestellt) zu einem nicht dargestellten Anschluß, der mit einem Druckmittelbehälter in Verbindung steht.
Die beiden riierenförmigen Ausnehmungen J>& und 38 sind ebenfalls miteinander verbunden. Im Verbindungsteil ist eine Erweiterung 4o ausgebildet, in welcher ein Rückschlagventil ^angeordnet ist, das sich in Richtung von der Ausnehmung 38 zur Ausnehmung 36 zu öffnen vermag. Das Rückschlagventil ist als Hohlkörper 42 mit konischem Sitzteil und mehreren Durchgangsbohrungen 43 ausgebildet. Vom oberen Teil der Erweiterung 4o, d. h. demjenigen, der der Ausnehmung 36 zugewandt ist, führt ein Kanal 44 zu einer Bohrung 45, die das Gehäuse durchdringt und über eine Leitung mit einem Verbraucher verbunden ist. Die Bohrung 39 an den Ausnehmungen 35 und
009886/1077
193734-
Robert Bosch GmbH ' R. 9557
Stuttgart . . ·
37 ist in ähnlicher Weise, jedoch ohne Zwischenschaltung eines Rückschlagventils mit dem Behälter verbunden.
Im Betrieb als Einfach- oder Doppelpumpe -wird die"Welle 12 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Befindet sich die Kupplung in der dargestellten Lage, so ist die Axialkolbenmaschine 4 von der Welle 12 und damit dem Motor abgetrennt, d. h. sie steht still, und nur die Axialkolbenmaschine 3 ist in Betrieb. In bekannter V/eise saugen die Kolben 7 über die nierenförmige Ausnehmung 35 und die mit dem nichtdargestellten Behälter in Verbindung stehtende Bohrung 39 Druckmittel.-an, das beim Umlauf der Kolben in die nierenförmige Ausnehmung ρβ verdrängt wird. Von dort fließt es zum Auslaß 45 und dem dort angeschlossenen Verbraucher. Da die Schiefscheibe 17 in diesem Ausführungsbeispiel nicht verstellbar ist und stets die dargestellte Schräglage einnimmt, könnte die Axialkolbenmaschine 4 frei rotieren, wenn Verbindung bestünde zwischen den Ausnehmungen 36 und 38. Dies wird jedoch durch das Rückschlagventil 4l verhindert, das sich nun, wie in der Zeichnung dargestellt, auf seinen Sitz legt und den Durchgang von der Ausnehmung 36 zur Ausnehmung 38 absperrt. Im Betrieb als Einfachmotor wird bei der Bohrung 45 Druclonittel unter Hochdruck zugeführt, das sich bei der Rotation des Zylinderkörpers entspannt und bei der Bohrung 39 abfließt. Daraus ist zu erkennen, daß an den Ausnehmungen 36, 38 stets Hochdruck herrscht, an den Ausnehmungen 35> 37 stets Niederdruck. ·
Soll das Hydroaggregat als Doppelpumpe arbeiten, so wird mit Hilfe des Hebels 32 das Verstellglied 30 nach unten, d. h. vom Zylinderkörper 14 weg, verschoben,- Es zieht dabei über die Verbindungsstangen 28 die Kupplung 19 ebenfalls mit nach unten, wodurch die Innenkeilverzahnung 23 mit der Außenkeilverzahnung 21 der Welle l8 verbunden wird. Die Verschiebung erfolgt nur so weit, daß auch die Innenkeilverzahnung 22 mit der Außenkeilverzahnung
009888/1077
— τ —
Robert Bosch GmbH ' R. 9557 :
Stuttgart
20 in Verbindimg bleibt. Nunmehr v/erden beide Axialkolbenmaschinen angetrieben und fordern, wie zuvor beschrieben., Druckmittel zum Verbraucher. Dabei wird das Rückschlagventil 4l durch das von der Axialkolbenmaschine 4 geförderte Druckmittel von seinem Sitz abgehoben, und das Druckmittel kann durch die Bohrungen 4j5 ebenfalls in die Bohrung 45 strömen. ·
Beim Betrieb als Doppelkolbenmotor -wird wiederum der Bohrung 45 unter Hochdruck stehendes Druckmittel zugeführt, das die Zylinderkörper in Rotation versetzt und an der Bohrung 39 drucklos zum Behälter abströmt. ^
Mit Hilfe des Kraftverstärkars 10 kann die Förder- oder Schluckmenge der Axialkolbenmaschine J in bekannter Weise von Null bis , zum Maximalwert verändert werden. Diejenige der Axialkolbenina- j schine 4 ist konstant.
Bei der Abwandlung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach der Pig. 2 ist die Laufbuchse 24 durch ein Nadellager 50 ersetzt, das in einem erweiterten Teil der mit dem lüotor verbundenen Vie lie I angeordnet ist. Die Welle selbst ist mit 51 bezeichnet. Das er- \ weiterte Teil 51' der Welle 51 trägt wiederum eine Außenkeilver- \ zahnung.52, die mit einer Innenkeilverzahnung 53 einer Kupplung j 54 in Eingriff gebracht werden kann. Diese wird auf dieselbe V/eise betätigt wie zuvor beschrieben. Der Steuerspiegel ist ebenfalls anders ausgebildet und trägt die Bezeichnung 55. Die jeder Kolbenmaschine zugeordneten nierenformigen Ausnehmungen 56, 57* 58, 59 sind diesmal nicht miteinander verbunden, sondern ,jede Ausnehmung hat einen eigenen Kanal. Diese Kanäle tragen die Bezeichnung 60, öl, 62, 63. Jedem Kanal 60, 63 ist eine eigene, nicht dargestellte Druckmitteleirilaßbohrung, jedem Kanal 6l, 62 ist eine ebenfalls nicht dargestellte DruckmittelauslaSbohrung zugeordnet.
009886/1077
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9557
Stuttgart
Dal^uch ist es nicht notwendig, ein Rückschlagventil zwischen den nierenförmigen Ausnehmungen 57> 58 anzuordnen. Warum, zeugt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8. Die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele haben den Vorteil, daß die Laufbuchse in dein Kupplungen 19, 5^ zugleich als zweite Lagersteile für die.beiden Wellen dient. Dies ist jedoch nicht immer von Vorteil, insbesondere dann, wenn die Axialkolbenmaschinen in ihren Abmessungen verhältnismäßig lang ausgebildet sind.
Beim Ausfünrungsbeispiel nach der Figur 5 hat jede Welle zwei. Lagerstellen. Die Axialkolbenmaschinen sind gleich ausgebildet wie zuvor und tragen deshalb auch dieselben Bezeichnungen. FiIa? jede Axialkolbenmaschine ist jedoch ein eigener Steuerspiegel vorgesehen. Der Steuerspiegel der Axia3.kolbenraas chine pist mit 65, derjenige der Axialkolbenmaschine 4 mit 66 bezeichnet. Der Steuerspiegel 63 nimmt ein Rollenlager 67 auf, das als zweite Lagerstelle für die Welle 68 dient. Der Steuerspiegel 66 hat ein Rollenlager 69, das die zweite Lagerstelle für die Welle 70 bildet, Das der Welle 70 zugewandte Ende der Welle 68 trägt eine AuBenkeilverzahnung 71* während das der Welle 68 zugewandte Ende der Welle 70 eine Außenkeilverzahnung 72 trägt. Die Atißenkeilver— zahnung 71 ist mindestens doppelt so lang wie die Außenkeilveipzahnung 72.
Auf der Außenkeilverzahnung 71 sitzt eine Kupplung 77, die eine den beiden Außenkei!verzahnungen entsprechende Imenkeilverxannung 74 trägt. Die Kupplung 74 wird wiederum mit Hilfe eines Hebels 75 verschoben. Der H'/bel 75 ist in einem Zwischenteil 76 drehbar gelagert, an dem sich die beiden Steuerspiegel 65 und 66 abstutzen. Der Hebel 75 greift an einein nicht rotierenden Flansch 77 an» der auf der Kupplung 73 angeordnet ist.· Der Hobel 75 ist nach außen hin wMerum durch eine verschiebbare Dichtungsanordnimg 73 abgedichtet, so daß kein Druckmittel aus dem Inneren des Gehäuses
0 09886/107 7 BAD
Robert Bosch GmbH R. 9537
Stuttgart
nach außen durchtreten kann.
Im Steuerspiegel 65 befinden sich Durchlässe 79* die zu nierenförmigen Ausnehmungen 80, 8l im Zwischenteil 76 führen. Diese sind auch in Pig. 4 dargestellt.
Im Steuerspiegel 66 sind Durchlässe 82 ausgebildet, die zu nierenförmigen Ausnehmungen 83, 84 im Zwischenteil 76 führen. Sie entsprechen in Form und Größe den. Ausnehmungen 79* So.
Von der Ausnehmung 80 geht ein Kanal 85 aus, der das Mittelteil 76 und die Gehäusewand !'durchdringt und an einer Flanschfläche 86 des Gehäuses mündet. Ein ebensolcher Kanal 87 geht von_ der Ausnehmung 85 aus. Entsprechende Kanäle 88 und 89 verlaufen von den Ausnehmungen 8l und 84 ebenfalls zur Flanschfläche. 86. Die Mündungsstellen der Kanäle sind aus Fig. 6 ersichtlich. An die Flanschflache 86 ist ein Steuerventil angebaut. Dieses ist in den Fig. 7 und 8 schematisch dargestellt.
Die Welle 70 trägt an ihrem aus dem Gehäuse ragenden Ende eine Außenkeilverzahnung 90. Achsgleich zur Welle 70 verläuft außerhalb des Gehäuses l' eine AbtriebsweHe 91j die ebenfalls an ihrem, der Welle 70 zugewandten Ende eine Außenkeilverzahnung 92 trägt. Die Welle 90 kann mit der Abtriebswelle 91 durch ein willkürlich betätigbares Verbindungselement 92 verbunden.werden. Das Verbindungselement 95 ist auf der Abtriebswelle 9I gleitend geführt und trägt an seinem Außenumfang einen nicht rotierenden Flansch 94, an dem ein Hebel 95 angreift. Das Verbindungselement 93 hat ebenfalls eine Innenkeilverzalinung 96, die den Außenkeilverzahnungen •90, 92 entspricht.
Die Wirkungsweise des AusfUhrungsbeispiele nach der Fig. 3 ist
- 10 -
. SAD
009886/1077
Robert Bosch GmbH - R. 9537
Stuttgart ■
wiederum dieselbe wie beim Ausführungsbeispiel nach der Pig. I. Sie ist darüberhinaus erläutert anhand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7 und 8. Dabei entspricht das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 im wesentlichen demjenigen nach der Fig.' 1 mit oder ohne Rückschlagventil 4l.
An die Auslaßbohrung 45 ist ein Steuerventil 100 mit zwei Stellungen, nämlich einer Durchgangsstellung I und einer Sperrstellung II angeschlossen. An die Bohrung 39 ist eine Leitung
101 angeschlossen, die zu einem Steuerventil 102 führt und weiterhin zu einem Behälter 105 verläuft. Weiterhin-ist eine Speisepumpe 104 vorgesehen, von der eine Leitung 105 über das Steuerventil zur Leitung 101 führt, sowie eine Rückleitung 10β, die vom Steuerventil 102 zum Behälter führt. Vom Steuerventil 100 führt eine Leitung 107 zu einem Verbraucher. Beide Axialkolbenmaschinen stehen über Kanäle 108 und 109 im Steuerspiegel 11' unmittelbar miteinander in Verbindung.
Das Hydroaggregat arbeitet als Einfachpumpe, wenn die Kupplung die Wellen 12 und 18 nicht verbindet,, d. h. ausgerückt ist, und wenn auch das Verbindungselement 93 die Welle 18 und die Abtriebswelle 91 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 trennt, d. h. ebenfalls ausgerückt ist. Wird die Welle 12 von einem Motor angetrieben, so arbeitet nur die Axialkolbenmaschine 3· Beide Steuerventile 100, 102 befinden sich in der Schaltstellung Ί. Die Axialkolbenmaschine 3 saugt über die Leitung 101 und das Steuerventil
102 Druckmittel aus dem Behälter 103 an und fördert es über das Wegeventil 100 und die Leitung 107 zu einem Verbraucher. Die Schiefscheibe 17', die in diesem Fall ebenfalls verstellbar ist, befindet sich in Neutralstellung, d. h. in horizontaler Lage, so daß die Axialkolbenmaschine 4 nicht frei rotieren kann.
- 11 -
($09886/1077
- li -
Robert Bosch GmbH R. 9557
Stuttgart
Das Hydroaggregat arbeitet als Einfachmotor, wenn über die Leitimg 107 Druclimittel zugeführt wird. Dieses fließt entspannt über die Leitung 101 in den Behälter.
Das Hydroaggregat arbeitet als Doppelpumpe, wenn die Kupplung 19 die V/ellen 12 und l8 verbindet. Das Verbindungselement 95 ist nach v-fie vor ausgerückt. Die Schiefscheibe 17 wird in eine gewünschte Stellung gebracht, und beid.e Maschinen fördern Druckmittel über den Kanal 108 und das Steuerventil 100 und die Leitung 107 zum Verbraucher. Beim Betrieb als Doppelmotor wird Druckflüssigkeit über die Leiiung 107 und das Steuerventil 100 zugeführt.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, da.0 das Hydroaggregat auch als hydrostatisches Getriebe betrieben werden kann. Zu diesem Zweck wird die Kupplung 19 ausgerückt, so daß sie die beiden V/ellen 12 und 18 voneinander trennt. Nunmehr wird das Verbindungselement 95 eingerückt, wodurch es die VJellen 18 und 91 verbindet. Die beiden Steuerventile 100 und 102 v/erden in ihre mit II bezeichnete Stellung gebracht.
Die Axialkolbenmaschine 5 wird vom Motor angetrieben, das von ihr geförderte Druckmittel fließt, da das Ventil 100 die Verbindung zum Verbraucher sperrt, unmittelbar über den Kanal 108 der Axialkolbenmaschine h su. Es bringt diese zur Rotation5und die Axialkolbenmaschine K treibt über die Vie lie l8 und das Verbindungselement 95 ^ie Abtriebswelle 91 an. Das hydrostatische Getriebe arbeitet im geschlossenen Kreislauf, d. Ii, das von der Axialkolbenmaschine 5 verdrängte und der Axialkolbenmaschine 4 zugeführte Druckmittel fließt unmittelbar von der Axialkolbenmaschine K wiederum der Axialkolbenmaschine 5 über den Kanal 109 zu. Die Verbindung von der Leitung 101 zum Behälter 105 ist gesperrt.
- 12 -
BAD ORIGINAL
009886/1077
Robert Bosch GmbH R. 95357
Stuttgart
Im Betrieb eines hydrostatischen Getriebes im geschlossenen Kreislauf ist es notwendig, die entstehenden Leckverluste auszugleichen. Dies geschieht mit Hilfe der Speisepumpe 104, die nunmehr über die Leitung 105 Druckmittel-unter geringem Druck der Niederdruckseite am Kanal 109 zuführt.
Die Abtriebswelle 91 kann beispielsweise die Räder eines Fahrzeugs antrieben, oder, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt, unmittelbar eine auf der Welle 18 angeordnete Keilriemenscheibe . 110 antreiben. Mit einer derartigen Anordnung ist es also mögfe lieh, ein Fahrzeug zum Einsatzort zu fahren, dort das Hydroaggregat auf Einfachpumpe, oder Doppelpumpe umzuschalten, und auf diese V/eise notwendige Arbeiten durchzuführen. Mit einer Anordnung nach der Fig. 7 kann nicht reversiert werden, d. h. die Drehrichtung der Abtriebswelle 91 kann bei gleichbleibender Drehrichtung des Motors nicht umgekehrt werden. Das ist mit einerAusbildung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 möglich. Dazu ist es notwendig, daß die Aus- und Einlasse beider Axialkolbenmaschinen getrennt ausgebildet sind, wie es beispielsweise in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und J> beschrieben ist, auf die Bezug genommen sei.
Vom Kanal 85 führt eine Leitung 112, vom Kanal 87 eine Leitung zu einem 3/5-Wegeventil 114. Dieses vermag drei verschiedene ™ Schaltstellungen I, II, IIIeinzunehmen und ist zweckmäßigerweise elektromagnetisch betätigt. ·
Die Kanäle 88 und 89 sind durch eine Leitung 115 miteinander verbunden. Vom Wegeventil Il4 führt eine Leitung Tl 6 zu einem Verbraucher. Weiterhin führen von der Leitung II5 zwei Leitungen 117 und 118 zum Wegeventil 102. Die Leitung 117 ist über das Wegeventil 102 an die Speisepumpe 104 angeschlossen, die Leitung HS führt über das Wegeventil 102 zum Behälter 10j5. Die. Rückleitung der Speisepumpe zum Behälter ist mit II9 bezeichnet» Vom Wegeventil
- 13 - ■
009886/107 7 υ
Robert Bosch GmbH R. 9537
Stuttgart
114 geht noch eine Leitung 120 aus, die in die-Leitung 117 mündet. In der Leitung 117 ist ein Rückschlagventil 121, in der Leitung 120 ein Rückschlagventil 122 angeordnet. Deren freie Durchströmrichtung ist in Richtung vom Wegeventil 102 zum Hydroaggregat.
Das Hydroaggregat nach dem Ausführungsbeispiel der Pig. 8 arbeitet als Einfachpumpe, wenn sich das Wegeventil 114 in seiner Schaltstellung III befindet, das Wegeventil 102 in seiner Schaltstellung II, wenn die Kupplung 73 ausgerückt ist und wenn das Verbindungselement 93 die Welle 70 mit der Abtriebswelle 91 nicht verbindet. Die Schiefscheibe 9 steht in der strichpunktierten Stellung. Das " von der Axialkolbenmaschine 3 geforderte Druckmittel fließt über die Leitung 112 dem Wegeventil 114 zu und gelangt von diesem über die Leitung 116 zum Verbraucher.. Der Axialkolbenmaschine 4 kann kein Druckmittel zufließen, da der Anschluß zu ihr am Wegeventil 14 gesperrt ist. Sie steht somit still, auch wenn die Schiefscheibe 17 schräg steht, wie in der Zeichnung dargestellt. Aus dem Behälter 103 wird Druckmittel über die Leitungen 118 und 115 zum Kanal 88 angesaugt. Die Speisepumpe 104 fördert, wenn sie angetrieben ist, über die Le'itung 117 drucklos in den Behälter zurück. Beim Be.t,rieb als Einfachmotor ist lediglich der Druckmittelfluß umgekehrt, d. h. unter Hochdruck stehendes Druckmittel fließt von der Leitung 116 über das Wegeventil 114 und die Lei- ( tung 112 der Axialkolbenmaschine 3 zu.
Beim Betrieb als Doppelpumpe v/erden die beiden Wellen 68 und 70 durch die Kupplung 73 verbunden und das Wegeventil 114 in seine Schaltstellung II gebracht. Druckmittel wird nunmehr auch von der Axialkolbeneinheit 4 über die Leitung 113 dem Steuerventil 114 zugeleitet und vereinigt sich dort mit dem Druckmittelstrom der Äxialkolbenmschine 3· Beide Ströme fließen über die Leitung 116 dem Verbraucher zu. Aus dem Behälter 103 wird Druckmittel über die Leitungen 118 und 115 angesaugt. Beim Betrieb als Doppelmotor
- 14 . . «AD ORIG,NAL
ÖÖ98 86/ 1077
Robert Bosch GmbH 'R. 9557
Stuttgart '
sind wiederum lediglich die Druckmittelströme umgekehrt. Hoch-, und Niederdruckseite bleiben dieselben. Das gilt für den Betrieb als Einfachpumpe-Motor oder Doppelpumpe-Motor.
Das Hydroaggregat arbeitet als hydrostatisches Getriebe, wenn das Wegeventil 114 in seine Schaltstellung I (wie dargestellt) gebracht wird und das Wegeventil 102 in seine Schalt stellung I (ebenfalls vie dargestellt). Die Kupplung 75 ist ausgerückt 3 das Verbindungselement 91 eingerückt; es verbindet die Welle 70 mit der
^ Abtriebswelle 91· Die Schiefscheibe 9 steht nach wie vor in der strichpunktierten'Lage. Das von der Axialkolbenmaschine 3 verdrängte Druckmittel fließt über die Leitung 112 zum Wegeventil und von dort über die Leitung 115 unä äen Kanal 87 zur Axialkolbenmaschine 4 und setzt diese in Rotation. Die Hochdruckseite liegt also an den Kanälen 85 und 87. Das System arbeitet im geschlossenen Kreislauf, d. h. das in der Axialkolbenmaschine 4 entspannte Druckmittel fließt vom Kanal 89 über die Leitung 115 direkt zum Kanal 88 der Axialkolbenmaschine 5· Den Hochdruck des Getriebes führen also die Leitungen 112 und II5. Wie schon zuvor beschrieben, ist es notwendig, beim Betrieb im geschlossenen Kreislauf die Leckölverluste zu ergänzen. Zu diesem Zweck fördert die Speisepumpe 104 Druckmitte 1 über das Wegeventil 102 in die Leitung
W 117 und über das Rückschlagventil 121 in die Leitung 115. Das Rückschlagventil 122 ist geschlossen, da in der Leitung II5 Hochdruck herrscht. Dieses Rückschlagventil ist notwendig, damit das unter Hochdruck in den Leitungen 112 und II5 strömende Druckmittel nicht in die Niederdruckleitung II5 oder II7 eindringen kann. Wird die Welle 68 vom Motor im Uhrzeigersinn angetrieben, dann dreht sich auch die Welle 9I im Uhrzeigersinn.
Soll sich die Welle 91 im Gegen-Uhrzeigersinn bei gleicher Drehrichtung der Welle 68 drehen, so muß das hydrostatische Getriebe
- 15 -
009886/1077
Robert Bosch GmbH R. 9537
Stuttgart
reversiert werden. Zu diesem Zweck wird die Schiefscheibe 9 in die entgegengesetzte Winkellage gebracht, d. h. in diejenige, wie sie in Fig. 8 ausgezogen dargestellt ist. Dadurch werden Hoch- und Niederdruckseite des Getriebes vertauscht, und die Axialkolbenmaschine 3 fördert Druckmittel über den Kanal 88 und die Leitung 115 zum Kanal 89 der Axialkolbenmaschine 4. Diese wird wisderum in Rotation versetzt, nun aber in der entgegengesetzten Dreinrichtung wie zuvor. Das von der Axialkolbenmaschine 4 verdrängte Druckmittel fließt über die Leitung 113* das V/egeventil 114 und die Leitung 112 der Axialkolbenmaschine entspannt zu. Daraus ist ersichtlich, daß die Leitungen 112 und j 113 nunmehr den Niederdruck des Getriebes führen. Die Ventile 102 und 114 bleiben beim Reversierbetrieb in ihrer vorigen Schaltstellung.
Die Speisepumpe 1θ4 fördert über die Leitung 117 "und das Rückschlagventil 122 Druckmittel in die Leitung 120, und von dieser gelangt es in die Leitungen 112 und II3. Das Rucksdiagventil 121 ist geschlossen, damit das in der Leitung II5 unter Hochdruck stehende Druckmittel nicht in die den Niederdruck führende Leitung 120 strömen kann.
Das im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 notwendige Rückschlagventil entfällt, wenn die Schiefscheibe 17'* wie es im allgemeinen üblich 1st, ebenfalls verstellt v/erden kann. Man muß dann nur , darauf achten, daß beim Betrieb als Einfachpumpe-Motor die Schiefscheibe 17* in Neutralstellung gebracht wird, damit die Axialkolbenmaschine 4 nicht mitrotieren kann, was der Fall wäre, wenn die Schiefscheibe schräg stünde.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 8 besteht diese Gefahr auf gar keinen Fall, auch wenn die Schiefscheibe 17 schräg steht, da das VJegeventil 114 sämltiche Steuerfunktionen übernimmt. Hier
- 16 -
0098 86/107 7 bad
Robert Bosch GmbH R. 9537 '
Stuttgart .
kann niemals Druckmittel aus dem Kanal 85 zum Kanal 87 strömen, wenn Betrieb als Einfachpumpe-Motor vorgesehen ist.
Üblicherweise ist die Speisepumpe 104■zwangsläufig von einer der Axialkolbenmaschinen angetrieben. Im Betrieb des Hydroaggregats als Pumpe/Motor fördert die Speisepumpe dann stets drucklos in den Behälter 10J5 zurück. ■ Seüb stverständlich "wäre es auch möglich, die Speisepumpe in diesem Betriebszustand stillzusetzen. Beim Betrieb des Hydroaggregats als hydrostatisches Getriebe fördert die Speisepumpe üblicherweise mit einem Druck von 4 bis 8 atü in"die Niederdruckseite ein. ·
Die Ventile 100, 102 und 114 sowie die verschiedenen Kupplungen I9, 54, 72j 92 werden zweckmäßigerweise elektromagnetisch betätigt oder, hydraulisch über eine Fernsteuerung eingestellt.
Wie das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1".zeigt, ist es beim Betrieb als hydrostatisches Getriebe nicht notwendig ,eine besondere Abtriebswelle 91 vorzusehen. Der Abtrieb kann in diesem Fall unmittelbar über die Welle l8 und die Keilriemenscheibe erfolgen.
Die Kupplungen I9, 54 oder 75 können fοrmschlüssige oder kraftschlüssige Kupplungen jeder denkbaren Art sein. Dies richtet sich lediglich nach den baulichen Gegebenheiten, z. B. den.Platzerfordernissen. Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Leitungen können Kanäle innerhalb des Gehäuses des Aggregats sein.
Das erfindungsgemäße Aggregat eignet sich besonders für Anlagen, bei denen sehr unterschiedliche Druckmittelmengen anfallen oder erforderlich sind. Besonders aber eignet es sich beispielsweise für Fahrzeuge, wo es teils als Antrieb, teils als Pumpe verwendbar ist. Der Anwendungsmöglichkeit sind daher keine Grenzen ©setzt.
009886/1077

Claims (14)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9557 ·.
    Stuttgart
    A η s ρ r ü c h, e :
    M..yHydroaggregat, bestehend aus zwei hintereinander in derselben Achsrichtung angeordneten Axialkolbenmaschinen, die von einer mit einem Motor in Verbindung stehenden Triebwelle angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwelle aus zwei Wellen (12, l8; 68, 70) besteht,von denen jeweils eine einer Axialkolbenmaschine (3, 4) zugeordnet ist, und daß beide Wellen mit Hilfe einer Kupplung (19., 54, 73) wahlweise verbindbar oder trennbar sind.
  2. 2. Hydroaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als formschlüssige Kupplung ausgebildet ist.
  3. 3. Hydroaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als kraftschlüssige Kupplung ausgebildet ist.
  4. 4. Hydroaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (19* 54, 73) drehfest, aber verschiebbar auf einer der beiden Wellen (12, l8; -68,70) angeordnet ist, und daß sie zugleich eine Lagerstelle (24, 50) für beide Wellen bildet.
    bad 0098 86/1077
    Robert Bosch GmbH R. 9557
    Stuttgart ' ; · ·
  5. 5. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe den einander zugewandten Enden beider Wellen jeweils eine Außenkeilverzahnung (20, 29j 71, 72) ausgebildet ist, und daß die Kupplung (19, 54, 75) als Schiebehülse ausgebildet ist, die eine den Außenkeilverzahnungen entsprechende Innenkeil verzahnung (22, 2j5j 55* 72I-) aufweist. ' · ■ .-''■■"■
  6. 6. Hydroaggregat _nach Anspruch 4 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß "die Kupplung (19) in ihrem Inneren zusätzlich zur Innen- ■".-
    ';.keilverzahnung (22, 25) eine Gleltlagerstelle (2k) hat, in der in jeder Lage der Kupplung eines der Wellenenden ruht.
  7. 7. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkolbenmaschinen (j5> 2O in einem gemeinsamen Gehäuse (l, I1■) angeordnet sind.
  8. 8. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (19* ■ 52I-* 73) mit Hilfe eines aus dem gemeinsamen Gehäuse (l, l') ragenden Hebels (52, 75) verstellbar ist. .
  9. 9. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Zylinderkörpers (5, W) einer d*er beiden Axialkolbenmaschinen (5, 4) auf der ihr zugeordneten
    - 009886/1077
    ;;; ;■■■■■■ . ' , --BAD-OfflGINAL.-'
    Robert Bosch GmbH R. 9557 ' ■
    Stuttgart
    'Welle '{12-, l8) eine \/"erstellscheibe (50) angeordnet ist, die drehfest mit der Welle verbunden, aber ihr gegenüber ver-" * schiebbar ist, daß die Verstellscheibe von einem das gemeinsame Gehäuse durchdringenden Hebel (52) betätigbar ist, und daß die Verstellscheibe über Verbindungsmittel (28) mit der . Kupplung (19, 58) verbunden ist.
  10. 10. Hydroaggregat nach einem der'Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Steuerventil(10O3 11^)· vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das von der einen Axialkolbenmaschine (5) geförderte Druckmittel der anderen Axialkolbenmaschine (4) zugeleitet wird, wobei die Kupplung (19.» 5^> 75) die beiden Wellen (12, l8; 68, 70) nicht verbindet.
  11. 11. Hydroaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (100, ±Kk) mindestens zwei Schaltsellungen aufweist, in deren einerDruckmittel sron wenigstens einer Axialkolbenmaschine (5, 5^) einem Verbraucher zugeleitet wird, in
    ■■ der anderen dagegen das von einer Axialkolbenmaschine (5) geförderte Druckmittel der anderen Axialkolbenmaschine (4) zu-* fließt. - '
  12. 12. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (ll4) als j5/5-l/egeventil
    ■"-■■■ · - 20 -
    0 098 8 6/1077 8^o
    • Robert Bosch GmbH - R. 9557
    Stuttgart ·.■"■■"■.
    ausgebildet ist, das in einer ersten Schaltstellung nur das von einer Axialkolbenmaschine (3) geförderte Druckmittel einem Verbraucher zuleitet, in einer zweiten Sehaltstellung das von beiden Axialkolbenmaschinen (j, 4) geförderte Druckmittel zum Verbraucher steuert, und daß in einer dritten Schaltstellung das von einer Axialkolbenmaschine geförderte Druckmittel der anderen Axialkolbenmaschine zugeleitet wird.
  13. 13. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch -gekennzeichnet, daß eine Hilfspumpe (1O4) vorgesehen 1st, die über ein zweites Steuerventil (102) Druckmittel unter niedrigem Druck derjenigen Axialkolbenmaschine zuleitet, die bei ausgerückter Kupplung (19, 54, 73) vom Motor getrennt ist.
  14. 14. Hydroaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (l8, 70) mit der vom Motor trennbaren Axialkolbenmaschine; über ein Verbindungselement (93) mit einer Abtriebswelle (91) verbindbar ist. /
    BAD
    009886/1077
DE19691937347 1969-07-23 1969-07-23 Hydroaggregat Pending DE1937347A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937347 DE1937347A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Hydroaggregat
CH815370A CH508812A (de) 1969-07-23 1970-06-01 Hydroaggregat
US44329A US3643434A (en) 1969-07-23 1970-06-08 Hydraulic apparatus with axially aligned hydraulic units
FR7023394A FR2056336A5 (de) 1969-07-23 1970-06-24
GB3540570A GB1317786A (en) 1969-07-23 1970-07-22 Hydrostatic power units
JP45064044A JPS5013482B1 (de) 1969-07-23 1970-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937347 DE1937347A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Hydroaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937347A1 true DE1937347A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5740607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937347 Pending DE1937347A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Hydroaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3643434A (de)
JP (1) JPS5013482B1 (de)
CH (1) CH508812A (de)
DE (1) DE1937347A1 (de)
FR (1) FR2056336A5 (de)
GB (1) GB1317786A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067532A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpen-aggregat
US6361282B1 (en) 1998-06-24 2002-03-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Dual pump unit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983715A (en) * 1974-01-24 1976-10-05 Hair Jr John E Mobile equipment air-conditioner
JPS50150802U (de) * 1974-05-31 1975-12-15
DE2847952A1 (de) 1978-11-04 1980-05-08 Rexroth Gmbh G L Hydraulischer axialkolbenmotor
DE2857567C2 (de) * 1978-11-04 1984-02-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Mehrhubiger hydraulischer Axialkolbenmotor
US4475443A (en) * 1981-05-22 1984-10-09 Linde Aktiengesellschaft Axial piston machine with suction line impurity trap
US4821936A (en) * 1987-09-21 1989-04-18 Mobil Oil Corporation Hydraulic index drive system
US5326232A (en) * 1993-04-20 1994-07-05 General Motors Corporation Two stage pump assembly with mechanical disconnect
US5396768A (en) * 1994-01-10 1995-03-14 Caterpillar Inc. Gearless hydro-mechanical transmission
DE19849334B4 (de) * 1998-10-26 2013-03-14 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Motoreinheit
US6374722B1 (en) * 2000-10-26 2002-04-23 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling a discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
US6848254B2 (en) * 2003-06-30 2005-02-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a hydraulic motor
US8635867B2 (en) * 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
US20070137918A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-21 Xingen Dong Mounting of hydrostatic transmission for riding lawn mower
US20080120974A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission for left and right wheel drive
US8857171B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
WO2012003824A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulische axialkolbenmaschine
FR2968045B1 (fr) * 2010-11-25 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Machine hydraulique a cylindree variable, notamment pour vehicule automobile
FR2977644B1 (fr) * 2011-07-04 2013-12-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur hydraulique a pistons axiaux a cylindree variable et faible encombrement
US20170184097A1 (en) 2015-12-29 2017-06-29 Ge Oil & Gas Esp, Inc. Linear Hydraulic Pump for Submersible Applications
US20170184089A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Ge Oil & Gas Esp, Inc. Rotary Hydraulic Pump with ESP Motor
CN105650041B (zh) * 2016-01-28 2018-08-24 吉林大学 双变量对称式液压变压器
US20190323490A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-24 Danfoss Power Solutions Inc. Pumping assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562363A (en) * 1948-02-05 1951-07-31 Vickers Inc Compound fluid motor unit
US2932257A (en) * 1957-02-13 1960-04-12 Eli R Lupin Hydraulic actuating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067532A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpen-aggregat
US6361282B1 (en) 1998-06-24 2002-03-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Dual pump unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3643434A (en) 1972-02-22
FR2056336A5 (de) 1971-05-14
CH508812A (de) 1971-06-15
GB1317786A (en) 1973-05-23
JPS5013482B1 (de) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937347A1 (de) Hydroaggregat
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE1800394A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2114841A1 (de) Druckerzeugende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch kompensierte Axialkolbenpumpe oder Motor
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE2546600A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulikanlage
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE10360959A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit pumpenseitiger Hydraulikfluidmengenteilung für zwei Hydraulikkreisläufe
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
EP1745229B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
AT258732B (de) Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper
DE1505375C3 (de) Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeuges nicht angetriebenen Fahrzeugrad
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE2111707B2 (de) Druckwandler zur Übertragung von Drucken zwischen zwei hydraulisch von einander isolierten Drucksystemen mit zwei mechanisch miteinander gekoppelten Verdrängen™ schinen
EP1452381B1 (de) Anordnung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE1500421B1 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1809541A1 (de) Hydroaggregat
DE1500548C (de) Hydrostatisch mechanischer Antrieb fur Fahrzeuge
DE1500421C (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung , insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
AT237019B (de) Ölversorgungseinrichtung für ein Getriebe mit mindestens zwei Gangbereichen
DE202004009766U1 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug