DE1936364A1 - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen

Info

Publication number
DE1936364A1
DE1936364A1 DE19691936364 DE1936364A DE1936364A1 DE 1936364 A1 DE1936364 A1 DE 1936364A1 DE 19691936364 DE19691936364 DE 19691936364 DE 1936364 A DE1936364 A DE 1936364A DE 1936364 A1 DE1936364 A1 DE 1936364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sunroof
levers
rollers
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936364
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Kernchen
Guenter Klappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19691936364 priority Critical patent/DE1936364A1/de
Publication of DE1936364A1 publication Critical patent/DE1936364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedachteilen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedachteilen, insbesondere für Container, bei denen die Schiebedächer aus zwei in geschlossenem Zustand in einer ebene liegenden Schiebedachteilen bestehen, die zum Öffnen mittels auf Schienen laufenden Rollen übereinander verschiebbar sind.
  • Vorrichtungen zum Öffnen von Schiebedachteilen, bei denen die Schiebedächer vorwiegend aus zwei, in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebedachteilen bestehen, sind sowohl bei k'isenbahngüterwagen als auch bei Containern bekannt. Der Rahmen der Wagenkasten- oder Containeröffnungen, die mit diesen Schiebedachteilen verschlossen werden sollen, besteht dabei aus Längsobergurten, Stirnwandobergurten und einer die beiden Längsobergurte in ihrer Längenmitte verbindenden Querverbindung. Um diese Schiebedachteile öffnen zu können, wurden Vorrichtungen entwickelt, mit denen jeweils eine Schiebedachhälfte zum Offnen über die andere verschoben wird. Bei diesen bisher bekannten Öffnungsvorrichtungen werden die Schiebedachteile zum Öffnen erst entweder senkrecht oder auf einem Kreisbogen an ihren einwander zugekehrten Enden angehoben, um dann cn diesem Ende entweder sofort mit Laufrollen auf den benacl.jJrten geschlossenen Schiebedachteil und auf diesem waagerecht verschoben oder nach dem Anheben über eine Anlaufschräge auf den benachbarten Schiebedachteil und dann~erst auf diesem waagerecht verschoben zu werden. Die nahe der Stirnwand angeordneten Laufrollen bewegen sich dabei auf an den Längsobergurten angeordneten Laufschienen, die nahe den Enden der Längsobergurte Abknickungen nach unten aufweisen. Das Anheben und Verschieben dieser Schiebedächer erfolgt dabei bei einer bekannten Ausführung über auf den Dachteilen an ihren einander zugewandten Enden angeordnete Hebel, die diese Schiebedachenden, unter Abstützung auf der Querverbindung, beim Umlegen kreisbogenförmig anheben und auf den benachbarten Schiebedachteil-absetzt, wonach dann dieser Hebel als Zugstange verwendet wird, um die Schiebedachteile zu verschieben.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführung erfolgt das Öffnen und Schließen über einen vom Boden aus bedienbaren Betätigungshebel, der zwei weitere, ein Kniegelenk bildende Hebelpaare, die an den zecken der einander zugekehrten Stirnseiten der Schiebedachteile angeordnet sind, streckt, wodurch dieses Schiebedachteil auf die für das Verschieben erforderliche Höhe angehoben wird. Das Verschieben erfolgt dann gleich wie bei dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel über Rollen und Laufschienen.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung zum Offnen solcher Schiebedachteile bestehet darin, daß auf der Querverbindung mit Zapfen an ihren Stirnseiten versehene Seiltrommeln angeordnet sind, die über Gelenkwellen und Ketten mittels eines Handrades drehbar sind, wobei sich die Zapfen unter an den der Containerquermitte zugekehrten Stirnseiten der Schiebedachteile angeordnete Nocken legen, dabei das Dachende anheben und das Dachteil dann weiter über an seinen Stirnenden befestigte Seile, die mit ihrem anderen Ende jeweils an einer der Seiltrommeln befestigt sind, waagerecht verschieben.
  • Weiter ist eine Dachöffnungseinrichtung bekannt, bei der auf der Querverbindung sn Hebeln angeordnete Zahnräder, die gleichermaßen vom Boden aus gedreht werden, in eine unter dem Dachteil angeordnete Zahnstange greifen, den Dachteil anheben und verschieben.
  • Diese Ausführungen werden sowohl bei Bisenbahngüterwagen als auch bei Containern angewendet. Für die leichten und besser beweglichen Containerdächer erwiesen sie sich aber als zu kompliziert und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedachteilen, insbesondere für Container zu schaffen, bei denen die Dachteile des vorzugsweise aus zwei Teilen bestehenden, in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebedachs zum Offnen übereinander verschoben werden, wobei das senkrechte oder kreisbogenförmige Anheben der inneren Machenden vermieden werden sollte.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf jeder Containerlängsseite ein durch einen Drehstab miteinander verbundenes, die beiden Schiebedachteile verbindendes Zugjoch angeordnet ist, das über Rollen bei Mitnahme des einen Schiebedachteils in am anderen Schiebedcchteil angeordneten Führungaschienen in Containerlängsrichtung verschiebbar ist. Diese Zugjochs bestehen aus hebeln und Zuglaschen und diese verbindende Bolzen, die ein verschiebbares Parallelogramm bilden. Die Hebel sind hierbei zweiseitig und jeweils eine Hebelseite bildet eine Seite des verschiebbaren Parallelogramms und an dem freien Ende der anderen Hebelseite sind an ihrenEnden'Röllchen tragende Bügel angeordnet. In Schließstellung der Schiebedachteile bilden diese Zugjochs mit ihren Zuglaschen und den entsprechenden Seiten der Hebel ein Rechteck, wobei die an der anderen Hebelseite angeordneten Bügel mit ihren Röllchen in Schlitze der Führungsschiene ragen und so die Schiebedachteile verriegeln. An den oberen Zuglaschen ist an ihrer Außenseite jeweils eine Kette mit ihren Enden unter Zwischenschaltung von Zugfedern befestigt. Diese Ketten verlaufen neben den Längsobergurten und verbinden drehfest zwei Wellen, die nahe den Stirnwandobergurten quer zur Containerlangsrichtung angeordnet sind.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Containers mit zweiteiligem geschlossenem Schiebedach, Fig. 2 die Ansicht nach Fig. 1 mit einem geöffneten Schiebedachteil, Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1, Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 - 5 ist ein Container mit zweiteiligem Schiebedach dargestellt, dessen Dachteile 1 in geschlossenem Zustand in einer Ebene, mit Laufrollen 2a, 2b auf Laufschienen 3 auf den Längsobergurten 4 des Containers aufliegen. Die Längsenden der Dachteile 1 liegen in dieser Stellung dichtend an Stirnwandobergurt 5 bzw. Querverbindung 6 an. Zum Öffnen werden die Schiebedachteile 1 übereinander verschoben, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Laufrollen 2a, 2b in keiner Phase des üffnungsvorganges die Laufschienen 3 verlassen.
  • Im folgenden wird die erfindungagemäße Offnungs- und Schließvorrichtung erläutert.
  • An den Seitenwänden 7 des Containers ist diagonal zueinander nahe den Eckpfosten 8 je eine Handkurbel oder Handrad 9 sngebracht. Diese Handkurbeln oder Handräder 9 können nach einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch. anoden Stirnwänden des Containers angeordnet sein. Sie treiben über eine endlose Kette 10 eine quer zur Containerlängsrichtung innen neben dem Stirnwandobergurt 5 an den Längsobergurten 4 gelagerte Welle 11 an. Diese Wellen 11 werden durch Je eine weitere, neben den Längsobergurten 4 verlaufende Kette 12 kraftschlüssig miteinander verbunden. An Stelle dieser Ketten können auch andere biegsame Zugelemente z.B. Seile verwendet werden. An den Längsseiten der Dachteile 1 sind U- oder C-förmige Führungsschienen 13 befestigt, die an ihren Längsenden, die etwa mit den Stirnenden der Dachteile 1 abschließen, mit einer Kappe 14 verschlossen sind. In diesen Schienen 13 ist an jeder Containerlängsseite, die beiden Schiebedachteile 1 verbindend, Je ein verschiebbares, aus Zuglaschen 15, Hebeln 16 und diese verbindende Bolzen 17 gebildetes Zugjoch mit zwei an den Hebeln 16 angeordneten Rollen 18 gelagert. Die beiden Zugjochs 15 - 17 sind an ihren oberen Zuglaschen 15 durch einen Drehstab 19 verbunden. Die die Seiten des Zugjochs 15 - 17 bildenden Hebel 16 sind zweiseitig, wobei die Seiten gegeneinander zu den Containerstirnseiten hin abgewinkelt sind. Die jeweils nach oben ragende Seite der Hebel 16 bildet mit den Zuglaschen 15 das Zugjoch 15 - 17. An den freien Seiten der Hebel 16 sind an deren Enden Bügel 20 angeordnet, die an jedem Ende Röllchen 21 tragen. An der oberen Zuglasche 15 beider Zugjochs 15 - 17 sind außen, dem Befestigungspunkt der Drehstäbe 19 gegenüber die Ketten 12 nach Jeder Seite über eine Feder 22 befestigt.
  • In der Schließstellung der Schiebedachteile 1 lagern die Zugjochs 15 - 17 mit ihren Hollen 18 gegen die einander zugekehrten Enden der Führungsachienen 13 anliegend, waagerecht in Containerlängsmitte. Die Zuglaschen 15 und die nach oben ragenden Hebelseiten der Zugjochs 15 - 17 bilden dabei Rechtecke. Die an den freien Seiten der Hebel 16 befestigten Bügel 20 ragen dabei mit einem ihrer Enden und dem daran gelagerten Röllchen 21 in einen Ausschnitt der Führungsschiene 13 des jeweiligen Dachteils 1.
  • Wird jetzt eine Handkurbel 9 gedreht, werden über die endlose Kette 10 und die Welle 1 die Ketten 12 bewegt. Die Ketten 12 ziehen über die Federn 22 die oberen Zuglaschen 15 der Zugjochs 15 - 17 in die gewünschte Richtung. Hierbei verschieben sich die Zugjochs 15 - 17 zu einem Parallologramm. Die Bügelenden der in Zugrichtung liegenden Hebel 16 bewegen sich aus dem Schlitz in der Führungsschiene 13 und geben den Schiebeweg in dieser Führungsachiene für die Rollen 18 frei. Die Bügel 20 der anderen Hebel 16 bewegen sich weiter in den Schlitz der ihnen zugeordneten Pährungsschienen 13 bis zur Anlage der oberen Röllchen 21 an der oberen Innenseite der Führungsschienen. Hierdurch wird die: Parallologrammverschiebung der Zugjochs 15 - 17 begrenzt. Bei weiterem Zug an den Ketten 12 ziehen die Zugjochs 15 - 17 den Schiebedachteil 1 über die an den Verschlußkappen 14 der Führungsschienen 13 anliegenden Rollen 18 aus seiner Schließstellung.
  • Hierbei bewegt sich der Schiebedachteil 1 zuerst mit allen seinen vier Rollen 2a, 2b, die nahe den Schiebedachenden angeordnet sind, auf Laufschienen 3 an den Längsobergurten 4 des Containerrahmens.
  • Die Laufschienen 3 führen erst ein Stück schräg nach oben, so daß beim Verschieben der Schiebedachteile 1 gleichzeitig ein Anheben desselben erfolgt. Sind die der Containerquermitte zugekehrten Laufrollen 2a auf ihren Laufschienen 3 in Gontainerquermitte angelangt, werden sie auf oben auf dem benachbarten Schiebedachteil 1 angeordneten Laufschienen 23 weiter schräg nach oben und wenn die zum Verschieben erforderliche Höhe erreicht ist, suf diesen Laufschienen und mit den stirnwandseitigen Laufrollen 2b auf den Laufschienen 3 des Längsobergurtes 4 waagerecht weiter geführt und der Schiebedachteil 1 damit geöffnet.
  • Beim Schließen des Schiebedachteils 1 erfolgt der Zug an den Ketten 12 durch entgegengesetzten Drehsinn an den Handkurbeln 9 umgekehrt. Die Röllchen 21 der Bügel 20 die unter den Führungsschienen 13 liegen, legen sich außen unter die Führungsschiene an und die Bügel 20 der Hebel 16 des geöffneten Schiebedachteils 1 gegen die Kanten der Führungsschienen 13 in deren Ausschnitt und schieben den Schiebedachteil 1 in seine Sc'-lließstellung. Die Sicherung der Dachteile 1 gegen unbeabsichtigtes Anheben erfolgt über an den Rollenachsen 24 angeordnete Bügel 25, die unter die Laufschienen 3 greifen. In Schließstellung werden die beiden Schiebedachteile 1 durch die un den Hebeln 16 angeordneten Bügel 20, die in die Ausschnitte der Führungsschienen 13 ragen, verriegelt.
  • Sollte eine zusätzliche, durch den niedrigen Querschnitt der Dachteile 1 bedingte Verklammerung derselben mit den Längsobergurten 4 in Schließstellung erforderlich sein, können nach einem Ausführungsbeispiel an den Seitengurten 26 der Dachteile Zapfen 27 angeordnet sein, die beim Absenken der Dachteile über die Schrägen der Laufschienen 3 in die Schließstellung in, den Laufschienenschrägen entsprechenden Führungen in den Längsobergurten 4 geführt werden und so die Dachteile 1 gegen senkrechtes Abheben sichern.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedachteilen, insbesondere für Container, bei denen die Schiebedächer aus zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebedachteilen bestehen, die zum Öffnen mittels auf Schienen laufenden Rollen übereinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Containerlängsseite ein durch einen Drehstab (19) miteinander verbundenes, die beiden Schiebedachteile (1) verbindendes Zugjoch (15 -17) angeordnet ist, das über Rollen (18) bei Mitnahme des einen Schiebedachteils in am anderen Schiebedachteil angeordneten Führungsschienen (13) in ContsineIlängsrichtung verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nvch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugjochs (15 - 17) aus verschiebbaren, ein Parallelogramm bildenden Zuglaschen (15), Hebeln (16) und diese verbindende Bolzen (17) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach denAnsprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (16) der Zugjochs (15 - 17) zweiseitig sind, wobei jeweils eine Hebelseite der beiden Hebel (16) die Seiten des verschiebbaren Parallelogramms bilden und an den freien Enden der anderen Hebelseite an ihren Shden Röllchen (21) tragende Bügel 2C) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugjochs (15 - 17) in Schließstellung der Schiebedachteile (1) mit ihren Zuglaschen (15) und den diese verbindenden Seiten der Hebel (16) ein Rechteck bilden, während-die an der anderen Hebelseite angeordneten Bügel (20) mit einem ihrer Röllchen (21) in einem Schlitz der Führungsschiene (13) der Schiebedachteile ragen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Zuglaschen (15) an ihrer Außenseite jeweils eine Kette (12) mit ihren Enden unter Zwischenschaltung von Zugfedern (22) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (12) neben den Längsobergurten (4) verlaufen und zwei Wellen (11), die nahe den Stirnwandobergurten (5) quer zur Containerlängsrichtung angeordnet sind, drehfest verbinden.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitengurten (26) der Dachteile (1) Zapfen (27) angeordnet sind, die in Schließstellung der Schiebedachteile in, den Leufschienenschrägen entsprechenden Führungen in den Längsobergurten (4) ragen.
Leerseite
DE19691936364 1969-07-17 1969-07-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen Pending DE1936364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936364 DE1936364A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936364 DE1936364A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936364A1 true DE1936364A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=5740088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936364 Pending DE1936364A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936364A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242939A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19649801C1 (de) * 1996-12-02 1998-04-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer solchen
FR2821341A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Srct Ind Toit ouvrant pour conteneur du type benne, et conteneur ainsi equipe
FR2821342A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Srct Ind Toit ouvrant pour conteneur du type benne, et conteneur ainsi equipe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242939A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19649801C1 (de) * 1996-12-02 1998-04-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer solchen
US6019415A (en) * 1996-12-02 2000-02-01 Viertel; Lothar Sun visor for vehicles and process for manufacturing the same
FR2821341A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Srct Ind Toit ouvrant pour conteneur du type benne, et conteneur ainsi equipe
FR2821342A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 Srct Ind Toit ouvrant pour conteneur du type benne, et conteneur ainsi equipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613799A1 (de) Faltdach eines Fahrzeuges
EP0101475B1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
DE2813593A1 (de) Kastenaufbau-seitenwand von lastkraftwagen mit einer klappwand und einer gleichzeitig-beweglich damit gekoppelten hubwand
DE102008006639A1 (de) Ofentor
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE1936364A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
CH639610A5 (en) Covered railway goods wagon
DE1936364C (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedachteiien, insbesondere für Großbehälter
DE3527534C2 (de)
DE3247093C2 (de) Planengestell für Fahrzeuge mit schnell abnehmbaren Abdeckplanen
DE3046178A1 (de) "aufbau eines lastkraftwagens oder anhaengers"
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE3500876C1 (de) Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE3323655C2 (de)
DE1964814A1 (de) Seitenwand
DD273408A1 (de) Spreizhaubenverdeck fuer gueterwagen
DE19644573A1 (de) Antrieb für Planenabdeckung
DE1605008C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen eines Hubschiebedaches, insbesondere an Eisenbahnguterwagen
AT275591B (de) Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen
EP1120324B1 (de) Planendach für Eisenbahnwagen oder andere Transport- oder Lagereinrichtungen mit auf Laufwagen geführten Spriegeln
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
EP0575928B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3245123A1 (de) Verschlusskappe fuer oeffnungen in vertikalen waenden
DE3132000A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens drei beweglichen wandteilen besteht