DE1935983A1 - Verfahren zur Reinigung von Abfluessen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abfluessen

Info

Publication number
DE1935983A1
DE1935983A1 DE19691935983 DE1935983A DE1935983A1 DE 1935983 A1 DE1935983 A1 DE 1935983A1 DE 19691935983 DE19691935983 DE 19691935983 DE 1935983 A DE1935983 A DE 1935983A DE 1935983 A1 DE1935983 A1 DE 1935983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
fat
bed
τοη
beds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935983
Other languages
English (en)
Inventor
Grant Roy Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tasman Vaccine Laboratories Ltd
Original Assignee
Tasman Vaccine Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tasman Vaccine Laboratories Ltd filed Critical Tasman Vaccine Laboratories Ltd
Publication of DE1935983A1 publication Critical patent/DE1935983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/859Waste, waste material, refuse or sludge, e.g. effluents, fecal matter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

TASMiJ)I VJLCCIHE LABORATORY LIMITED
35, Vhakatiki Street
Upper Hutt. New Zealand 14. JuIi 1969 Verfahren zur Reinigung von Abflüssen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung τοη Abflüssen und insbesondere zur Gewinnung τοη organischen Verunreinigungen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs aus diese Verunreinigungen enthaltenden Abflüssen. Die Erfindung betrifft speziell, wenn auch nicht ausschließlich, ein Verfahren zum Ausscheiden τοη Protein und Fett; dieses Verfahren eignet sich für Sohlachthöfe, fleisch-verarbeitende Fabriken und andere abflußerzeugende Einrichtungen.
Solche Abflüsse können in ihrer Zusammensetzung unterschiedlich sein, ein gängiger Abfluß entsteht aber durch die Verwendung großer Mengen τοη Wasser zum Spülen τοη Schlachthofanlagen und τοη Tierkörpern, und dieser Abfluß enthält nennenswerte Mengen an löslichem Protein und Proteinstoffen, in der Form τοη Schwebestoffen oder in kolloidaler Form zusammen mit einer gewissen Menge an Gewebefragmenten in Partikelform und an Fett.
Serzeit fließen solche Abflüsse oft weg, wobei sich das Protein und andere Stoffweohselprodukte noch im Abfluß befinden, und das ist τοη erheblichem Nachteil, weil dadurch diese Stoffe verlorengehen und der Abfluß anschließend nicht wieder benutzt werden kann und dazu neigt, selbst Verunreinigungen hervorzurufen.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Reinigung Ton Abflüssen, bei dem der Protein und/oder Fett enthaltende Abfluß,
009813/1673
dtr bereits einer Mechanischen Behandlung zua mindestens teilireieen Ausscheiden sowohl τοη Feststoffen als auch von Fett unterzogen worden ist, durch ein Bett aus einer Ionenaustauschsubstanz in Partikelfora geleitet ärird, das Mindestens den größeren Teil des Proteins und weiteres Fett aus dea Abfluß aufnehmen kann, und bei dea anschließend die lonenaustaueehsubstanz regeneriert wird, um sie für eine weitere Arbeitsfolge verwenden zu können.
Der Begriff "Protein" soll hier nicht nur Protein selbst bedeuten, sondern auch die Teilungeprodukte (Aminosäuren und Polypep-" tide), die in solchen proteinhaltigeη Abflüssen vorhanden sein können.
Die Erfindung besteht ferner in einea Verfahren zur Gewinnung von Protein und/oder Fett aus einem diese Stoffe enthaltenden Abfluß, bei dem zusätzlich zu den bereits genannten Schritten Protein und/oder Fett aus dem relativ hochgradigen Konzentrat gewonnen werden, das man aus dem Ionenaustauschaaterial vor oder während seiner Regenerierung erhält.
Vorzugsweise besteht das Ionenaustauschaaterial aus einer querverketteten regenerierten Cellulose (beispielsweise Viscose), | die durch die Einführung von Kationen- oder Anionen-Austauschgruppen aodifziert ist. Bei den Austauschgruppen kann es sich um Anionengruppen handeln, beispielsweise Amino-, Alkylamino-, Guanidine- und quaternäre Aamoniumgruppen, oder ua Kationengruppen, beispielsweise Schwefelsäure, Phosphat, und Carboxylgruppen. Für die Querbindung kann durch Aldehydreste gesorgt werden, beispielsweise durch Foraaldehydreste, die üurch Behandlung der regenerierten Cellulose ait einem Aldehyd unter sauren Bedingungen entstehen. Alternativ kann die Qaerbindung durch Behandlung mit einem Epiehlorhydrin unter basischen Bedingungen
009813/1673 .'.
s;i'ehe.,angeheftete Anmeldung der- J
IQOCQOO . . . ° ö
Ό o J o o O se'tbe'ri Anmelderin vom 14. ('.19-59
mit dem Titel:
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ionenaustauschers"
(unsere Akte: £5 ?öo Cohausz
oder physikalisch dadurch erreicht «erden» daß die Cellulose einer starken l«raieierenden Bestrahlung ausgesetzt wird.
Einzelheiten im"*der Herstellung und i& den Eigenschaften soloher Ionenaust&usohm&terialien sind bereits vorgeschlagen worden.
Die Erfindung wird nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen nfther erläutert. In den Zeichnungen sind s
Tig. 1 ein Slooksehaubild einer Anlage sur Behandlung von Abflfissen geeSß der Erfindung,
Fig. 2 ein Sehest» eines Filterbettkomplexee fur Versuchszwecke unter Vervendung eines Partikelfiltere geaäi der Erfindung»
Fig. 5 die Barstellung eines einfachen experimentellen Segenerierungsablaufs und
Fig. 4, 5 und 6 Sehritte eines Altern&tiv-*Bundl&ufN-Regenerierungssjstems«,
Ein AufnahKetank 1 dient zur Aufnah&e von Abflüssen. In einer Gefrierfleischfabrik beispielsweise können die Abflüsse von eines Sohlaohtbaakkanal 2, eines Eingevsidekanale 5» ei&sea Hautvasohkanal« 4 oder eines Gedärsewaschk&n&l 5 etaeata. In der Praxis kann ec eich jedoch auch als erforderlich oder wünschenswert erweisen, aus den verschiedenen Abteilungen kosotende Abfälle getrennt su behandeln. Tob Aufnahsetank 1 werden die Abflüsse durch eine mechanische Vorbehandlung 6 geleitet, bei der die Behandlung beispielsweise lediglich daria besteht, das Material durch ein Sieb mit einer bestimmten Naschensahl l60 mesh) su leiten. Bas Sieb ist dabei so eingerichtet, dafi der gesammelte Stoff entweder kontinuierlich oder ab und xu entfernt werden kann. Alternativ kann beim Arbeiten im größeren Maßstab ein Vakuum-Crehfilter benutzt werden. In Anschluß
009813/1673
BAD ORIGINAL
an die mechanische Behandlung wandert der Abfluß durch ein Filterbett 7. Sas Filterbett besteht dabei aus einea larzaaterlal in Partikelfora, das in der Lage ist, mindestens den größeren feil des Proteins und des Fetts aufzunehaen, das la Abfluß Terblieben ist. Sash einer solchen Behandlung hat es sich als zweokaäßig erwiesen, den Abfluß durch ein faserforaiges Ears ist eiaee Spülbett 8 veiter zu behandeln. Danach kann der Abfluß direkt durch eine Leitung 9 *u einer Abfall-Abforderstation oder durch ein Sickerfilter oder ein Knochenkohlefilter 10 geleitet werden. Der durch die Leitung 11 tob Filter 10 koaaende Abfluß kann dann gechlort und wiederbenutzt werden.
Sowohl das Filterbett 7 als auch das Spülbett 8 können la Gegenlauf gespült werden, wenn Feststoffe τοη den Harzen gelöst werden sollen. Sie Rüekspülströae können durch Leitungen 12, 15 und 14 ebenfalls zua Filter 10 geleitet werden. Während der Regenerierung des Harzes la Filterbett 7 kann der das freigesetzte Protein und/oder Fett enthaltende Abfluß durch eine Leitung 15 gesaaaelt werden. Entsprechend können während der Regenerierung des faserföraigen Märzes la Spülbett 8 freigesetztes Protein und/oder Fett durch die Leitung 17 gesaaaelt werden. Ablaugen, &ie das Filter 10 nicht durchlaufen Bussen, können durch die Leitungen 16 bzw. 9 *us dem Filterbett 7 und dea Spül-. bett 8 abgezogen werden.
Gemäß Fig. 2 kann die in Fig. 1 alt 7 bezeichnete Anlage die Fora einer Reihe τοη Tanks 13 bis 25 haben, wobei die erste Gruppe 18-21 in Reihe geschaltet und die zweite Gruppe 22-25 ebenfalls in Reihe geschaltet ist. Die erste Gruppe endet in eines Auelauf 26, die zweite Gruppe endet in einea Auslauf 27, und beide Gruppen führen zu Faserharzbetten. Die beiden Tankgruppen erhalten ihren Zulauf τοη einea Lagertank 28, bei dea es sich üb den in Fig. 1 gezeigten Yorbehandlungstank 6 oder
009813/16 73
BAD
ua einen Alternativtank handeln kann, und zwar durch Zuleitungen 29, 30 und 31. Die Tanks können in jeder geeigneten Größe vorgesehen sein. Für Versuchszwecke sind diese Tunke beispielsweise in der For» τοη Glassäulen »it einem Durchmesser von 100 sm vorgesehen gewesen; dabei betrug die abgesetzte Höhe des Harzes im jeweiligen Tank etwa 30 cm. Der Durchlauf beträgt in diesem Fall etwa JO Liter pro Stunde, und das Totvolumen in jedem Tank beläuft sieh auf etwa 3» 8 Liter pro Tank. Für eine Pilotanlage könnten die Tanks etwa 90 cm im Durchmesser und 3 Meter hoch sein, um eine Gesamtmenge von etwa einer Tonne Harz aufzunehmen. Bei ieiner Hoohleistungsanlage entspräche eine Durchlaufmenge von 3,8 Hillionen Litern pro Tag» die die Größe der erforderlichen Betten anzeigt, einem Bett mit einem Durohmesser von
21 Metern beiieiner Tiefe von 1,3 Meter. Natürlich kann die Bettfläche auch auf mehrer· Tanks aufgeteilt werden. Diese Angaben beruhen auf Ionenaustauschern, wie sie bereits vorgeschlagen worden sind, und zwar beim Arbeiten in der einfachsten Form.
In Anbetracht der Tatsache, daß der Abfluß einen weiten Bereich an Proteinen mit verschiedenen isoelektrischen Punkten enthält, kann es unter Umständen möglich sein, daß das Protein und Fett nicht in einem Ionenaustausohbett in einem einzigen Zustand mit annehmbarem Wirkungsgrad aufgenommen werden kann. Demgemäß läßt sich eine vollständigere Aufnahme von Protein und/oder Fett aus dem Abfluß dadurch erreichen, daß man den Abfluß durch zwei Arten von Betten in Reihe durchleitet, von denen das eine in der Hydroxidform und das andere in saurer Form vorgesehen ist. Versuchsweise sind die verschiedensten Anordnungen benutzt worden. Für die in Fig. 7 gezeigten Vergleicheergebnissen war eine solche Anordnung vorgesehen, daß 18 im sauren Zustand war, die Betten 19 bis 21 in der basischen Form vorgesehen, die Betten
22 bis 24 in der sauren Fora und das Bett 25 ia der basischen Form vorgesehen waren.
00981 3/1673
BAD ORIGfHAf* ,
In Flg. 5 ist ein einfaches Regenerierungssystea dargestellt, vobei die soheaatiseh dargestellten Betten 52 Granulatbetten in saurer Form und die Betten 55 Granulatbetten in basischer Fora sind und die Betten 54 weitere Betten bilden, bei denen ein Harz in faserföraiger oder sehwaamföraiger Fora vorgesehen ist - diese Betten bilden ein Spülfilter. Bei dea faserföraigen Harz kann es sich beispielsweise um Diäthylaainoäthyl-Cellulose oder Carboxymethylcellulose handeln, die besonders gut dazu geeignet sind, Protein und Fett auszuscheiden, die durch die Harzbette in Partikelfora durchbrechen können, während diese sich der vollständigen Erschöpfung nähern. Es ist unzweckmäßig, den rohen Abfluß direkt zum Spülfilter zu leiten, und zwar in Anbetracht der großen Mengen an kolloidalen Stoffen oder Schwebestoffen, die in dem rohen Abfluß vorhanden sind und die zu einea schnellen Zusetzen des Spülfilters führen wurden. Beia Arbeiten alt den Betten 52 bis 54 werden die Betten 55» 56 und 57 regeneriert, die den Betten 52 bis 54 entsprechen. Die Regenerierung wird dadurch bewirkt, daß das Ionenaüstauschmaterail alt einer Lösung behandelt wird, die aus einer Lösung von Säure oder Alkali oder Mineralsalz oder einea Gemisch davon bestehen ka&n. Während der Regenerierung werden das Protein und Fett aus den Betten als relativ konzentrierte Lösung entfernt. üach Abschluß der Regenerierung, d.h. wenn die zuleitung weiterer Mengen der Regnerierungslösung kei»t nennenswerten Mengen an Protein und/oder Fett mehr erbringt, wird das Bett alt Wasser durchgespült, um überschüssige Regenerierungelösung zu entfernen. Das Bett befindet sich dann in einea Zustand zur neuerlichen Reinigung von AbflußflÜssigkeiten. Das Verfahren besteht allgeaein aus abwechselnden Folgen eines Abflußdurchlauf a durch das Harsbett und einer Regenerierung des Harzbettes» Die Zeitdauer, während der Abfluß ein Bett oder eine Reihe von Bettendurchläuft, ehe mit der Regenerierung begonnen wird, hängt von dem 4veck ab, der ait der Behandlung des Abflusses erfüllt
- 7 009813/1673
BAD
werden soll. Wenn as ^weok der Behandlung sein soll, die aaxiaale Aufnahae von Protein «ad fett aus d@s Abfluß zu erreichen, dann ist et für ein bestisstes Harsgewieht erforderlieh, daß die Kapasltät des Earsec so weit wie möglich rollständig erschöpft wird. Unter diesen ÜBst&nden sickern oder brechen Protein und Fett in -sunehaenden Mengen durch das Bett odor die Betten, während sie sich inter weiter ersohSpfen, so daß ein Teil des anfallenden Abflusses isaer noch erhebliche Anteile an Pro« tein und Fett enth&lt. Venn es andererseits die Hauptaufgabe ist, den Abfluß su reinigen, unterbricht »as den Borehlauf des Abflusses durch di· Bettes früher, und das Maß, »it de» die Kapasit&t erschöpft wird, bestisat sich nach wirtschaftlichen und anderen Faktoren, da ee naturlieh nicht aoglieh ist, bei» normalen koaiiersiellen Arbeiten den Abfluß von Fett und Protein Tollst&ndig su befreien.
Es Ist festgestellt worden, daß selbst nach Terwendung eines Faser-Spülfliters im AbfIuB noch etwas Fett und Pr©t@iR Torhaotden ist, und darüber Msssä liegt aöglioherweise ale Folge von Aminen ein leichter Geruch vor, die durch den Abbau des Proteine entstehen. Das lätßt sieh durch Terwendung des Siokerfilters oder des ünoohenkohl·-, Aktivkofel« oder Koksfilters 10 verringern, auf das i» £uaaB»enhaag Kit Fig. 1 beeug genossen worden ist.
In Besug auf die Regenerierung kann eine *Sun&lauf"-Hegenerieruag Terwendet werden, wie sie in Fig. 4 bis 6 gezeigt ist. In dieser Anordnung haben drei S£tse Filter 58, -59 und 40 Partikel- oder uranulatfora, und sw·! Sfitse Filter 41 und 42 sind in Faserfor» vorgesehen. In Fig. 4 führt der Zulauf 45 su den Granulatfiltern bei 38. Ber Abfluß daraus fließt su» Granulatfiltersats 39 und dann durch die F&serfilter 41 zu» Auslauf 44· Inswisohen werden die Granulatfilter 40 und Faserfilter 42 regeneriert. In Fig. 5 erh&lt der Graimlatfilters&ts 39 seinen
0 09813/1673
BAD
Zulauf Ton der Leitung 45, der Abfluß fließt zua Granulatfilter »atz 50, dann zum Faeerfiltersatz 32 und dann zua Auslauf 46. Inzwischen werden die Granulatfilter 38 und die Faserfilter 41 regeneriert. In Fig. 6 - dem dritten Schritt im Rundlauf - erhält der Granulatfiltersatz 40 seinen Zulauf durch die Leitung 46, und der Abfluß wandert zu den Granulatfiltern 38, um dann zu den Faserfiltern 41 zu fließen; während dies·· Teils des Bundlaufs werden die Granulatfilter 39 und die Faserfilter 42 regeneriert. Biese Anordnung hat den Vorteil, daß ein neu regeneriertes Filterbett das zweite in einer Reihe τοη zwei Filterbetten ist{ das erste ia Satz ist ein Filterbett, das zuTor zur Reinigung benutzt worden ist, und folglich wird dessen Aufnahaekapazität «it größte« Nutzen ausgenutzt.
Da das Regenerierungsaittel nach seinen Durchlauf durch die Betten selbst eine Verunreinigung bilden wird und da es wert-Tolles Protein und Fett enthält, wird es rorzügeweise se behandelt, daß Protein und Fett zur weiteren Verwendung zurückgewonnen werten, auoh beispielsweise als Viehfutter. Ferner kann auch das Wasser, aus dea das Protein und Fett gewonnen worden sind, zua Abwasserkanal geleitet werden, die··· Wasser durfte aber so ausreichend gereinigt sein, dal es fur bestimmte Vorwasohzwecke wiederbenutzt werden kann, beispielsweise zum Waschen τοη Harnte«..
Ein greSer Anteil de« Protein· und Fett· kann aus der RegeneriermngslOsung dmreh Einstellung des pH-Werts gefillt werden, des sieh eine Koagulation duroh Erhitzen der Lösung ansehließt. Das koagulierte denaturierte Protein kann durch Filtrierumg ausgeschieden und dann ia Ofen getrocknet werden. Beispiels weise ergeben etwa 9oo g erschöpften Harzbettaaterlal·, da· alt 3,8 Liter einer tiatrimahydroxidlömBg (9oo g VaOI amf 4,5 1 Wasser) 6e Minuten lang gewaschen wird, mach der leutralisiermng, Erhitzung, Filtrierung und Trocknung etwa 100 g treekemea Pretein und Fett. Bei «it la Waohatvua befindlichen Mtthnern
- 9 .009813/1673
BAD ORIGINAL
durchgeführten Versuchen sind unter Verwendung des gewonnenen Proteine und fette gute Ergebnisse und gate Futterumwandlungen mit des trockenen Abflußprodukt erzielt worden, and folglich ist es erwiesen» daß das Abflußprodukt ein wertvolles Produkt für Geflugelfutter darstellt. Bas getrocknete Abflußprodukt ist ein hochwertiges Protein tos Ernährung*Standpunkt aus gesehen.
Es sind Versuche unter Verwendung eines Abflusses durchgeführt worden» der Häute-Spülflüssigkeit darstellte, und »war am Zulauf und Auslauf zu jedes Sats der in Fig. 2 gezeigten Säulen, d.h. des Satses, der aus einer einzigen Säule in saurer For» (SO ,-Form) und aus drei Säulen in basischer Fora (OH-Form) bestand, und des Alteraativsatzes, der aus drei SSulen in saurer Form und einer einzigen Säule in basischer Form bestand. Die Messungen des biologischen Sauerstoffbedarfs, des Zulaufs und des Auslaufs und die Schätzung der Feststoffgewinnung aus den beiden Säulensätzen zeigten, daß der Satz mit einer einzigen sauren und drei basischen Formen eine geringere Gewinnung von Feststoffen und oinen höheren Wert an biologischem Sauerstoffbedarf erbrachte, als das bei der Anordnung mit drei sauren und einer einsigen basischen Säule der Fall war. Der Satz sit drei sauren und feiner einzigen basischen Säule erbrachte eine Ausbeute yon 37 g gewonnener Feststoffe, während der Satz sit einer einzigen sauren und drei basischen Säulen eine entsprechende Ausbeute τοη 35 S erbrachte.
Weitere Versuche wurden durchgeführt, um den Effekt des Zusatzes eines faserförmigen Spülbetts zu zeigen, bei des Abfluß verwendet wurde, der eine Probe des gesamten Abflusses einer gefrierfleisoh-erzeugenden Fabrik iflfcj dabei folgt ein Spülfilter in OH-Form einem Satz τοη Tier Granulatbetten, τοη denen drei sauer und eines basisch waren. Ss konnte gezeigt werden, daS
- 10 -
0 0 9813/1673
BAD ORIGINAL
- ίο -
durch den Zusatz des Spülfilters der biologische Sauerstoffgehalt unter 100 Teile pro Million während des Durchlaufe Avon 143 Liter des Abflusses gehalten werden konnte, und eine Proteinprobe zeigte, daß nur sehr wenig Protein verlorengegangen war.
Patentansprüche s
0 0 9813/1673
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Reinigung τοη Protein und/oder Fett enthaltenden Abflüssen, die zur mindestens teileveisen Ausscheidung sovohl τοη Feststoffen als auch τοη Fett schon einer mechanischen Behandlung unterzogen vorden sind, daduroh gekennzeichnet , daß der Abfluß durch ein Bett aus einem Ionenaustauschmaterial in Partikelform geleitet vird, das in der Lage ist, mindestens den größeren Teil des Proteins und weiteres Fett aus dem Abfluß aufzunehmen, und daß anschließend das Ionenaustausohmaterial zur Verwendung in einer neuerlichen Arbeitsfolge regeneriert vird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ionenaustausohmaterial eine querrcrkettete regenerierte Zellulose Tsrvendet wird, dmie durch die Einführung τοη Kationen- oder Anionen-Austausohgruppen modifiziert ist.
    3« Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß als regenerierte Cellulose Viscose τ·γ-wendet wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 5t daduroh gekennzeichnet , daß als eingeführte Auetauschgruppen Anionengruppen genommen verden, die aus den Amino-, Alkxlamino-, Guanidino- und qmaternären Ammoniumgruppen gewählt verden.
    5. Verfahren naoh Anspruch 2 oder 3t daduroh gekennzeichnet , daß als eingeführte Austausohgruppen latienemgruppen genommen verden, die aus den Schwefelsäure-, Phosphat- umd Carboxylgruppen gev&hlt verden.
    6. Verfahren mach eine« der Ansprüche 2 bis 5t dadurch ¥a/k# 009813/167 3 -2-
    {ikiB&Kiiohait , daS ale regenerierte Cellulose eine solche genossen wird, die sit Aldehydresten e,uerverkettet let.
    ?. Terf«keen nach Anspruch 6, dadurch g e k * η a « ι liehe« t , dafi ale Aldehydreste tforaaldehydreete Terwendet werden.
    8. Verfahren naeh eines der Ansprüche! bis Y, dadurch gekennzeichnet , daß aan den Afef luft in leihe durch } sehrcre Bette des Xonenaustausehsaterials flieSen ISSt,
    9· Yerfaaren naeh Ansprach β, dadurch gekennzeichnet , daS die Betten in leihe angeordnet werden und einige der Betten in baeiaoher und einige der Betten in ■aurer Fora Yorgeeehen werden.
    10. Terfahren naeh eine» der Ansprüche 1 bi« 9, dadurch gekenaseiehnet , daS der AW IuS nach der Behandlung in des Bett au· eines Ionenauetautehsaterial in Partikelfora in eines Bett in faeer- oder sehwaaafttrsiger Art ame März weit er 'behandelt wird.
    P 11. T«rfahr«n nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
    seiehnet, dafi als faserfSraiges oder schwasafSralges Mars eine Fors einer Siftthylasinoäthyl-Oellulose oder Cari>ezy-Stbyl-Gellulose gewählt wird.
    12V. Terfahren nach eines der Ansprache 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dafi san den Abfluß fedmreh weiter feehandelt, das san ihn durch ein Siekesfliter ®d«s ein Ak- -e Eaocheakehle- oder Kokefilter leitet.
    - 3 009813/1673
    BAD OBIGINAU
    13· Verfahren aiar gewinnung von Protein und/oder fett a«g diese Stoffe enthaltendem Abfluß naeh einem dor Ansprüche 1 bis 12, dadurch gskennseishnet* d&S aan das Protein und/oder Fett aus des relativ hochgradige» Eonezentrat gewinnt» das man τοη de» Isnenäastaaeeasaterial Tor ©der während dessen Regenerieren^ erh£lt.
    14· Verfahren nach Asspr&oh 15» dad«reh gekennzeiehnet» d»S aum Protein und/oder fett dadoreh gewinnt, daß man das regeaarierte Material d^ceh Binstelliing des pE-Vertes fällt tmd aneehlieSend das Protein mnd/oder das ?ett durch SrMtsea der L§stU2g koaguliert.
    009813/1673
DE19691935983 1968-07-15 1969-07-15 Verfahren zur Reinigung von Abfluessen Pending DE1935983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ15312968 1968-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935983A1 true DE1935983A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=19916596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935983 Pending DE1935983A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Verfahren zur Reinigung von Abfluessen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3697419A (de)
JP (1) JPS5330675B1 (de)
BE (1) BE736063A (de)
DE (1) DE1935983A1 (de)
FR (1) FR2051741B1 (de)
GB (1) GB1227906A (de)
MY (1) MY7300437A (de)
NL (1) NL6910810A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356735B (de) * 1970-12-02 1973-06-04 Svenska Cellulosa Ab
US4154676A (en) * 1971-07-23 1979-05-15 Viscose Development Co., Ltd. Ion exchange process using activated regenerated cellulose
US4154675A (en) * 1972-06-02 1979-05-15 Viscose Group Limited Ion exchange processes using cellulosic materials
GB1436547A (en) * 1972-06-02 1976-05-19 Viscose Development Co Ltd Ion exchange processes
DE2319581C2 (de) * 1973-04-18 1975-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
US4007115A (en) * 1974-04-12 1977-02-08 Eli Lilly And Company Process for treating spent monensic acid antibiotic fermentation broth containing relatively high concentrations of fatty and proteinaceous residues
US4182676A (en) * 1974-06-27 1980-01-08 Almag Chemical Corp. Method and system for purifying liquid
US3985648A (en) * 1974-06-27 1976-10-12 Almag Pollution Control Corporation Method and system for purifying liquid
US3962078A (en) * 1974-12-13 1976-06-08 Hydromation Filter Company Method and apparatus for treating liquid contaminated with radioactive particulate solids
US4026792A (en) * 1975-01-24 1977-05-31 Herbert L. Kalbfleisch Filter system and method of filtering animal processing wastes
GB1585111A (en) 1976-04-23 1981-02-25 Bio Isolates Ltd Functional proteins
US4629785A (en) * 1983-10-11 1986-12-16 Mccaffery Iii Thomas F Extraction of nutritious materials from acidic sludge waste solids by adsorption
JPS6138131U (ja) * 1984-08-08 1986-03-10 株式会社 ジヤスコミ−トセンタ− 積重コンテナの分離搬送装置
US20050194319A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Paul Wegner Ion exchange process
WO2006029478A2 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Orica Australia Pty Ltd Effluent treatment process
CA2967843A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Evoqua Water Technologies Llc Chromatography media and ion exchange resin performance restoration

Also Published As

Publication number Publication date
MY7300437A (en) 1973-12-31
BE736063A (de) 1969-12-16
NL6910810A (de) 1970-01-19
FR2051741A1 (de) 1971-04-09
GB1227906A (de) 1971-04-15
FR2051741B1 (de) 1974-06-14
JPS5330675B1 (de) 1978-08-29
US3697419A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935983A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfluessen
DE546115C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Basenaustauschreaktionen mittels zeolithartiger Stoffe, insbesondere zur Enthaertung von Wasser
DE3011025C2 (de)
DE975523C (de) Verfahren zum Betrieb von Wasserentsalzungsanlagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2808703B1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rueckgewinnung der Fett- und Eiweissstoffe in wiederverwendbarer Form
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE1518522A1 (de) Verfahren zur Reinigung roher,AEpfelsaeure enthaltender Loesungen
DE3102986A1 (de) Verfahren zum abtrennen von globin aus blut
DE3110353A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus hochoefen
EP0054778B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anionenaustauschers und dessen Verwendung
DE2727057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines durch einen fluessigen stoff impraegnierten produkts
DE3878750T2 (de) Verfahren zur Trennung von Aminosäure.
DE1767584C3 (de) Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten
AT401996B (de) Verfahren zur behandlung von entaromatisierten frucht- bzw. gemüsesäften
DE916904C (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin aus waessrigen Loesungen
DE2555587C3 (de) Verfahren zur Extraktion und Sammlung von Kallidinogenase
DE2341871A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von fett und erde enthaltenden abwaessern
DE2161131A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2530820C3 (de) Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von Ligninsulfonaten, sulfatierten Alkoholen und aromatischen Sulfonaten aus einem ausgefällten, wässrigen, proteinhaltigen Schlamm
AT137427B (de) Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen.
DE601421C (de) Verfahren zur Entfernung von oeligen Bestandteilen aus Kondenswasser
DE402853C (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren von Kalkmilch
EP0054777A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kationenaustauschers und dessen Verwendung
AT114015B (de) Verfahren zur nutzbaren Aufarbeitung von Lupinen u. dgl.
DE102006016629B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Biomolekülen