DE1935071C3 - Elektromagnetisch betatigbare Kupplungs und Bremsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetisch betatigbare Kupplungs und Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1935071C3
DE1935071C3 DE19691935071 DE1935071A DE1935071C3 DE 1935071 C3 DE1935071 C3 DE 1935071C3 DE 19691935071 DE19691935071 DE 19691935071 DE 1935071 A DE1935071 A DE 1935071A DE 1935071 C3 DE1935071 C3 DE 1935071C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnetic
clutch
shaft
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691935071
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935071B2 (de
DE1935071A1 (de
Inventor
Leonhard 5904 Eiserfeld Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19691935071 priority Critical patent/DE1935071C3/de
Publication of DE1935071A1 publication Critical patent/DE1935071A1/de
Publication of DE1935071B2 publication Critical patent/DE1935071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935071C3 publication Critical patent/DE1935071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/09Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings and with interengaging jaws or gear-teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Fig. 2 eine Prinzipskizze aller Einzelteile in zusammengebautem Zustaiid im Schnitt.
Nach Fig. 1 sind auf der anzutreibenden Transportwelle 1 die Transporträder 29 und 30 aufgebracht, die in bekannter, nicht näher bezeichneter Weise zum Kartentransport der nicht dargestellten Lochkarten dienen. Rechts vom Transportrad 30 ist das AntriebiZahnrad 33 und daneben auf einer Lagerhülse 28 ein Haltering 27 angeordnet, auf welchem wiederum die Halteplatte 7 für den Magnetkörper 10 aufgebracht ist. Der Magnetkörper 10 ist mittels der Schrauben 11 und der Unterlegscheiben 12 an der Halteplatte 7 angeschraubt.
Im Innern des Magne'.körper^ 10 liegt die Magnetspule 8 mit den nach außen geführten Anschlüssen 13. Die Magnetspule 8 ist mit Hilfe des Isoliermaterials9 gegen den Magnetkörper 10 abgestützt. Außerhalb des Magnetkörpers 10 ist an deren Oberfläche ein Zahnkranz 16 mittels gleichmäßig an deren Umfang verteilten Stellschrauben in .,icht darge- so stellter. aber bekannter Weise befestigt.
In den Magnetkörper 10 ragt in zusammengebautem Zustand der nur axial bewegbare Magnetanker 15 ein, der auf einem mittels einer Spannhülse 19 fest an der Transportwelle 1 befestigten Muffe 18 gelagert ist. Die Muffe 18, die als Kraftübertragungsglied dient, weist drei gleichmäßig am Umfang verteilte Nasen 31 auf, an denen die Schwenkhebel 22 auf den in die Bohrung 23 eingesteckten Lagerunq1:- stiften 24 gelagert sind. Die Schwenkhebel 22 werden mit der Federkraft der einem jeden Schwenkhebel 22 zugehörigen Zugfeder 25 gegen den Magnetanker 15 verschwenkt, der seinerseits gegen die Anschlagbolzen 20, die am Flansch der Muffe 18 befestigt sind, gedrückt wird. Einer dieser Bolzen 21 ist verlängert und ragt freibeweglich durch den Flansch des Magnetanlcers 15 und verhindert, daß der Magnetanker 15 drehbar ist. Die Federn 25 werden auf der rechten Seite der Muffe 18 durch An-etierbolzen 26 festgehalten.
In der Grundstellung der Schrittschaltkupplung liest der Gleitring 14 an den Stirnseiten der Lagerhüise28 und der des Halteringes27 an. Die Schwenkhebel 22 sind dann im Zahnkranz 16 des Magnetkörpers 10 eingerastet, d. h., daß das Schrittschaltrad 4, das als treibende Welle dient und auf dem rechten Wellende der Transportwelle 1 drehbar gelagert ist, keine Drehung der Transportwelle 1 bzw. der Transporträder 29 und 30 verursacht.
Das in F i g. 1 gezeigte und als antreibende Welle dienende Schnttschaltrad besteht aus einem Stiftrad 4 mit gleichmäßig über den ganzen Umfang verteilten Stiften 32, einem auf der linken Seite des Schrittschaltrades befestigten Zahnkranz 2 und einer Lagerhülse 3 mit aufgebrachtem Trägerring 5.
Wird die Magnetspule 8 erregt, so wird der auf der MuffelS axial verschiebbare Magnetanker 15 <n Richtung des Magnetkörpers 10 angezogen. Synchron mk der axialen Bewegung des Magnetanke« 15 werden die Schwenkhebel 22 entgegen der Federkraft Se? Feder 25 im Uhrzeigersinn so lange verschwenkt, b s diese in den am Schrittschaltrad 4 befestigten Zahnkranz 2 eingerastet und somit vom Zahnkranz 16 abgehoben sind. Wird nach Einnistung (Fig) der Schwenkhebel 22 das Sri.nttschaltrad 4 m Rotation versetzt, so wird das Drehmoment über die Schwenkhebel 22, der Muffe 18 und die Spannhülse 19 auf die Transportwelle 1 übertragen; d.e Transporträder 29 und 30 werden in Drehung versetzt und somit die Lochkarten um einen entsprechenden Weg
SeD;ehbeweaunS des antreibenden Schnttschaltrades 4, das auch ständig rotieren kann, wird son,,. nicht durch den Magnetankc 15 sc.bst übertragen. Es ist daher unbedeutend, ob sie.i der Magnetanker 15 im angezogenen Zustand stationär oder dreh beweglich "verhält. Da im Ausführungsheispiel die ein-n Hebelarme der Schwenkhebel 22 standig auf dem Flansch des Magnetankers 15 aufliegen ist c vorteilhaft, daß sich dieser synchron mit der anzutreibenden Transportwelle 1 dreht Dadurch wird eine Reibung der Schwenkhebel auf dem Magnet anker vermieden. Da außerdem der Eisenkreis 13. 33 des Elektromagneten kreisförmig ausgebildet ist. wirkt sich die Drehbewegung des Magnetankers I* nicht nachteilig auf den Magnetfluß aus, so daß du· auf den Magnetanker 15 wirkende Magnetkraft konstant bleibt.
Der an der rechten Seite des Magnetkorpers 10 befestigte und auf den Magnetanker hinweisende Teil 33 des Eisenkreises ist auf seinen, gesamten kreisförmigen Umfang verjüngt. Dies hat den Vorteil, daß, wie man an Hand des in Fig. 2 eingezeichneten Magnetflußverlaufes erkennen kann, die magnetische Induktion auf ein Vielfaches erhöht wird. Auf Grund dieser Ausbildung des Magnetkörpe-s 10, insbesondere des Teiles 33, wird ein Minimum des magnetischen Streuflusses erreicht, da alle Kraftlinien auf die relativ kleine Fläche konzentriert werden.
Man erreicht infolge dieser Ausbildung mit einer kleinen Magnetspulenleistung eine optimale, axial wirkende Ankeranzugskraft. Bedingt durch die Ausbildung der Koppelelemente, der Schwenkhebel erreicht man bei relativ geringem Hub des Magnctankers 15 die vollständige Einrastung der Schwenkhebel 22 in den Zahnkranz 2 des treibenden Schrittschaltrades 4. Da der Magnet nur zu dieser Einrastung der Schwenkhebel 22 dient, ist die Leistung des Magneten nicht so maßgebend für die Größe des zu übertragenden Drehmomentes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 a lieh, daß die Aufzeichnungsträger mit einer opti- Patentansprüche: malen Geschwindigkeit exakt schrittweise bewegt werden. Es ist daher besonders beim schrittweisen
1. Elektromagnetisch betätigbare Kupplungs- Transport von Lochbändern und Magnetbändern und Bremsvorrichtung, insbesondere für den Auf- 5 oder Lochkarten und Kontokarten notwendig, das zeichnungsträgertransport in datenverarbeitenden Drehmoment ohne jeden Schlupf und _ nut äußerst Maschinen mit einem auf der treibenden Welle kurzer Schaltzeit zu übertragen. Da bei der L:;hrittangeordneten Zahnkranz und mit einem koaxial weisen Bewegung meist sofort das Nennmoment die getriebene Welle umgebenden feststehenden übertragen werden muß und diese Forderung von Magnetkörper sowie einer mit der getriebenen io einer Reibungskupplung nicht mit Sicherheit erfüll! Welle fest verbundenen Muffe, auf der ein ent- wird, ist man von der rein kraftschlüssigen zur kraft gegen Federkraft axial verschiebbarer Magnet- und fonnschlüssigen Kupplung übergegangen, anker angeordnet ist, dadurch gekenn- Line bekannte Kupplung dieser letztgenannten zeichnet, daß an der Muffe (18) zwei oder Art ist die elektrisch betätigte Magnetzahnkupplung, mehr gleichmäßig am Umfang verteilte Schwenk- 15 Das Einkuppeln einer Zahnkupplung kann im Stil! hebel (22) angeordnet sind," die je nach der stand oder im Gleichlauf, aber auch bei einer gerinaxialen Stellung des Magnetankers in den ZaIm- gen Differenzdrehzahl zwischen beiden Kupplungkranz (2) der treibenden Welle (4, 5) oder in scheiben erfolgen. Zahnkupplungen übertragen aber einen auf dem Magnetkörper (10) angeordneten nur dann ihr volles Drehmoment, wenn die VerZahnkranz (16) eingreifen. 20 zahnungen der beiden Kupplungshälften genau zen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- triert sind. Bei versetzten Stirn verzahnungen und der kennzeichnet, daß die Schwenkhebel (22) durch damit verbundenen Verlagerung der Umfangskrafi die ihnen zugeordneten Federn (25) in ihrer fällt das übertragbare Drehmoment stark ab. Dam,; Bremsstellung gehalten sind und dabei den die Kraftübertragung einer derartigen Kupplung au-Magnetanker (15) in seiner abgefallenen Stellung 25 aenutzt werden kann, muß also gewährleistet sein. halten. daß die Mitnehmerscheibe so auf der Antriebsscheibe
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- angeordnet ist, daß mit Sicherheit eine genaue Zen kennzeichnet, dao der auf den Magnetanker (15) trierung erreicht ist. Diese Forderungen sind jedoch hinweisende Teil (33) des ""isenkreises des bei den bekannten elektromagnetisch betätigbaren Magnetkörpers (10) auf seinem gesamten kreis- 30 Kupplungs- und Bremsvorrichtungen nur äußert förmigen Umfang verjüngt ist. schwierig zu erfüllen.
Der Erfindung liegt daher d'j Aufgabe zugrunde, eine formschlüssig, elektromagnetisch betätigbare
Kupplungs- und Bremsvorrichtung zu schaffen, die
35 einfach aufgebaut ist, bei einem minimalen Hub eine schnelle Schaltfolge erreicht und bei geringer Magnet-
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch be- leistung große Drehmomente zu übertragen vermag, tätigbare Kupplungs- und Bremsvorrichtung, insbe- Dies wird dadurch erreicht, daß an der mit der gesondere für den Aufzeichnungsträgertransport in triebenen Welle fest verbundenen Muffe zwei oder datenverarbeitenden Maschinen, mit einem auf der 40 mehr gleichmäßig am Umfang verteilte Schwenktreibenden Welle angeordneten Zahnkranz und mit hebel angeordnet sind, die je nach der axialen Steleinem koaxial die getriebene Welle umgebenden lung des Magnetankers in den Zahnkranz der tretfeststehenden Magnetkörper sowie einer mit der benden Welle oder in einen auf dem Magnetkörper getriebenen Welle fest verbundenen Muffe, auf der angeordneten Zahnkranz eingreifen. Gemäß weiterer ein entgegen einer Federkraft axial verschiebbarer 45 Ausbildung der Erfindung sind die Schwenkhebel Magnetanker angeordnet ist. durch die ihnen zugeordneten Federn in ihrer Brems-
Bci bekannten elektromagnetischen Kupplungen stellung gehalten. Die Schwenkhebel halten dabei den dieser Art erfolgt die Drehmomentübertragung über Magnetanker in seiner abgefallenen Stellung. Um tue Reibscheiben, die an beiden Kupplungshälften ange- auf den Magnetanker wirkende Magnetkraft noch bracht sind. Es ist auch bekannt, das Magnetsystem 50 zu vergrößern, ist gemäß weiterer Ausbildung der um die zu drehende Welle auf einer Muffe fest- Erfindung der auf den Magnetanker hinweisende Teil stehend anzuordnen und den Magnetanker beim des Eisenkreises des Magnetkörpers auf seinem geAnzug durch das Magnetsystem in einem Zahnkranz samten kreisförmigen Umfang verjüngt. Dadurch axial auf der Welle entgegen einer Federkraft zu wird der magnetische Streufluß auf ein Minimum verschieben. Die Nachteile dieser Kupplungen liegen 55 reduziert, da nunmehr alle Kraftlinien des Magnetallgemein in einem zu großen Reibflächenverschleiß feldes durch den Luftspalt auf die relativ kleine und in einer nicht spiel- und schlupffreien Mitnahme Fläche des verjüngten Teiles konzentriert sind, der abtreibenden Kupplungsscheibe bzw. des Magnet- Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Elektro-
ankers. Der Aufbau solcher Kupplungen ist außer- magnet lediglich zur Kupplung der miteinander dem relativ aufwendig, insbesondere besitzen die 60 zu verbindendeen Teile dient, während das Drehdurch das Magnetsystem zu bewegenden Teile eine moment selbst formschlüssig übertragen wird, große Masse, so daß hierdurch wiederum das Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
Magnetsystem groß auszulegen ist. in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei-
Dies wirkt sich besonders bei dem schrittweisen Spieles näher erläutert. Es zeigt Transport von Aufzeichnungsträgern in datenverar- 65 Fig. 1 die erfindungsgemäße Schrittschaltkuppbeitenden Maschinen aus. Um zu einer optimalen lung mit Einzelteilen, die zum Zwecke der besseren Ausnutzung der Auswertestation bzw. der Daten- Erkennung der Wirkungsweise auseinandergezogen Verarbeitungsmaschine zu kommen, ist es erforder- dargestellt sind,
DE19691935071 1969-07-10 1969-07-10 Elektromagnetisch betatigbare Kupplungs und Bremsvorrichtung Expired DE1935071C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935071 DE1935071C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elektromagnetisch betatigbare Kupplungs und Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935071 DE1935071C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elektromagnetisch betatigbare Kupplungs und Bremsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935071A1 DE1935071A1 (de) 1971-02-11
DE1935071B2 DE1935071B2 (de) 1973-03-15
DE1935071C3 true DE1935071C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5739446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935071 Expired DE1935071C3 (de) 1969-07-10 1969-07-10 Elektromagnetisch betatigbare Kupplungs und Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935071C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211617U1 (de) * 1992-08-28 1992-11-12 Mischkot, Peter, 6340 Dillenburg Gehäuse für eine Schalteinrichtung
DE19501579A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Hessabi Iradj Sicherheitseinrichtung für elektrisch angetriebene Handwerkzeuge, insbesondere Stich- und Kreissägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935071B2 (de) 1973-03-15
DE1935071A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627161A1 (de) Selbsteinstellende elektromagnetkupplung
DE2751375C2 (de) Tonbandgerät
DE1935071C3 (de) Elektromagnetisch betatigbare Kupplungs und Bremsvorrichtung
DE2110609B2 (de) Elektromagnetisch betaetigbare reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
DE3330528C2 (de)
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE2157836C2 (de) Antrieb für Druckelementträger in Einzeltypen-Druckwerken
DE623921C (de) Einrichtung zum Entkuppeln eines umlaufenden Teiles von einem Antriebsteil
DE2628247A1 (de) Elektromagnetkupplung
DE1926398B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE2433640C2 (de) Hammerdruckvorrichtung für einen Drucker
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE1952842C3 (de) Anzeige und Feststellvorrichtung
DE1685918B2 (de) Magnetische Kupplungs und Bremsvor richtung fur Spinn oder Zwirnspindel
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
AT219139B (de) Kupplung für Mehrfachtarifzählwerke, insbesondere bei Elektrizitätszählern
DE844919C (de) Einrichtung zum zwangslaeufigen Einkuppeln der Sendesteuerbuchse von Fernschreibmaschinen
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
DE1575913C (de) Klemmrollen Schaltkupplung
DE2604323A1 (de) Muenzspielgeraet
DE901431C (de) Kupplung fuer Fernschreiber
DE883521C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler
AT134938B (de) Rotierende Kupplung.
DE2445326B2 (de) Schaltvorrichtung für eine Eintourenschaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee