DE1935014B - Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung f. Brennkraftmaschinen - Google Patents

Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung f. Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1935014B
DE1935014B DE1935014B DE 1935014 B DE1935014 B DE 1935014B DE 1935014 B DE1935014 B DE 1935014B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
valve
starting
starter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gorm 8906 Gersthofen Kappler
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg

Links

Description

IO
15
20
Dnckiuft aus dem Versorgungsbehälter 4 über die Leitung S in die Anlaßleitung 6 und damit zu den Anlaßventilen 7 gelangt. Jedes Ablaßventil weist einen Kolben 8 auf, der pneumatisch taktmäßig von einem Steuerorgan 9 bewegt wird, welohes Vorzugsweise als Steuerschieber ausgebildet ist und mit einem Nocken 10 der Steuerwelle U zusammenwirkt. Zu diesem Zweck ist die Anlaßleitung 6 mit dem Steuerorgan 9 durch eine Leitung 12 verbunden, durch welche beim öffnen des Hauptanlaßventils 3 ebenfalls Druckluft aus der Anlaßleitung zu den Steuerorganen 9 fließt, und beim Anheben beispielsweise des Steuerschiebers durch den Nocken 10 jeweils über die Leitung 13 an den Kolben 8 am Anlaß ventil 7 weitergeleitet wird, wodurch das Anlaßventil 7 des zugehörigen Maschinenzylinders über eine bestimmte Zeitspanne und zum richtigen Zeitpunkt nämlich beim Beginn des Abwärtshubes des Kolbens im Zylinder geöffnet und vor dem Aufwärtsgang geschlossen wird.
Das Abbremsen der Brennkraftmaschine 1 aus der Betriebsstellung erfolgt durch Verdrehen des Manövrierrades 2 über Stop - wo die Brennstoffzufuhr abgestellt wird — und Umsteuern — wodurch der Rückwärtsnocken 14 am Steuerorgan 9 wirksam wird — wieder über Stop auf Anlassen unter gleichzeitiger Betätigung des Absperrventils 16 von Hand oder automatisch, wodurch das Hauptanlaßventil 3 geöffnet und die Druckluft aus dem Vorratsbehälter in der oben beschriebenen Weise zu den Anlaßventilen 7 und über die nun offene Leitung 12a und die Steuerorgane 9 zu den Kolben 8 gelangt. Da der Kompressionsdruck dabei im Zylinder u. U. höher als der auf den Kolben 8 des Anlaßventils 7 wirkende Druck wird und damit die Gefahr des Schließens des Anlaßventils vor Beendigung der durch das Steuerorgan vorgegebenen Steuerzeit besteht, wird die mit Druckluft beaufschlagte Fläche der Kolben 8 nach der Erfindung so viel größer als die Fläche des Tellers des Anlaßventils 7 bemessen, daß beim Abbremsen jedes Anlaßventil 7 während der durch das Steuerorgan 9 vorgegebenen Zeit unabhängig vom Kompressionsim
geöffnet bleibt. Damit kann Druck-
Α 3 ÄÄ7
Wm Anta«e„ beim Errdcto
weise muioiB «uu ~.»-
Drossel. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann an Stelle des beim Bremsen außerkraftsetzbaren Druckminderers 15 die Leitung 12 auch mit einem zweiten Strang 12a versehen sein, der ein Absperrventil 16 aufweist, das in der Bremsstellung geöffnet wird, während es beim Anlassen geschlossen ist. Um einen Übertritt des hohen Druckes in den Druckminderer 15 bei geöffnetem Absperrventil 16 zu verhindern, ist in der Leitung 12 ferner ein Rückschlagventil 17 und ein Sicherheitsventil 18 vorgesehen. Das Absperrorgan 16 ist zweckmäßigerweise als in Bremsstellung selbsttätig öffnendes Magnetventil ausgebildet.
Der Abbremsvorgang spielt sich im wesentlichen durch. Komprimieren der Druckluft in den Zylindern und Überschieben der Luft in einen anderen Zylinder durch die Ablaßleitung ab. Durch die genau berechenbaren und einzuhaltenden Steuerzeiten der Steuerorgane 9 und damit der Anlaßventile 7 kann beim Abbremsen durch eine größere Luftmenge und damit durch hohe Pumparbeit die Bremswirkung erheblich verbessert werden.
Die Erfindung ist sowohl für Viertakt- als auch Zweitaktmaschinen in gleich vorteilhafter Weise verwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 bremsvorganges mit der Anlaßluftquelle verbunden Patentansprüche: wird (Deutsche Patentschrift 860,432).Dabei besteht ' die Gefahr einer übermäßigen Erhitzung der kompri-
1. Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung für mierten ölhaltigen Zylinderluft in der Anlaßleitung, Brennkraftmaschinen, insbesondere umsteuerbare 5 die zu Betriebsstörungen führen kann.
Schiffsantriebsmotoren, bei welcher alle oder ein- Bei einer anderen bekannten Ausführungsform sind zelne Zylinder ein Anlaßventil mit einem druckmit- die Anlaß ventile nur während eines Teils des Auitelbetätigten Kolben aufweisen, der taktmäßig mit- wärtshubes des Kolbens, d.h., nur bis zum Erreichen tels eines Steuerorgans betätigt wird, wobei dem eines verhältnismäßig niederen Kompressionsdruckes Anlaßventil und dem Steuerorgan beim Anlassen io und nicht über die ganze vom Steuerorgan vorgegeüber ein Hauptanlaßventil Druckluft von einem bene Zeit offen, so daß die Bremswirkung der zwi-Versorgungsbehälter ,.zugeteilt wird, dadurch ge- sehen, defl Zylindern und in der Anlaßleitüng hinkennzeiöhneVda'ß das Steuerorgan (9) mit -der " und herbewegten Luft verhältnismäßig gering ist.
Anlaßleitung (6) zwischen dem Hauptanlaßventil Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die (3) und den Anlaßventilen (7) beim Anlassen is Abbremszeit erheblich zu verkürzen, um insbesondere durch eine gedrosselte Leitutig (12), beim Abbrem- Notmanöver bei drohender Kollision oder dergleichen sen hingegen durch eine ungedrosselte Leitung rasch ausführen zu können. Dabei soll eine unzuläs (12a) verbunden ist und daß in an sich bekannter sige Erwärmung der beim Abbremsen verwendeten Weise die mit Druckluft,beaufschlagte Fläche jedes Luft vermieden und damit die Betriebssicherheit verdruckmittelbetätigten Kolbens (8) so viel größer 20 bessert werden.
als die Fläche des Tellers des Anlaßventils (7) be- Nach der Erfindung wird dies bei einer Druckluft -
messen ist, daß beim Abbremsen jedes Aniaßven- anlaß- und -bremsvorrichtung der eingangs erwähn-
til (7) während der durch das Steuerorgan (9) vor- ten Art dadurch erreicht, daß das Steuerorgan mit
gegebenen Zeit unabhängig vom Kompressionsend- der Anlaßleitung zwischen dem Hauptanlaßventil und druck im Zylinder geöffnet bleibt. 25 den Anlaßventilen beim Anlassen durch eine gedros-
2. Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung nach selte Leitung, beim Abbremsen hingegen durch eine Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei- ungedrosselte Leitung verbunden ist und daß in an tung zwischen dem Steuerorgan (9) und der Anlaß- sich bekannter Weise1 die mit Druckluft beaufschlagte leitung (6) zwei Stränge (12, 12a) aufweist, von Fläche jedes druckmittelbetätigten Kolbens so viel denen der eine (12a) ein beim Abbremsen geöffne- 30 größer als die Fläche des Tellers des Anlaßventils betes Absperrventil (16) und der andere (12) einen messen ist, daß beim Abbremsen jedes Anlaßventil Druckminderer (15) aufweist. während der durch das Steuerorgan vorgegebenen
3. Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung nach Zeit unabhängig vom Kompressionsenddruck im Zy-Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß linder geöffnet bleibt.
dem Druckminderer (15) in seinem Leitungsstrang 35 "; 1Zu diesem Zweck weist in weiterer Ausgestaltung (12) ein Sicherheitsventil (18) und ein Rückschlag- die Leitung zwischen dem Steuerorgan und der Anventil (17) nachgeschaltet sind. laßleitung zwei Stränge auf, von denen der eine ein
4. Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung nach beim Abbremsen geöffnetes Absperrventil und der anAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab- dere einen Druckminderer aufweist. Oder es ist eine sperrventil (16) beim Abbremsen von Hand oder 40 einzige Leitung mit einer beim Abbremsen selbsttätig durch eine Automatik zu öffnen ist. abschaltenden Druckmindereinrichtung vorgesehen.
5. Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung nach Durch diese Maßnahmen wird infolge des größeren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. in der Luftwechsels einerseits durch die Offenhaltung des Leitung (12) zwischen dem Steuerorgan (9) und Hauptanlaßventils beim Abbremsen und andererseits der Anlaßleitung (6) eine beim Abbremsen selbsttä- 45 durch das gezielte Öffnen des Zylinderanlaßventils tig abschaltbare Drossel (15) oder ein solches unabhängig vom Kompressionsdruck die Bremswir-Druckminderventil vorgesehen ist. kung wesentlich verbessert und damit auch die Bremszeit verkürzt. Durch die über das Hauptanlaßventil beim Bremsen ständig zugeführte kühle Frischluft
50 wird darüber hinaus ein Vermischen derselben in der
Anlaßleitung mit der in den Zylindern komprimierten Luft ermöglicht und damit die Temperatur der Luft
Die Erfindung betrifft eine Druckluftanlaß- und in der Anlaßleitung auf ein zuträgliches Maß abge- -bremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbeson- senkt.
dere umsteuerbare Schiffsantriebsmotoren, bei wel- 55 Es wird bemerkt, daß der als an sich bekannt becher alle oder einzelne Zylinder ein Anlaßventil mit zeichnete Teil der erfindungsgemäßen Lösung der einem druckmittelbetätigten Kolben aufweisen, der deutschen Patentschrift 733,648 entnommen werden taktmäßig mittels eines Steuerorgans betätigt wird, kann.
wobei dem Anlaßventil und dem Steuerorgan beim In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Anlassen über ein Hauptanlaßventil Druckluft von 60 Erfindung für eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine einem Versorgungsbehälter zugeteilt wird. dargestellt. Es zeigt:
Es ist bereits bekannt, Brennkraftmaschinen mit Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung schema-
Anlaßluft abzubremsen, indem die Anlaßluft unter tisch
Umgehung des Hauptanlaßventils den Steuerorganen F i g. 2 und 3 Einzelheiten der Bereiche χ und y
zugeleitet wird, die ihrerseits mittels des Rückwärts- 65 der F ig. 1 in größerer Darstellung,
anlaßnockens oder besonderer Nocken die Anlaßluft Zum Anlassen der Brennkraftmaschine 1 wird das
gesteuert den Kolben an den Zylinderanlaßventilen Manövrierrad 2 in die Stellung »Anlassen« gedreht, zuteilen, wenn die Steuerleitung während des Ab- wodurch das Hauptanlaßventil 3 geöffnet wird und

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
DE2550722C3 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1935014B (de) Druckluftanlaß- und -bremsvorrichtung f. Brennkraftmaschinen
DE2631257C3 (de) Stellgerät für eine in der Ladeluftleitung eines Dieselmotors angeordnete Luftklappe
EP2789853B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3839449A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE102018005457B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in einem Motorbremsbetrieb
DE1935014A1 (de) Druckluftanlass- und -bremsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP3550115B1 (de) Vorrichtung zur drucklufterzeugung für eine brennkraftmaschine mit einem zusatzventil
DE252089C (de)
DE950037C (de) Vorrichtung fuer Viertakt-Motoren mit von der Kurbelwelle angetriebener Steuerwelle zur Ermoeglichung eines wahlweisen Betriebs des Motors als Verdichter
DE199773C (de)
DE862075C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit durch den Gasdruck im Arbeitszylinder betriebener Einspritzpumpe
DE943913C (de) Anlassbehelf fuer einen schlitzgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor
DE225234C (de)
DEK0017719MA (de)
DE2428922A1 (de) Druckluftanlass- und bremsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere schiffsantriebsmotoren
DE1117346B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer umsteuerbare Verbrennungskraftmaschinen
DE673567C (de) Kraftmaschinenanlage mit als Erzeuger von Treibgasen unter UEberdruck dienender Brennkraftmaschine
DE635070C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsantriebsmaschinen
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE762306C (de)
CH644935A5 (en) Compressed air starter for piston engines
AT83381B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbeabsichtigten Stehenbleibens von Verbrennungskraftmaschinen.
DE524881C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs