DE1933350A1 - Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft

Info

Publication number
DE1933350A1
DE1933350A1 DE19691933350 DE1933350A DE1933350A1 DE 1933350 A1 DE1933350 A1 DE 1933350A1 DE 19691933350 DE19691933350 DE 19691933350 DE 1933350 A DE1933350 A DE 1933350A DE 1933350 A1 DE1933350 A1 DE 1933350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
water reservoir
water
cylinder
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933350B2 (de
DE1933350C3 (de
Inventor
Hanns-Joachim Hirtz
Hans Hirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691933350 priority Critical patent/DE1933350C3/de
Priority to AT524070A priority patent/AT312154B/de
Priority to CH872270A priority patent/CH507715A/de
Priority to GB3055970A priority patent/GB1310949A/en
Priority to NL7009418A priority patent/NL7009418A/xx
Priority to LU61211D priority patent/LU61211A1/xx
Priority to DK334970AA priority patent/DK127228B/da
Priority to US50730A priority patent/US3695267A/en
Priority to NO702569A priority patent/NO127435B/no
Priority to BE752749D priority patent/BE752749A/xx
Priority to ES381285A priority patent/ES381285A1/es
Priority to CA086878A priority patent/CA923005A/en
Priority to SE905770A priority patent/SE7009057L/xx
Priority to FR7024204A priority patent/FR2056428A5/fr
Publication of DE1933350A1 publication Critical patent/DE1933350A1/de
Priority to CH176372A priority patent/CH545113A/de
Priority to AT109772A priority patent/AT318797B/de
Priority to NL7202911A priority patent/NL7202911A/xx
Publication of DE1933350B2 publication Critical patent/DE1933350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933350C3 publication Critical patent/DE1933350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/142Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase with semi-permeable walls separating the liquid from the respiratory gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Hans Hirtz, Köln-Bayenthal, Bonner Str. 180 und Dr. Hanns-Joachim Hirtz, Köln-Deckstein, Peter-Berchem-Str.
Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft. Zusatz zu Patentanmeldung P 16 16 864.2
Die Hauptanmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft, bei welcher der auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske ein mit einer Heizeinrichtung versehener Raum vor- und im Warmluftstrom ein Wasserspeicher eingeschaltet ist. Der Hauptanmeldung liegt unter anderem die Aufgabe zu Gjmde, eine derartige Vorrichtung mn der Weise zu verbessern, dass sie auch in stärkerem Masse als bisher für die Behandlung solcher Krankheiten der Atmungswege geeignet ist, die das Einatmen von Luft mit einem verhältnismässig hohen Feuchtigkeitsgrad voraussetzen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung gemäss der'Hauptanmeldung vor, dass der Wasserspeicher aus einem Filter-, Bims- oder dgl. -stein besteht.
Sie geht aus von der Aufgabe, eine Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft so auszubilden, dass der Wasserspeicher auf möglichst ein-
009884/1154
BAD ORtOlNAU
fache Weise gefüllt werden kann, und zwar möglichst so, dass er zu diesem Zweck nicht aus der Vorrichtung herausgenommen zu werden braucht. Weiterhin soll erreicht werden, dass der zu speichernde Wasservorrat über längere Zeit einen im wesentlichen gleichbleibenden Feuchtigkeitsgrad der einzuatmenden Luft bewirkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Wasserspeicher zur Heizeinrichtung konzentrisch angeordnet ist. Er kann dabei in vorteilhafter Weise als Hohlzylinder ausgebildet sein, der die Heizeinrichtung umgibt·
Als besonders zweckmässig hat sich weiterhin eine Ausbildung herausgestellt, bei welcher der Wasserspeicher in einem Abstand von zwei untereinander ebenfalls einen Abstand aufweisenden Hohlzylindern umgeben ist und vorzugsweise nahe den jeweils gegenüberliegenden Endbereichen der Hohl zylinder Durchbrechungen für den Eintritt und den Durchgang der Luft vorgesehen sind. Diese Durchbrechungen könen in den Hohlzylindern selbst ζ oder aber auch zum Beispiel an irgendwelchen Teilen, die die Hohlzylinder abschliessen, angebracht sein. Weiterhh kann wenigstens der innere Zylinder mit einer zusätzlichen Durchbrechung versehen sein, die in einen zweckmässig ringförmigen Raum mündet, der wenigstens an einer Seite durch den Wasserspeicher begrenzt ist. Dabei ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass die Durchbrechung in einem geringen Abstand von einer der Stirnflächen des Wasserspeichers angeordnet ist.
009884/1154
Der Ringraum ist vorteilhaft im wesentlichen durch eine Ausnehmung des Speichersteines gebildet. Er kann sich auch in
eine solche Ausnehmung hinein fortsetzen. In jedem Fall ist der Durchbrechung, durch die das Wasser eingeführt wird, ein leerer Kaum nachgeschaltet, der Wasser in der Grössenordnung z. B. einiger weniger Kubikzentimeter aufnehmen kann. Auf diese Weise wird eine schnelle Verteilung der Flüssigkeit über den Umfang des WasserSpeichers erreicht werden, so dass dieser die Flüssigkeit ohne Verzögerung aufnimmt. Im übrigen kann die vorerwähnte Ausnehmung des Wasserspeichers innenseitig angeordnet sein. In seinem übrigen Bereich kann der Wasserspeicher am Heizelement anliegen.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, das Heizelement und/oder wasserspeicher an oder nahe an den beiden Enden durch umlaufende Dichtungsringe gegen das Gehäuse und/oder andere Teile abgedichtet sind. Weiterhin kann der vom inneren Eylinder und Wasserspeicher begrenzte Ringraum nahe der Einfüllöffnung für das Wasser durch einen umlaufenden öichtring unterbrochen sein. Dies ist vor allem dann zweckmässig, wenn das Wasser von dieser Seite eingefüllt wird.
Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Heizelement in an sich bekannter Weise ebenfalls rohrförmig ausgebildet sein. Es besteht zweckmassig aus einem die Heizwindungen enthaltenden Keramikrohr, das an seiner ausseren Mantelfläche
009884 /11^4 '
BAD ORIGINAL
gladert ist, und/oder aus einem Material besteht, das von vornherein kein Wasser aufnimmt. Wenn zusätzlich das Heizelement an seinen beiden Enden durch üichtringe gegen den den Wasserspeicher enthaltenden Raum abgeschirmt ist, dann können die Heizwicklungen auf keinen Fall mit dem in den Wasserspeicher einzufüllenden Wasser in Berührung kommen. Es war bereits erwähnt worden, dass der Wasserspeicher in einem Abstand von zwei untereinander ebenfalls einen Abstand aufweisenden Hohlzylindern umgeben sein kann. In diesem Fall ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass der äussere Zylinder in seiner Längsrichtung verschiebbar und die Durchbrechung im inneren Zylinder in jenem Bereich angecrdnet ist, der in der einen Endlage des äusseren Zylinders von aussen zugänglich ist.
Im allgemeinen ist an dem der auf das Gesicht aufzusetzenden Maske abgekehrten Ende der Vorrichtung eine Steckverbindung für die Zuleitung des elektrischen Stromes vorgesehen. In diesem Fall schlägt die Erfindung vor, dass der äussere, verschiebbare Zylinder an dem entsprechenden Ende mit einem Fortsatz oder dgl. versehen ist, der mit dem Stecker der Steckverbindung zusammenwirkt derart, dass in der einen Endstellung des Zylinders, in der die Einfüllöffnung zugänglich ist, der Stecker von den Steckkontakten abgezogen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass während des Einfüllens des Wassers in die Vorrichtung hinein das Heizelement nicht an eine Spannung abgeschlossen wird.
009884/1154
T933350
Im übrigen gilt allgemein, dass, wenn vorstehend auch durchweg immer von Wasser und einem Wasserspeicher die Rede ist, selbstverständlich auch eine andere Flüssigkeit in den Speicherstein eingefüllt werden kann, wenn dies.z. B. aus therapeutischen Gründen zweckmässig oder notwendig ist.
Im allgemeinen wird das Heizelement durch einen Thermostat gesteuert. Dieser ist vorteilhaft innerhalb des rohrförmigen Heizelementes angeordnet.
Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung besteht darin, dass auf Grund der Anordnung des Wasserspeichers unmittelbar am Heizelement, und zwar vorzugsweise das Heizelement umgebend, eine wesentlich bessere Steuerung der Temperatur und auch des Feuchtigkeitsgehaltes erzielbar ist. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Gleichmässigkeit von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt. Dabei trägt auch die bereits erwähnte Anordnung des Thermostats innerhalb des Heizelementes bei. Der Theim>stat liegt hierbei in dem bereits mit Feuchtigkeit angereicherten Luftstrom, so dass er also wesentlich besser reagieren kann als bei einer Anordnung im trockenen Luftstrom, der erst nach Passieren des Thermostates mit der Feuchtigkeit angereichert wird.
Wesentlich ist weiterhin, dass auch dann, wenn von einer kalten, also noch nicht aufgeheizten Vorrichtung ausgegangen wird, der AufheizVorgang relativ kurz ist und bereits nach
009884/1154
etwa ein bis zwei Minuten der Betriebswert in Bezug cuif Temperatur und relative Feuchte erreicht werden kann.
Für das Einführen des Wassers oder irgendeiner anderen Flüssigkeit in die Vorrichtung schlägt die Erfindung die Verwendung eines Steckhebers vor, durch den auch zugleich das Quantum der einzelnen Flüssigkeitsmängel fixierbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen!
Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Behandeln der
Atmungswege mit Warmluft, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie Il-IIi" der Fig.l, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher Flüssigkeit in die Vorrichtung eingeführt wird.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus einer auf das Gewicht des Patienten aufzusetzenden Maske 10, einem Zwischenstück 11, das eine Kammer umschliesst, sowie einem ein Heizelement 12 enthaltenden Teil 13, das zugleich als Handgriff dient. Das Heizelement 12 ist über ein Kabel 14 an eine Stromquelle anschliessbar. Die Verbindung zwischen Kabel 14 und Heizelement 12 erfolgt über eine lösbare Steckverbindung mit den Steckkontakten 15 und dem Stecker 16.
i-V -,:-■ 009884/1154
Das Heizelement 12 ist rohrförmig ausgebildet. In seinem Inneren ist ein Thermostat 17 angeordnet. Aussenseitig ist es von einem Filterstein oder dgl. 18 umgeben, der als Flüssigkeitsspeicher dient. Dieser Filterstein 18 ist in seinem oberen, innenseitigen Bereich mit einer Ausnehmung 19 versehen. In seinem unteren Bereich liegt der unmittelbar am Heizelement 12 an.
Der Filterstein 18 ist von einer Innenwand 21 umgeben, die mit einer Aussenwand 22 und dem Filterstein 18 je eine Ringkammer 23 und 24 bildet. Im Bodenbereich des Teiles 13 sind Öffnungen 25,angebracht, durch welche die vom Patienten einzuatmende Luft zunächst in die Ringkammer 24 und von dort durch die Innenwand 21 durchsetzende Öffnungen 26 in den Ringraum 23 gelangt.Die Luft strömt durch den Ringraum 23 nach unten. Sie gelangt durch Öffnungen 27 und 28, die sich in einem Einsatz 29 befinden, in den vom Heizelement 13 umschlossenen Innenraum 30 und von dort durch das Zwischenstück 11 in die Maske 10, von wo sie durch den Patienten eingeatmet wird.
Während des Durchganges durch die vorerwähnten Ringraum und durch den Innenraum 30 wird die Luft auf die gewünschte 'Temperatur erwärmt,die mittels des thermostaten 17 einstellbar ist. Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung des Heizelementes mit den es umgebenden Wänden 21 und 22 sowie den Ringkammern 23 und 24 gewährleistet eine schnelle und gleichmässige Erwärmung der Luft. Gleichseitig wird aber auch eine Isolierung der Wussenwand 22 erzielt, die eine Erhitzung derselben ver-
009884/1154
hindert, da die vom Heizelement 12 nach aussen abgestrahlte Wärme von der die Ringkammern 23 und 24 durchströmenden Luft aufgenommen und somit nicht auf die Aussenw*nd 22 übertragen wird.
Gleichzeitig mit der Erwärmung nimmt die Luft auf ihrem vorbeschriebenen Wege durch das Teil 13 hindurch Feuchtigkeit vom Wasserspeicher 18 auf. Die in den Innenraum des Heizelementes 12 eintretende Luft ist also bereits "fertig" für die Behandlung, so dass also der Thermostat 17 durch das "Fertigprodukt11, nämlich die bereits erwärmte und mit Feuchtigkeit angereicherte Luft, gesteuert wird. Dadurch ist es möglich, Temperatur und Feuchtigkeitsgrad innerhalb verhältnismässig enger Grenzen zu halten.
Die Einbringung der Flüssigkeit in den Wasserspeicher 18 geschieht folgendermassen:
Die äuesere Wandung 22 ist in Längsrichtung des Teiles 13 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Lage, die sie während der Benutzung der Vorrichtung einnimmt, in eine zweite, in Fig. 4 dargestellte Endlage verschiebbar. In dieser zweiten Endlage wird eine in der Innenwand 21 befindliche Öffnung 31 von aus sen zugänglich. Diese Öffnung 3L Mündet in einen Ringraum 32, der Im wesentlichen begrenzt ist tob oberen Bereich der Innenwandung sowie einen Einsatzteil 33· Dieser Ringraun 32 setzt eich fort in den durch die bereits erwähnte Ausnehmung 19 des Filtersteins
00988/»/11 54
8AOORiGlNAt.
18 gebildeten Ringraum 34·
Fig. 4 lässt erkennen, dass unter Verwendung eines Steckhebers 35 oder eines anderen geeigneten Mittels Wasser oder eine andere Flüssigkeit durch die Öffnung 3L in den Ringraum 32 und von dort in den nachgeschalteten Ringraum 34 gelangt, wo sie vom Filterstein 18 aufgenommen wird. Wesentlich ist dabei, dass auf t Grund der Ausnehmung 19 die vom Filterstein gebildete Begrenzungsfläche für den die Flüssigkeit enthaltenden Ringraum 34 verhältnismässig gross ist, so dass dementsprechend die Flüssigkeit auch sehr schnell vom Filterstein aufgenommen wird. Es besteht also nicht die Gefahr, dass bei richtiger Bemessung der Flüssigkeitsmenge irgendwelche Flüssigkeit frei innerhalb des Teiles 13 vorhanden ist. Sollte aus irgendwelchen Gründen doch einmal zu viel Flüssigkeit in die Öffnung 31 hineingegeben worden sein, könnte diese Flüssigkeit durch die äussere Ringkammer 24 und die Öffnungen 25 ungehindert abfliessen, insbesondere ohne mit den elektrischen Teilen der Vorrichtung in Berührung zu kommen.
Es ist ohne weiteres möglich, das Heizelement 12 so auszuführen, dass es keinerlei Feuchtigkeit aus dem ihm unmittelbar benachbarten Filterstein 18 aufnimmt. Zweckmässig besteht das Heizelement 12 aus einem Keramikröhrchen, in welchem die Heizwindungen 36 eingebettet ist. Aussenseitig ist dieses Keramikröhrchen glasiert.
9884/1154
■ ■ ·
- ίο -
Im übrigen sind innerhalb des Teiles 13 Dichtringe 37 und 38 vorgesehen, durch die das Heizelement 12 an seinen beiden Enden gegenüber den Aussenräumen, die irgendwelche Flüssigkeit enthalten können, abgeschirmt ist. Weiterhin ist ein Oichtring 39 vorgesehen, der die die Flüssigkeit aufnehmenden Ringräume 32 und 34 gegenüber der Ringkammer 23 abdichtet. Am unteren Ende erfolgt diese Abdichtung durch den Oichtring 38, der zugleich auch dem Heizelement 12 zugeordnet ist.
Die Zeichnung lässt erkennen, dass die in Längsrichtung des Teiles Q verschiebbare Aussenwand 22 einen Fortsatz 40 kleineren Durchmessers aufweist. Dieser Fortsatz ist an seinem Boden 41 mit einer Einziehung 42 versehen, in die während der Benutzung der Vorrichtung der Stecker 16 eingreift, wenn er über die Steckkontakte 15 geschoben ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass, ausgehend von der Lage der Teile, die sie in der Darstellung gemäss Fig. 1 einnehmen, eine Abwärtsbewegung der Aussenwand 22 in die Lage gemäss Fig. 2 eine aengsweise Mitnahme des Steckers 16 zur Folge hat, so dass dieser dabei von den Kontakten
15 abgezogen wird. D. h. also, dass bei der Abwärtsbewegung der Aussenwand 22 die elektrische Verbindung zwischen Spannungsquelle und Heizelement 12 in jedem Fall unterbrochen wird. Nach Beendigung des Füllvorganges, wenn die Aussenwand 22 wieder nach oben in ihre in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Ausgangslage zurückgeschoben wird, kann dann durch Aufschieben des Steckers
16 auf die Kontakte 15 die elektrische Verbindung wieder hergestellt werden.
0 0 9884/1154
:*'^'*■>■ M(i BAD
- ii -
In Fig. 4 der Zeichnung ist mit 43 ein unterseitig auf die Aussenwandung 22 aufschiebbarer Behälter bezeichnet, der dazu dient, irgendwelche überschüssige Flüssigkeit 44 aufzufangen.
üer Weg, um welchen die Aussenwand 22 längsverschoben werden kann, wird durch Anschläge 45 und 46 begrenzt.
Im übrigen kann das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel analog den iii der Hauptanmeldung dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. So können die Atemventile gleichartig angeordnet sein. Oasselbe gilt auch für die Anordnung eines Medikamententrägers 47» der von aussen in das Zwischenstück Il eingeführt und dort befestigt wird. Bei Verwendung von Medikamenten zusätzlich zu der Feuchtigkeit lässt sich die Vorrichtung in besonders vorteilhafter Weise zum Einatmen von mit Medikamenten angereicherter feuchter Luft verwenden. So besteht die Möglichkeit, das« übliche und umständliche Kamillendampfbad durch die Anwendung der vorbeschriebenen Vorrichtung zu ersetzen, wobei dann der entscheidende Vorteil erzielbar wäre, dass die therapeutisch wirksamen Stoffe sozusagen zwangsweise in die Ataungswege gebracht werden, wohingegen bei dem bekannten KaailXendaapfbad der überwiegende Teil dieser Stoffe abströmt und soait verlorengeht.
Im übrigen kann die Vorrichtung geaäss der Erfindung selbstverständlich auch sub Einfcaen von trockener fcuft verwendet werden, wenn dies aus irgendwelchen Gründen, z. B. zur Behandlung be-
0096 84/1154
uv,-·. ·.· 8AÖ
- 1*8 -
st inunter Krankheiten, erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist es lediglich notwendig, das Füllen des Wasserspeichers zu unterlassen.
009884/1154

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    / l.\ Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft, bei welcher der auf das Gesicht des Patienten aufzusetzenden Maske ein mit einer Heizeinrichtung versehener Raum vor- und im Warmluftstrom ein Wassereicher eingeschaltet ist, der aus einem Filter-, Bims- oder dgl. -stein bestehen kann, nach Patentanmeldung P 16 l6 864.2 (Hr. 424), dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspeicher (18) zur Heizeinrichtung (12) konzentrisch angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspeicher als Hohlzylinder (18) ausgebildet ist und die Heizeinrichtung (12) umgibt.
  3. 3. Vorrichtung naceh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspeicher (18) in einem Abstand von zwei untereinander ebenfalls einen Abstand aufweisenden Hohlzylindern (21, 22) umgeben ist und vorzugsweise nahe den jeweils gegenüberliegenden Endbereichen der Hohlzylinder Durchbrechungen (25, 26) für den Eintritt und den Durchgang der Luft vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der innere Zylinder (21) mit einer zusätzlichen Durchbrechung (31) versehen ist, die in
    009884/11 5A
    einen zweckmassig ringförmigen Raum (32) mündet, der wenigstens an einer Seite durch den Wasserspeicher (18) begrenzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (31) in einem geringen Abstand von einer der Stirnflächen des Wasserspeiches (18) oder nahe der Ebene einer der beiden Stirnflächen liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5ι dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum im wesentlichen durch eine Ausnehmung (19) des Wasserspeicher (18) gebildet ist oder sich in einer solchen Ausnehmung fortsetzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (19) innenseitig angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch #7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspeicher (18) in seinem übrigen Bereich am Heizelement (12) anliegt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Heizelement (12) und/oder Wasserspeicher (18) an oder nahe den beiden Enden durch umlaufende Dichtungsringe (37, 38, 39) gegen das Gehäuse und/oder andere Teile abgedichtet sind.
    009884/1154
    1$
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass der vom inneren Zylinder und Wasserspeicher begrenzte Ringraum nahe der Einfüllöffnung für das Wasser durch einen umlaufenden ' Dichtungsring unterbrochen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) aus einem die Heizwindungen (36) enthaltenden Keramikrohr besteht, das an seiner äusseren Mantelfläche glasiert ist und/oder dessen Keramikmaterial kein Wasser aufnimmt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) an seinen beiden Enden durch üichtringe (Silikonringe (37, 38) gegen den den Wasserspeicher fl8) enthaltenen Raum abgescKrmt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4» dadurch gekennaichnet, dass der äussere Zylinder (22) in seiner Längsrichtung verschiebbar und die Durchbrechung (3D im inneren Zylinder (21) in jenem Bereich, der in der einen Endlage des äusseren Zylinders von aussen zugänglich ist, angeordnet ist.
    00988/»/1154 .
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher an dem der auf das Gesicht aufzusetzenden Maske abgekehrten Ende eine Steckverbindung für die Zuleitung des elektrischen Stromes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere, verschiebbare Zylinder (22) an dem entsprechenden Ende mit einem Fortsatz (40) versehen ist, der mit dem Stecker (l6) der Steckverbindung zusammenwirkt derart, dass in der einen Endstellung des Zylinders (22), in der die Einfüllöffnung Ul) zugänglich ist, der Stecker (16) von den Steckkontakten (15) abgezogen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zur Steuerung des Heizelementes ein Thermostat vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser innerhalb des Heizelementes (12) angeordnet ist.
    009884/1154
    Leerseite
DE19691933350 1969-07-01 1969-07-01 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft Expired DE1933350C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933350 DE1933350C3 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
AT524070A AT312154B (de) 1969-07-01 1970-06-10 Inhaliergerät zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
CH872270A CH507715A (de) 1969-07-01 1970-06-10 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
GB3055970A GB1310949A (en) 1969-07-01 1970-06-24 Device for treating the respiratory passages with warm air
NL7009418A NL7009418A (de) 1969-07-01 1970-06-26
LU61211D LU61211A1 (de) 1969-07-01 1970-06-26
US50730A US3695267A (en) 1969-07-01 1970-06-29 Inhalator for moist air
DK334970AA DK127228B (da) 1969-07-01 1970-06-29 Apparat til behandling af luftveje ved varm, fugtig luft.
NO702569A NO127435B (de) 1969-07-01 1970-06-30
ES381285A ES381285A1 (es) 1969-07-01 1970-06-30 Un dispositivo para el tratamiento de las vias respirato- rias con aire caliente.
CA086878A CA923005A (en) 1969-07-01 1970-06-30 Inhalator for moist air
SE905770A SE7009057L (sv) 1969-07-01 1970-06-30 Anordning för behandling av andningsvägarna med varmluft
FR7024204A FR2056428A5 (de) 1969-07-01 1970-06-30
BE752749D BE752749A (fr) 1969-07-01 1970-06-30 Dispositif de traitement des voies respiratoires par de l'air chaud
CH176372A CH545113A (de) 1969-07-01 1972-02-08 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
AT109772A AT318797B (de) 1969-07-01 1972-02-10 Inhaliergerät zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
NL7202911A NL7202911A (de) 1969-07-01 1972-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933350 DE1933350C3 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933350A1 true DE1933350A1 (de) 1971-01-21
DE1933350B2 DE1933350B2 (de) 1980-09-18
DE1933350C3 DE1933350C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5738551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933350 Expired DE1933350C3 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933350C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160561A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Hirtz Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE3431998A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Kastenfoermige vorrichtung fuer ein geldspielgeraet
US5255674A (en) * 1990-09-28 1993-10-26 Forsvarets Forskningsinstitutt Portable heating and humidifying device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691286U (de) * 1954-06-24 1955-01-13 Anorgana G M B H Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen organischer fluessigkeiten in geschlossenen raeumen.
DE1886989U (de) * 1962-02-15 1964-02-06 Gerhard Zander Insbesondere zum inhalieren von fluessigkeiten oder zerstaeuben bestimmtes geraet zur erzeugung eines kalt- oder warmluftstromes.
DE1890313U (de) * 1963-08-02 1964-04-02 Hirtz & Co Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
CH429032A (de) * 1962-11-23 1967-01-31 Metrimpex Magyar Mueszeripari Aerosol-Inhalationsapparat mit Thermo-Regelung
DE1233981B (de) * 1957-11-12 1967-02-09 Hirtz & Co Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
DE1967342U (de) * 1967-06-14 1967-08-31 Volker Bader Inhalationseinrichtung.
GB1088080A (en) * 1966-07-01 1967-10-18 Hutchinson Blease Ltd Improvements in anaesthetic or analgesic vaporisers
FR1529160A (fr) * 1966-07-01 1968-06-14 Hutchinson Blease Ltd Perfectionnements aux vaporiseurs pour anesthésie ou analgésie
DE1441933A1 (de) * 1961-09-09 1969-04-17 Medizintechnik Leipzig Veb Gasstromanfeuchter fuer Sauerstoff-Insufflation
DE1811817A1 (de) * 1967-11-29 1969-06-26 Cyprane Ltd Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges Narkosemittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691286U (de) * 1954-06-24 1955-01-13 Anorgana G M B H Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen organischer fluessigkeiten in geschlossenen raeumen.
DE1233981B (de) * 1957-11-12 1967-02-09 Hirtz & Co Inhalationsvorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
DE1441933A1 (de) * 1961-09-09 1969-04-17 Medizintechnik Leipzig Veb Gasstromanfeuchter fuer Sauerstoff-Insufflation
DE1886989U (de) * 1962-02-15 1964-02-06 Gerhard Zander Insbesondere zum inhalieren von fluessigkeiten oder zerstaeuben bestimmtes geraet zur erzeugung eines kalt- oder warmluftstromes.
CH429032A (de) * 1962-11-23 1967-01-31 Metrimpex Magyar Mueszeripari Aerosol-Inhalationsapparat mit Thermo-Regelung
DE1890313U (de) * 1963-08-02 1964-04-02 Hirtz & Co Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
GB1088080A (en) * 1966-07-01 1967-10-18 Hutchinson Blease Ltd Improvements in anaesthetic or analgesic vaporisers
FR1529160A (fr) * 1966-07-01 1968-06-14 Hutchinson Blease Ltd Perfectionnements aux vaporiseurs pour anesthésie ou analgésie
DE1967342U (de) * 1967-06-14 1967-08-31 Volker Bader Inhalationseinrichtung.
DE1811817A1 (de) * 1967-11-29 1969-06-26 Cyprane Ltd Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges Narkosemittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160561A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Hirtz Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE3431998A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Kastenfoermige vorrichtung fuer ein geldspielgeraet
US5255674A (en) * 1990-09-28 1993-10-26 Forsvarets Forskningsinstitutt Portable heating and humidifying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1933350B2 (de) 1980-09-18
DE1933350C3 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE2124062B2 (de) Dampfdruckgetriebene, nachfüllbare Infusionspumpe
DE1064200B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege mit Warmluft
DE1882100U (de) Vorrichtung mit kanuele oder sonde zur behandlung von insbesondere erkrankungen der scheide mit aerosolen.
DE2147670A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Abgabe von Dampfen
DE3404892C2 (de)
DE2639460A1 (de) Befeuchtungstank
DE1933350A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE2810325A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE9405134U1 (de) Kopfkissenhülle
DE10259260A1 (de) Vorrichtung zur Dufterzeugung mit einer Dampferzeugung
DE2020435C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE1890313U (de) Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
DE837158C (de) Narkosegeraet
DE2528006A1 (de) Dosierverschluss fuer streugutspender
WO1985000525A1 (en) Device for the treatment of respiratory tract by means of warm air
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE554894C (de) Injektionsspritze mit Vorratskammern fuer die zu injizierende Fluessigkeit
DE1196320B (de) Absorptionsvorrichtung fuer Saerge
DE3311747A1 (de) Dosierende fluessigkeits-spruehvorrichtung
DE7537892U (de) Geraet zur behandlung von bodenpflanzen
DE19536834C1 (de) Aromakissen
AT256332B (de) Gerät zum Behandeln von Blut
DE8322139U1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2160561

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee