DE1933226C - Safetür - Google Patents

Safetür

Info

Publication number
DE1933226C
DE1933226C DE1933226C DE 1933226 C DE1933226 C DE 1933226C DE 1933226 C DE1933226 C DE 1933226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
pins
plate
safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Rümlang Dreier (Schweiz)
Original Assignee
Bauer AG, Zürich (Schweiz)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Safetür bestehend aus unbeschädigter Schloßkasten aufgesteckt und durch einer angelenkten Verschlußplatte und einem Schloß- Sicherungsstifte gegen Verschieben gesichert werden, kasten, welcher an der Rückseite der Verschlußplatte Sofern einigermaßen sorgfältig gearbeitet wird, wird mittels nach Aufheben einer Verschiebesicherung beim Einschlagen eines Sicherungsstiftes die Verdurch Verschieben des Schloßkastens gegenüber der 5 schlußplatte in keiner Weise beschädigt, so daß kost-Veischlußplatte außer Eingriff bringbarer Halte- spielige Wiederherstellungsarbeiten an der Safetür
elemente befestigt ist. beim Auswechseln des Schlosses nicht nötig sind.
Insbesondere bei Mietfächern ist es erwünscht, daß Im allgemeinen ist es zweckmäßig, den Sicherungssich in gewissen Fällen, beispielsweise wenn der stift auf der Frontfläche der Verschlußplatte sichtbar Mieterschlüssel verloren worden ist, das Safeschloß io zu machen, indem beispielsweise seine Länge so bebet abgeschlossenem Fach aus seiner Befestigung messen wird, daß er eingesetzt etwas tiefer liegt als unter Gewährung der Sicherheit des Safe- oder Tre- die Frontfläche oder auch über sie etwas vorsteht, sorfaclies lösen läßt, ohne daß Beschädigungen der Solche kleinen Unregelmäßigkeiten auf der Front-Fachtür nötig sind, die eine zeitraubende Wieder- fläche der Verschlußplatte werden für ihr Aussehen instandsetzung bedingen wurden. 15 nicht als störend empfunden, erleichtern jedoch we-
Bekannt ist ein Tresorschloß, welches mit den sentlich die Arbeit bei einem Auswechseln des
obengenannten HaJicelementen an der Fachtür be- Schlosses.
festigt ist und bei dem der Schloßkasten gegen Ver- Der Sicherungsstift kann in der Verschlußplatte schieben durch einen mittels eines Spezialschlüssels auch praktisch unsichtbar angeordnet werden. Hierzu betätigbaren Querricgel gesichert ist. Solche Schloß- so können in Weiterbildung der Erfindung die Sichekonstruktionen sind am zweckmäßigsten lediglich bei rungsstifte in die Verschlußplatte so eingesetzt wer-Kontrollschlössern, d. h. sie sind mit Vorteil immer den, daß ihre Kopfflächen in der Frontfläche der dann zu verwenden, wenn Safes oder Tresoren vor- Verschlußplatte liegen und ihre Konturen können gesehen werden, bei welchen ein Aufschließen mit dann leicht durch eine Oberflächenbearbeitung, z. B. dem Mieterschlüssel nur möglich ist, nachdem das as durch Oberpolieren der Frontfläche, verwischt wer-Schloß mittels eines Spezialschlüssels vom Bank- den. Um beim Auswechseln des Schlosses derart beamten entsichert worden ist, da in solchen Fällen unsichtbar gemachte Sicherungsstifte schnell aufzuder Mechanismus des Entsicherns und es Lösens des finden, können z. B. Angaben über ihre Lage, bei-Querriegels zusammengelegt und m.'. dem gleichen spielsweise ihre Lagekoordinaten, deponiert werden. Spczialschlüssel betätigbar ausgeführt werden kann. 30 Trägt die SafetUr eine Safe-Nummer, deren Ziffern In allen anderen Fällen, in welchen t>as Entsichern durch Vertiefungen in der Verschlußplatte gebildet oder »Vorschießen« schlüssellos, 7. B. mittels einer sind, so können die Sicherungsstifte in die die Ziffern elektromagnetischen Vorrichtung, stattfindet oder bildenden Vertiefungen eingesetzt und die Ziffern mit überhaupt nicht in Erwägung gezogen ist, ist der einem Füllmaterial ausgefüllt werden, welches die schlüsselbetätigbare Qucrriegel zur Sicherung der 35 Sicherungsstifte abdeckt. Zum Freilegen der Köpfe Schloßhalterung eine umständliche Maßnahme und der Sicherungsstifte braucht dann nur das Füllmatebcdcutet einen erheblichen Aufwand. rial entfernt zu werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine aus Durch Anbringung eines sichtbaren Sicherungseiner Vcrschlußplattc und aus einem auf deren Rück- Stiftes wird offensichtlich ein unbefustes Aufbrechen scite in lösbaren Halteelementen befestigten Schloß- 40 eines Faches erleichtert. Sind Gegenmaßnahmen erkasten bestehende Safetür zu schaffen, bei welcher wünscht, so können zusätzlich zu den in Ausnehmundcr Schloßkasten durch im Vergleich mit bekannten gen im Schloßkasten eingreifenden Sicherungsstiften Ausführungen dieser Art wesentlich einfacheren weitere Blindstifte vorgesehen werden, welche in Mitteln gegen Lösen aus den Halteclcmentcn so ge- der Verschlußplatte sitzen, ohne in Ausnehmungen sichert ist. daß ein unrechtmäßig stattgefundenes 45 od. dgl. im Schloßkasten einzugreifen. Bei mehreren LosL'it des .Schloßkastens immer nachgewiesen werden sichtbar angeordneten Stiften wird zum Auffinden kann. und Entfernen der echten Sicherungsstifte bereits so
Dicsi· Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- viel Zeit beansprucht, daß das Safefach ausreichend
löst, daß die Verschiebcsichcrung des Schloßkastens einbruchsicher ist. Bei unsichtbarer Anordnung der
aus mindestens einem, eine Durchbrechung in der 50 Stifte in der Verschlußplatte entspricht die Aufbruch-
Vurschlußf>lattc durchdringenden und in eine Aus- sicherheit eines mit einer SafetUr nach der Erfindung
nehmung im Schloßkasten eingreifenden Sichcrungs- ausgestatteten Faches praktisch der eines mit einer
stift besteht. üblichen Tür verschlossenen Faches.
Die Ausnehmung im Schloßkasten wird dabei Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in
möglichst so ausgebildet, daß ihr Boden durch kräf- 55 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
tigc .Schlüge auf die Kopfflätfie. des eingesetzten ausführlich beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Sieherungssiiftes durchschlagen und der Sichcrungs- F i g. 1 die Frontansicht eine« Safe-Faches,
stift in den Schloßkaslen gestoßen werden kann. Die F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil der
VcrschiebeMchcrung Wt damit geliJst und der Schloß· SafetUr des Safefaches nach F i g. 1 mit einem Aus·
kasten kann von der SafetUr abgehoben werden. Eine βο führungsbeispiel für die Verschiebesicherung des
durchstoßene Ausnehmung ist hierbei immer ein Schloßkastens mittels eines Sicherungsstiftes,
Nachweis dafür, daß an der SafetUr manipuliert wor- F i g. 3 im Schnitt eine aus einem Sicherheitsstift
dun ist. Uf ein Auswechseln des Schlosses bei abgc· und zwei Blindstiften bestehende Verschiebesicherung
svhlimuticm .SaFefach nötig, so wird die Verschiebe· und
sicherung wie beschrieben gwlost und der Schloß- 65 F i g. 4 im Schnitt eine gegenüber der in F i g. 3
kasten, /. fl. mittels eines Hilfswerkzeugcs, in seinen dargestellten etwas anders ausgeführte Verschiebe·
Halterungen verschoben und von der Verschlußplalle sicherung.
1. Auf die Verschlußplatte kann dann ein Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht
I 933
die Safetür uns einer VerschluUplatu: 2, ;m der nuf der Rückseite ein Sdiloßkasien 3 angesetzt ist. Die Safetür ist in einen Rühmen 1,1« des Faches so eingesetzt, daß die Frontllüche von Rahmen und Tür Willig glatt ist. Die glaue Frontllüche der Safetür ist lediglich durch das Schlüsselloch 6 und eventuell die Safenummer'J unterbrochen. Die Ziffern der Safeinimmer können in die Verschlußplatte 2 verlieft eingearbeitet und mit einem gut sichtbaren Füllmaterial ausgelegt sein. Der Sehloßdeckel 3« des Schloßkastens 3 ist auf der Rückseite der Verschlußplatte 2 mittels sich hintergreifender und durch Verschieben des Schloßkastens außer Eingriff bringbarer Halteelcmente befestigt. Solche Halteelemente können beispielsweise Schwalbenschwanzführungen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die Rückwand der Verschlußplatte 2 eine Anzahl Haltebolzen mit Köpfen 5 und der Sehloßdeckel 3« entsprechend eine Anzahl Langlöcher 4, so daß der Schloßkastcn durch Aufstecken auf die Bolzen 5 und Verschieben leicht an der Verschlußplatte befestigt oder durch Zurückschieben und Abheben von den Bolzen von ihr gelöst werden kann. Zv'eckmäßig erfolgt das Einschieben des Schloßkastens in die Haltelage in Vorschubrichtung des Schloßriegels 7, so daß beim Ab- as nehmen mit dem Zurückschieben des Schloßkastens 3 der in Sperrstellung befindliche Riegel 7 aus der Riegelhalteruni; im Türrahmen herausgezogen wird und ein leichtes Abheben des Schloßkastens von den Haltebolzen gewährleistet ist. Zum Verschieben und Abheben des Schloßkastens wird ein Hilfswerkzeug geeigneter Form benutzt, welches durch das Schlüsselloch 6 und die schlüsselführung 10 in das Schloß eingeführt wird. Da die Schlüsselführung 10 im allgemeinen aus einem äußeren Ansatz auf dem Sehloßdeckel 3a besteht, ist in der Rückwand der Verschlußplatte 2 eine Vertiefung U zur Aufnahme des Führungsai.satzes 10 eingelassen, die genügend groß ist, um eine Verschiebung des Schloßkastens zuzulassen.
Zur Sicherung des Schloßkastens 3 in Haltelage dient erfindungsgemäß ein Sicherungsstift 8. vorzugsweise aus Stahl, welcher durch eine Durchbrechung 13 in der Verschlußplatte 2 geführt und in eine an entsprechender Stelle im Sehloßdeckel 3 a befindliehe Ausnehmung 12 eingeschoben ist. Die Ausnehmung 12 im Schlußdeckel 3 a ist so tief, daß ihr Boden durch kräftige Schläge auf den Sicherungsstift 8 durchschlagen und der Sicherungsstift in den Schloßkasten gestoßen werden kann. Die Sicherung ist damit gelöst und der Schloßkasten kann mittels des Hilfswerkzeuges verschoben und von der Fachtür abgehoben werden.
Die Länge des Sicherungsstiftes 8 ist der Tiefe der Ausnehmung 12 und der Türstärke entsprechend gewühlt, so daß seine Kopfflächc praktisch in der Frontfläche der Verschlußplatte 2 liegt. Der Schloßkasten kann demnach nur abgehoben werden, wenn die Ausnehmung 12 durchschlagen wird. 1st ein Auswechseln des Schlosses bei verschlossenem Safefach nötig, so wird das .Safefach, wie vorstehend beschrieben, durch Abheben des Schlosses geüftnet und ein anderes Schloß mit neuem Sehloßdeckel auf die Hallcboizen S aufgeschoben und der Sicherungsstift 8 eingesetzt. Bei dar in Fig. 2 gezeigten Ausführung 6s hat der Sicherungsstift 8 ein« Lunge, die nur geringfügig kleiner ist als die Tiefe der Durchbrechung 13 und der Ausnehmung 12, so daß die Kopfflächu des eingesetzten SiehmingsMiiies 8 etwas, z, IJ. einige Zehntel Millimeter, innerhalb der Frunilliiche tier VerschlußpUitte 2 liegt und tier Sicheriingsstil'l gut sichtbar ist. Statt dessen kann der Sicherungsstift 8 auch eine etwas größere Länge haben, so cliiß er etwas über die Froinllüeh».· vorsieht.
Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Versehiehe«>ieheninu. bei der zusätzlich zu einem durch eine Durchbrechung 13 in der Verschlußplalte 2 geführten und in die Ausnehmung 12 im Schloßdeckel 3</ eingreifenden Sicherungsstifts zwei Bliiulsiilu.· 8«. Hb vorgesehen sind, die lediglich den Zweck haben, ein unbefugtes Abnehmen des Schloßkastens zu erschweren. Die Blindstifte 8 a, 8 Λ sind deshalb in Durchbrechungen 13«, 13/) in der Verschlußplaile 2 eingesetzt, so daß sie von außen nicht von den echten Sicherungsstiften 8 zu unterscheiden sind, sie enden jedoch an der Rückseite der Verschlußlaute 2 bündig und für sie sind in) Sehloßdeckel 3« kcne Ausnehmungen vorhanden. Bei aufgesetztem Schloßkasten können diese Blindstifte 8a, 8 6 nicht aus den Durchbrechunger 13«, 13 b ausgestoßen werden. In einer Vcrschlußplatte 2 kann eine größere Anzahl Durchbrechungen vorhanden sein, in die Blind- und Sicherungsstifte eingesetzt werden können, wobei die Lage der im Sehloßdeckel 3 a befindlichen Ausnehmungen 12 bestimmt, in welche Durchbrechungen Sicherungsstifte und in welche Blindstifte einzusetzen sind. Die an sich teuren Verschlußplatten können deshalb einheitlich hergestellt werden und nur die Ausnehmungen in den Schloßdeckeln 3« werden fallweise unterschiedlich angeordnet. Bei dieser Ausführung der Verschiebesicherung liegen die Kopfflächen der eingesetzten Sicherungs- und Blindstifte 8 bzw. 8a, 8/> in der Frontfläche der Verschlußplatte Z, so daß die Frontfläche völlig glatt ist. Nach dem Einsetzen der Stifte 8, 8«, Hb kann die Oberfläche der Verschlußplatte z. B. überpoliert werden, so daß die Konturen der Kopfflächen der Stifte in der Frontfläche unsichtbar werden.
Fig. 4 zeigt im Schnitt ein Stück einer Verschlußplatte 2, die, wie bei der Ausführung nach Fig. 1, eine Safe-Nummer trägt. Die Ziffern der Safe-Nummer sind durch Vertiefungen 14 in der Verschlußplatte 2 gebildet. Bei einer solchen Ausführung ist es zweckmäßig, die Durchbrechungen 13 für die Sichcrungsstifte 8 und die Durchbrechungen 13r, 13r/ für Biindstifte 8c, 8a1 in den Vertiefungen 14 der Vcr-5chlußplatte 2 vorzusehen. Nach dem Einsetzen der Stifte werden die Vertiefungen 14 mit einem Füllmaterial 15 ausgefüllt. Durch das Füllmaterial 15 werden die Sicherungs- und die Blindstifte abgedeckt und die Safe-Nummer deutlich hervorgehoben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. SafetUr, bestehend aus einer angelenkten Verschlußplatte und einem Schtoßkastun, welcher an der Rückseite der Vcrschlußplatte mittels nach Aufheben einer Vcrschicbcsichcrung durch Verschieben des Schloßkastens gegenüber der Vcrschlußplattc außer Eingriff bringbarcr 1 latteelemente befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vcrschicbesicherung des Schtoßkastens (3) aus mindestens einem, eine Durchbrechung (13) in der Verschlußplatie (2) durchdringenden und in eine Ausnehmung (12) im Schaukasten (3) eingreifenden Sicherungsstift (8) besteht.
2, .Safctür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfflächcn der eingesetzten Sieherungsslific (8) in der Fronlfläche der Verschliißplatte (2) liegen und ihre Konturen durch Oberflächenbearbeitung der Verschlußplattc verwischt sind.
.1. SiifctUr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffläehen der eingesetzten Sicheruniisstifie (8) unterhalb der Frontfläche der Verschlußplalle (2) liegen.
4. Safetür nach Anspruch 3 mit auf der Tür angeordneter SafC'Numnicr, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichcrungsstiftc (8) in die durch Ver-
tiefungen (14) in der Verschlußplatte (2) gebildeten Ziffern der Safe-Nummer (9) eingesetzt sind und daß die Ziffern mit einem PUllmatefial (IS] ausgefüllt sind, welches die Sieherufigsstifte abdeckt.
5. Safctür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den in Ausnehmungen (12) im Schloßkasten (3) eingreifenden Sicherungsstiften (8) weitere Blindstifte (9(i. 86. 8 c, 8 rf) angeordnet sind, welche ir Durchbrechungen (13a, Ub, 13c, 13d) in dei Verschlußplatte (2) sitzen, ohne in Ausnehmungen od. dgl. im Schloßkasten einzugreifen,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933226C (de) Safetür
DE1292033B (de) Abschliessbarer Verschluss fuer Behaelter
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
CH645429A5 (en) Anti-theft locker incorporated in a safe
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
DE2825251A1 (de) Schliessfach fuer persoenliche wertgegenstaende
DE3431124A1 (de) Vorrichtung zum schutz von video-recordern vor unbefugter benutzung
DE3001214C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen münzbetätigbaren Automaten
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE4140309C2 (de) Sicherungsdiskette zum Absichern des Laufwerkes einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE282116C (de)
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
CH565931A5 (en) Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks
DE31172C (de) Kombinationsschlofs für Geldschränke
DE2128876C3 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Garderobe, Gepäckstücken o.dgl
DE1933226A1 (de) Safe-Fach
DE3125796A1 (de) Doppeleinlegezylinderschloss
DE2611297A1 (de) Schliessvorrichtung
DE468294C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE346745C (de) Sicherheitsschloss mit einem Querriegel fuer den Hauptriegel
DE329516C (de) Von aussen mit Hilfe eines Schluessels, von innen mit Hilfe eines Handknopfes ausloesbare Stiftsicherung fuer Riegel
DE1905403U (de) Verschluss fuer flache schliessfaecher.
DE198890C (de)
DE126788C (de)
DE390429C (de) Sicherheitsschloss fuer Geldschraenke