DE1927547C - Behalter, vorzugsweise Trinkbecher - Google Patents

Behalter, vorzugsweise Trinkbecher

Info

Publication number
DE1927547C
DE1927547C DE19691927547 DE1927547A DE1927547C DE 1927547 C DE1927547 C DE 1927547C DE 19691927547 DE19691927547 DE 19691927547 DE 1927547 A DE1927547 A DE 1927547A DE 1927547 C DE1927547 C DE 1927547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ring
flange
edge
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691927547
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927547A1 (de
Inventor
Alfred Eastbourne Sussex Jotkoe (Großbritannien)
Original Assignee
Reiner Fischer GmbH, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Fischer GmbH, 5000 Köln filed Critical Reiner Fischer GmbH, 5000 Köln
Priority to DE19691927547 priority Critical patent/DE1927547C/de
Publication of DE1927547A1 publication Critical patent/DE1927547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927547C publication Critical patent/DE1927547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nach innen ragenden flanschartigen Ring versehen ist, wobei der flanschartige Ring losbar mit dem Behälter verbunden ist und eine mittige Ausgußöffnung aufweist.
Bei Behältern, deren oberes Ende völlig offen ist, besteht die Gefahr, daß Flüssigkeit über den Rand des Behälters tritt und leicht verschüttet wird, vor allem, wenn der Behälter zum Zwecke des Servicrens
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter,
vorzugsweise Trinkbecher, zum Servieren von Getränken, Suppe od. dgl., welcher am oberen Ende offen und mit einem ein ungewolltes Verschütten von 35 Stelle wieder Flüssigkeit über r>-?n Rand treten kann. Flüssigkeit über den Behälterrand verhinderndem d. h. verspritzt oder verschüttet werden kann.
Ein anderer Behälter ist aus der USA.-Patentschrift 1 739 627 bekanntgeworden, dessen oberer Rand im wesentlichen zylindrisch nach oben hinführt 40 bzw. endet, so daß hierbei zwar der bei dem vorerläuterten Behälter vorhandene Nachteil beseitigt ist. Es wird hier eine andere Maßnahme getroffen, um ein ungewolltes Verschütten von Flüssigkeit über den· Behälterrand zu verhindern. Zu diesem Zweck ist ein getragen oder anderweitig bewegt wird, z.B. in der 45 nach innen ragender flanschartiger Ring vorgesehen. Eisenbahn, im Kraftfahrzeug oder im Flugzeug. Dies wobei dieser flanschartige Ring lösbar mit dem Begilt auch für den Transport in anderen sich bewegen- halter verbunden ist und eine mittige Auspußöffnung den Fahrzeugen, wie Erfrischungswagen, Schiffen aufweist. Aber auch dieser Behälter weist einice weu. dgl. sentliche Nachteile auf. Einmal ist durch das Einset-
Das Verschütten von Flüssigkeiten ist nicht nur 5" zen des Ringes keine vollständige Ausnutzung des im Hinblick auf den Verlust der Flüssigkeit, des Ge- Behälter-Innenraumes möglich, denn der Ring muü
verhältnismäßig lief in den Behälter eingeschoben wurden, um ein Festhalten an der Behälter-Innenwand zu ermöglichen. Ein Einschieben ist mit andereu Worten deshalb erforderlich, weil in der Praxis der Rand des Ringes hinsichtlich des Außendurchmessers nicht genau auf den Durchmesser der Behälteröffnung so abgestimmt werden kann, daß der Ring am obersten Ende des Behälters durch sichere
men od. dgl., die Behälteröffnung vollständig aödich- 6o Klemmwirkung gehalten werden kann. Erst dadurch, tct. Abgesehen davon, daß solche bekannte Deckel- daß der Ring infolge der etwas konisch gestalteten konslruktionen, insbesondere wenn sie einen Innenwanciung des Behälters nach unten hin gcscho-Schraubvcrschluß aufweisen, recht material- und her- ben wird, erfolgt ein Festklemmen. Trotzdem ist stellungsaurwendig sind, muß man schließlich zur keine sichere Halteung gewährleistet, da zur Entnahme der betreffenden Flüssigkeit den Deckel 65 Kernhalterung nur drei einwärts gerichtete Zungen vollständin abnehmen, so daß dann erfahrungsgemäß vorgesehen sind, die sich aber nach dem unteren v'iederunfdie Verschütümgsgcführ besteht. Hnde zu nach innen leicht umbiegen können, und so-
i;s ist nun bereits aus der IJSA.-Palontschrif! mit nur in dem verhältnismäßig kleinen Fliiclicnbc-
tränkes oder anderer Lebensmittel sehr unangenehm, sondern vor allem auch wegen der Gefahr einer Fleckenbildung an Kleidungsstücken. Möbeln und auf dem Fußboden,
Der Gefahr des Veisi'hüttens während des Transportes kann selbstverständlich dadurch abgeholfen werden, daß man den Behälter mit einem Deckel versieht, der durch Schraubverschluß, durch Aufklem-
3 4
reich am Übergang zu dem Ring eine Klemmwirkung Fig. 2 einen Teilvertikalschnitt durch das obere
erzeugen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, Behälterende und den Ring in vergrößertem Maß-
daß sich der Ring beim Einsetzen leicht verkantet, stab.
d. h., daß er an einer Stelle weiter eingedrückt wird In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausais an einer anderen Stelle, also im Behälter schräg ί führungsbeispiel stellt der Behälter einen Trinkbesitzen kann, womit die Gefahr einer Undichtigkeit eher 1 dar, der in an sich bekannter Weist e'nen am Umfang des Ringes besteht. Bei Beurteilung des nach außen etwas abgesetzten, im wesentlichen zylinvorerläuterten bekannten Behälters ist noch folgen· drischen Rand 1 α mit einer kleinen flanschartigen des zu berücksichtigen. In der heutigen Zeit werden Randverstärkung 1 b aufweist. Auf diesem Bechergerade auf der Reise mit dem Kraftfahrzeug oder der io rand ist ein nach innen ragender flanschartiger Eisenbahn meist Behälter, insbesondere Trinkbecher, Ring2, wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, derart aus Kunststoff oder Papier verwendet, die nach Ge- befestigt, daß ein ungewolltes Verschütten von Flüsbrauch fortgeworfen werden. Insbesondere bei sigkeit über den Behälterrand lr> verhindert wird An Kunststoffbechern ist es aus Materialersparnisgrün- den I^nenrand des flanschartigen Ringes 2, der eine den üblich, diese mit einer außerordentlich dünnen 15 mittlere öffnung frei läßt, ist ein halsartiger Ausguß-Wandung herzustellen. Der Becher erhält also seine ring Ie mit einer offenen Ausgußöffnung 2/ ange-Stabilität im wesentlichen nur durch die Bodengestal- schlossen, und zwar zweckmäßigerweise einstückig lung und duah entsprechende Gestaltung des oberen mil dem flanschartigen '-ng2. Der Ausgußring 2c Becherrandes. Nur an diesen Steller ist der Becher ragt nach oben hin und ist z-..eckmäßigerweise leid)! verhältnismäßig stabil und formbeständig. Wollte ao konisch verjüngt.
man nun einen bekannten Ring in einen solchen Be- Am Außenrand weist der flanr-rhartige Ring 2
eher einführen, so würde sich, wie die Praxis zeigt, einen über den Behälterrand 1 b greifenden Krage;·
die Becherwandung beim seitlichen Anfassen schon 2 h, 2 c auf, welcher im wesentlichen aus einem p:
bei geringem Druck einbeulen bzw. verformen, wor- kröpften Ringteil 2 /> und einem sich konisch nach
aus sich wiederum Undichtigkeiten zwischen Rand 25 unten erweiternden Teil Ic besteht. Dieser Kragen
des Ringes und Becherwandung ergeben würden. 2 h, Ic ist derart geslaltet, daß eine formschlüssig
Von Nachteil ist schließlich noch, daß der bekannte flüssigkeitsdichte Klemmverbindung mi! dem Be
Behälter während des Einsatzes des Ringes nicht hälterrand I b gegeben ist. Mit Hilfe dieses Kragens
vollständig entleert werden kann, weil der Ring den 2 b, 2c kann also der flanschartige Ring2 bei de;
letzten Teil der zu entleerenden Flüssigkeit zurück- 30 Vorbereitung des Bechers entweder vor oder naeh
hält. Wenn man also das Gefäß vollständig entleeren dem Füllen des Bechers durch einfaches Aufdrücket,
will, so muß der Ring zwischenzeitlich herausgenom- des Kragens 2 b, 2 c mit dem flanschartigen Rinj; 2
men werden. Der Verbraucher wird vielfach nicht versehen werden. Entsprechend leicht läßt sich auch
auf den Gedanken kommen, den Ring herauszuneh- der flanschartige Ring! wieder von dem Becher al>
men, und daher auf den Rest der Flüssigkeit ver/ich- 35 nehmen. Auch der soeben beschriebene Kragen mi;
len. den Teilen 2b, 2c ist zweckmäßigerweise einstückig
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe mit dem flanschartigen Ring 2, und zwar mit den
zugrunde, einen Behälter mit einem ein ungewolltes mittleren Ringteil 2 ei. ausgebildet.
Verschütten von Flüssigkeit verhindernden flansch- Es hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft
artigen Ring zu schaffen, der cinma! ein vollständiges 40 erwiesen, daß die radiale Breite lies Ringteiles 2a so
Füllen des Behälters und ein vollständiges Entleeren bemessen ist, daß sie etwa ein Achtel der Behalte
der flüssigkeit gestattet und zum anderen eine si- öffnung, d. h. im vorliegenden Falle des inneren
cheie flü.-.sigkeitsdichte Verbindung mit dem Be- Durchmessers des Behälterrandes 1 b, ausmacht. Für
hälterrand herzustellen erlaubt. die Höhe des halsartigen Ausgußringes Ie haben
Ausgehend von einem Behälter der zu Anfang ge- 45 sich für den Normalfall Abmessungen von Π bis
schilderten Gattung, wird die gestellte Aufgabe erfin- 19 mm als vorteilhaft erwiesen. Ebenso wie der hals-
dungSL'emäß dadurch gelöst, daß der Ring an seinem artige Ausgußring 2 e eine leichte Neigung infolge
Außenrand einen über den Behälterrand greifenden seiner Konizität nach innen zu aufweist, kann auch
Kragen aufweist, welcher derart geslaltet ist, daß eii:e das Ringteil 2« eine leicht geneigte Lage nach innen
formschlüssig«:, flüssigkeitsdichte Klemmverbindung 50 ^u erhalten, wodurch bewirkt wird, cliß die Flüssig-
mit dem behülterrand gegeben ist und daß der In- keit, wenn sie durch Bewegen des Behälters geschiit-
nenrand des Ringes mit einem nach oben ragenden telt wird, nicht über den Behäiterrand hinaus gelan-
halsartigen Ausgußring versehen ist. gen kann. Die geneigte Lage hat die Wirkung, daß
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung die Flüssigkeit'infolge der Winkelstellung wieder
wird dadurch erzielt, daß der Ausgußriiig nach oben 55 nach dem Innern des Behälters zu zurückgebracht
hin leicht konisch verjüngt ist. wird, und zwar vergleichbar mit den physikalischen
Schließlich wird noch in weiterer Ausgestaltung Vorgängen bei Wellenbrechung.
der Erfindung vorgeschlagen, daß der flanschartige wie aus dem Obigen hervorgeht, kann der Ring einschließlich des Kragens und des Ausgußrin- flanscharti».e Ring 2 mit Kragen 2 b, 2c und halsartiges in an sich bekannter Weise aus dünnwandigem 60 gern Ausgußring 2 c als abnehmbare Einheit ausgcthermoplastischcm Kunststoff und aus einem Stück bildet sein. Dabei kann der Kragen 2/). Ic den jebesteht. weiligen Gestaltiingsformcn des oberen Randes des
In der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispicl der Behälters angepaßt, also gegebenenfalls formmäßig
Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt verändert werden. Zur Erhöhung der Klemmwirkung
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters in Ge- 65 können im übrigen im Bereich des äußeren koni-
stalt eines Trinkbechers mit bedienungsfertig auf ge- sehen Teiles Ic des Kragens mehrere auf dem Um-
setztem Ki"g »"J lang verteilte Sicken 2 el vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behälter, vorzugsweise Trinkbecher, zum Servieren von Getränken, Suppe od. dgl., welcher am oberen Ende offen und mit einem ein ungewolltes Verschütten von Flüssigkeit über den Behälterrand verhindernden, nach innen ragenden flanschartigcn Ring versehen ist, wobei der flanschartige Ring lösbar mit dem Behälter ver-
2 256 922 ein Behälter bekanntgeworden, welcher an seinem oberen Rand einen nach innen ragenden flanschartigen Ring aufweist, der in gewisser Weise dazu geeignet ist, ein ungewolltes Verschütten von Flüssigkeit über den Behälterrand zu verhindern. Dieser bekannte Behälter weist jedoch den wesentlichen Nachteil auf, daß der nach inne.i ragende flanschartige Ring fester Bestandteil des Behälters, d. h. einstückig und aus gleichem Material mit dem
bunden isf und eine mittige Ausgußöffnung auf- io Behälter durch Einbiegen des oberen Randes nach weist, dadurch gekennzeichnet, daß innen hergestellt ist. Solche Behälter lassen sich jeder Ring (2) an seinem Außenrand einen über doch, in der Praxis außerordentlich schwierig hersteldep ßehälterrand (1 b) greifenden Kragen (i b, 'en. Bei großen millionenfachen Stückzahlen ist es 2 c·) aufweist, 'velcher derart gestaltet ist, daß üblich, Behälter gemäß dem Anmeldungsgegenstand eine formschlüssige, flüssigkeitsdichte Klemmver- »5 in Formen von automatisch arbeitenden Formmaschinen herzustellen. Im Falle der einstückigen Ausbildung des bekannten Behälters ist es erforderlich, zumindest die Außenform zweiteilig herzustellen. Diese beiden Formenhälften müssen dann zum Herausnehmen des geformten Behälters jeweils auseinandkl
bindung mit dem Behälterrand gegeben ist und daß der Imvnrand des Ringes (2a) mit einem nach oben lagenden halsartigen Ausgußring (2c) versehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgußring (2 c) nach oben hin leicht konisch verjüngt ist.
3. Behälter nach Anspiuch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Ring (2 a)
dergeklappt werden. Dieser Herstellungsvorgang benötigt nicht nur einen erheblichen Bauaufwand für die Herstellung der Formen, sondern auch einen gro-
g, g g ( ) Ben Zeitaufwand Darüber hinaus ergibt sich der
einschließlich des Kragens (Ib. Ic) und des Aus- 25 Nachteil, daß der Behälter im Bereich der Trennfuge gußringes (2 e) in an sich bekannter Weise aus der beiden Formteile unschöne Grate erhält, die dünnwandigem thermoplastischem Kunststoff nachgearbeitet werden müssen. Ein weiterer Nachteil
der bekannten Behälterform ist darin zu sehen, daß der Trinkvorgang dadurch erheblich erschwert wild. daß der obere Rand des Behälters nach innen umgebogen wird. Dies ist auch offenbar in der genannten Patentschrift erkannt worden, weshalb ein Teil des Randes nicht so stark nach innen umgebogen ist. Damit ist aber auch die Gefahr gegeben, daß an dieser
thermoplastischem und aus einen: Stück bestellt.
DE19691927547 1968-06-05 1969-05-30 Behalter, vorzugsweise Trinkbecher Expired DE1927547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927547 DE1927547C (de) 1968-06-05 1969-05-30 Behalter, vorzugsweise Trinkbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2677568 1968-06-05
DE19691927547 DE1927547C (de) 1968-06-05 1969-05-30 Behalter, vorzugsweise Trinkbecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927547A1 DE1927547A1 (de) 1971-05-13
DE1927547C true DE1927547C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE102015114732B3 (de) Trinkglas, insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus Getränkeflasche und Trinkglas
DE6811639U (de) Dose mit einer abtrennbaren verschlussmembrane
DE1927547C (de) Behalter, vorzugsweise Trinkbecher
DE3630423C2 (de) Zur Aufnahme flüssiger Stoffe dienender Behälter wie Flasche, Dose od. dgl.
CH509065A (de) Trinkbecher
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE1939553C3 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE3419572A1 (de) Flaschenaufsatz zur verwendung beim aufbewahren und/oder ausgiessen von fluessigkeiten
DE2009936A1 (de) Behälter, insbesondere für die 'Kultur von Champignon-Myzel. Anms Societe Blancs de Semis le Lion, Varrains (Frankreich)
WO2015113963A1 (de) Aufsatz für eine flasche
WO2019210893A1 (de) Container mit einer ersten zu mischenden flüssigkeit
DE2641874A1 (de) Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
CH498753A (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
DE1927547B (de) Behälter, vorzugsweise Trinkbecher
DE2116572A1 (de) Becher, insbesondere Eiskrembecher
DE9420437U1 (de) Aufsatz
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass
DE102007060725A1 (de) Fass
DE1927547A1 (de) Behaelter,vorzugsweise Trinkbecher
DE102015113761B3 (de) Anordnung zur Aufnahme und Verfahren zum portionierten Bereitstellen eines Gesamtvolumens einer zu trinkenden Flüssigkeit
DE202015000016U1 (de) Geschirr
DE6921722U (de) Behaelter, vorzugsweise trinkbecher
DE29504615U1 (de) Aufsatz