DE1926495A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE1926495A1
DE1926495A1 DE19691926495 DE1926495A DE1926495A1 DE 1926495 A1 DE1926495 A1 DE 1926495A1 DE 19691926495 DE19691926495 DE 19691926495 DE 1926495 A DE1926495 A DE 1926495A DE 1926495 A1 DE1926495 A1 DE 1926495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
sleeves
cylinder
liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926495
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926495B2 (de
DE1926495C3 (de
Inventor
Hisao Ito
Terao Kobe
Takehiko Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE1926495A1 publication Critical patent/DE1926495A1/de
Publication of DE1926495B2 publication Critical patent/DE1926495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926495C3 publication Critical patent/DE1926495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B25/00Water-tube boilers built-up from sets of water tubes with internally-arranged flue tubes, or fire tubes, extending through the water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B9/00Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body
    • F22B9/02Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber
    • F22B9/04Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed upright, e.g. above the combustion chamber the fire tubes being in upright arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha 21 MA! 1969 Tokio i Japan
Mitsubishi Petrochemical Company Ltd., Tokio, Japan
Wärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärmetauscherkonstruktionen und betrifft insbesondere einen neuartigen und zweckmäßigen Wärmetauscher, beispielsweise einen. Dampferzeuger, mit einer Vielzahl von unter hoher Temperatur stehende Gase durch einen Flüssigkeitsabschnitt führenden Rohren, welche die Wand des Flüssigkeitsabschnitts mittels Hülsengliedern durchsetzen, durch welche Wasser vom Flüssigkeitsabschnitt in Umlauf versetzt wird.
Die herkömmlichen Flammrohrkessel sind insofern Nachteilen unterworfen, als die Flammrohre an der Oberfläche der Flüssigkeit infolge der ungleichmäßigen thermischen Ausdehnung an diesen Stellen Hitzeschäden erleiden. Darüber hinaus sind die Flammrohre an ihren Befestigungspunkten an den.Wänden des Flüssigkeitsabschnitts übermäßigen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile der herkömmlichen Konstruktionen durch Schaffung eines neuartigen Wärmetauschers bzw. einer Kesselkonstruktion überwunden, bei welcher das Flammrohr die Wand des Plüasigkeitsabschnitts über Hülsen glieder durchsetzt, durch welche Wasser aus dem Flüssigkeitsabschnitt in Umlauf gehalten wird. Der Wasserumlauf durch
909886/0981
die Hülsen wird durch, die natürliche Zirkulation über ein Abzugsrohr an der Außenseite des Kessels und aufwärts durch die Hülsenglieder zurück in den Flüssigkeitsabschnitt des Kessels bewirkt. Außerdem verlaufen die-Flammrohre in sanft gekrümmter Form durch den ganzen Flüssigkeitsabschnitt, so daß sie sich ausdehnen und zusammenziehen können.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung eines verbesserten Wärmetauschers mit einem Flüssigkeitsabschnitt bzw. Körperab3chnitt mit einer Wand, welche von einer Vielzahl hohler Hülseiiglieder durchsetzt wird, wobei Flammrohre die Hülsenglieder aufwärts durch den Flüssigkeitsabschnitt durchsetzen und wobei die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabschnitt an der Außenseite über eine Leitung zu den Hülsengliedern in Umlauf versetzt wird, um durch natürliche Zirkulation aufwärts durch die die Flammrohre umschließenden Hülsenglieder zu strömen.
Diese Aufgabe umfaßt zudem die Schaffung eines Dampferzeugers j der einen Körper mit einem Flüssigkeitsabachnitt und einer Einrichtung zum Auffangen von Dampf an seinem oberen Ende sowie eine untere Wand mit einer Vielzahl von diese durchsetzenden Hülsengliedern aufweist, wobei je ein Flammrohr jedes dieser Hülsenglieder durchsetzt, mit sanfter Krümmung durch den Flüssigkeitsabschnitt verläuft und sich durch dessen oberes Ende nach außen erstreckt, wobei eine Einrichtung zur Führung von hohe Temperatur besitzenden Gasen durch die Flammrohre sowie eine Einrichtung zum Zirkulieren der Flüssigkeit aus dem Flüasigkeitsabschnitt durch die die Flammrohre umschließenden hohlen Hülsenglieder hindurch vorgesehen sind.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines Wärmetau-
- 3 -909886/0981
schers bzw. Dampferzeugers, der einfache Kons t rule ti on und robusten Aufbau besitzt und wirtschaftlich herstellbar ist. '
Zum besseren Verständnis ist die Erfindung im folgenden in bevorzugter Ausführungsform anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 verschiedenej teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht gezeigte Darstellungen herkömmlicher Kesselkonstruktionen und
Pig. 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Flammrohrkessels mit den Merkmalen der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 4 sind herkömmliche Kesselkonstruktionen veranschaulicht, deren Hauptnachteil darin besteht, daß das erste Rohr bzw. die ersten Rohre b an der Wasseroberfläche a häufig Wärmeschaden ausgesetzt sind» Die Flammrohre und die Rohrwände erleiden ebenfalls Schaden infolge des "Unterschieds in der thermischen Ausdehnung zwischen den Flammrohren und dem Kesselkörper. Übermäßige thermische Beanspruchungen treten an den Teilen auf, an welchen die Flammrohre mit dem dicken Körperabschnitt verbunden sind. Obgleich der in Pig. 3 dargestellte Kessel vergleichsweise sicher gegen Wärmeschädeii ist, ist er doch Beschädigungen infolge des thermischen Ausdehnuiigsunterschieds und des Wärmeerseuguiigsunterschieds unterworfen, wobei sein Aufbau darüber hinaus ziemlich kompliziert und schwierig herzustellen ist. Obgleich der Kessel gemäß Fig. 4 ebenfalls widerstandsfähig gegenüber Wärmeschäden ist und außerdem einen Teil der Unterschiede der thermischen Ausdehnung aufzufan-
- 4 909886/0 98 1
gen vermag, vermag er dennoch nicht den Nachteil der Entstehung übermäßiger·thermischer Beanspruchungen an den Teilen auszuschalten, an welchen die Flammrohre am dioken Körperabschnitt bzw. an den Wänden des Flüssigkeitsabschnitts befestigt sind. Die herkömmlichen Kessel gemäß den Fig.. 1 bis 4 erweisen sich mithin nicht nur als unbrauchbar, wenn sie als Hochdruck-Kessel mit Gasen hoher Temperatur als Wärmelieferant eingesetzt werden, sondern sind auch dann ungeeignet, wenn der Kessel ohne Belastung befeuert wird, da die Flammrohre, Eohrwände und andere Bauteile für Beschädigungen anfällig sind, die einen schnellen Verschleiß und ein Unbrauchbarwerden dieser Kessel verursachen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten erf indungs gemäß en Ausführungsform ist ein Vertikal-Flammrohrkessel mit einer praktisch zylindrischen Trommel bzw. einem Zylinder 1 und einem Kuppelteil 2 versehen. Die Wasserzufuhr geschieht über ein Wasser-Speiserohr 3, das den Kuppelteil durchsetzt und an ein lotrechtes Rohr 4 angeschlossen ist, welches sich in Abwärtsrichtung über die Hälfte der länge eines Fallrohrs erstreckt. Das Fallrohr 5 wird durch ein Halteglied 6 an seiner Oberseite und durch eine untere bzw. Endplatte 7 gel Boden des Zylinders 1 in seiner lotrechten lage gehalten. Das untere Ende des Fallrohrs 5 ist mit einer Anzahl von . lotrechten Langlöchern bzw. Schlitzen 8 versehen, die in den Flüssigkeitsabschnitt einmünden.
Die hohe Temperatur besitzenden bzw. erhitzten Gase werden über einen Schacht 10 in eine Gas-Einlaßkammer 9 unterhalb des Zylinders 1 eingeführt. Zwischen der Endplatte 7 des Zylinders 1 und einer dünnen Abschluß- bzw. Endplatte 11 der Gas-Einlaßkammer 9 ist eine Vielzahl von rohrförmigen
- 5 -909886/0 9 81
Hülsen 12 vorgesehen, die kreisförmig um das Fallrohr 5 herum angeordnet sind. Das untere Ende jeder rohrförmigen Hülse 12 ist mittels eines waagerechten, kreisförmigen Kopfstücks bzw. Sammlers 13 mit der Endplatte 11 verbunden.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird die Flüssigkeit aus dem Inneren des Zylinders 1 durch ein äußeres Rohr bzw. Leitung 14 und ein waagerechtes Rohr 15 zum Einlaß-Kopfstück 13 in Umlauf versetzt.
Die Flammrohre bzw. Heißgasrohre 16 stehen mit ihren unteren Enden mit der Gas-Einlaß kammer 9 in Verbindung und erstrecken sich Über die rohrförmigen Hülsen 12 aufwärts in den Kessel-^Zylinder 1 und durchlaufen den Wasserabschnitt in Spiral- bzw. Wendelform. Die Flammrohre 16 sind spiralig um das Fallrohr 5 herumgeführt und durchsetzen an ihren oberen Enden rohrförmige Hülsen 17 mit Bodenplatten 17*, welche an der Schulter des Zylinders 1 befestigt sind. Die Flammrohre 16 münden an ihren oberen Enden in eine Auslaß-Gaskammer 18, die an der Außenseite des Zylinders 1 angeordnet ist.
Ein Träger bzw. eine Metall-Halterung 19 dient zur Ausrichtung der Flammrohre im Zylinder 1. Der Kuppelteil 2 ist mit einem Gas-Wasser-Abscheider 20 und einem oberen, zentral angeordneten Abscheider 21 versehen, während ein Dampf-Auslaßrohr 22 mit dem oberen Ende des Kuppelteils 2 verbunden ist. Der normale, im Betrieb einzuhaltende Flüssigkeitsspiegel ist bei 23 angedeutet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgti Über das Wasser-Speiserohr 3» das innere Rohr 4 und das
- 6 909886/0981
Fallrohr 5 wird Wasser zugeführt, das über die Schlitze in den Kessel-Zylinder 1 einströmt. Unter hoher Temperatur und hohem Druck stehende Gase werden über den Hauptgaszufuhr-Schacht 10 eingeleitet und über die Gas-Einlaßkammer 9 in die Flammrohre 16 geführt. Diese Gase strömen in Aufwärtsrichtung über die Flammrohre 16 in die am oberen Ende der Außenseite des Zylinders 1 vorgesehene Auslaß-Gaskammer 18. Während das Gas im Zylinder 1 durch die Flammrohre strömt, wird das Wasser unter Dampferzeugung erhitzt. Der von
dem durch die Flammrohre 16 strömenden Gase erzeugte Dampf gelangt durch die Gas-Wasser-Abscheider 20 und 21 und wird über das Dampf-Auslaßrohr 22 abgeführt. Die Gase, die während des Durchströmens der Flammrohre 16 innerhalb des Kessels abgekühlt werden, werden über die Auslaß-Gaskammer 18 abgeleitet. Ein Teil des dem Kessel-Zylinder 1 zugeführten Wassers wird über das bodenseitige Rohr 14 und die damit verbundenen Rohre 15 in die Einlaß-Kopfstücke 13 geleitet und in den rohrförmigen Hülsen 12 von dem durch €Οτθ die Rohre 16 strömenden Gas erwärmt. Infolge dieser Erwärmung steigt die Flüssigkeit in den rohrförmigen Hülsen 12 nach oben, so daß eine Aufwärtszirkulation durch die Hülse und abwärts durch das äußere Rohr H durch natürliche Zirkulation erfolgt.
Ein besonderer'Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß die Flammrohre 16 nicht unmittelbar mit der dicken Endplatte 7 verbunden, sondern über die Einlaß-Kopfstücke 13 und die rohrförmigen Hülsen 12 mit der dünnen End- bzw. Abschlußplatte 11 der Gas-Einlaßkammer 9 gekoppelt sind. Auf diese Weise bleibt die Endplatte T9 obgleich sie, um den hohen Innendrücken des Kessels widerstehen zu können, vergleichsweise dick ist9 unbeeinflußt durch die Hitze der die Flammrohre 16 durchströmenden heißen Gase. Da außerdem
- 7 -909886/0981
die Einlaßenden der Flammrohre 16 zwangsläufig durch Wasser gekühlt werden, das durch natürliche Zirkulation die rohrförmigen Hülsen 12 durchströmt, sind auch die Endabschnitte der Flammrohre gut geschützt.
Obgleich jedes Flammrohr 16 an seinen beiden Enden festgelegt ist, ist es darüber hinaus in Form einer sanften Spirale bzw. Wendel über seine gesamte länge im Kessel-Zylinder 1 gekrümmt, so daß an den festgelegten Abschnitten der Flammrohre keine übermäßigen Schubkräfte erzeugt werden, da sich die Mittelabschnitte bei Änderungen der thermischen Bedingungen ohne weiteres ausdehnen können. Da die Flammrohre 16 als Spiralen bzw. Wendeln ausgebildet sind, können sie sich ausdehnen und zusammenziehen, ohne übermäßige Spannungen an den Befestigungspunkten an beiden Enden zu erzeugen. Es besteht mithin keine Gefahr für eine Beschädigung selbst unter außergewöhnlich anomalen Bedingungen, wie Befeuerung ohne Belastung bzw. Kesselbeschickung.
Ein weiterer Vorteil dieser spiraligen Anordnung besteht darin, daß diese sanft spiralig gekrümmte Konfiguration eine leichte "Innenreinigung mittels eines Rohrreinigers zuläßt, selbst wenn die Flammrohre auf einer Anzahl verschiedener Radien angeordnet sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine freie Änderung der Rohrlänge auf jeder Linie und eine Angleichung der Entlüftungs- bzw. Zugverluste an Gas in allen Flammrohren durch entsprechende Auswahl der Krümmung dieser Flammrohre. Darüber hinaus ermöglicht diese Spiral- bzw. Wendelform, eine Herabsetzung der Gesamt-Rohrlänge und mithin der Größe des Kessel-Zylinders 1, Hierdurch können Druckverluste reduziert und eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit im Inneren der Flammrohre zugelassen werden, so daß bei Verwendung der Vorrichtung als Gaskühler
■ - 8 909886/0981
eine schnellere Kühlung möglich wird.
In "bevorzugter Ausführungsform durchsetzen die rohrförmigen Hülsen 12 die Endplatte 7 und enden an einer davon Abstand besitzenden Steile, wobei die Überschußlänge groß genug gewählt wird, um einwandfreie Strömungsbedingungen in Abwärtsrichtung durch die Speiserohre 14 und die Verbindungs-Rohre 15 sowie aufwärts durch die rohrförmigen Hülsen 12 in der Weise zu gewährleisten, daß die Strömungsbahnen voneinander getrennt sind.
Weiterhin gehen die rohrförmigen Hülsen 12 auch abwärts von der Endplatte 7 ab und sind an ihren unteren Enden mit ringförmigen Kopfstücken bzw. Sammlern 13 versehen, die an der oberen End- bzw. Abschlußwand 11 der Gas-Einlasskammer 9 montiert sind, welche sich beispielsweise «#bexL dem Zylinder 1 unmittelbar benachbart befinden kann, um die heißen Gase vom Boden des Kesselmantels aufwärts strömen zu lassen. Diese Anordnung gewährleistet, daß die Einbaulage geringeren Einschränkungen unterworfen ist und die Fertigungskosten gesenkt werden. Nebenbei wird in den von der Gas-Einlaßkammer 9 in die Flammrohre eingeleiteten Gasen kein. Widerstand erzeugt *
Wie im Zusammenhang mit der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, schafft die Erfindung einen derart angeordneten Wärmetauscher o.dgl., daß das Strömungsmittel9 wie Kesselwasser, aus dem Inneren des Kessel-Zylinders in eine Vielzahl von an der Zylinderwand angeordneten und davon nach außen abstehenden Hülsenrohren in Umlauf versetzt werden kann. Die Konstruktion ist hierbei derart getroffen, daß die Flammrohre bzw. die das heiße Gas führenden Rohre die Hülsen durchsetzen, ohne un-
- 9 -909886/0981
·> Q —
mittelbar mit der Zylinderwand verbunden zu sein, während die Hülsen mit einer die Bndwand der Gras-Einlaßkammer bildenden Außenwand verbunden sind. Die Hülsen sind vorzugsweise von einem Boden des Kessel-Zylinders abwärts abstehend angeordnet, wobei das in ihnen befindliche Strömungsmittel durch die Flammrohre erwärmt wird, so daß eine natürliche ' Zirkulation aufwärts in den Zylinder und mithin auch abwärts durch ein mit den unteren Enden der Hülsen verbundenes Fallrohr erzeugt wird. Die auf diese Weise erzeugte natürliche Zirkulation reicht aus, eine einwandfreie Kühlung der Flammrohre zu gewährleisten. Diese Anordnung schafft eine außergewöhnlich einfache Konstruktion, die mit niedrigen Fertigungskosten gebaut werden kann. Diese und weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung, einschließlich ihrer hohen thermischen Sicherheit, tragen zu ihrem Nutzwert bei.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auch eine spiralige bzw. wendeiförmige Anordnung der Flammrohre im Wasserabschnitt des Kessels auf, die eine Ausdehnung und Zusammenziehung der Flammrohre unter Wärmeschwankungen ohne wesentliche Beeinträchtigung der Flammrohre zuläßt. Durch die spiralige Konfiguration in Verbindung mit der speziellen Montage der Flammrohre, so daß sie an den Zylinderwänden Hülsen durchsetzen, wird eine sehr zuverlässige Vorrichtung geschaffen. Die spiralig gekrümmte Anordnung der Flammrohre ermöglicht eine längeneinstellung jedes Rohrs zwecks Gewährleistung optimaler Strömungsbedingungen für die heißen Gase. Längeneinst ellung en der Flammrohre können bei der erfindungsgemäßen Konstruktion unabhängig von der Lage des Flammrohrs gegenüber dem Mittelpunkt oder den Enden des Kessels vorgenommen werden.
- 10 909886/0981
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin gesehen werden, daß die von den heißen Gasen durchströmten Rohre stets · unterhalb des Flüssigkeitsspiegeis des Kessels liegen, so daß sie gegen Schaden durch übermäßige Erwärmung geschützt sind.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin einen Wärmetauscher, wie einen Kessel, mit einem Flüssigkeitsabschnitt, der eine von einer Anzahl von Hülsen durchsetzte Wand aufweist. Die Flammrohre zur Führung der heißen Gase durchsetzen die betreffenden Hülsen und erstrecken sich aufwärts
* durch den Flüssigkeitsabschnitt, ohne unmittelbar mit dessen Wand verbunden zu sein. Die Flammrohre verlaufen durch den Flüssigkeitsabschnitt in Form einer sanften Kurve, beispielsweise einer Spirale bzw. Wendel, und erstrecken. sich über zugeordnete weitere Hülsen durch eine obere Wand des Flüssigkeitsabschnitts nach außen und münden mit ihren oberen Enden in eine Auslaß-Gaskammer ein. Flüssigkeit wird durch natürliche Zirkulation aus dem Flüssigkeitsab-Bchnitt über eine äußere Leitung zu den hohlen Hülsen, um die Flammrohre herum und in Aufwärtsrichtung zurück in den Flüssigkeitsabschnitt in Umlauf versetzt. Die sanft gekrümmte Form der Flammrohre innerhalb des Flüssigkeitsabschnitts sowie ihre freie Halterung an den Stellen, an welchen sie die Hülsen durchsetzen, gewährleisten eine Konstruktion, die den bei derartigen Kesseln auftretenden hohen thermischen Beanspruchungen zu widerstehen vermag.
- 11 -
909886/0981

Claims (13)

Pat e η t a η s ρ r ü c h e
1.1 Wärmetauscher, gekennzeichnet durch einen geschlossenen V—S Plilssigkeitsabschnitt umschließende Wände, an diesen Wänden "befestigte und mit dem Flüssigkeitsabschnitt kommunizierende rohrförmige Hülsen (12";." 17) s Gas von hoher Temperatur, führende Rohre (16), welche" die Hülsen durchsetzen und sich durch den Flüssigkeitsabschnitt erstrekken, um die Wärme an die im Flüssigkeitsäbschnitt befindliche Flüssigkeit abzugeben, und eine leitung (13, 14, 15), welche den Flüssigkeitsabschnitt mit einem Teil der Hülsen außerhalb des Flüssigkeitsabschnitts verbindet, um Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabschnitt zu den Hülsen in Umlauf zu versetzen.
2. Wärmetauscher, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Flüssigkeitsabschnitt umschließende Wände, diese Wände durchsetzende rohrförmige Hülsen (12j 17), welche mit ihrem einen Ende mit Abstand von den Wänden im Flüssigkeitsabschnitt und mit ihrem anderen Ende an einer davon entfernten Stelle auslaufen, Gas von hoher Temperatur führende Rohre (16), welche die Hülsen durchsetzen und sich durch den Flüssigkeitsabschnitt erstrecken, um die Wärme an die „im Flüssigkeitsabschnitt befindliche Flüssigkeit abzugeben, und eine den Flüssigkeitsabschnitt mit den zweitgenannten Enden der Hülsen verbindende leitung (13, 14·, 15)» um die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabscnnitt zu den Hülsen in. Umlauf zu versetzen.
909886/0981 - 12 -
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülsen (12) praktisch lotrecht erstrecken und daß die Leitung (14, 15) ein Eohr ist, das eich von der Außenfläche des Flüssigkeitsabsohnitts zum anderen Ende der Hülsen (12) erstreckt, wobei die Flüssigkeit durch natürliche Zirkulation in Aufwärtsrichtung durch die Hülsen, um die das heiße Gas führenden Rohre (16) herum und über die Leitung zurück in Umlauf versetzt wird.
4· Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß sich die rohrförmigen Hülsen (12) praktisch lotrecht durch die Wand (7) erstrecken und mit ihren oberen Enden im Flüssigkeitsabschnitt oberhalb des Ablaufniveaus der Leitung (14, 15) aus dem Flüssigkeitsabschnitt auslaufen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gasführenden Rohre (16) am oberen Ende des F1ÜBaigkeitsabschnitts durch die Wand hindurch nach außen erstrecken und an der Stelle, an welcher sie die Wand des Flüssigkeitsabschnitts durchsetzen, von rohrförmigen Hülsen (17) umschlossen sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände einen Kessel-Zylinder (1) festlegen, der eine von den Hülsen (12) durchsetzte Bodenwand (7) aufweist, daß der Zylinder einen von weiteren Hülsen (17) durchsetzten Schulterteil aufweist und daß die das heiße Gas führenden Rohre (16) sich am oberen Ende des Zylinders durch die Hülsen (12; 17) hindurch zur Zylinder-Außenseite erstrecken.
- 13 90988 6/0981
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das heiße Gas führenden Rohre (16) vollständig innerhalb des Flüsaigkeitsabschnitta des Zylinders (1) angeordnet sind, wobei der Flüssigkeitsspiegel des Zylinders im Betrieb über dem oberen Ende der Gasrohre liegt.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände eine von einer Anzahl von rohrförmigen Hülsen (12) durchsetzte Bodenwand umfassen, daß in jeder Hülse ein Gas von hoher Temperatur führendes Rohr (10) angeordnet ist, das sich in Spiral- bzw. Wendelform aufwärts durch den Flüssigkeitsabschnitt erstreckt, und daß die Gasrohre am oberen Ende des Flüssigkeitsabschnitts aus diesem austreten.
9. Wärmetauscher insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen einen Flüssigkeitsabschnitt festlegenden geschlossenen Kessel mit einer Bodenwand (7) aufweist, daß die Bodenwand von einer Anzahl von im Inneren des Kessels endenden rohrförmigen Hülsen (12) durchsetzt wird, deren andere Enden Abstand von der Außenseite der Bodenwand besitzen, daß nahe der Bodenwand eine Einrichtung vorgesehen ist, die eine Gaskammer (9) bildet und eine Wand (11) aufweist, in welcher die unteren Enden der Hülsen (12) montiert sind, daß sich je ein Gasrohr (16) durch jede Hülse und durch den geschlossenen Kesselraum hindurch erstreckt und am anderen Ende des Kessels aus diesem austritt und daß eine mit dem Kessel kommunizierende leitung (14> 15) an die unteren Enden der Hülsenrohre angeschlossen ist, um ein im Kessel befindliches Medium zu den unteren Enden der Hülsen zurück in Umlauf zu versetzen.
- 14 909886/0981
10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel ein Kessel-Zylinder (1) mit einem oberhalb des Austrittsniveaus der Gasrohre (16) am oberen Ende des Zylinders liegenden Flüssigkeitsspiegel ist, um innerhalb des Zylinders erzeugten Dampf abzuziehen, und daß die Gasrohre die Bodenwand (7) des Kessels ohne Befestigung daran durchsetzen und über die ganze Kessel-Ausdehnung hinweg spiral- bzw. wendelförmig ausgebildet sind.
11. Wärmetauscher bzw. Kessel mit einem Kessel-Zylinder, " der einen kuppeiförmigen Oberteil mit einem Dampfauslaß aufweist,* gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3, 4, 5f 8) zur Zufuhr von Flüssigkeit zum Kessel-Zylinder (1) zwecks Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsspiegels bis zur Höhe des Kuppelteils (2), eine neben dem Kessel-Zylinder angeordnete, eine Hochtemperatur-Gaskammer (9) bildende Einrichtung, mehrere den Kessel-Zylinder durchsetzende und in der die Gaskammer bildenden Einrichtung montierte rohrförmige Hülsen. (12), die an ihren oberen Enden innerhalb des Kessel-Zylinders und mit Abstand von dessen Innenwand auslaufen, ein Fallrohr (5) zum Zirkulieren von Flüssigkeit aus dem Zylinder zum unteren Ende der Hülsen (12) an der Außenseite des Zylinders und mindestens ein von der Gaskammer aufwärts abgehendes, die Hülsen durchsetzendes und sich durch den Zylinder erstreckendes Gasrohr (16).
12. Wärmetauscher bzw. Kessel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Kessel-Zylinders eine mit den oberen Enden der Gasrohre (16) verbundene Einrichtung zur Abfuhr der durch den Kessel geströmten Gase vorgesehen ist.
- 15 909886/0981
13. Wärmetauscher bzw. Kessel nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Zylinders zusätzliche Hülsen (1?) montiert sind, die Jeweils von einem der Gasrohre (16) durchsetzt werden.
909886/0981
DE19691926495 1968-05-25 1969-05-23 Dampferzeuger Expired DE1926495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3537068 1968-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926495A1 true DE1926495A1 (de) 1970-02-05
DE1926495B2 DE1926495B2 (de) 1972-12-28
DE1926495C3 DE1926495C3 (de) 1973-07-19

Family

ID=12439997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926495 Expired DE1926495C3 (de) 1968-05-25 1969-05-23 Dampferzeuger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3570458A (de)
BR (1) BR6909055D0 (de)
DE (1) DE1926495C3 (de)
ES (1) ES368016A1 (de)
FR (1) FR2009314A1 (de)
GB (1) GB1224854A (de)
NL (1) NL148151B (de)
PL (1) PL80033B1 (de)
RO (1) RO59824A (de)
YU (1) YU31575B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551195A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Schmidt Sche Heissdampf Waermeaustauscher zum kuehlen von spaltgasen
EP0036151A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7500554A (nl) * 1975-01-17 1976-07-20 Shell Int Research Warmtewisselaar en werkwijze voor het koelen van hete gassen.
ITTO20040022A1 (it) * 2004-01-22 2004-04-22 Cosmogas Srl Scambiatore di calore, in particolare del tipo a condensazione
JP4885267B2 (ja) * 2006-04-12 2012-02-29 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 高温ガスを冷却する装置及び方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49409C (de) * W. E. THURSFIELD, in Wien, IV. Bez., Louisengasse 22, und J. SCHREIBER in Wien, IV. Bez., Teresianumgasse 23 Stehender Dampfkessel mit angehängten Wassersäcken und durchgehenden Heizröhren
US1184504A (en) * 1915-07-28 1916-05-23 George Altimare Boiler water-jacket.
FR902219A (fr) * 1944-02-26 1945-08-22 Dispositif d'échange de chaleur entre deux fluides et particulièrement quand la matière du récipient contenant l'un des fluides ne peut supporter la température du fluide d'apport
US2473641A (en) * 1945-03-26 1949-06-21 Henry H Feldstein Evaporator
DE944492C (de) * 1952-06-14 1956-06-14 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
US3112735A (en) * 1959-03-30 1963-12-03 Babcock & Wilcox Co Liquid metal heated vapor generator
FR1257687A (fr) * 1960-02-20 1961-04-07 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux chaudières de récupération
GB972179A (en) * 1962-10-03 1964-10-07 Foster Wheeler Ltd Improvements in and relating to vapour generators
US3267907A (en) * 1963-08-27 1966-08-23 Braun & Co C F Steam generator
US3356135A (en) * 1964-12-24 1967-12-05 Robert K Sayre Once-through steam generator with means to provide saturated feed water
US3348610A (en) * 1965-06-24 1967-10-24 Schmidt Sche Heissdampf Heat exchangers for cooling fresh cracked gases or the like
FR1514516A (fr) * 1967-03-08 1968-02-23 Blohm Voss Ag Forme de coque pour bateaux rapides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551195A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Schmidt Sche Heissdampf Waermeaustauscher zum kuehlen von spaltgasen
EP0036151A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009314A1 (de) 1970-01-30
DE1926495B2 (de) 1972-12-28
ES368016A1 (es) 1971-05-01
US3570458A (en) 1971-03-16
YU31575B (en) 1973-08-31
GB1224854A (en) 1971-03-10
NL6907896A (de) 1969-11-27
DE1926495C3 (de) 1973-07-19
NL148151B (nl) 1975-12-15
BR6909055D0 (pt) 1973-01-11
YU129069A (en) 1973-02-28
PL80033B1 (de) 1975-08-30
RO59824A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539992A1 (de) Strahlpumpensystem fuer den Kuehlmittelkreislauf eines Kernreaktors
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE2820442A1 (de) Waermebehandlungs-vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer eines druckbehaelters, insbesondere eines reaktordruckbehaelters
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE1926495A1 (de) Waermetauscher
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
DE2425539C3 (de) Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer
DE60114615T2 (de) Heizeinheit für wärmetransportflüssigkeit für eine zentralheizungsanlage
CH665019A5 (de) Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
DE3446101C2 (de)
DE3100252C2 (de)
DE3530715C2 (de)
EP1439354B1 (de) Wärmeaustauscher
DE9409348U1 (de) Gasheizkessel
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE3348037C2 (de)
EP0319009B1 (de) Warmwasserspeicher
DE8704049U1 (de) Vorrichtung zur Prozeßgasabkühlung
CH198499A (de) Rauchgasbeheizter Röhrengaserhitzer.
AT361509B (de) Grosswasserraumkessel mit mindestens einem flammrohr
DE427726C (de) Kammerwasserrohrkessel (Sektionalkessel) mit parallelen Kammern, namentlich fuer hohe Druecke
WO2000009959A1 (de) Heizkessel
DE1116248B (de) Waermeaustauscher mit einem Mantelrohr und einem darin befindlichen Laengsrippenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee